Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Harald Schröter [harald]


  164 Beiträge Seite 2 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 



Sonstiges | Beitrag zu 9/11 wie die Zeit vergeht.
13. September 2012: Von Harald Schröter an 


Sonstiges | Beitrag zu Motortausch?
26. August 2012: Von Harald Schröter an Stefan W.
Eventuell ist dieses eine Möglichkeit:
300PS Super Skylane
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Cessna182 NXT
25. Juli 2012: Von Harald Schröter an 
Da war ich wohl falsch informiert. War der Meinung, daß Safran den Motor etc., vollständig an Conti verkauft hat. Der Motor macht als "Einzelstück" nur in der C182 schon weniger Sinn. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Cessna182 NXT
25. Juli 2012: Von Harald Schröter an 
Mir ist bekannt, daß Continental den Motor etc., von Safran gekauft hat.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Cessna182 NXT
25. Juli 2012: Von Harald Schröter an Philipp Tiemann


Sonstiges | Beitrag zu Neuer Diesel
8. Juni 2012: Von Harald Schröter an 
Davon is nix zu halten. Mein Favorit ist weiterhin Deltahawk. Modular aufgebaut, großer Hubraum, niedrige Drehzahl, standfest, keine Elektronik.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Unfall DA 42
30. Mai 2012: Von Harald Schröter an joy ride
Ich wollte mit der Veröffentlichung der Presseartikel nicht meine Meinung kundtun, sondern unkommentiert von mir, Meldungen über den Unfall veröffentlichen.

Ein Meinungsbildung erfolgt erst nach Abschluß einer sachlichen, fachkompetenten Diskussion.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Diskussion Unfall DA 42
29. Mai 2012: Von Harald Schröter 

DA 42 abgestürzt Beim Absturz einer Diamond DA 42 Twin Star nahe dem Flugplatz Parchim in Mecklenburg-Vorpommern sind heute zwei Menschen ums Leben gekommen. Zwei weitere Insassen der Maschine wurden schwer verletzt aus den Trümmern des Flugzeugs geborgen und anschließend mit Rettungshelikoptern ins Spital geflogen.

Laut Angaben der Polizei war die Maschine mit Schweizer Kennzeichen auch in Parchim gestartet. Kurz vor dem Absturz habe der Pilot noch technische Probleme gemeldet, dann sei der Funkkontakt abgerissen.

Die Unglücksstelle liegt auf einer Wiese, rund zwei Kilometer vom Flugplatz entfernt. Die Absturzursache ist noch unklar, Experten des Luftfahrtbundesamtes haben die Ermittlungen aufgenommen.

Die DA 42 steht seit Jahren wiederholt in der Kritik von Piloten und Fachmagazinen, da es in der Vergangenheit zu einer Häufung von schweren, mitunter tödlichen Unfällen kam – allein zwischen Juni 2007 und Juni 2009 gingen acht DA 42 Twin Star durch Unfälle verloren, zwölf Menschen starben, mehrere wurden schwer verletzt.

Einem Bericht der Zeitschrift “Pilot & Flugzeug” zufolge, hegte die deutsche Bundesuntersuchungsstelle für Flugunfälle (BFU) in Braunschweig deshalb “erhebliche Zweifel an der Lufttüchtigkeit” der Twin Star.

In Österreich führte die Causa sogar zu einer parlamentarischen Anfrage aufgrund angeblich “unvereinbarer Verbindungen zwischen der ACG (Kontrollbehörde, Anm. d. Redaktion) und den Diamond Aircraft Industries”.

Augsburger Allgemeine Bericht über Absturz DA 42

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Neues von der Triebwerksfront?
2. Mai 2012: Von Harald Schröter an Max Sutter
Ist richtig. Den Subaru-Diesel gibt´s ja erst seit 2008.  Mit der Pleite der 1.7 Version hätte man aber neu anfangen können.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Neues von der Triebwerksfront?
2. Mai 2012: Von Harald Schröter an Max Sutter
Es scheint wohl so zu sein, das ein Reihen 4-Zyl.-Diesel erheblich an der Zelle und am Getriebe, verursacht durch die hohen Verbrennungsdrücke und die freien Massenkräfte erster und zweiter Ordnung, rüttelt. 
Das ist anscheinend beim 4-Zyl. Boxer Benziner, durch das fehlen der freien Massenkräfte erster und zweiter Ordnung und geringerer Verbrennungsdrücke, nicht so.
vdi-nachrichten.com/artikel/Dieselboxer-laeuft-leise-und-ruhig/38166/2
Verstehe ich nicht, warum der Thielert nicht den Subaru-Boxer genommen hat. Da wäre auch noch Platz für ein ordentliches Getriebe.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Neues von der Triebwerksfront?
27. April 2012: Von Harald Schröter an Richard Bieber

.."Wir sind uns alle einig, dass nur Getriebemotoren Zukunft haben."

Das bezweifle ich inzwischen:

LTA Getriebe

Der 600 Stdn. Wartungskit (Getriebe, Kupplung, Hochdruckpumpe, Alternator, Common-Rail Druckregelventil,Propelleregelventil) des Centurion 2.0s kostet lt. Aeroskurier 5705,20 €uro; dazu kommen MwSt., Arbeitskosten, Kleinteile.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Neues von der Triebwerksfront?
24. März 2012: Von Harald Schröter an Andreas Albrecht

Sehr geehrter Herr Albrecht,

die Alternative, welche Sie hier Sachkundig aufgezeigt haben, scheint der einzig gangbare Weg zu sein.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Diskussion Neues von der Triebwerksfront?
15. März 2012: Von Harald Schröter 


Flugzeugbau | Beitrag zu Suche: Erfahrungsbericht Zündanlage Unison Lasar
15. Dezember 2011: Von Harald Schröter an Andreas Ruth
Mir wurde auf Anfrage, da ich mich für den Einbau dieser Zündung interessiere, von Electroair ein Zeitraum von 4-5 Monaten mitgeteilt. Laß dich einfach in den e-mail Verteiler mit eintragen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Suche: Erfahrungsbericht Zündanlage Unison Lasar
15. Dezember 2011: Von Harald Schröter an Andreas Ruth

Wie wäre es damit:

https://www.electroair.net/STC-IgnitionKits.html

EASA Zertifizierung in 4 bis 5 Monaten.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Magnete
21. November 2011: Von Harald Schröter an Lutz D.


Wartung | Beitrag zu Strom/Spannungsversorgung
18. November 2011: Von Harald Schröter an Hans-Georg Pauthner

Also, das Problem mit der Spannungsversorgung ist jetzt gelöst:

Im Sicherungskasten sind 4 Relais. Das Relais, welches den Strom vom Alternator durchschaltet war defekt! Vor dem defekten Relais lagen die 27 V Ladespannung an, danach nur max. 6V. Nach Einbau des neuen Relais lag nach dem Relais die volle Ladespannung von 27 V an!

Schaden könnte es evtl. durch Massekontakt des Pluspols am Alternator genommen haben. Der Pluspol war nicht ordentlich isoliert, und bei starken Vibrationen/Motorbewegungen wurde einen Kurzschluß verursacht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Strom/Spannungsversorgung
31. Oktober 2011: Von Harald Schröter an joy ride
Bei unserem letzten Flug von EDMV nach LDPV (15. + 16. 10.11) und zurück, ist die Strom/Spannungsversorgung ganz ausgefallen. Seit dem war die Maschine abgestellt. Heute wurde nochmal alles geprüft und durchgemessen. Ergebniss: der Alternator muß ausgetauscht werden! [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Lycoming TEO 540 iE2 - wann?
28. Oktober 2011: Von Harald Schröter an B. S.chnappinger

Ich halte von den Lycoming/Conti Produkten und Avgas inzwischen eher wenig, und bin der Meinung das Thielert oder Diamond inzwischen auf dem rechten Weg sind.

https://www.centurion-engines.com/typo3/index.php?id=106&Year=2011&NewsID=86&L=0

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Diskussion Strom/Spannungsversorgung
5. Oktober 2011: Von Harald Schröter 

Problem mit Alternator / Regler meiner C172 mit Lyc IO 360 180 PS:

Folgende Probleme und Fehler traten bisher auf, bzw. Reparaturversuche wurden bisher unternommen:

1. Ladespannungsanzeige fällt im Flug sporadisch von 27 V auf 24 V; Amperemeter geht in den Minusbereich der Anzeige, d. h. Bordnetz wird vom Akku versorgt;

2. Der Regler und der Akku werden erneuert. Alternator ist neuwertig gewartet.

3. Nach weiteren Flugstunden tritt das Problem erneut auf: Ladespannungsanzeige fällt im Flug sporadisch von 27 V auf 24 V; Warnleuchte für die Voltanzeige am Panel leuchtet auf; Amperemeter geht in den Minusbereich der Anzeige, d. h. Bordnetz wird vom Akku versorgt; nach einer gewissen Flugzeit fängt die Anzeigenadel des Amperemeters an in den positiven Bereich auszuschlagen, so als ob man ein Stromkabel ruckartig zusammenschließt und wieder trennt. Ich habe deshalb auf einen Kabelbruch getippt.

4. Es stellte sich heraus, das das Plusstromkabel am Kabelschuh, welcher am Alternator befestigt ist, zu fest eingepresst war, was dazu führte, das die Hälfte des Kabels durchtrennt war. Dieses Kabel wurde dann am Kabelschuh so eingelötet, das der ganze Querschnitt wieder zur Verfügung steht.

5. Bei unserem letzten Flug (LDPV-EDMV) trat dann wieder folgender Fehler auf: nach dem Start (Avionik eingeschaltet) Spannungsanzeige 24 V, Warnleuchte für die Voltanzeige am Panel leuchtet auf; nach dem Start geht durch die hohe Motordrehzahl die Spannungsanzeige wieder auf 27 V, die Volt-Warnleuchte erlischt. Nach einer gewissen Flugzeit fällt die Spannungsanzeige wieder knapp unter 25V, die Volt-Warnanzeige am Panel leuchtet aber noch nicht auf. Nach einer weiteren Flugzeit geht die Spannungsanzeige langsam wieder über 26 V!

Wer weiß hier guten Rat, der nicht teuer ist?

Und zu guter letzt, was haltet ihr inzwischen vom Centurion mit 155 PS?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Zehn Fragen an die Firma Diamond
11. Mai 2009: Von Harald Schröter an Gustav HOLDOSI
Mein neuer IO 360 A2A hat jetzt 30 Stdn. drauf. Ergebniss: Kompression rechter hinterer Zylinder sehr schlecht. Einlaßventil schließt nicht vollständig. Nach dem Versuch einer Reparatur ist die Kompression besser;jetzt soll ich erst mal 5 Stdn. fliegen. Dann wird man den Zylinder bei Bedarf abziehen und genauer anschauen. Übrigens, meines Wissens schreibt Lycoming wirtschaftlich nicht unbedeutend rote Zahlen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Heute erscheint das neue Heft, Ausgabe 2009/02
5. Februar 2009: Von Harald Schröter an Guido Warnecke
Sie meinen vermutlich: die Zwei-Zehn ist die beste Einmot... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Heute erscheint das neue Heft, Ausgabe 2009/02
1. Februar 2009: Von Harald Schröter an Mathias Göschl
Was spricht gegen eine europäische Ausgabe von PuF in deutscher Sprache, immerhin die am meisten gesprochen Sprache in der EU. Man muss ja dem angloamerikanischen Kulturimperialismus im eigenen Lande noch Vorschub leisten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Heute erscheint das neue Heft, Ausgabe 2009/02
30. Januar 2009: Von Harald Schröter an Mathias Göschl
Wer die Sprache beherrscht, beherrscht das Denken. Deshalb halt ich Anglizismen für vollkommen unnötige Gehirnwäsche. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Zehn Fragen an die Firma Diamond
28. Dezember 2008: Von Harald Schröter an Hubert Eckl
400 Millionen Entwicklungskosten für die Entwicklung des KFZ-Motors durch Daimler Benz. Deshalb hat man bei Austro-Engines nur das geändert, was für den Einsatz in der Luft unumgänglich ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  164 Beiträge Seite 2 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang