Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. September 2004: Von Harald Schröter an Armin Mueller
Am Wochenende fand in Altenburg das Seminar ``Lernen Sie Diesel`` statt. Zwei meiner Fliegerkameraden nahmen daran Teil. Testflug mit zwei 172er, genau ausgewogen: ab 2500ft hatte die Lycoming Cessna überhaupt keine Chance mehr im Steigflug mitzuhalten; und das bei diesen kühlen Temperaturen (13°C).Je wärmer umso besser für den Diesel.Anfängliche Leistungsprobleme (Abgasanlage etc.)sind jetzt gelöst.
Besichtigung des Werks:Hochmodern, sauber , klimatisiert.
Der Motor dürfte jetzt absolut ausgereift sein (so werden die Kabelsätze jetzt selber gelegt).
Die neue Mercedes A-Klasse (seit Juli 2004 im Markt) hat jetzt einen 2 Liter Diesel mit serienmäßig bis 140 PS.
Der V-6 Diesel soll die Lyc IO 540 ersetzen.
Gruß Harald
30. September 2004: Von  an Harald Schröter
Wie soll ein 140 PS V6 Diesel die IO540 Reihe ersetzten, die haben doch zwischen 260 und 300 PS. Iregdnwas stimmt da nicht, oder sind damit die io 360 gemeint und wir bekommen dann ca 180 TurboDiesel PS ?

Wenn es schon ein Problem mit den alten Ami Motoren auf entlegenden Werften gibt, kann man sicher sein, das ein Turbo Diesel von Thielert mit Sicherheit dazu führt, das man selbst von Südafrika mit der Linie heimfliegt oder den Mechaniker von Deutschland holt. Diese Kosten sind bestimmt auch nicht billig. Das soll nicht heißen, das ich den Diesel schlecht finde, aber wenn moan schon vergleicht, dann bitte doch richtig. Aber ein fahrwerk automatisch ausfahren, das hatten wir schon bei der Arrow, führte bei Staurohrvereisung schon mal zu Todesfällen. Zuviel Automation führt zur trügerischen Sicherheit. Fliegen ist Handwerk und etwas komplexer als Autofahren, man sollte schon immer mitbekommen, was so im Flieger passiert....
30. September 2004: Von Harald Schröter an 
Den IO360 mit 180 bis 200 PS.Der Diesel hat 4Zyl. in Reihe und 2l mit angeblich 160 PS
4. Oktober 2004: Von  an Harald Schröter
Danke, also wieder etwas weniger Leistung als vorher. Das geht schief, denn in diesem Segment gibt es Motoren MIT Verstellprop. Dann ist die Leistungsdifferenz doch recht deutlich. Da hat der Ami beim Start deutlich mehr "Dampf" als der Diesel. Wenn ich Thielert wäre, würde ich da noch mal darüber nachdenken...

Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
5. Oktober 2004: Von Wolfgang Schlegel an 
bitte etwas genauer hinschauen (lesen) liebe Freunde, die Rede war von einem 150 KW(!), also in der 200 PS-Klasse angesiedelten Sechszylinder, der als nächster Motor von Thielert zu erwarten ist, da fehlts gewiss an Nichts!
Grüße von
Henning

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang