Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Malte Höltken [hoeltken]


  2413 Beiträge Seite 72 von 97

 1 ... 72 73 74 75 76 77 78 ... 96 
 



Flugzeugbau | Beitrag zu Tankwahlschalter
27. August 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus
Deswegen schrieb Lutz ja von vorherigem Nachdenken. Mentale Vorbereitung darauf, was passieren kann. Anpassung der Verfahren an einen sinnvollen Ablauf - was je nach Checkliste ja auch nicht pauschal gegeben ist.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Tankwahlschalter
26. August 2015: Von Malte Höltken an Willi Fundermann
Es gibt Moranes mit nur einer Both-Stellung. Andersrum gibt es auch Hochdecker ohne Both-Schaltung, beispielsweise ein Sperling. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Suche Schleppmaxxe oder Ähnliches und Morane Zubehör
26. August 2015: Von Malte Höltken an Adel El-Embabi
Welche Teile suchst Du denn?

Wo wir gerade dabei sind ... suche MS893 o.Ä.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu CS-Propeller abbremsen Lycoming O360
25. August 2015: Von Malte Höltken an Achim H.
Und der O360 spritzt garnicht ein ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Schwarzes Wochenende - dritter Teil...
24. August 2015: Von Malte Höltken an Robert Hartmann
Danke, den Bericht kannte ich noch nicht. Sehr aufschlußreich. Angesichts der Unfälle halte ich es dann doch für fraglich, ob eine Warnlampe die richtige Wahl ist, das Risiko zu mitigieren. Umso wichtiger, sich darauf gefasst zu machen, vor dem Start. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Schwarzes Wochenende - dritter Teil...
24. August 2015: Von Malte Höltken an Erik N.
Natürlich gehst Du nicht jede Fehlermöglichkeit einzeln durch, aber man sollte vorbereitet sein, daß etwas passiert. Gerade im Anfangssteigflug, wenn Auffällt, was einem am Boden nicht aufgefallen ist.

Bei der Katana gibt es wohl lt. AVWEB keinen Unfall, der die Haube als Schwachpunkt identifizieren würde, geschweige denn eine Häufung dieser Unfälle. Was ich lesen konnte war ein ungewohntes Flugverhalten, bei dem aber auch ein unerfahrener Pilot in der Lage war, das Flugzeug ohne größere Probleme zu landen. Wenn du da andere Informationen hast, lasse ich mich gerne aufschlauen.

Ein fester Glauben ist das letzte, was Dir im Cockpit hilft. Da ist Aktion gefragt, kein Gebet.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Schwarzes Wochenende - dritter Teil...
24. August 2015: Von Malte Höltken an Armin Geyer Bewertung: +6.00 [6]
Mental darauf vorbereiten?? Das ich nicht lache !

Lachen sie ruhig, ich werde weiterhin meinen Schülern vermitteln, mental vor dem Flugzeug zu sein. Wenn man als Pilot "einfach nur funktioniert" negiert man alles, was man in und durch die Luftfahrt im menschlichen Verhalten bei der Bedienung komplexer technischer Geräte und zeitkritischer Entscheidungsfindungen, gelernt hat. Häufiges ist häufig und seltenes ist selten, und somit könnte man bei der Katana, so denn die Haubenverriegelung ein bekannter Schwachpunkt ist, zur aktiven Sicherheit beitragen, in dem man
a) die Verriegelung mehrfach kontrolliert
b) sich auf ein Versagen der Verriegelung gefasst macht und ein Verhaltensmuster dafür zurechtlegt.

Im Bölkow Junior ist die Haubenverriegelung auch eines der Schwachstellen der Haubenmechanik. Ich checke diese vor dem Start mindestens zweimal (vor dem Motorstart und beim Abflugcheck, häufig auch noch beim Aufrollen auf die Bahn) und bin darauf vorbereitet, den Flieger zu fliegen, sollte sich die Haube dennoch öffnen.

Anders als Du in Deinem YT-Video bin ich überdies nicht der Meinung, daß die gefilmte Sequenz ein Beinahe-Absturz war, oder daß es unweigerlich bei Haubenöffnung dazu kommt. Diese Einschätzung beruht allerdings nur auf Betrachtung der Haubenmechanik, ich habe keine Unfallberichte dazu gelesen.

Nochmal zum "einfach so funktionieren": Man übt Zwischenfälle und Notverfahren gezielt, gerade um nicht "einfach so funktionieren" zu müssen. Die kommerzielle und militärische Luftfahrt hat viel Geld und Hirn investiert, um die Anthropotechnik voranzubringen und neben den Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine auch die Verfahren so zu gestalten, daß sie dem Menschen gerecht werden, und Notsituationen vorbereitet abgearbeitet werden können, und Lösungen nicht unter Zeitdruck erdacht werden müssen. Letztlich utilisierst Du diese Verfahren - in Form der Checkliste - ja auch selber.

Oder plakativer: Ein hervorragender Pilot nutzt seine hervorragende Urteilskraft um Situationen zu vermeiden, die ihm sein hervorragendes Können abverlangen.

Aber das müsstest Du ja beim Erwerb des CPL alles schon einmal so ähnlich gelernt haben.

Wer immer nur "einfach so funktioniert" wird immer Pilot bleiben - und nie Flieger werden.

@TeeJay
Es geht nicht darum jemanden zu verklagen. Es geht um die Frage, in wie fern von eine Veranstaltung am Boden - angemeldet oder nicht - generell eine "Betriebsgefahr" ausgeht.

Nein. Es geht um die Frage, ob wir bereit sind, aus diesem Unfall zu lernen. Technisch und Fliegerisch. Ob wir bereit sind, unseren Kameraden einen Fehler für uns gemacht haben zu lassen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Schwarzes Wochenende - dritter Teil...
24. August 2015: Von Malte Höltken an Erik N. Bewertung: +4.00 [4]
Du kannst Dich mental darauf vorbereiten, indem Du Dir vor dem Start zurechtlegst, wie Du in Notsituationen umgehst. Ein typisches Notfallbriefing enthält dann Vorgehensweisen für abnormale Geräusche / Verhalten am Boden und in der Luft, Leistungsverlust am Boden und in der Luft, die Vorbereitung darauf kein "impossible Turn" zu fliegen ("Im Falle eines Leistungsverlusts nach dem Start Notlandung geradeaus, Keine Umkehrkurve unter xxx fuß") , ggfs. Briefing der Insassen ("Wenn ich es sage, entriegeln Sie bitte hier die Türen und halten sich an Ihren Gurten fest"). Ob man alles laut macht, ist dann eher eine persönliche frage, aber ich mache dies vor jedem Start bzw. bei Platzrundenfliegerei mindestens vor der ersten Platzrunde.

Das mentale Fliegen bringt wahnsinnig viel, und als Lehrer merkst Du sofort, wer sich mit den Übungen auseinandergesetzt hat, und wer nicht. Ich versuche immer dazu zu animieren, diese Lektionen im Geist nachzufliegen, sei es Rollübungen / Kurvenflug ("Luftraum Frei, Gleichzeitig, Gleichsinnig, Gleichviel") incl. Bewegung von imaginären Seiten- Höhen- und Querrudern, oder das mentale durchgehen von komplexeren Verfahren wie einer kompletten Platzrunde oder einer Notlandeübung morgens auf dem Klo oder abends im Bett.

Es gibt Leute, denen das lächerlich vorkommt. Bis sie sehen, wie sich ein Matthias Dolderer, ein Klaus Schrodt oder eine Yvonne Schönek auf Displays vorbereiten. Dann hört man manchmal auch aus der Toilette am Flugplatz "500 ft, Licht aus, Klappen einfahren, Trimmen auf 70 Knoten").
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Schwarzes Wochenende - dritter Teil...
24. August 2015: Von Malte Höltken an Tee Jay Bewertung: +7.00 [7]
Ich hätte aber gerade zu dem Unfall in Höxter eine rechtliche Einschätzung von Euch. [...] Maschine zur Regulierung verpflichtet wurde, stelle ich mir die Frage, in wie fern von einer solchen Veranstaltung von Mithaftung auszugehen ist oder nicht.

Ich hätte viel lieber eine persönliche Einschätzung des eigenen Verhaltens bei so einem "Problem". Es sollte sich jeder die Frage stellen "Reagiere ich dann richtig?", um sich beim stellen dieser Frage damit zu beschäftigen und im Fall richtig zu reagieren! Ich halte die Frage nach "Passiert mir dies auch, und wie kann ich daraus lernen?" viel wichtiger und interessanter als die Frage "Wer darf hier jetzt wen verklagen".
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu Schwarzes Wochenende - dritter Teil...
24. August 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus
Frage an die Fluglehrer hier: Sprecht Ihr das an und drillt Ihr die Schüler, flatternde Gurte oder hämmernde Hauben während des Startes zu ignorieren und erst in Platzrundenhöhe zu registrieren und ggf. anzugehen? Oder hängt das vom Flugzeugtyp ab?

Ja. Das Emergency Briefing ist Teil der Startvorbereitung. Alles klappernde oder hämmernde am Boden führt zu einem Startabbruch (wenn die Piste dazu ausreicht), sonst wird es eine verkürzte Platzrunde.

Natürlich hängt das auch am Flugzeug und Flugplatz, Wetter, Umstände... nichts in der Fliegerei läst sich in ein enges Korsett spannen, es gibt immer Situationsbedingte Abweichungen. Eine offene Tür ist in einer C150 ein Non-Event, im Bölkow Junior kann's wild werden.

Ferner ist es tatsächlich so, daß man bei ULs da mehr drauf achenten muß, als z.Bsp. in einer Arrow oder Bonanza. Alleine schon, weil man durch die geringe Masse die Fahrt durch unbewusste Steuereingaben deutlich stärker beeinflußt, als bei den schwereren Reisemaschinen, die auch auf Stabilität im Instrumentenflug konstruiert sind.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Fliegerwitze
18. August 2015: Von Malte Höltken an 
Och, ich hätte damit auch keine Probleme. Die PH-URZ ist auch eine sehr schöne RV-3 und die Seastar D-ICKS würde ich auch gerne mal fliegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flugleiter = Scheininhaber?
10. August 2015: Von Malte Höltken an Karpa Lothar Bewertung: +1.00 [1]
Ja klar gibt es die. Die hilft aber nicht, wenn einige Kollegen meinen den Platz als GPS-Fix zu nehmen oder der Platz auf direktem Kurs von Wooge nach Dortmund liegt. Dann wird halt einfach durch die Schleppstrecke (und die Sprungzone) gebrettert ohne Rücksicht auf Verluste. Oder Anfliegender Verkehr, der meint so schlau zu sein und in Platzrundenhöhe Midfield den Platz zu überqueren, trotz des Hinweises auf aktiven Segelflug. Ich bilde mir ein, daß es hilft wenn man schonmal prinzipiell weiß, wo eine Schleppstrecke ist, und wo nicht. (Der Einflug mit Platzkreuzung ist in EDWO oder in EDKA oder in EDLA (prinzipiell) ja kein Problem, kann aber in EDXE oder EDXA oder EDWU schnell ungemütlich werden. Mal abgesehen davon, daß im Segelflug i.d.R. mehr Schulbetrieb direkt im Segelflugsektor stattfindet, im Vergleich zu motorgetriebenem Flug. Und wenn dann eine Saratoga den "Pulk" von 3 hochkonzentrierten 15-Jährigen sprengt, finde ich das nicht mehr witzig. - Und außer im Anflugblatt steht halt nirgendwo, daß man prinzipiell mit Windenbetrieb rechnen sollte.

Ich für meinen Teil versuche immer auch sdahingehend zu schulen, daß man die anderen Verkehrteilnehmer kennen lernt und zumindest schonmal von den Bedürfnissen gehört hat - egal ob vertikaler oder horizontaler Luftsport. Aber bei uns melden die Segelflieger auch den Queranflug oder Endanflug, wenn sich jemand im An- oder Abflug befindet... Flugbetrieb mit vielen verschiedenen Luftraumnutzern auf engem Raum braucht halt etwas disziplin und Verständnis von allen Seiten.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flugleiter = Scheininhaber?
10. August 2015: Von Malte Höltken an Christof Edel
Gibt's die auch für Deutschland? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Verkaufe künstlichen Horizont RCA26AK-4
10. August 2015: Von Malte Höltken an Lutz D.
Oder ist das gar ein 696?

Ich weiß nicht, hast Du ein Bild? Oder ein Video?
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Verkaufe künstlichen Horizont RCA26AK-4
10. August 2015: Von Malte Höltken an Lutz D.
Du meinst das passende Gegenstück zur Halterung im Sperling, oder? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Kauf PA28 Archer - worauf achten ?
10. August 2015: Von Malte Höltken an Lutz D.
Bei der Cirrus weiß ich es auch nicht, aber die Moranes haben eine Mittelstellung, die im Fluge ein ausschlagen des Bugrades verhindert.

Bei übermäßigem Flattern empfielt es sich das Bugrad nochmal anzuheben und erneut zu landen, vorausgesetzt die Bahn reicht dazu aus.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Flugleiter = Scheininhaber?
10. August 2015: Von Malte Höltken an Robert Hartmann Bewertung: +2.00 [2]
Einen Plan B gibt es häufig, wenngleich man im Segelflug ab einer Bestimmten Höhe schlichtweg "committed" ist. Sie müssen ja die langen Flächen in eine Kursänderung einbeziehen.

Der Knackpunkt ist aber eher, daß Sie, um einen Plan B überhaupt erst einzuleiten, die Gefahr erkennen müssen. Und das ist im Falle eines Windenseils nicht einfach, selbst wenn man es gegebenenfalls erwartet, wie Sie an den angefügten Fotos erkennen können (Entfernung zum Seil ca. 500 Meter). Das ist mit ein Grund, warum ich mehrfach dic DFS angeregt habe, doch das Symbol für Windenbetrieb an Flugplatzsymbolen in der ICAO-Karte aufzunehmen, analog zu den Sprungzonen...



[Beitrag im Zusammenhang lesen]



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_6272.JPG



Attachments: 2

IMG_6272.JPG


IMG_6275.JPG



An- und Verkauf | Beitrag zu Kauf PA28 Archer - worauf achten ?
10. August 2015: Von Malte Höltken an Lutz D.
Genauso wie ein Spornrad: Mit dem Seitenruder, Querruder und der richtigen Technik. Schiebend aufsetzen geht zwar (solange das Bugrad in der Luft ist), ich persönlich mag diese Brachialtechnik aber nicht, und solange noch genug Seitenruderwirksamkeit da ist bevorzuge ich die chinesiche Landung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Kauf PA28 Archer - worauf achten ?
7. August 2015: Von Malte Höltken an Wolff E.
Oder gerade nicht im Frühjahr kaufen, wenn die Preise traditionell höher sind. Oder hört dieser Zyklus ab einer gewissen Summe auf? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Diskussion Scheinverlängerung durch Fluglehrer
5. August 2015: Von Malte Höltken  Bewertung: +7.00 [7]
Hallo zusammen,

gestern flatterte mit der NfL I 1-521-15, gültig ab: Sofort, "Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur über die besondere Ermächtigung zu handschriftlichen Eintragungen in Lizenzen für Luftfahrtpersonal, die vom Luftfahrt-Bundesamt oder einer deutschen Landesluftfahrtbehörde ausgestellt sind, gemäß ARA.FCL.200 c) und d) der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011" die Nachricht ins Haus, daß nun auch wieder Fluglehrer und CRI per Handeintrag auf der Lizenzrückseite aktive SEP- und TMG-Lizenzen verlängern können, wenn die anderen Kriterien für eine Verlängerung gegeben sind.

Der Lehrberechtigte muß dann die Lizenzkopien (die seiner eigenen Lizenz eigene und die der Lizenz des Piloten) mit einem "Bericht des Lehrberechtigten" zur lizenzführenden Stelle schicken, also entweder zur passenden Bezirksregierung oder zum LBA.

Verlängerungen von Sprachnachweisen ist auf gleiche Art geregelt.

Prüfer können zudem Einträge nach Befähigungsüberprüfungen und Kompetenzbeurteilungen handschriftlich eintragen, auch Verlängerungen von Lehrberechtigungen oder Instrumentenflugberechtigungen.

Zusammenfassung natürlich ohne Gewähr, dafür ist die NfL zuständig, die ich aufgrund der Lizenzvereinbarungen mit der DFS nicht anhängen darf, die aber an jedem Verkehrslandeplatz ausliegen sollte.

Besten Grusz,
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Kauf PA28 Archer - worauf achten ?
4. August 2015: Von Malte Höltken an Erik N.
Dafür gibt es doch einen sicherlich unvergleichlichen Flug über den Nordatlantik... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Kauf PA28 Archer - worauf achten ?
3. August 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus
Wäre es nicht vielleicht vernünftiger, Dir einen leistungsfähigeren, unterhaltsgünstigeren Zweisitzer oder Pseudo-Viersitzer mit erheblich mehr Leistungsreserven und einem höhren Spaßfaktor zu suchen und den Urlaub mit Billig-Linienflug zu planen?

Welche Billiglinie fliegt denn von Gladbach nach Juist? Der Jahresurlaub ist doch nur eine Möglichkeit, den Flieger mit Familie zu nutzen. Und wenn Du mit Deinem flotten Zweisitzer die Familie einzeln von EDLP nach EDXH bringen musst, sind die Ersparnisse im Verbrauch auch dahin. Dann kann man auch Anna fliegen...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Kauf PA28 Archer - worauf achten ?
30. Juli 2015: Von Malte Höltken an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
Naja, wenn Du eine Arrow für 50 nimmst und die Investitionen machst, bist Du immernoch unter den 125k€, die Dur Dir für eine Archer vorstellst: Dafür mit Deiner Vorstellung von Avionik, Interieur, Motor, Optik...

Daß Du das investierte Geld nicht wieder rauskriegst ist genauso klar, wie daß Du die 150k€-Archer dafür nie wirst verkaufen können.


Anders als beim R8 machst Du in einem Leistungsmotorflugzeug ein umfassendes Transitiontraining. Wenn es die Cirrus ist, die Du willst, solltest Du auch in Richtung Cirrus überlegen. Wenn es mehr Leistung fürs Geld sein soll, stehen andere Modelle zur Wahl.

Nebenbei: Modernität nur um der Modernität willen ist eigentlich unsinn. Entweder der Flieger macht den Job, oder nicht. Flugzeuge altern anders als Autos oder Handys.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Unfälle und Zwischenfälle | Beitrag zu VFR in IMC, verbotener Selbstkostenflug, überladen, etc
29. Juli 2015: Von Malte Höltken an Lutz D. Bewertung: +2.00 [2]
Dazu gibt es einen netten Artikel bei Airfacts: https://airfactsjournal.com/2012/02/are-we-our-brothers-keeper/ [Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Kauf PA28 Archer - worauf achten ?
28. Juli 2015: Von Malte Höltken an Erik N.
Wieso die Limitierung im Baujahr, wenn ich fragen darf? [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  2413 Beiträge Seite 72 von 97

 1 ... 72 73 74 75 76 77 78 ... 96 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang