Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 05:13 Uhr: Von Joachim P. an Michael Hoffmann Bewertung: +1.00 [1]

Doch ich habe leider das Gefühl, dass die Diskussion in die falsche Richtung entgleist.

Ist hier kein Bug, sondern ein Feature ;)

diesen Experimental-UL-Quatsch lohnt es sich nicht zu unterstützen.

Ich habe die UL-Disussion es eher so aufgefasst, dass es Leute gibt, die nicht wegen einem Gimick die Zulassung des Funkgerätes aushebeln wollen.

Dann kam noch hinzu: unsere IFR-Profi-Systeme können das schon lange. Punkt.

Leider ein Mißverständnis. Die "IFR-Profi-Systeme" können das nicht. Das Problem liegt darin, dass Frequenzdatenbanken nichts bringen. Die Systeme entgegnen dem mit einer numerischen Tastatur.

weitgehende Fehlerfreiheit, Komfort und Sicherheit

Aus dem Thread hier lerne ich, dass das manche wirklich so sehen, auch wenn mir für die Argumentation das Verständnis fehlt. ;) ... Schnell 6 Zahlen eintippen kann ich auch mit weitgehender Fehlerfreiheit, ich finde das Tippen komfortabel und nicht unsicher. Unsicher fände ich, wenn Piloten bei Verbindungsproblemen Heads-Down auf Fehlersuche gehen (in der Annahme, dass das so stabil ist, wie ein Bluetooth-Headset)... da sind wir schon beim Hauptthema:

Es ging eigentlich darum warum ForeFlight bislang keine BLE Geräte zur Einstellung der Frequenzen unterstützt.

Ich habe bei FF auch angefragt, warum sie nicht unterstützen, dass ich die bunten Lufträume auf der Karte mit den Namen meiner Affären umbenennen kann. Sie haben gesagt, das würde niemand benötigen. Und das obwohl in meiner Telegram-Gruppe ständig Nachfragen dazu kommen. ;)

Nein, im Ernst: Wieviele Frequenzwechsel hat man bei einem VFR-Flug? Glaube nicht dass es deutlich mehr sind als bei IFR. Es gibt zwei Flugplätze und sehr große FIS-Sektoren. Da muss man alle halbe Stunde mal das Rädchen drehen (für ULs: alle Stunde). Eine willkommene Ablenkung VFR und eine der Käsescheiben gegen das Einschlafen IFR.

Auch wenn FF im Gegensatz zu mir den Nutzen verstehen würde, wie groß ist der Business Case bzw. die Zielgruppe, für die dieses Feature ein Kauf- oder Nicht-Wechsel-Argument ist? Wie groß sind die Anteile an Becker- oder f.u.n.k.e-Geräten weltweit? Ich glaube in der SD-Kundschaft stellt sich das alles ein wenig anders dar, sowohl von den Interessenten- und Hardware-Zahlen her, wie auch von der Einstellung, was ein EFB können sollte.

Gestern 08:10 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P.

Aus dem Thread hier lerne ich, dass das manche wirklich so sehen, auch wenn mir für die Argumentation das Verständnis fehlt. ;) ... Schnell 6 Zahlen eintippen kann ich auch mit weitgehender Fehlerfreiheit, ich finde das Tippen komfortabel und nicht unsicher. Unsicher fände ich, wenn Piloten bei Verbindungsproblemen Heads-Down auf Fehlersuche gehen (in der Annahme, dass das so stabil ist, wie ein Bluetooth-Headset)...

Ich befürchte, Dir fehlt auch das Verständnis dafür, was BLE ist ;-)

Abgesehen davon: Habe den Adapter von Michael in der RANS im Einsatz, funktioniert wirklich ganz ausgezeichnet. Immer, wenn ich in SD eine Frequenz antippe, es "bling" macht und sie dann im Funkgerät ist, muss ich kurz grinsen und an Jockel und seinen renitenten Drehknopf in der Mooney denken (:

Gestern 13:03 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R.

Du könntest wenigstens meine Luftraum-Metapher goutieren.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang