Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Harald Schröter [harald]


  164 Beiträge Seite 6 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 



Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Achilles’ Twin: Probleme mit dem elektrischen System der DA-42 lassen Zweifel an der Lufttüchtigkeit des Musters aufkommen
14. April 2007: Von Harald Schröter an Gerhard Uhlhorn
Stehenlassen.Nicht fliegen, bis die Jungs vom Balkan das Stromverteilungsdesign geändert haben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Achilles’ Twin: Probleme mit dem elektrischen System der DA-42 lassen Zweifel an der Lufttüchtigkeit des Musters aufkommen
13. April 2007: Von Harald Schröter an Jan Brill
Sehr geehrter Herr Brill,
vielen Dank für diesen hervorragenden Artikel. Man ist wirklich erstaunt, daß die DA 42 mit diesem Design eine Musterzulassung bekommen hat. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Neues Echo-Klasse Flugzeuge aus Deutschland
12. April 2007: Von Harald Schröter an Jan Brill
Na super! Ein 2-Sitzer für 300TSND Teuro? Was denken die sich eigentlich?
VG
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Neues Echo-Klasse Flugzeuge aus Deutschland
12. April 2007: Von Harald Schröter an 
Verzeihung,Tippfehler, muss natürlich heissen: Vorschau auf Heft 06/07! Scheint kein verspäteter Aprilscherz zu sein. Evtl. Grob? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Erstflug DA-50 Superstar
10. April 2007: Von Harald Schröter an Florian Guthardt
Eine DA40 TDI bin ich schon geflogen. In der C182 nur probegessesen, als eine in der Werft stand. Laut Daten Aeroskurier ist die DA40 angeblich breiter (im Schulterbereich?).
Geschult auf einer PA 28, wobei auch ich der Meinung bin, das man in den Piper´s am besten sitzt!
Vergleicht man die Steigleistung einer C172/PA28TDI mit der DA40 TDI, so läßt sich feststellen, daß Blechfliegerle veralgemeinert eine bessere Steigleistung haben.
Selber hab ich ne MS893E.Sitzt wie angegossen-;)
VG
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Erstflug DA-50 Superstar
10. April 2007: Von Harald Schröter an Florian Guthardt
Beim C206 V8 Retrofit-Kit von Thielert sind die beiden Wasserkühler seitlich am Motor angeordnet.Die Kühlluft wird über Glasfaser-/Kühlkanäle zugeführt. Evtl. ist der Ladeluftkühler vorne plaziert.
Da die DA40 vorne, im Gegensatz zur PA28/C1X2 keine höhenverstellbare Sitze hat wird es für Personen ab einer Körpergrüöße von ca. 190 cm zugeggeben etwas eng. Die Kabienenbreite vorne müßte eigentlich der einer C182 entsprechen.
VG
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Erstflug DA-50 Superstar
9. April 2007: Von Harald Schröter an Florian Guthardt
Über Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten. Mir gefällt die DA40/50 sehr gut. Da sind ein paar Kurven-;) mehr dran als an dem aalglatten Design der Cirrus.
Ausserdem hat selbst eine DA 40 in der hinteren Sitzreihe mehr Platz als eine Cirrus, nicht zu vergessen das Ski/Golfschlägerfach in der DA 40.
Wenn man das erste veröffentlichte Foto der DA 50 betrachtet, so sieht man einen Wasserkühler, ähnlich dem Einbau beim einem Rotax-Motor, platziert. Das wird m.E. kein Thielert-Diesel gewesen sein, da bei diesem die Wasserkühler seitlich platziert werden. Evtl. war das der V6-Diesel mit ca. 250 PS dieser Firma (Getriebe), welches letzes Jahr im Aeroskurier vorgestellt wurde.
VG
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Erstflug DA-50 Superstar
8. April 2007: Von Harald Schröter an Jan Brill
Laut Testbericht Eroskurier 04/2007 C206 mit V8 Thielert Diesel Retrofit scheint dieser, trotz Zulassung, noch nicht ganz Serienreif zu sein. Und der V6 mit 230PS benötigt noch mehr Entwicklungszeit. Es wäre meines Erachtens bei diesen geringen Stückzahlen vollkommener wirtschaftlicher Unsinn einen anderen Motorenhersteller zu wählen.
VG Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Welches Flugzeug?
12. März 2007: Von Harald Schröter an Christoph Parbel
Na ja, ob es finanziel wirklich so schlecht um Thielert bestellt ist, wage ich zu bezweifeln. Die Umrüstung einer 2-mot scheint eher schwierig zu sein (Duke B60)
Vg
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Welches Flugzeug?
12. März 2007: Von Harald Schröter an Christoph Parbel
Aber was hat Wirtschaftskriminalität mit der technischen Qualität und Funktion eines Flugmotors zutun?
VG
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Welches Flugzeug?
12. März 2007: Von Harald Schröter an Philipp Tiemann
Da Jetfuel in Zukunft evtl. zusätzlich besteuert wird, sinkt natürlich der ökonomische Vorteil eines Dieselmotors. Aber wie steht es mit der Versorgungssicherheit und Produktion von Avgas bei einem aktuellen Marktanteil von 1% mit sinkender Tendenz? Ist hier der Kauf eine Avgasmotors noch wirklich eine Zukunftssichere Investition?
VG
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Thielert AG wehrt sich gegen Behauptungen zu Bilanzierungsproblemen
9. Oktober 2006: Von Harald Schröter an Intrepid
Soweit mir bekannt ist, müüsen die Getrieb alle 300 Std. erneuert werden bis die Zertifizierung für eine höhere Stundenzahl erfolgt ist.
mfg
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Warum wir mit Traktorentechnik fliegen---Editorial PuF 02/06
4. Februar 2006: Von Harald Schröter an Rudolf Winter
Hallo Rudolf!
Summa summarum ist der Thielert Diesel bei 4 Ausfällen 3x wegen Wartungsfehlern stehengeblieben.
1 x Schraube nicht angezogen
1 x Kabel abgeklemmt
1 x Getriebeölfilter nicht gewechselt, nachdem ohne Getriebeöl
geflogen wurde und die Späne den Filter verstopft hat.
mfg
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Warum wir mit Traktorentechnik fliegen---Editorial PuF 02/06
3. Februar 2006: Von Harald Schröter an Rudolf Winter
Danke für die Informationen!
mfg
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Warum wir mit Traktorentechnik fliegen---Editorial PuF 02/06
2. Februar 2006: Von Harald Schröter an Rudolf Winter
Welche Probleme hatten Sie mit dem Thielert Diesel ?
mfg
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Zweimal die Luft anhalten: Lycoming-Besitzer mit neuen ADs
15. Januar 2006: Von Harald Schröter an Michael Hermann
Ich meine in diesem Fall den neu entwickelten 6-Zyl.
Der wird zu heiß. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Zweimal die Luft anhalten: Lycoming-Besitzer mit neuen ADs
15. Januar 2006: Von Harald Schröter an Bernd Juhrig
Der Rotax Motor hat Probleme mit der Kühlung. Es scheint bei einer technischen Entwicklung so zu sein, daß Probleme, die nicht zeitnah am Anfang einer Neuentwicklung gelößt werden, sich mit der Zeit potenzieren.
Deshalb ist die Entwicklung eines flugfähigen Dieselmotors von einem kleinem mittelständischen sehr beachtenswert.
PKW/LKW-Dieselmotoren sind auf Dauervollast konstruiert.
Was VW mit seinen Mariendieselmotoren auf die Beine gestellt hat ist phänomenal. Insbesondere die Qualitätssicherung, welche beim Herstellen des Produktes schon implementiert ist, und nicht erst nachher als Bescheinigung für die Produktion von ``Schrott´´. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Mal was positives zum thema Diesel: Hagensiekers Beech Duke
28. Dezember 2005: Von Harald Schröter an Thomas Geissel
Zur Beruhigung der Gemüter empfehle ich einen fundierten Artikel auf htttp://www.mmig46.org ``Thielert Umrüstung für die PA46?´´ zu lesen.
mfg Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Diesel-Duke absolviert traumhaften Erstflug!
28. November 2005: Von Harald Schröter an Markus Engelmoser
Hallo Aviator!

Stimmt!
Habe keine Duke, da das mein monatliches Salär wohl doch etwas überschreiten würde.
Das mit den 8 Zyl. habe ich wohl in PuF falsch gelesen(Druck oder Lesefehler).
Hätte mich auch gewundert , wenn ein 540er nicht ein 6Zyl. wäre.
Ist eine Turboprop wirklich sicherer im Vergleich zu einer Kolbentwin?
Gruß
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Diesel-Duke absolviert traumhaften Erstflug!
28. November 2005: Von Harald Schröter an Markus Engelmoser
Das Problem bei der Duke ist doch die Tatsache, daß es keine neuen 8 Zyl. Motoren mehr gibt, Lycoming dieses Produkt nicht mehr unterstützt. Was mache ich dann mit dem Flieger, falls Motoren zum Austausch etc. fällig sind? Die Duke wegwerfen oder nochmal 350 TSD + MwSt investieren.
Ein weiteres Problem ist leider die Treistoffversorgung mit Avgas. Anteil an Flugtreibstoffumsatz 1% mit sinkender Tendenz.Was soll da an Vorhaltung von extra Infrastruktur, Treibstoffherstellung etc. wirtschaftlich sein?
mfg
Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Und sie dieselt doch!
27. Juli 2005: Von Harald Schröter an dieter
Sind Sie einen Dieselflieger schon einmal geflogen, oder kennen Sie dessen schwache Leistungdaten vom ``Höhrensagen``? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Cessna-Abenteuer, deutsche Rambo-Piloten in Afrika...
18. Juli 2005: Von Harald Schröter an 
Hallo ATCler !

Wie im Fall Phantom gegen PA46 muß ich ihnen auch hier recht geben !
Wenigstens einer, der weiß über was er schreibt ! [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Downtime
28. April 2005: Von Harald Schröter an Markus Engelmoser
Das ist ja mutig von ihnen, sich hier auf eine Ursache für die Zylinderschäden festzulegen. Allerdings bin auch ich der Meinung, daß die Öltemperatur viel zu hoch war und der Ölfilm deshalb gerissen ist. Auf was sollen den die Spuren an der Zylinderlaufbahn sonst hinweisen ? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu TT62 Kaufoptionen
27. April 2005: Von Harald Schröter an Stefan Jaudas
Weiter Sicherhitseinrichtungen eines Lyco/Conti: abgerissene Ventile, durchgebrannte Auslaßventile, Vergaservereisung, vergessene Tankwahlschalter, verbogene Kurbelwellen etc. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu TT62 Kaufoptionen
27. April 2005: Von Harald Schröter an 
Ach, hat ein Diesel wirklich keine Magnete?
Nicht mal der Absteller der RVP 44? [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  164 Beiträge Seite 6 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang