|
|
|
Wenn das Wasser hinter der Gummifalte schlummert, eben nicht ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, in LOWI (wenns nach Osten geht) ähnlich wie in FN. Bin öfters da zum Schulen. Unser Examiner vor Ort z.B. macht bei jedem Flieger maximal Backtrack, trotz langer Bahn, um nicht Downtown zu enden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wir demonstrieren die Umkehrkurve beim Bonnie-Safety-Training, um zu zeigen dass es nicht geht. Jeder fünfte schafft es aber. ;) ... Ausgang der Demo ist aber 1.500ft.... wer denkt, dass ab 400ft alles möglich ist, wird enttäuscht. Die meisten sind erstaunt, dass es sich wie ein Auffahrunfall anfühlt, wenn man den blauen Hebel zieht und die Bonnie wieder beschleunigt.
Und ja, mit der Cirrus, die Flachsteiger-Diskussionen verstehe ich nicht. Wenn man da beim Rotieren auf 10° Pitch rotiert, ist man mit 85-90kt (zwischen Vx und Vy) nach einem Augenblinzeln in CAPS-Höhe, in der auch der Maps-Caps-Flaps-Callout kommt. Ich schule viel IR mit der SR22 und finde es absolut nicht prickelnd, wie die Kandidaten nach dem Start mit 120kt über die Dächer von Friedrichshafen brettern. Da ich am Leben hänge und lieber am CAPS als im Dachstuhl, muss ich da immer eingreifen. ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
zum Diskutieren sind wir ja hier. ;) ... und auf einen Beitrag wie von Dir kann man besser eine Diskussion aufbauen als auf einer schlechten Bewertung. :)
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gerade nochmal über den Fred gescrollt. Sehe ich das richtig, bei 5/8, dass jemand Deinen auf 1000en Stunden basierenden und umfangreich dargestellten Erfahrungsschatz irgendwie negativ bewertet hat? Nicht mal ich hätte das gemacht. ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
im nächsten Heft kommt ein Artikel über Wasserstoffantriebe. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mir scheint, bei nahezu als Rundfluganbieter auftretenden Mitflugbörsen, ist der Schutz der unbedarften Öffentlichkeit nicht so ein hohes Gut. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, die TUC nimmt oberhalb von FL180 rapide ab. Mein Flieger würde bis FL250 gehen, aber ich bleibe bei FL180. Die Maske (>600EUR) ist nur die halbe Miete, wenn man kein solides Backup-Konzept hat (idealerweise zweite Flasche und zweites EDS). Mir ist einmal ein EDS über den Alpen den Heldentod gestorben, da guckt man dann doof, ohne Plan B. Erst danach probiert: Der 4mm-Schlauch am EDS-Eingang passt gut in den 6mm-Schlauch der Kanüle, so kann man für einen Platz das EDS als Dauerströmer überbrücken. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hinter dem Link steht, dass die Kanüle auf 6.000m begrenzt ist (soll wohl eine Rundung von FL180 sein). Das EDS von MH ist laut Manual bis 30.000ft zugelassen (dann eben mit Maske). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich glaube nicht, ob sich die 20 Sekunden nach dem Rotieren irgendwie spürbar auf die Kühlung auswirken. Und EFATO unter CAPS-Höhe ist für die Passagiere auch nicht so angenehm. ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Noch zur Steigleistung: Die Steigleistung des Flugzeugs auch nutzen. Die meisten fliegen (zu) schnell und (zu) flach raus. Fahrt mag das halbe Leben sein, Höhe ist halt die andere Hälfte. Erst mal 500ft unter sich zu bringen schafft Optionen, mit oder ohne CAPS. Und die Höhe hat man schnell, wenn man seine Speeds kennt und die auch fliegt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Und 2b) wie viel Staub, Erde, Kaugummipapierchen, Schräubchen und Münzen sich auf dem Boden der Bonnies versteckt gehalten haben und nun temporär die Frontscheibe von innen zieren. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hab den 4-Port CPC. Welchen Druck der liefert, weiß ich nicht. Vermutlich ist es aber derselbe Druckminderer wie Deiner, nur mit anderem Ausgang.
https://www.mhoxygen.com/product/din-477-9-2g-gauge/
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ah, Du hast einen 6mm Schlauch und es geht um den Anschluss am EDS? Ich steh grad auf dem Schlauch :)
Ich kann grad nicht messen, aber ich glaube mein CPC-Anschluss fürs EDS ist auch ein 6mm Schlauch, jedenfalls ist das dann reduziert, dass es ans EDS passt. Das hier: https://www.mhoxygen.com/product/xcp-to-eds-supply-adapter/
Ist es das was Du meinst? Von 6 auf 4 zu kommen? Könnte Dir dieser Schlauch mit Reduzierung helfen? https://www.mhoxygen.com/product/inline-reducing-regulator-replacement-hose/
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe einen MH-Druckminderer mit 4 CPC-Ports. Ich glaube, das ist der, den Du meinst (>300 EUR). In meiner Miez-Cirrus ist ein Constant Flow-System, das ist glaube ich auch von MH? Flasche in der Mittelarmlehne hinten. Da haben wir mal bei Büscher angefragt, der Druck passt auch für das EDS. Ich habe aber leider keine Informationen in welchem Druckbereich das EDS funktionieren kann, sonst hätte ich mich auch auf die Suche gemacht. Habe immer eine Backup O2-Flasche dabei und hätte da auch gerne einen Druckminderer. Nachdem alles etwas intransparent ist, habe ich außer der 300-Euro-Variante auch nichts gefunden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, habs gerade in GP angesehen. Nur die DFS-Charts sind schon "umgestellt". [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
und unvergessen von Lutz: Verpolarius. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was wird da wohl draus werden?
Thermomix TM25 [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In welcher Disziplin überlegen?
Gewicht?
Preis?
Leistung?
Zuverlässigkeit? (kleiner Scherz) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, der Rabatt hängt ja immer am seidenen Faden, da reicht schon ein leichter Sonnenwind, dass der zurückgezahlt werden muss. Man kann pokern, dass es gut geht (wie es die meisten machen), oder eben nicht unterschreiben.
Das zum Konstrukt des vorweggenommenen Rabatts. Ob die Geschäftsauflösung am seidenen Faden zupft, ist eine andere Frage. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kannst Du mir die Quelle für die 15% geben? Das ist mir neu und interessiert mich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wer auf FIS ist, statt auf RADAR, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
-- Karl Elektromagnetischesfeld. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hab mich rein auf die Zuverlässigkeit der Deployments bezogen. Hab ich vielleicht schlecht formuliert. Was Leben rettet und welche Methoden es zum Lebenretten gibt, das ist Philosophie.
EDIT: anders formuliert: nachdem die Schirme wohl zu funktionieren scheinen, hast Du bei Engine Failure eine sichere Option (CAPS) und eine leicht unsichere Option: Notlandung probieren. Die Entscheidung ist einfach. Diskussionen, was jetzt "Leben gerettet" hat und was nicht, sind da ziemlich irrelevant. Du must nicht fragen, wie viele Leben CAPS gerettet hat, sondern wieviel Leben durch ein CAPS-Deployment verloren gingen. Ist hier die Antwort "Null", ist "pull early, pull often" leider richtig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, valide Gedanken. Inzwischen hat mit jedoch der Field Record der Cirren überzeugt, dass "pull early, pull often", das richtige Konzept für dieses Flugzeug ist.
Beim Vision Jet schulen sie übrigens "swim early, swim often". In der Praxis heißt "early" dann: schon vor dem Takeoff. https://youtube.com/shorts/43jCPdf09JU?si=PAGivGr3K2JvPvUo
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|