|
|
|
Leewellen und die kraftvollen Rotoren darunter sorgten dafür, dass der Inhalt sämtlicher Maschinen mehrfach neu gemischt wurde. Selbst Flugzeuge wie Cheyenne und PC-12 mussten sich bei voller Leistung im Lee der Berge mit gerade mal 0 fpm (
[...weiter]
|
|
|
|
In Pilot und Flugzeug Ausgabe 2006/12 beschäftigten wir uns das erste Mal mit dem Thema LSA. Wir prophezeiten damals, dass europäische Hersteller mit ihrer Erfahrung und ihren existierenden Mustern in der europäischen 472 kg UL-Klasse beste
[...weiter]
|
Antworten: 8
Letzter Eintrag: 13. Oktober 2007
von Florian Guthardt:
Hallo Herr Sutter, ich gebe ihnen 100% recht! Es ist einfach traurig dass hier so viele Standards vorhanden sind. Das mit VLA stand in einer Verkaufsanzeige für die 162 von Air Plus (Cessna Händler in Friedrichshafen) Bin selbst sehr gespan [...weiter]
|
|
|
 
  |
Google-Earth Live Tracking starten
|
Leserreise: Tag 12
Fotostrecke - Unterwegs in Patagonien
Drei volle Tage sind die Crews der Leserreise im Hotel explora im Torres del Paine Nationalpark Patagoniens zu Gast. Die explora Lodge hält bislang in jedem Aspekt ihren exlusiven Anspruch. In kleinen Gruppen erkunden die Besatzungen die Natur Patagoniens oder geniessen einfach Whirlpool, Massage und das ausgezeichnete Essen. Nach fast 8.000 bis 10.000 NM Flug (je nach Anreise) eine willkommene Rast für die Teilnehmer der Leserreise. Gletscher, Bergformationen, Seen, menschenleere Natur und natürlich die sagenhaften Anden-Condore faszinieren unsere Crews noch bis Sonntag. [weiter]
|
|
12. Oktober 2007, Jan Brill
|
|
|
Das explora Patagonia stellt dabei eine wirklich spannende Mischung aus Luxusherrberge und Wanderhütte da. Volle drei Tage wird die Gruppe hier verweilen und in idividuell zusammengestellten Exursionen den Nationalpark erkunden. Die Freundl
[...weiter]
|
|
|
Leserreise: Tag 9
Wunderbarer Empfang durch den Aeroclub Ushuaia
Wir sind am Ende der Welt und nach einem in vielerlei Hinsicht anspruchsvollen Flug zur Tierra del Fuego sind die Crews der Leserreise heute in der südlichsten Stadt der Welt durch den Aeroclub Ushuaja empfangen worden. Die Seitenwind- und Sturmerprobten Flieger am Kap Horn bereiteten den Besatzungen aus Europa ein wirklich herzliches Willkommen und bei dem abendlichen Treffen im Clubhaus mit malerischem Hafenpanorama herrschte denn auch an Gesprächsthemen kein Mangel. [weiter]
|
|
9. Oktober 2007, Jan Brill
|
|
|
Es ging gleich nach der Departure in San Fernando (SADF) los. FSI hatte uns mit großer Mühe sichergestellt, dass ein englischsprachiger Towercontroller in SADF für unsere Ankunft/Abflug Dienst tut. So wars denn auch - ordentliches Englisch,
[...weiter]
|
|
|
|
Sie wurden in Rekordzeit abgefertigt und fanden auch nach halbwegs erträgtlicher Dauer ein Taxi ins Zentrum der argentinischen Hauptstadt. Gegen 15.00 Uhr lokal veränderte sich die Lage jedoch dramatisch zu Ungunsten unserer Crews. Die in S
[...weiter]
|
|
|
|
Die Twin Comanche läuft heute Lean of Peak mit 170 KTAS und einem Fuelflow von 7,8 GPH pro Seite. Die beiden Mooneys und die Seneca sind heute schon sehr früh aufgebrochen und auf der Company- Frequenz nicht mehr zu hören. Hinter uns kommen
[...weiter]
|
|
|
Leserreise: Tag 8
Fotostrecke - Foz de Iguacu
Am heutigen flugfreien Samstag erkundeten unsere Crews den Dschungel- Nationalpark von Iguacu. Dabei gab es weit mehr zu sehen als die imposanten Wasserfälle des Iguacu River. Tropen-Fauna und -Flora sowie unendlich viele Vogel- und Schmetterlingsorten machen den Nationalpark zu einer wirklichen Attraktion. Star der Szenerie sind aber natürlich die 1,3 Millionen Liter Wasser, die sich jede Sekunde über die mehr als 275 Fälle um ca. 900 Meter in die Tiefe stürzen. [weiter]
|
|
6. Oktober 2007, Jan Brill
|
|
|
Verständigungsprobleme in Englisch und die schire Anzahl von acht Flugzeugen, die VFR aus Broa kommend einen Pickup nach Foz de Iguacu (SBFI) haben wollten waren zuviel für die ansonsten sehr freundlichen und hilfsbereiten Controller in der
[...weiter]
|
|
|
|
Neueste Meldung: Hartford (USA)/Hamburg - Nach einer umfassenden Marktstudie und umfangreichen Flugtests hat die Cessna Aircraft Company, ein Unternehmen der Textron Inc. (NYSE: TXT), angekündigt, ab Mitte 2008 ihre Flugzeuge vom Typ Skyhaw
[...weiter]
|
Antworten: 7
Letzter Eintrag: 5. Oktober 2007
von Alexander Stöhr:
negativ, aus einem solchen block (kurbelgehäuse) holt man gut und gerne 140kw, serienmäßig. 160kw sind im pkw-bereich schon angepeilt (4-zyl,2.0 l). die schwierigkeiten liegen eher im bereich der festigkeit des zylinderkopfes, weniger im ku [...weiter]
|
|
|
Leserreise: Tag 7
Fotostrecke - Von Rio auf die Flieger-Fazenda von Broa
Nach einem spektakulären Abflug aus Rio sind die Maschinen der Leserreise gestern gegen Nachmittag auf der Flieger-Fazenda Instituto Arruda Botelho in Broa eingetroffen. Hier geniessen wir die Gastfreundschaft des Dr. Fernando Botelho. Historische Flugzeuge, darunter ein fliegender Nachbau er Demoiselle des brasilianischen Flugpioniers Santos Dumont und ein ganz auf die Bedürfnisse der GA eingestellter Flugplatz lassen die Herzen der Leserreisen-Crews höher schlagen. Daneben gibt es Rating ein Wasserflugzeug und jede Menge andere Möglichkeit auf dem riesigen Gelände der Fazenda zu zerstreuen. [weiter]
|
|
5. Oktober 2007, Jan Brill
|
|
|
Liebe Fliegerkollegen, wer gestern dem Funk auf Bremen Info 132.65 lauschen durfte, so z.B. viele Crews auf dem Rückflug aus EDDI, bekam die Professionalität der VFR-Funkerei wieder mal deutlich demonstriert. Es muss vielleicht nicht der St
[...weiter]
|
|
|
|
Der Anflug nach SBRJ war so spannend, dass die meisten Crews das Fotografieren ganz vergessen haben. Eine anspruchsvolle und leider nicht ganz leicht verständliche ATC sorgte außerdem für Betriebsamkeit in den Cockpits und liess wenig Zeit
[...weiter]
|
|
|
|
Position des Redaktionsflugzeuges: Bei Aracaju VOR (ACJ) in FL120. Wie fliegen die Küste entlang. Die 1.140 NM erledigen wir im Schnellgang, aufgrund der enorm hohen Temperaturen (+8°C in FL120) müssen wir den beiden IO-320 der Twin Comanch
[...weiter]
|
|
|
Leserreise: Tag 3
Fotostrecke - Südatlantik
Dieses Mal war der Flug über den Südatlantik vor allem ein Slalom durch die Innertropische Konvergenzzone. Dank Weather-Aviodance- Equippment und vor allem den Reports der vorausfliegenden Flugzeuge konnten alle vier Maschinen der Südgruppe die 1.530 NM von Sal nach Natal sicher absolvieren. Die Erleichterung war den Besatzungen aber trotzdem deutlich anzumerken, als die Wetterküche im Tropengürtel endlich hinter uns lag. [weiter]
|
|
2. Oktober 2007, Jan Brill
|
|
|
Diese Innertropische Konvergenzzone (ITC) lag heute auch relativ weit nördlich, so dass wir bereits ca. 2,5 Stunden nach dem Start das Slalomfliegen um die CBs beginnen mussten. Der Zeitpunkt war optimal. Dank des frühen Aufbruchs erschwisc
[...weiter]
|
|
|
|
Aus dem Cockpit der Twin Comanche: Wir haben die Kanarischen Inseln gerade hinter uns gelassen. In FL120 kämpfen wir im Spritspargang lean of peak mit 170 Knoten true gegen den Wind. Ergebnis: 142 Knoten Groundspeed. Für die verbleibenden 6
[...weiter]
|
|
|
|
Ich mache denn mal einen Tread für die Leserreise auf. Bedarf wird es sicher geben. ;-) In Google-Earth ist noch nichts zu sehen. Vermutlich, weil sie noch nicht gestartet sind. Weiß jemand, wann es losgehen soll? Na, ich wünsche auf jeden
[...weiter]
|
Antworten: 34
Letzter Eintrag: 29. September 2007
von :
Erst mal ein herzliches "Willkommen zu Hause!!!" an die Südamerika-Flieger. Herr Schemmert, nein, ich meine nichts. Betrachten Sie mich einfach als die Pythia des PuF-Orakels. Mit besten Grüßen Banane [...weiter]
|
|
|
|
Wir haben uns in der Redaktion von Pilot und Flugzeug in den vergangenen Jahren oft die Köpfe zerbrochen, wie man denn Leserreisen und Explorationsflüge, die an sich schon enormes Interesse wecken, im Internet live und nachvollziehbar aufbe
[...weiter]
|
|
|
|
Da wir derzeit über ein Avionik-Upgrade nachdenken, habe ich ein Verkabelsystem aus den USA gefunden: https://www.approachfaststack.com/ Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht oder das in seiner Maschine installiert? Die Gesamtkosten fü
[...weiter]
|
|
|
|
Die Eclipse 500- Macher haben es nun geschafft: Dieser Minijet ist das erste zertifizierte Flugzeug dieser Klasse und passt 100% in unsere Zeit - im Sinne von Sparsamkeit und Lärmemission. Alles super! Nur: Ob die Produktion je richtig anla
[...weiter]
|
Antworten: 49
Letzter Eintrag: 24. September 2007
von Gregor FISCHER:
Immerhin wissen die Eclipse-Eigner, wie es zunächst weitergeht: ''Question number one, naturally, was this: Can I still fly my Eclipse EA500 airplane? The answer, says the FAA, is yes, as long as the aircraft is in an airworthy condition in [...weiter]
|
|
|
|
Liebe Fliegerkollegen Nach dem ich kurzfristig jemanden gefunden habe, der mich in die USA begleitet und jemanden der mit mir die Südamerika Rundreise von Pilot und Flugzeug mitmacht, besteht noch die Möglichkeit eines Mitfluges von San Ant
[...weiter]
|
|
|
|
Verteiltes Suchen nach dem verschollenen Piloten Fossett Hallo PuF-Leser, vor ein paar Tagen las ich auf heise.de, dass man sich auch online an der Suche nach dem verschollenen Piloten Fossett beteiligen kann. Dazu kann man bei sich Mechani
[...weiter]
|
Antworten: 7
Letzter Eintrag: 15. September 2007
von Gerhard Uhlhorn:
Bei dem angegebenen Bild sieht man doch sofort den hellen Fleck im Bild. Der hebt sich von der Umgebung deutlich ab. Und wenn man ein Bild hat, wo es solche Flecken nicht gibt, was sehr homogen ist, dann erkennt man das wirklich in 1 bis 2 [...weiter]
|
|
|
|
Hallo zusammen, nachdem es in diesem Forum ja einige erfahrene USA-Flieger gibt, hoffe ich, dass mir jemand in der folgenden Angelegenheit Rat geben kann: Ich bin momentan noch Fußgänger, habe mich aber vor einiger Zeit entschieden, in den
[...weiter]
|
Antworten: 28
Letzter Eintrag: 14. September 2007
von Daniel Just:
Hallo Joerg und alle Anderen, wie du richtig festgestellt hast, ist das I-94W ein Einreisevisum. Die Amerikaner haben mehere Arten von Visa und jeder sollte sich informieren, welches Visum fuer seinen Aufenthalt noetig ist. So z.B. muss ein [...weiter]
|
|
|
|
|