|
|
|
Ist das nicht schon seit Jahren so? Oder hat sich jüngst was verändert, das ich verpasst habe? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Tschuldi. Hätte nicht damit gerechnet, dass Du eine ernsthafte Frage stellst. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ist so ein Ammenmärchen. Das was sich nach Bremsen anfühlt ist nicht der Prop. Das kommt entweder wenn der DPF sich reinigt oder (viel öfter) wenn der Gummimotor der CAPS-Rakete unterhalb die minimalen Speicherenergie gerät und über die Zapfwelle des Conti wieder aufgezogen wird (s.a. Minimum CAPS Propellant Energy, MCPE, im Handbuch Teil Limitations). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die 172 SP mit dem 180er Einspritzer fliegen viele Vereine mit nem Gomolzig unter der Cowling und nem umgepitchten Prop, damit sie erhöhten Lärmschutz hat. Bei 172ern, auch bei den Vergaserversionen, gibt es keinen Zusammenhang zwischen Triebwerk und Lärmschutzkategorie. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was es wohl mit einem Vergasermotor kostet? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Oh, als ich und die PC noch jung waren, schien mir das auch im Charter zu gehen. Hat sich vielleicht geändert. Da ich über die Jahrzehnte das Acro-Interesse verloren habe, bin ich nicht mehr so auf dem Laufenden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
und zwar südlich von Salzburg ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
also zumindest beim GPX aus AR sagt fylsto "empty file" [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eine geplante Route oder eine aufgezeichnete? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
nanana, 3000 EUR sind nicht egal, dafür könnte ich ja 3x tanken. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
viel getöse
Du musst es einschalten, dann nicht mehr.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wer würde sowas hergeben wollen? ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Ich glaube der tolle Thread "Kachelmann auf dem Schoß" ist inzwischen inhaltlich komplett abgestürzt, trotz der Terrain-Warnung von ForeFlight. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Von der Knete habe ich auch erst durch die Aufbereitungs-Dokus im PuF erfahren. Bin ja nicht so der Autopfleger, 1-2 Mal im Jahr im Kundendienst schiebt mein Autohändler die Karre durch die Waschanlage und saugt aus Mitleid einmal durch ;)
Aus verschiedenen Internetrecherchen habe ich daher gedacht, dass die Profis folgendes machen: Grundreinigung, Knete, Polieren, Wachsen. Dazwischen jeweils mit Isopropyl sauber machen. Habe dann LM Reiniger drauf, hat nur losen Schmutz und Fliegen entfernt. Dann Knete, das war der Hammer (kannte ich ja nur aus den Medien). Hab mir so ein Kit gekauft, mit fertig gemischtem Gleitmittel in der Sprühflasche und dem Knetklumpen. Dann so zisch zisch rubbel rubbel, mega sauber. Ja, da braucht man Zeit, gute Laune, gute Musik, gute Getränke. Also die Wirkfläche ist so groß wie eine Münze, da ist so ein Mooney-Flügel schon ein Monster. Aber es wird echt sauber. Die alten Fliegenleichen gingen bei der Erstreinigung ab, bei mir waren aber kleine schwarze hartnäckige Punkte drauf,wie so Teer-Spritzer... woher auch immer... das hat gut geklappt mit der Knete. Ist halt 1-2 Tage Arbeit, macht man aber ja nur eimal beim Scheunenfund oder halt alle 5-10 Jahre mal... Die weiteren Stufen mit Politur und Wachs (beides auch von LM) haben bei mir optisch nichts mehr gebracht. Daher die Annahme in meinem Fall: Lack ist ganz ok, hatte nur mega Patina drauf, was nach Kratzern aussah, war auch nur in der Dreckschicht ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zielführende Diskussion? Hast Du Dich im Forum geirrt? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe nach dem Einsatz einer Reinigungsknete keine weitere Verbesserung durch den Paint Restorer gesehen, weder manuell noch mit Maschine. Halte den Einsatz einer Maschine mit schwachen Polituren wie dem LM-Dings für unkritisch. Hatte noch so ne Aldi-Maschine rumliegen, aber neue Pads dafür gekauft. Hatte Beratung meiner Schwester (KFZ-Meister): ein Pad für Politur und so ein Wuscheldings für das Wachs zur Versiegelung. Nach dem Versuch (halber Flügel) lass ich aber die Poliererei, die Knete hatte den größten Effekt (Patina runter, der Vorbesitzer hat 10 Jahre nicht geputzt). Ist aber alles bezogen auf meinen Lack- und Patinazustand. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Thomas, Tobi, klar rufen die an, wenn was fehlt (z.B. RMK/LIC beim X-Type vergessen). Aber das alles hat noch nichts mit dem FPL-Tool zu tun. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Inwiefern wird denn ein VFR-FPL von jemandem "akzeptiert"? Dachte der wird nur rumverteilt und der Rest liegt in Gottes Hand (falls man nicht an Cloudseeding glaubt, "Gott" durch "Schicksal" ersetzen).
Fliege nicht so viel VFR, aber hatte mit AR nie Probleme. Habe aber auch kein Feedback erwartet. Fire and Forget, bei VFR. Pläne waren aber immer überall verfügbar.
Wenn Dir SD so viel besser liegt, warum nimmst Du nicht einfach das, anstatt zu versuchen für viel Geld und wenig Aussicht FF zu ändern? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ob CG oder Globuli gefährlich sind, hängt an dem was man damit macht. Dem Kind mit Beule Arnica Kügelchen geben: kann helfen, wenn nicht, gibts kein Risiko. Metallabrieb im Öl mit Camguard bekämpfen: wird den Schaden vergrößern. Meines Erachtens also schwierige Argumentationslinie das als verschiedene Universen dasrzustellen. ;)
Disclaimer: ein Bekannter von mir hat fast sein Kind verloren, als der hippe Arzt mit Globuli das reparieren wollte, was sich später als Herzfehler rausgestellt hat. Ich bin also sehr kritisch bei Globuli. Ich finde nur die Diskussion nicht auf neutral getrimmt. ;)
Um mal wieder auf die Wolkenimpfung zurückzukommen: "wenn die Wissenschaft Y zum Zeitpunkt X nicht nachweisen kann, dann existiert Y nicht". Das finde ich schon eine steile These ;)
Gravitationswellen konnten erst 2015 oder 2016 nachgewiesen werden. Gab es sie vorher nicht?
Auch die Wissenschaft ist im Fluss. Ich weiß dass die Wirkung von Cloudseeding aktuell mangels praktikablem Versuchsaufbau nicht nachzuweisen ist. Deswegen könnte es aber trotzdem funktionieren. Wie Arnica in der Cirrus und CamGuard im Kind. Andersrum. ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Da brauchst aber ein Hämmerchen für die Stecknadeln. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gleich komm ich mit Camguard, Kugelblitzen und Gott. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Habe nicht gesagt, dass das Geschäftsmodell die Wissenschaft ersetzt. Aber das Fehlen eines Wissenschaftlichen Nachweises darf auch nicht so interpretiert werden, dass es keine Wirkung gibt (vgl. Maltes Argument mit der Messbarkeit.). Dafür, dass mechanisiertes Fliegen schwerer als Luft funktioniert, gab es über Millionen von Jahren hinweg keinen wissenschaftlichen Nachweis.;)
Ich gebe viel auf die Wissenschaft, die Erkenntnisse ändern sich aber auch in der Wissenschaft. Solange sie nicht nachweisen kann, dass es nicht funktioniert, könnte man ja (ohne Appenzeller Mindset) trotzdem akzeptieren, dass es funktionieren könnte. :) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Unabhängig vom Fehlen der Nachweise: Versicherungen haben nicht den Ruf Geld zu verschwenden. Nachdem diese aber in Süddeutschland im großen Stil die Hagelfliegerei finanzieren, scheint die Erfolgswahrscheinlichkeit zumindest einen Hauch über Null zu liegen.
Und zur Quelle: Wenn besagter Meteorolge sich nicht immer gegenüber allem und jedem so unflätig äußern würde, würden auch mehr Menschen zuhören. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|