|
|
|
Unser Mamut-Flug gestern von St. Johns in Kanada auf die Kanalinseln vor der bretonischen Küste hat sich als gute Entscheidung herausgestellt. Guernsey ist wesentlich GA-freundlicher und auch günstiger als Shannon in Irland. Wir erledigten
[...weiter]
|
|
|
|
hallo...inspiriert von der reise folgender vorschlag: 2008 rund um die nord-hemisph! mit sponsoren noch mehr coverage mit werbeverträgen mit tv-auftritten mit live-reportage über iridium oder web-tv jeder sponsor hat das recht, im bild zu e
[...weiter]
|
Antworten: 1
Letzter Eintrag: 30. Oktober 2007
von B. S.chnappinger:
Na dann fangen Sie schon mal an - gutes Gelingen beim Organisieren! Im Ernst: Unser Interesse an dem Thema Fliegen muss nicht das Interesse von Sponsoren und TV-Zuschauern sein. Ich zweifle aus eigener beruflichen Erfahrung, dass TV Sender [...weiter]
|
|
|
|
Tatsächlich war uns das Wetter im Unterschied zum Vorbereitungsflug auf dieser Strecke wohl gesonnen. Eisfreie und ruhige Departure bei Traum-Sonnenaufgang und dann erstmal in FL150 vor bis zur Wolkenfront auf etwa 50° West. Dort mussten wi
[...weiter]
|
|
|
|
Fünf Flugzeuge sind gestern direkt zu den Kanadischen Departure- Plätzen Goose Bay und St. Johns aufgebrochen. Wegen der stark unterschiedlichen Performance und Wettertauglichkeit der Maschinen hatten wir den Rückweg nicht auf einer Route v
[...weiter]
|
|
|
|
Selbst für hartgesottene New Yorker kam dies ein wenig überraschend. Schnell stellte sich heraus, dass das zusammengefallene Haus Gott sei Dank leer Stand und niemand zu Schaden kam. Wegen Einturzgefahr weiterer Teile der baufälligen Strukt
[...weiter]
|
|
|
|
Wer ist interessiert an einer Reise nach Westafrika? Flugzeug: Beech 36 m.Allison-Turbine. Dauer: ca. 8-10 Tage im Dezember oder Januar. Ziel: Ghana in Westafrika über Tunesien,Algerien( Ghardaia In-Salah-Tamanrasset-Niamey-Kumasi-Accra-Tak
[...weiter]
|
Antworten: 7
Letzter Eintrag: 27. Oktober 2007
von Ludwig Talirz:
Hallo Ingo Fuhrmeister,meine Erfahrungen bezüglich Verfügbarkeit von AvGas ist folgende: in Nouakchott ist AvGas nur beim Fliegerclub (Aeroclub St. Exupery)erhältlich.Es muß umständlich aus Europa eingeführt werden.Preis ca 2.50 und viel G [...weiter]
|
|
|
|
Der Flug quer über die Karibik selbst war bis auf die letzte Stunde ereignislos. Ab Grand Cayman lag jedoch ein umfangreiches Niederschlagsgebiet mit eingelagerten Gewittern über Kuba. Hier musste intensiv mit Radar und Stormscope geflogen
[...weiter]
|
|
|
|
Heute 780 und nochmal 920 NM zu fliegen. Zuerst nach San Jose (MRPV oder MROC je nach Flugzeugtyp) und dann quer über die Karribik nach Key West (KEYW) in den USA. Nach drei Wochen südamerikanischer Flugsicherung ist bei einigen Besatzungen
[...weiter]
|
|
|
|
Ein UL des Musters Fläming Air Smaragd stürzt am 2. Mai 2005 in eine Tagebaugrube. Zwei Menschen starben. Es ist weder der erste noch der letzte tödliche Unfall mit dem Muster. Im Zuge der Untersuchungen entfaltet sich vor den Unfallermittl
[...weiter]
|
|
|
|
Hallo zusammen, nachdem mir nach und nach die Mitflieger abgesprungen sind, suche ich jemanden, der ggfs. Interesse hat vom 13.-21.11. in Florida ein paar Stunden zu fliegen. Ich würde mir gerne mal die EAA in Naples anschauen, bin aber auc
[...weiter]
|
Antworten: 6
Letzter Eintrag: 25. Oktober 2007
von Julian Koerpel:
Hi, danke für die Info, vllt schaffe ich es im Nov mal rübergeflogen zu kommen und wir unterhalten uns bei ner Tasse Kaffee... OK, ´ner Cola :-) Gruss aus dem kalten Deutschland, Julian [...weiter]
|
|
|
|
Das Ergebnis war streckenweise kompletter Stillstand und reichlich Chaos auf dem Flugplatz. Die Nerven der Crews wurden bereits früh am Morgen strapaziert. Als schliesslich alle Maschinen in der Luft waren und nach einem anspruchsvollen Flu
[...weiter]
|
|
|
|
Auf www.sueddeutsche.de gibt es einen Artikel über Gyrokopter-Autos. Dabei ist auch ein Film über die Flugleistungen des Geräts. Es hebt nach wenigen Metern ab, macht eine enge Wendekurve und landet auf der selben Bahn in entgegengesetzter
[...weiter]
|
Antworten: 31
Letzter Eintrag: 24. Oktober 2007
von Alexander Stöhr:
"2. Gyrocopter mit ein oder zwei Sitzplätzen in UL-Bauweise vereinen die historisch erwiesenen Gefahren des Fluggeräts mit den bekannten Nachteilen von Material aus Billigbaumärkten." Die Gefahr, die von Gyrokoptern ausgeht liegt vornehmlic [...weiter]
|
|
|
|
Das ganze ist eine gut eingespielte, aber dennoch hochinteressante Touristenoperation. Mit Booten werden wir zu einer der schwimmenden Inseln gefahren, auf denen die Frauen der Uros bereits waren. Mit viel Sorgfalt und Einsatz bekommen wir
[...weiter]
|
|
|
|
Leider gibt es hierzu keine geeignete Rubrik, also WARTUNG (des Archivs): ;-)) Ist jemand an den PuF-Ausgaben der letzten 20 Jahre interessiert (Jahrgänge 1987-2007)? Dann bitte Email an info@kontext.de Gruß J. de Haas
[...weiter]
|
|
|
|
Hallo, bei der letzten Jahresnachprüfung für unsere N-reg Mooney fragten wir den Prüfer nach dem Prozedere für die Zulassung eines geplanten Avionikupgrades (GNS430). Dabei erfuhren wir dass grundsätzlich keine Field Approvals ausserhalb de
[...weiter]
|
|
|
 
  |
Google-Earth Live Tracking starten
|
Leserreise: Tag 21
Fotostrecke - Über den Titicaca-See nach Peru
Es gibt Flüge, da passt einfach alles - das Wetter, die Landschaft, die Mitflieger. Heute war so ein Flug. Nur 130 NM von La Paz nach Juliaca (SPJL) in Peru waren zu fliegen. Die Strecke hatte es aber in sich. Takeoff bei 16.000 ft Dichtehöhe, dann Traumflug über den höchsten schiffbaren See der Erde (ca. 13.000 ft) zu den historischen Inka-Stetten von Puno. Das Wetter zeigte sich äußerst kooperativ. Keine Wolke auf der Strecke, aber ein eindrucksvolles CU- und TCU- Panorama am Horizont. Wunderbare Farben und glasklare Luft - einige Crews nutzten die Gelegenheit zur Air-to-Air-Fotographie des eigenen Flugzeuges vor ungewöhnlicher Kulisse. [weiter]
|
|
22. Oktober 2007, Jan Brill
|
|
|
Die Stadt La Paz hinterlässt dabei gemischte Eindrücke bei den Besatzungen. Ein im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubendes Panaorama im Talkessel bei 12.000 bis 13.000 ft und zahlreiche Märkte mit nicht immer ganz Zoll-konformen Auslagen
[...weiter]
|
|
|
|
bei Diamond scheint man zu diesem Thema eher gespaltener Ansicht (s. mittl. Abschnitt der Seite): https://www.diamondair.com/enewsletter/2006_10_05/ Was bei den ULs Pflicht ist, findet bei Echo-Klasse aufwärts (derzeit noch ?) wenig Verbrei
[...weiter]
|
Antworten: 2
Letzter Eintrag: 22. Oktober 2007
von Mathias Göschl:
das Gefühl sagt: Fallschirm ist (wenn man nicht gerade Skydiver ist :-) ein absolut passives Hilfsmittel - d.h. es besteht wohl wenig Gefahr, dass man - weil man ja evtl. noch Zeit hat den Auslöser zu ziehen - so Grundsätzliches wie flight [...weiter]
|
|
|
Leserreise: Tag 19
Fotostrecke - Ankunft in La Paz
Nach einer kurzen Nacht haben die Crews heute am fühen Morgen den Aufstieg ins Andenhochland (Altiplanico) unternommen. 160 NM von Arica (SCAR) in Chile auf den 13.300 ft hoch gelegenen Flughafen von La Paz (SLLP) in Bolivien waren zu fliegen. Praktisch ständiger Steigflug bis zur Landung. Dank sehr frühem Aufbruch konnten die Besatzungen die Strecke ohne die befürchtete Gewitteraktivität über dem Altiplanico absolvieren. Über dem in der Fläche 13.000 ft hoch gelegenen Altiplanico sind Gewitter und TCUs nämlich so ziemlich das letzte was man brauchen kann. Trotz Bedingungen von ISA+35 bis ISA+40 schafften es alle Maschinen safe auf das Hochplateau. Aufgrund der Wetterbedingt gleichzeitigen Ankunft in SLLP folgte für die Crews eine original bolivianische Busfahrt ins Hotel ... [weiter]
|
|
20. Oktober 2007, Jan Brill
|
|
|
Aufgrund er speziellen Wetterbedingungen und der extremen Höhe (Grundhöhe des Altiplanico ca. 12.000 - 13.000 ft) müssen die Flugzeuge den Aufstieg nach La Paz früh morgens unternehmen, wenn noch keine CBs und TCUs das Altiplanico bevölkern
[...weiter]
|
|
|
Leserreise: Tag 17
Fotostrecke Atacama-Wüste
Noch bis Freitag-Nachmittag sind die Crews der Leserreise 2007 im explora Atacama zu Gast. Wie schon das explora Patagonia ist auch dieses Hotel eine wirklich positive Erfahrung. In individuellen Gruppen und Touren erkunden die Besatzungen die umliegende Atacama- Wüste. Wir sind sehr überrascht wie abwechslungsreich die trockenste Wüste der Welt (2,5 mm Niederschlag pro Jahr) in Wirklichkeit ist. Insbesondere die Ausflüge zu Pferde erfreuen sich bei unseren Piloten großer Beliebtheit. Die Crew der Cheyenne revanchierte sich bei den sehr netten und geduldigen Guides des explora Hotels durch einen Rundflug über die Atacama-Wüste. [weiter]
|
|
18. Oktober 2007, Jan Brill
|
|
|
Die Landung auf dem einsamen Wüstenstrip (SCPE) erfolgte dann ganz ohne Flugleiter oder Controller nach CTAF-Verfahren. Mit der Piste in einwandfreiem Zustand war dies für die Besatzungen der Leserreise eine leichte Übung. Große Erleichteru
[...weiter]
|
|
|
|
Deutlich zu sehen sind die Lentis, sicheres Anzeichen für das Vorhandensein von Leewellen. Die Bilder sind etwa 25 Minuten nach dem Start in Puerto Natales entstanden, zu sehen ist der Einstieg in den Anden-Hauptkamm von Osten her aus FL150
[...weiter]
|
|
|
|
Guten Tag, auf die Gefahr hin, daß das Thema nun allmählich etwas ausgeleiert und eventuell ja -zum Glück- fast schon wieder vom Tisch ist, möchte ich meine Erfahrungen mit der Zuverlässigkeitsüberprüfung in Hamburg schildern. Ich habe im H
[...weiter]
|
Antworten: 15
Letzter Eintrag: 15. Oktober 2007
von Werner Jakobi:
Du schreibst vom Spitzelstaat, bitte ließ mal unsere Recherche zu unseren Bundeswehrsoldaten, wenn es Dir dann nicht die Schuhe auszieht, weiss ich auch nicht weiter. www.zeit-fragen.ch [...weiter]
|
|
|
|
Leewellen und die kraftvollen Rotoren darunter sorgten dafür, dass der Inhalt sämtlicher Maschinen mehrfach neu gemischt wurde. Selbst Flugzeuge wie Cheyenne und PC-12 mussten sich bei voller Leistung im Lee der Berge mit gerade mal 0 fpm (
[...weiter]
|
|
|
|
|