|
|
|
Ja es gibt dankenswerterweise mehr zwischen Himmel und Erde als Rotax. Man kann schlecht eine Regelung nur an einem Motorenhersteller oder einem Motor festmachen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch! Toller Flieger. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Eintragungsschein muß im Original zum LBA, sonst kann der Flieger nicht umgemeldet werden. Die Versicherung kann häufig auch einfach übernommen werden, das ist oft nur ein Anruf beim Makler.
Ist der Käufer EU-Bürger? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn Du Interesse an einer Bremsschirm-STC für Frankfurt hast, kannst Du Dich ja melden *g* [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Laut Handbuch kommt jede VariEZ aus Baltrum raus.
Und wegen der modernen Avionik, die man in ULs aber nicht in Flugzeugen fände...
Es sei denn, Du bemängelst, daß ein Flugzeug mit Baujahr 1980 auch mit Avionik aus 1980 ausgestattet wurde, und nicht mit solcher aus 2015... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also ob FVK im UL eingeführt wurde...
Motorsegler gab es weit vor dem Rotax (und auch recht gut gleitende... )
Das meistverkaufte UL ist eine C42 mit einem schlimmeren C_W als die C150 und dem gleichen Profil - nur mit weniger Profiltreue und noch schlimmerer Ergonomie als in der Elster. Wenn das Ausdruck von Modernität sein soll...
Es kommt nicht drauf an, ob das D-M oder D-E draufsteht. Und wer meint, daß man in 70 Jahren - oder in weiteren 70 Jahren - ähnliche Sprünge machen kann wie in den Anfangstagen der Fliegerei, wird bitter enttäuscht werden. Die Physik lässt sich nicht verbiegen und auch "moderne" CFD-Berechnungen (Die ersten CFD-Algorithmen kommen auch aus den 1930ern - und schon der Eiffelturm wurde ge-FEM-t) können nur die letzten Prozente gegenüber den potentialtheoretischen "Faustformeln" 'rausholen. Vorausgesetzt, der Konstrukteur weiß, was er tut. Sonst wirds gefährlich.
Wenn Du staunen möchtest, schau Dir mal Deine MCR01 an im Vergleich zu den mittlerweile auch schon 40 Jahre alten VariEZ an. Die sind schneller bei mehr Zuladung und Reichweite, und das mit dem alten O-200. Oder die Lancair 200, ebenfalls mit dem O-200.
Und keine Fortschritte gemacht? Was sagst Du denn zu Avidyne Entegra, Garmin 1000? Digitalen Autopiloten, integrierten Augmentation Systemen (EGNOS, WAAS, etc.), Flugautomation? CAPS (hier als getestetes und voll integriertes System). Die TBO von Motoren ist durch bessere Produktionsmechanismen konstant gestiegen und die Überwachung derselbigen erlaubt eine genaue Gemischeinstelung auf der armen Seite der stöchiometrischen Verbrennung.
Klar, wenn man ohne Nachtflug, IFR, Kunstflug und mit der geringen Zuladung auskommt sind UL toll, insbesondere auch die MCR - die Konstrukteure, die dahinter stehen wurden allerdings auch nicht mit ULs "erzogen", wie Du sicher weißt. Aber Du willst doch hoffentlich nicht behaupten wollen, daß es ein Stillstand wäre, wenn in einer 1961 gebauten C172b auch noch Instrumente und Motoren von 1961 schnurren?
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zitat:
Remotely Piloted Aircraft Systems - RPAS (some people call them civil ‘drones’) are increasingly being used in Europe, but under a fragmented regulatory framework. Basic national safety rules apply, but the rules differ across the EU and a number of key safeguards are not addressed in a coherent way. Under the term RPAS are included very large aircraft which resemble in size and complexity manned aircraft to very small consumer electronics aircraft.
As a background, the European Commission has proposed to set new standards to regulate the operations of RPAS. The new standards will cover safety, security, privacy, data protection, insurance and liability. The aim is to allow European industry to become a global leader in the market for this emerging technology, while at the same time ensuring that all the necessary safeguards are in place.
EASA is following a new regulatory approach for safely operating remotely piloted aircraft. This flexible approach, called ‘Concept of Operations’, has been based on input from users and manufacturers of RPAS and provides a set of rules which are proportionate and risk based. In other words, safety requirements are in relation to the risk an activity poses to the operator and to third parties (e.g. general public). The greater the risk the higher the requirements. This is done in order to ensure there is no compromise in safety, but there is a flexible environment for this promising industry to grow.
https://www.easa.europa.eu/easa-and-you/key-topics/civil-drones-rpas [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Dafür kannst Du auch den Aerokurier aus den 60ern und frühen 70ern lesen. Das gleiche in Grün: Sprit wird zu teuer, wir brauchen billige Flugzeuge, weniger Regularien, weniger komplexe Lufträume, mehr Jugend in der Fliegerei und mehr Begeisterung in der Bevölkerung.
Mein Fazit: heute sind die Zeiten, von denen wir später behaupten werden, früher wäre alles besser gewesen. Also muß man jetzt dafür sorgen, die Geschichten zu erleben, die in Erzählungen später zur Legende werden :-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gut, beim Sperling wirst Du eh einen ganz guten Ritt ernten, wenn Du nicht vernünftig mit Quer- und Seitenruder arbeitest. Bei den Flugzeugen mit Stützrad vorne beobachtet man allerdings doch recht häufig eine gewisse Nachlässigkeit, was Windkorrekturen im Startlauf (und im Abflug) betrifft... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das macht Dein Sperling auch, wenn Du den Wind nciht mit Seitenruder und Querruder ausgleichst. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Schön. Benchmark habe ich nicht installiert, da ich dafür keine Plattform habe. (Müsste mal schauen, ob es einen Apfel-Emulator für Windows gibt).
Hast Du denn vergleichbare Datenschriebe aus dem Avidyne? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
... oder scilab oder python.
Wobei es ein wenig darauf ankommt, in welchem Format die Daten vorliegen. Das Einbinden von Excel in Python ist schon extrem bequem. Kann sein, daß Matlab das auch kann, aber das kostet auch gleich 2000€ (bzw. 100€ für personal use) mehr als die Alternativen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Noch nicht. Klingt aber interessant. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also mit dem Eid "Ich werde kein Terrorist werden" könnte ich auch leben, anstelle der ZÜP. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Muß der Beamte, der die ZÜP bearbeitet eigentlich seinerseits auch geZÜPt sein? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Uh. Dangerous Flights kann man aber nur ohne Ton begeistert schauen, oder?
einige Buchempfehlungen von mir:
Wolf Heckmann - Haie fressen keine Deutschen. Spannende Erzählung eines Journalisten, der im Motorsegler nach Australien flog.
Jeana Yeager, Dick Rutan - Voyager. In neun Tagen nonstop um die Welt. Beschreibung eines sehr ambitionierten Projekts, welches heute wohl am ehesten
Antoine de Saint-Exupéry - Nachtflug. "Es gibt keine Lösungen im Leben. Es gibt Kräfte in Bewegung: die muß man schaffen; die Lösungen folgen nach."
Richard Bach - Vagabunden der Lüfte. Man merkt, daß Richard Esoteriker ist. Die Erzählungen sind zum Träumen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nicht nur über das Gepäckfach, die Cessnas sind auch so recht zugig. Bei der Konstrution der C180 hatte man auch CO-Probleme. Harry Clements hat das mal in einem sehr interessanten Artikel beschrieben: https://airfactsjournal.com/2012/08/designing-the-cessna-180/ (seine anderen Artikel sind auch sehr nett zu lesen).
Informationen zu dem Fuhrmeister-System würde mich auch interessieren.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Machst Du das am PC bei Skydemon? Im Print Centre bekommst Du ja das Pilot Log angezeigt. Dort auf "Settings" und den Haken setzen bei "Show RNav Vecors" und Du bekommst zu jedem Waypoint ein Radial und DME. Weiß ad hoc nicht, ob das auch auf den Tablets so funktioniert, müsste aber.
Besten Grusz,
PS: Herzlichen Glückwunsch! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Jenachdem wie man es rechnet habe ich 5 km (keine Autobahn) oder 250 km (bis auf 7 km alles Autobahn) zum Platz... Aber dann fahre ich auch mehr oder weniger direkt an 10 oder 11 Plätzen vorbei... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Grenzen fließen ja und werden stark beeinflusst durch Persönlichkeit, Flugerfahrung (WAS mache ich), Mentoren, Herausforderungen, Umständen... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich glaube das kommt ein wenig auf die Wahl des Fluggerätes an. Mit unseren kleinen SEPs kann man kaum einen Stein werfen, ohne einen Flugplatz zu treffen, zumindest in NRW. Aus Rheine heraus fliege ich zu unseren Nachbarplätzen ballistisch, da dauert das aufwärmen der Motoren länger als der Flug... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Jo, oder umziehen. Hier gibt es auch mehr Flugplätze für die GA als in München :-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe mir jetzt dieses Buch bestellt: https://www.amazon.de/The-Killing-Zone-Second-Edition/dp/0071798404
Es ist eine Empfehlung aus dem Flight-Chops Youtubekanal: https://www.youtube.com/user/FlightChops. Der lohnt sich auch für nasse Tage (obwohl hier die Sonne scheint und gestern war es auch gut genug für Rheine-Flensburg-Rheine.) Bin auf das Buch schon gespannt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das letzte mal habe ich in Belgien 0,26€/liter gezahlt. Im Jahre 2015. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|