|
|
|
Neue Meldung auf der Diamond-Seite:
DA42 MPP further available with TAE engines Diamond Aircraft Industries recently launched an Engine Care Program for all new MPP aircraft.
This Engine Program incorporates the possibility to retrofit an Austro Engine in place of a Thielert engine. The TAE engineering Team, lead by Prof. Dr. Kappler is continually implementing improvements to the Centurion 2.0 engine. This activities aim to encourage MPP clients to operate the complex sensor equipment in all areas of the world.
Diamond Airborne Sensing, a business entity of the Diamond Aircraft Group, is a proven partner for all matters concerning sensor technology. The innovative company is worldwide unique in providing holistic solutions for reconnaissance, surveillance, and aerial safety directly from a single source the aircraft manufacturer.
For further details please contact Diamond Airborne Sensing at [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Klaus Pobereit als Verkehrsminister?;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Volkszertretter oder Volksveräter halt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
"gleiche Daimler Basis" ist es eben nicht. Der 1.7l Thielert ist original Daimler -Basis, der 2,0l Thielert Alublock nicht. Der 2,0l Austro -Diesel ist zwar auch ein Daimler Diesel, aber eben eine andere Basis. Das Getriebe und der Torsionsdämpfer sind eine Neuentwicklung, die vermutlich eine ausreichende Standzeit haben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Immerhin erfährt man hier etwas mehr, als die Gerüchteküche bisher hergab. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In der November-Ausgabe des Aeroskurier ist ein hervoragender Artikel über den neuen AE 300 Diamond- Flugdiesel. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Habe ich auch gesehen und war darüber sehr verärgert! Aber was können Sie von unseren Volkszertretern und ihrer multikulturelen Bande anderes erwarten? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zylinderblock ist aus Grauguss, etc.. Aber dieser Motor ist für meine C172 zu schwer.? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zitat: ...die einzuhalten ist halt wohl oft schwierig im Ausland... siehe das Beispiel Fa. Steiff..
Scheint in der Tat so zu sein. Naja, in den ehemaligen k u. k-Gebieten ist´s wohl nicht so. Da wird noch mit ordentlicher Qualität produziert. P.S.: Der neue Austro-Diesel mit 170 PS verbraucht im Vergleich zum Thielert Diesel tatsächlich weniger, wiegt aber 45 kg mehr! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch in deutschen Fabriken im Ausland gelten deutsche Qualitätsstandards! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also beim Holo stimme ich mit dem BWL-Boten auch nicht überein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sehr geehrter Herr Brill, Sie haben´s auf den Punkt gebracht! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Thielert produziert wieder!
Motorenproduktion bei THIELERT wieder voll angelaufen Lichtenstein/Sachsen, 18. Juni 2008 Die insolvente Thielert Aircraft Engines GmbH (THIELERT) hat die Produktion von Flugzeugmotoren wieder in vollem Umfang aufgenommen. Ab sofort kann das Unternehmen das THIELERT-Triebwerk Centurion 2.0 wieder in großen Stückzahlen liefern.
Die Produktion bei THIELERT war im April 2008 nach Anmeldung der Insolvenz Ende April für kurze Zeit ins Stocken geraten. Der vorläufige Insolvenzverwalter Bruno M. Kübler hatte sich daraufhin mit Vorrang darauf konzentriert, die Produktion wieder in Gang zu bringen. Nachdem bereits vor drei Wochen die Ersatzteilproduktion und -lieferung gesichert werden konnte, ist mit der Motorenproduktion das Unternehmen nun wieder voll marktfähig.
Der Wiederaufnahme der Produktion vorausgegangen waren intensive Verhandlungen mit Gläubigerbanken und Lieferanten. Im Ergebnis haben die THIELERT-Zulieferer ihre Lieferungen wieder aufgenommen. Monatlich kann THIELERT bis zu 80 Motoren produzieren annähernd so viel wie vor der Insolvenzanmeldung.
Unter dem insolvenzbedingten Produktionsstopp hatten zahlreiche THIELERT-Kunden gelitten. Wir bedauern außerordentlich, dass es aufgrund der Insolvenz zu diesen Ausfällen gekommen ist, betonte Kübler. Es freut mich sehr, dass wir die THIELERT-Kunden jetzt wieder mit Motoren und Ersatzteilen versorgen können. THIELERT sichert den Kunden für die neu produzierten Motoren die volle Sachmängelhaftung (Gewährleistung) nach EU-Recht zu. Zudem konzentriert sich THIELERT auf die Verlängerung der Lebensdauer wichtiger Komponenten.
THIELERT-Insolvenzverwalter Kübler hat eine internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beauftragt, das für den Investorenprozess erforderliche, umfangreiche Zahlenmaterial zusammenzustellen. Der Bericht soll in dieser Woche zum Abschluss kommen. In der nächsten Woche wird Kübler an die mehr als 50 Kaufinteressenten herantreten, um in einem mehrstufigen Prozess die geeigneten Investoren zu ermitteln und sodann die konkreten Kaufverhandlungen zu beginnen. Der Zuschlag soll an einen Investor gehen, der langfristig den Fortbestand des Unternehmens an den Standorten Lichtenstein und Altenburg sichert und die Weltmarktführerschaft bei Diesel-Kolbenmotoren weiter ausbaut, sagte Kübler.
Zum Monatsende erwartet Kübler die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Der Geschäftsbetrieb wird auch im eröffneten Verfahren vollumfänglich fortgeführt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das kenn ich von einem Verein hier mit ihrer C182 Springermaschine: Mogas geflogen und schon gibts nach 1000Std. Zylinderschäden. Im übrigen empfehle ich folgenden sehr interessanten Artikel auf der Shell-Aviation Weltnetzseite: www.shell.com/home/content/aviation-en/aeroshell_site/technical_articles/theblue_articles/issue_6_2007.html
da heißts unter anderem:
Significantly, these tests accept the engine conditions that are seen during the testing and do not look at the whole operating envelope of the engine. Now we come to the problem: engines dont just operate at the normal condition of CHT and ground fuels changes seasonally. As part of their Research and Development programs, Shell Aviation has a low octane demand Lycoming engine - one apparently suitable for use with unleaded Mogas - on a test stand. During some related combustion study work, Shell conducted some tests within the operating envelope of this engine, but with higher than normal cylinder head temperatures (CHTs). In spite of using unleaded fuels covered by the typical STCs, the engine suffered detonation when operating within the operating envelope of the engine, but at higher than normal CHTs. Reducing the CHTs to a more typical level allowed the fuel to work throughout the power curve, which is why many of the aircraft do not experience problems under the Mogas approval program, but it is proof that even high octane Mogas does not give an adequate detonation boundary throughout the operating envelope of the engine in all engines where Mogas is legally allowed.
###-MYBR-### [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hab ich heut bei Dieselair.com gefunden!
Thielert Engine Owners Form Action Group to pressure Thielert AG and Diamond Aircraft : See www.thenog.org
LOUISVILLE, June, 4, 2008 -- Reeling from uncertainty surrounding the insolvency of German aircraft engine manufacturer Thielert AG, owners of Thielert-powered aircraft have organized and retained German legal counsel to represent their interests. The Thielert Engine Owners Group (THENOG) was formed last week to protect the investment of nearly 1,000 affected aircraft owners, including about 900 owner/operators of Diamond Aircraft DA42 twin-engine and DA 50 single-engine aircraft. Nearly 50 percent of those aircraft are currently grounded and nearly all may be rendered uneconomical to operate, depending on the outcome of the Thielert situation. Owner/operators of Thielert-powered aircraft have been treated to a horror-show of bad news over the last three weeks, including the unexpected and sudden cancellation of engine warranties, quadrupled engine-part prices, a variety of service bulletins on the engines that force early engine repairs and replacements, and uncertainty over parts supplies. Over the past three weeks, owners have found the cost of Thielert engine maintenance rising by as much as 800% and have received confusing and contradictory messages about parts availability. As a result, many users have been forced to mothball their aircraft till further notice. Unexpected and unanticipated economic losses from the aircraft groundings are currently totaling about $1 million (U.S.) per week, said Todd House, a founder and director of the group, who is President of YourJet LLC, a startup air-taxi company in Louisville, Ky. that currently operates a D42 aircraft. Complicating matters is an acrimonious and public battle of charges and counter-charges between Thielert, and Diamond Aircraft, the largest manufacturer of Thielert-powered airplanes. Diamond and Thielert have engaged in a war of words, while afflicted aircraft owners watched helplessly from the sidelines, Mr. House said. That all changes now, he said. Thielert-powered aircraft owners can now participate in the process by registering their interest and assigning their power of attorney at the Thielert Engine Owners Group website: www.thenog.org. It is our goal to establish THENOG as a substantial creditor to Thielert due to the cumulative value of warranty agreements for our engines, said Vilis Ositis a THENOG founder and board member. When the value of our warranties is established to the court we expect to earn a seat on the creditor s committee. Given the number of owners we already represent we expect to have a strong vote on the committee that will allow us to direct the outcome of the insolvency, Ositis said. To that end, THENOG has retained legal counsel in Hamburg to represent engine-owners as a group and to obtain creditor status for them during the insolvency proceedings. European THENOG board member Peter Bondar added, With hundreds of aircraft being effectively held to ransom by the actions of the Thielert administrator we have had no choice but to band together to create the legal and political pressure on Thielert (and Diamond) to resolve this issue speedily and professionally. Mr. House believes that strength in numbers will help achieve the goal of getting the engines and the affected aircraft flying again. THENOG is now a global effort to join all Thielert engine owners in this common cause to take our place at the negotiation table and in the courtroom to protect our interests, our businesses, and, ultimately, our safety, he said.Owners and operators of Thielert-powered aircraft are encouraged to visit the THENOG website, www.thenog.org , where they can join the group and provide feedback on their experiences with Thielert and/or Diamond Aircraft, or contact Ken Shapero. U.S. (502) 314-3079 [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
EtOH ist natürlich sehr hygroskopisch. Da hat man noch schneller Wasser im EtOH/Benzin gefüllten Tank als bei reinem Avgas. Ab 1% EtOH -Anteil entmischt sich dieser "Treibstoff" eben sehr schnell. Ich persönlich möchte auch bei einem Rotax-Antrieb mit nicht mehr als 1% EtOH-Anteil rumfliegen. Der Flugplatz LOWZ wirbt auf seiner Weltnetzseite auch für Benzin mit garantiertem max. 1% EtOH -Gehalt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ethanol/Benzin-Gemische mit einem Anteil von mehr als 1% Ethanol verbieten sich in der Luftfahrt aus mir 2 bekannten Gründen: 1.Dampfblasenbildung: warmer Sommertag, Flieger wurde geflogen und mit heißem Motor für 10 Minuten abgestellt. Hitze sammelt sich unter der Cowling, Start des Flieger zu neuem Flug-> Motorausfall kurz nach dem Start durch Dampflasenbildung des Ethanols. 2.Durch die größeren Höhen, in denen sich ein Flugzeug naturgemäß bewegt, kondensiert Wasser der feuchten Luft in den Tanks. Ethanol und Wasser sind ineinander löslich/mischbar. Es erfolgt eine Entmischung des EtOH/H2O/Benzin Gemisches, mit der Folge das a: unbrennbares EtOH/Wassergemisch zum Vergaser oder der Einspritzung gelangen kann oder b: das entmischte EtOH/Wassergemisch ganz einfach durch Kälte in der Höhe einfriert, und die Treibstoffleitung, Benzinpumpe etc. ausser Betrieb setzt.
Als einzige Alternative bietet sich n-Butanol aufgrund der dem Benzin ähnlichen chemischen/physikalischen Eigenschaften zur erhöhten prozentualen Beimischung an. Ethanol ist volkommener Unfug!! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Na ja, Diesel oder Kerosin wird ja auch nicht billiger. Ich finde, es ist eine Unverschämtheit, wie Diamond seine Dieselflugzeuge weiterverkauft, und weiterverkauft hat, obwohl die massiven Probleme mit dem Thielert-Diesel dem Unternehmen schon bekannt waren!! Hätte ich eine DA-40-TDI gekauft, würde ich jetzt vor Gericht klagen. Wenn einer mit seien Betrieb an die Börse geht, dann braucht er Geld von anderen Leuten.Im Falle Thielert das Geld um die Pro-Rata Garantie durchzuhalten. Betrug im größeren Stiel. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bis Ende 2008 3,-Turo pro Liter Avgas. Es wird wirklich Zeit, daß sich Europa um Ersatz für die teuren Erdöllieferungen kümmert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich warte auf den zertifizierten Umrüstkit, neue Cowling, evtl. Tanks, Motoraufhängung und Zoche-4Zyl., der dann aber die 2000 Std. TBO schafft, für meine C172 R. Mir ist ein luftgekühlter 2 Takt -Diesel eh lieber wie der wassergekühlte Delta-Hawk. Sic!! Da so ein Kit wohl noch etwas auf sich warten läßt, wird im Verlauf dieser Woche ein neuer IO 360 mit 180 PS-Kit + Prop in meine C172 eingebaut. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Fliegerkameraden,
folgenden Artikel hab ich grad auf Diesel-Air gefunden:
AVWeb writes: Austro will have to overcome several technical problems that have dogged the Thielert engines, chief among them is the requirement to inspect and/or replace the engine's gearbox at 300-hour intervals. Since it runs at the same RPM as the Thielert, the Austro has a reduction gearbox but the Hor Technologie-developed gear set is being initially fielded with an 1800-hour TBO. Further, unlike the Thielert, the Austro has no clutch, but uses a dynamic damper to insulate the prop and gear train from the diesel's sharp power pulses. The Centurion line also encountered cooling system faults that caused cracked cylinder heads. Fuel specifics for the Austro are said to be 20 percent better than the Centurion line, a claim that's consistent with the engine's performance in the Mercedes A-Class economy sedan, which delivers as much 56 MPH on the highway. The burning question that beached Diamond owners have is: when? Marcus Hergeth, the Austro managing director, told Flight Daily that first deliveries are planned for October of this year. It is not known what production levels are planned. If the Austro plans work out, they may complicate short-term efforts to revive Thielert Aircraft Engines. Because Diamond represents the majority of new engine and parts business for Thielert, investors may be reticent to recapitalize a company whose market is overhung by a major competitor who is also a customer. Diamond and Bruno Kuebler have engaged in a bitter war of words over how to restore engine and parts flow to Diamond customers. Last week, Kuebler published new parts prices that Diamond called abusive (they certainly are, since the Thielert price list pre-bankruptcy was already prohibitive) and it announced that Thielert would no longer honor its warranty commitments. Meanwhile, more of Diamonds customers go AOG each day as engines come due for gearbox and engine replacements.
Conclusion for the time being: The world of General Aviation needs diesel and must shift to Jetfuel. Diamond is doing what it takes to remain the leader in powers of less than 200HP for the time being, but at this very moment does not have a certified engine to propose. We can be sure they will soon. We can assume that the Thielert experience with a V8, 300-350HP engine will not survive. The SMA engine, which is an O engine of much lower power per liter (50HP/liter against 70-85 for the Mercedes derived engines), has no gear, is air-oil cooled, is STCd on the Cessna 182, and on which all reports are satisfactory, constitutes
Sollten bei Diamanten Dries und MB-Tech tatsächlich Profis am Werke sein? Es sollte uns alle freuen. Schönes Wochenende! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Ja, ich habe mich definitiv nicht richtig ausgedrückt: Last ist nicht unbedingt gleich Leistung: Also meinen IO 360 flieg ich in 6000ft mit 75& Last= 57% Leistung und in 12000Ft mit 100% Last= 50% Leistung. Einigermassen einverstanden Herr Sutter? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
O.K. dann eben 0,75 mal 0,75= 57% Leistung. Ich möchte meinen IO360 nicht stundenlang mit Vollast fliegen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|