|
|
|
War ebenfalls am Stand von TAE und habe einen ähnlichen Eindruck vom Verhalten einiger höherer Herren dort beobachtet/bekommen. Das ist wohl ein gesellschaftliches Problem.Nichts von der Pike auf gelernt.Was wollen Sie von einem Yuppie, der die Karriereleiter durchgeschleußt wird? Hat von diesen Herren eigentlich schon mal einer einen Ölwechsel von einem TAE 135/310 gemacht? Wenn bei einer elektronischen Motorsteuerung die Notstromversorgung nach 2 Stdn. Flug ohne Alternator ausfällt, bleibt der Motor halt stehen. Da helfen nur noch Magnete. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese 6-Zyl. von Rotax sind schon länger in der Entwicklung, und haben auch technisch-systemische Schwierigkeiten, die wie beim SMA Diesel mit vortschreitendem Entwicklungsstadium nicht unbedingt besser werden. Insbesondere scheint es Probleme mit der Kühlung zu geben. Fakt ist, dass als einziger Hersteller Thielert einen neuen Flugmotor für die GA in Serie !!! baut. Im Labor klappt ja alles viel einfacher. In Serie heißt: Produktsupport, Ausbildung von Mechanikern, Ersatzteillieferung,problemloses Funktionieren der Jet Fuel Motoren im harten alltäglichen Einsatz. Man muß sich das einmal vor Augen halten: ein mittelständisches Unternehmen hat in kurzer Zeit einen Flugmotor zur Serienreife entwickelt, während Großkonzerne daran scheitern! Da hat man sich bei Thielert schon Gedanken gemacht, und die richtigen Konsequenzen daraus gezogen(siehe Gastkommentar).Eventuel sind die aktuellen VW Diesel mit Pumpe Düse und Piezo Aktuatoren die geeignetern Motorengrundlage (2l Hubraum und Serienmäßig bis 170 PS), aber zum damaligen Entwicklungszeitpunkt gabs die hlat noch nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Welcher Hersteller wird der nächste sein? Vielleicht Thielert ? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Unser Luftsportverein hat zur Zeit eine DA 40 TDI von Thielert gemietet.Hatte also Gelegenheit diese Maschiene zu fliegen. Im Vergleich mit unserer MS 893 E Lyc 180 PS(76,78,78,78 Kompression) war die Startrollstrecke sogar etwas geringer, Anfangssteigflug und Reisesteigflug ist besser. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wissen Sie vielleicht wie weit der Entwicklungsstand der PRISM Zündung vorangeschritten ist, und in welchen Zeitrahmen man mit der Zulassung rechnen kann? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Den IO360 mit 180 bis 200 PS.Der Diesel hat 4Zyl. in Reihe und 2l mit angeblich 160 PS [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Am Wochenende fand in Altenburg das Seminar ``Lernen Sie Diesel`` statt. Zwei meiner Fliegerkameraden nahmen daran Teil. Testflug mit zwei 172er, genau ausgewogen: ab 2500ft hatte die Lycoming Cessna überhaupt keine Chance mehr im Steigflug mitzuhalten; und das bei diesen kühlen Temperaturen (13°C).Je wärmer umso besser für den Diesel.Anfängliche Leistungsprobleme (Abgasanlage etc.)sind jetzt gelöst. Besichtigung des Werks:Hochmodern, sauber , klimatisiert. Der Motor dürfte jetzt absolut ausgereift sein (so werden die Kabelsätze jetzt selber gelegt). Die neue Mercedes A-Klasse (seit Juli 2004 im Markt) hat jetzt einen 2 Liter Diesel mit serienmäßig bis 140 PS. Der V-6 Diesel soll die Lyc IO 540 ersetzen. Gruß Harald [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Unsere Morane MS893E mit O-360 und 180 PS (Vorbesitzer machten Segelflugzeugschlepp)hat nach 1400 Std. eine neuen Zylinder gebraucht, da vom Zündekerzengewinde 2 breite Risse, durch die man hindurchsehen konnte, waren.Kosten 1800 uro für Austauschzylinder.Jetzt werden bald die Magnete fällig. Die Springermaschiene im benachbarten Fliegerclub (C182) braucht auch alle 1200Std einen neuen Motor. Der Thielert ist wahrscheinlich schon zu schwach, 160 PS (~ 180 PS 0-360 bei 2500 / Min) müßten es schon sein für die dicke Tante Berta und 450 m Gras am Sonntagnachmittag. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ganz so billig ist das Avgas in Kroatien auch nicht mehr. Bei einem Beitritt zur EU müssen die Steuern auch angeglichen werden, wie in Slowenien in diese Jahr geschehen. Dort tankt man auch schon für ca. 1,50 uro/Ltr Avgas. Griechenland:Teuer, falls es am Platz überhaupt Avgas gibt (Kreta ca. 2 uro/ltr).In der Ukraine ist es auch schwierig Avgas zu bekommen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zu diesen synthetischen Kraftstoffen: Diese sind ähnlich dem Diesel,mit einer Cetanzahl von ca. 70 und einem Stockpunkt von minus 30 bis 40° Celsius [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Da mögen wohl einige Geschichten unter die Rubrik Fliegerlatein fallen.Diese Version hab ich von einem Mechaniker eines LFTB.Warum soll auch ein Motor, der mehrere 100tsd mal mit Automobilstandard hergestellt wurde,und im KFZ in der Praxis täglich geprüft wird, in seinen mechanischen Eigenschaften (Hardware)unzuverlässiger sein als ein O-360 ? Die Treibstoffe der Zukunft werden immer mehr synthetischer Natur sein. Stichwort GTL oder BTL.Siehe:www.syntroleum.com;###-MYBR-###www.deutsche-shell.de; www.choren.de; Ami-Diesel:deltahawkengines.com [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Habe vor 2 Wochen Sonntagabend am Flugplatz Schärding einen DA40 TDI Eigner getroffen. Er war der Meinung, das ist der mit Abstand beste Flieger, den er je geflogen hat. 17-18l pro Stunde Jet A1 bei 125 kns GS. Bis jetzt (75 Flugstunden) keine Probleme. Ich beobachtete die DA40 TDI beim Start. Take off roll mit 2 Personen und vollen Tanks ca. 300m . Initial climbout in recht steilen Winkel und mit hoher Geschwindigkeit. Im Verhältniss zu unserer 180 PS Morane (MS 893 E) augenscheinlich keine schlechteren Werte. Allerdings ist mir folgender Fall bekannt: Platzrunde in Innsbruck natürlich nachts (shit happens!)Motorausfall einer DA 40 TDI. Der Pilot konnte den Flieger aber noch sicher auf der Piste landen. Ursache: durchgescheuerter Kabelbaum;Maßnahmen:eine LTA wurde herausgegeben; Die Avgaszeit wird wohl zu Ende gehen; es gibt keine großen 2 oder 4 Mot´s mehr mit Kolbenmotoren und entsprechenden Avgasbedarf.Für den Verbrauchsanteil des Avgas von 0,5% am gesammten Treibstoffbedarf lohnt sich der Bereitstellungsaufwand nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|