Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

IFR & ATC | Was bedeutet "BUREG nur FAF für LNAV"?  
Gestern 20:04 Uhr: Von Alexis von Croy 

Wer weiß das:

Was bedeutet der Hinweis auf der RNP Approach Chart von EDMA, dass "BUREG nur für LNAV das FAF ist"? Wo ist dann der FAP für den LPV Approach?

Gestern 20:56 Uhr: Von Alexander Patt an Alexis von Croy

Wo steht denn der Hinweis? Ich hab' wohl Tomaten auf den Augen...

Gestern 21:01 Uhr: Von Alexis von Croy an Alexander Patt

Auf der DFS Approach Chart aus autorouter




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_6138.jpeg



Gestern 21:04 Uhr: Von Andreas KuNovemberZi an Alexis von Croy Bewertung: +3.00 [3]

Beim LPV ist das FAF der GP Intercept.
Auch beim ILS ist das FAF(korrekt: der FAP) der GS Intercept.

Allerdings eignet sich das FAF für den LNAV oder den LOC DME auch für einen LPV oder ILS sehr gut, um den GP / GS mit einer (temperaturkorrigierten) Höhe zu checken.

In den DFS Charts hat man diese Bemerkung (FAF only LOC DME, ...) fast immer.
Jeppesen verzichtet auf diese Haarspalterei.

Gestern 21:08 Uhr: Von Alexander Patt an Alexis von Croy

Das ist derzeit ein wenig akademische Haarspalterei, aber: der 3-D LPV hat einen FAP, der 2-D LNAV einen FAF. Bei -15 oder +35 Grad C ist das schon interessanter.

Gestern 21:12 Uhr: Von Tobias Schnell an Andreas KuNovemberZi Bewertung: +3.00 [3]

Jeppesen verzichtet auf diese Haarspalterei.

Hm, also wenn ich mir anschaue, wie im Sommer der eine oder andere IR-Schüler munter durch den GP fliegt, weil ja vermeintlich das kartierte FAF der descent point ist, würde ich das nicht unbedingt als Haarspalterei bezeichnen :-)

Gestern 21:18 Uhr: Von Alexis von Croy an Alexander Patt

3500 ft barometrisch sind immer 3500 ft auf dem Höhenmesser, und wir fliegen den RNP Approach ja mit SBAS ... ich glaube ich verstehe den Punkt nicht ganz.

Es geht wohl im den Höhencheck.

In Bayreuth heisst es FAF/FAP BETUT

Gestern 21:24 Uhr: Von Tobias Schnell an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]

3500 ft barometrisch sind immer 3500 ft auf dem Höhenmesser

3500 ft auf dem Höhenmesser sind aber je nach Temperatur höher oder tiefer im Raum. Und Deine RNAV-vertical guidance liegt - genauso wie Dein ILS-GP - immer auf derselben (geodätischen - nicht barometrischen) Höhe. Deswegen liegt der descent point an unterschiedlichen Stellen.

Gestern 21:24 Uhr: Von Alexander Patt an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Ja genau. Bei Verfahren mit geometrischer vertikaler Führung (ILS, LPV, ggfs. LNAV/VNAV) decken sich die Höhen am Glideslope-Intercept nur bei ISA-Standardathmosphäre mit der FAF-Höhe. Möchte man bei deutlich abweichenden Bedingungen vorbereitet (und nicht überrascht) sein, empfiehlt es sich, eine Temperaturkorrektur zur Hand zu haben.

Gestern 21:33 Uhr: Von Alexis von Croy an Tobias Schnell

Das weiß ich ja, aber deshalb erreiche ich das FAF trotzdem in 3500 ft baro. Nur die Distanzen verschieben sich - minimal.

Die GPS-Distanz zum FAF stimmt aber.

Gestern 22:51 Uhr: Von Joachim P. an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]

Ja, der FAF ist immer an derselben Stelle. Den hast Du aber nur bei 2D-Approaches. Bei 3D gibt es keinen Fix, sondern einen Point (FAP). Der wird durch den Schnitt des Gleitpfads (fix im Raum) mit der Intermediate Approach Altitude (jeden Tag woanders im Raum) festgelegt. Die Aussage "die Distanz stimmt" kann also nur für 2D gelten. Daher brieft man auch bei 3D "Descent starts approximately at x". Der DME-Wert oder die GPS-Distanz sind halt bei 3D nur grobe Anhaltspunkte.


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang