Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Joachim P. [jopfel]


  2275 Beiträge Seite 91 von 91

 1 ... 90 91 



Events | Beitrag zu Messe AERO 2012
28. Februar 2012: Von Joachim P. an 

Hallo Ingo,

prima, wir sind mit Flying Hope auch in der A7, Stand 007, dann sehen wir uns im April.

Die Einladung geht natürlich an alle hier im Forum die sich über unser Projekt informieren möchten!

viele Grüße & bis dann
joe

PS: Hoffe es ist OK, wenn ich hier ein wenig Werbung für die gute Sache mache...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Flugplätze mit Hotel in Deutschland / Nachbarländern
11. Januar 2012: Von Joachim P. an Thomas Hamacher


Flugzeugkauf | Beitrag zu Extra 500
30. Dezember 2011: Von Joachim P. an Derk Dr. Janßen
bleibt das auch so, wenn ein Flugzeugbesitzer das Flugzeug an ein Unternehmen für den Werkseinsatz (nur Mitarbeiterbeförderung) ohne Crew verchartert und sich selbst dann in einem separaten Vertrag als Freelancer-Pilot anbietet? Daher meine Frage nach dem Verhältnis von Vercharterer und Freelancer-Pilot.

Danke & Grüße
jp
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Extra 500
29. Dezember 2011: Von Joachim P. an Derk Dr. Janßen
wo ist dann die Grenze?
wie ist es wenn es kein Ersatzflugzeug ist, sondern ein Unternehmen sich bei Bedarf eine Maschine bei Vermieter A chartert (ohne Crew) und Freelancer Pilot B die Maschine dann pilotiert (Passagiere nur Mitarbeiter des Unternehmens)?

Wenn das noch Werksflug ist, welche Beziehung darf dann Freelancer B zu Vermieter A haben (oder eben nicht haben), damit es Werksflug bleibt?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Cirrus (G3) mieten in Österreich
19. November 2011: Von Joachim P. an Emanuel von Kienlin
Hinweis: Die in Augsburg ist eine SRV (nicht IFR zugelassen)

lg
joe
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Cirrus (G3) mieten in Österreich
17. November 2011: Von Joachim P. an Tim Harris
kommt darauf an, wie Du "Südwesten" auslegst.

In Stuttgart gibts:
SR20 bei Aero-Beta
SR22 bei SK-Aviation

lg
joe

edit: ich glaube die von der Aero-Beta ist keine G3
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu x neu von y - Logik des PuF-Forums
14. November 2011: Von Joachim P. an joy ride
joyride war schneller ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu x neu von y - Logik des PuF-Forums
14. November 2011: Von Joachim P. an Stefan Kondorffer
... es verwirrt vielleicht etwas wenn man bei vielen neuen Postings den "x neu"-Link anklickt, dann springt das System zur letzen (neuesten) Nachricht. Alle Postings auf dieser Seite werden dann als gelesen markiert. Sind auf der vorigen Seite aber auch noch ungelesene Beiträge, sieht das evtl. verwirrend aus: die aktuelle Seite ist ohne "neu"-Markierungen und man hat scheinbar schon alles gelesen, aber links im Menü werden noch ungelesene Beiträge anzeigt.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu max. Paxe mit PPL-A
27. August 2011: Von Joachim P. an joy ride
hab noch mal gegoogelt.

Meinst Du das hier?

https://www.toegel-web.de/fliegen/formulare/Ticket fuer Rundfluege.pdf

Da ist auf der zweiten Seite auch der juristische Hintergrund erklärt.

lg
joe
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu max. Paxe mit PPL-A
27. August 2011: Von Joachim P. an Sebastian Vögel

... gabs da nicht auch mal Meinungen, man solle solche Flüge nur mit Beförderungsvertrag durchführen?

Argumentation war glaube ich, dass man als PIC ohne Grenze haftet und als Luftfrachtführer nur begrenzt.

joe

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Frankreich LF-R
23. Mai 2011: Von Joachim P. an Andreas Heß
Also wenn aktiv und man da unbedingt durch will, von FIS abmelden und diese Frequenz anrufen, so stelle ich mir das vor.

Hi, ich habe schon beide Fälle erlebt:
1) FIS-Lotse gibt mir eine Radar-Frequenz auf der ich dann die Freigabe bekomme.

2) FIS-Lotse koordiniert mit Militär (oder wem auch immer) und gibt mir direkt die Freigabe.

Wichtig ist in Frankreich auch bei FIS immer korrekt abmelden, sonst löst man evtl. SAR aus. Wenn man die Kommunikation verliert, bei anderer Stelle (nächster FIS-Sektor oder so) Bescheid geben, dass die den Kollegen informieren.

lg
joe [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Beitrag zu Interessante Flugziele in Frankreich
9. März 2011: Von Joachim P. an Stefan Kondorffer
... und ich war am Freitag in Colmar ;)

Aber zurück zum Französischen: brauch ich nun einen Level4 Eintrag wenn ich auf einen kleinen Platz (z.B. Quiberon) will?
Und wenn ja: wer darf mir den Eintrag erteilen?

Hat hier schon einer so was gemacht oder dran gedacht? ;)

danke & Grüße
joe [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Bose Headset A20 - High End am Ende Schrott?
4. Dezember 2010: Von Joachim P. an 
... ich dachte die Talk-Trough-Funktion schaltet das ANR aus oder sogar um (Wiedergabe von Aussengeräuschen über das Headset), damit man mit Passagieren kommunizieren kann, die kein Headset haben, ohne die Muschel anzuheben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Lowrance GPS und Updates
13. Oktober 2010: Von Joachim P. an Christian F.
...ähhm, ja Preise gibts da, aber keine Daten zum runterladen, dafür diesen Hinweis:

---8<--------------
No data Available

Navico-Lowrance is aware of the situation with Jeppesen NavData updates and is in the process of seeking a resolution (with Jeppesen Inc.). The data currently available on our website is past the expiration date and has been pulled from the site until the issue is resolved. A timetable for resolution is not yet known, but we are keenly aware of the aviation community's need for NavData within 28-day cycles. Navico is doing everything possible to correct the situation. Your patience is appreciated.
------->8-------------

lg
joe [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Lowrance GPS und Updates
12. Oktober 2010: Von Joachim P. an Daniel Komorowski
...dafür gibts Karten mit Angelplätzen zu kaufen :( [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Lowrance GPS und Updates
16. August 2010: Von Joachim P. an Daniel Komorowski
... mein Lowrance/LEI Kartenleser ist defekt (Updates funktionieren ja nur mit dem Original-Kartenleser), Ersatz gibt es nicht mehr. Der Aeroversand hat mir ein Update auf meine Karte gemacht (mit der Post hin- und hergeschickt)...

lg
joe [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu IFR-Schulung im Ausland. Wo und wie?
18. Oktober 2009: Von Joachim P. an MH
Unsere Mooney MSE liegt bei 145.- nass!!

"unsere" = private HG oder Fliegergruppe?

liebe Grüße
joe [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugausbildung Class Rating MEP
18. Oktober 2009: Von Joachim P. an M Schnell


Sonstiges | Beitrag zu FI-Berechtigung
9. Oktober 2009: Von Joachim P. an Rainer P.
Hallo zusammen,

Donau Air Service in Mengen (EDTM) wollte im Sommer einen Kurs auf die Beine stellen, weiss aber nicht was da gerade der Stand ist. Fragt einfach mal nach: www.donauair.de

viele Grüße
Joe [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Service am GAT?
Hallo Herr Ziegler,

ich war Ende Januar in Stuttgarter GAT im Briefingraum zur Flugplanung, dort stehen zwei Terminals (die einen Höllenlärm machen) und zwei Drucker. Ich selbst habe die Infrastruktur nicht benutzt, aber zwei andere Piloten haben dort munter gewerkelt und gedruckt. Ob Wetter oder Notams hab ich nicht so genau beobachtet. Auch auf der Homepage des Betreibers (Kurz Aviation Service => Pilots & Aircraft => Briefing Room) wird auf die Infrastruktur hingewiesen.

Konnten Sie erfahren ob der Service dauerhaft abgeschafft wurde oder oder es nur ein temporäres Problem war?



viele Grüße
Joachim Pfeffer [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu IFR Prüfung in Braunschweig
24. Februar 2009: Von Joachim P. an Oliver Schröder
Hallo zusammen,

ein weiterer (subjektiver) Erfahrungsbericht, ich hoffe ich kann damit dem einen oder anderen ein wenig die Angst vor Braunschweig nehmen.
Ich war letzte Woche beim LBA zur ATPL-Prüfung, am Samstag war schon das Ergebnis da: alles bestanden. :))

Lernaufwand
Nach Fernlehrgang und Nahunterricht musste ich zunächst mal 3 Monate Zwangspause wegen Umzug einlegen. Dann habe ich im Weihnachtsurlaub ca. 3-4h jeden Tag die Fragen im Exam geübt. Der Schreck war dabei gross, das bisher erworbene Basis-Wissen hilft kaum weiter, es hilft nur Fragen pauken.
Danach Lernen an der Schmerzgrenze: An 4 langen Wochenenden und vielen langen Abenden habe ich dann alle Exam-Fragen durchgemacht und damit die interne Prüfung bei der Flugschule geschafft.
Dann habe ich in jeder freien Minute mit Aviation-Exam geübt, bis zur Prüfung habe ich so ca. 30% der 16.000 Fragen geschafft.
Meine Quote lag dabei im Schnitt bei 80%, also keine üppige Marge, aber um weiter auf die sichere Seite zu kommen, hätte ich viel mehr Zeit investieren müssen und die ist zwischen Beruf und Familie nicht so leicht zu finden. Der Termin beim LBA war reserviert, also war es einen Versuch wert.
Daher mein Tipp: rechtzeitig mit den Fragen anfangen!

Lernmittel
Bei Exam fand ich gut, dass die Rechenaufgaben meist mit Musterlösung daher kommen. Bei Aviationexam gibt es bessere Statistiken mit denen man gezielt die schwachen Bereiche innerhalb eines Fach nachlernen kann.
Wegen der Fachbegriffe hab ich mit für Luftrecht und Human Performance noch die Bücher von Jeppesen gekauft. Die sind so weit OK, leider gibt es darin kein Stichwortverzeichnis.

Prüfung (Zeit)
Da ich bei solchen Prüfungen nicht nochmal alles durchgehe (das erste Gefühl ist meist das beste), sondern zügig meine Kreuze mache und dann abgebe war ich immer in der halben Zeit, teilweise sogar in einem Viertel der Zeit fertig. Also alle Fächer statt drei in zwei Tagen zu machen wäre kein Problem gewesen (Die Aufsicht hat gemeint, alle 12 ATPL Fächer an einem Tag wäre neuer Rekord, schade dass ich das nicht vorher gewusst habe :))).
Da im Prüfungszeitraum manche Fächer lerntechnisch schon ein paar Wochen her waren, habe ich mir trotzdem 3 Tage Zeit genommen um nochmal ein paar Dinge anzuschauen. Das habe ich aber nachmittags gemütlich im Hotel gemacht, nicht so wie die Kollegen die sich in jeder Pause vor dem Notebook noch viel nervöser machen als sie ohnehin schon sind (bin ja auch fast doppelt so alt wie die anderen ATPLer, da braucht man nicht mehr so viel Stress :))

Prüfung (Fragen)
Die mir zugeloste Fragenauswahl war sehr fair, ich hatte keine seltsame zweideutige Frage wie sie teilweise in den Lernprogrammen vorkommen. Habe aber auch bei jedem Fragensuchen des Computers inbrünstig gebetet.
Mass+ Balance und Allgemeine Navigation waren bei mir 80%-90% Rechenaufgaben zum Eintippen.
Mehrfachantworten hatte ich nicht, nur die aus der Übungssoftware bekannten, bei denen zwischen verschiedenen Kombinationen von Aussagen die richtige zu wählen ist.
Wissensfragen mit Texteingabe hatte ich nicht.
Ich habe alle Fächer auf Englisch gemacht, lediglich bei Human Performance war ich mir nicht so sicher ob das gut ist, war aber schon OK.
Insgesamt kam es mir leichter vor als die Übungsaufgaben, ich hatte beim LBA Ergebnisse zwischen 85% und 95%, ausser in Navigation (77%), aber das war auch die letzte Prüfung, da hatte ich dann keine Lust mehr und musste so dringend auf die Toilette. :)

Mein Fazit:
Ob ATPL oder IR, das ist alles zu meistern, die Prüfungen in Braunschweig sind OK.
Wichtig: weder sich noch der Familie etwas vormachen: Man benötigt verdammt viel Zeit für das Fragen-Klicken in der Software.
Einen Lern-Plan aufstellen, damit a) die Familie weiss was auf sie zukommt und b) man sich nicht bei einem Fach verzettelt und dann die Zeit für die anderen Fächer wegläuft.

Also falls Ihr noch überlegt: geht es an!
Falls Ihr kurz davor seid: viel Glück!

liebe Grüße
joe [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu Die Vernichtung von Flugplätzen geht ungehemmt weiter
15. Januar 2009: Von Joachim P. an Michael Stock
Hallo zusammen,

ich denke auch dass das "Projekt" samt Homepage bei der AOPA angesiedelt sein sollte. Wenn das von einem von uns als Privatmann oder von PuF oder einer Firma betrieben wird wird es m.E. nicht so ernst genommen.
Schätze die AOPA Deutschland hat spontan weder personelle Ressourcen noch ein Budget für das Projekt.
Wir haben also einen groben Plan was wir machen wollen, auch haben einige Spendenbereitschaft signalisiert. Die Frage ist wie wir die hier vorhandene Einsatzbereitschaft in die AOPA einbringen können.

Wäre es nicht möglich einen Förderverein für die AL in D zu gründen, der das Projekt finanziert? Wie in einem Posting weiter oben steht, macht ein neuer Überverband keinen Sinn, aber eine übergeordnete Fundraising-Organisation vielleicht schon.

Die Frage ist, ob für das Thema Gemeinnützigkeit erreicht werden kann (immerhin ist Landschaftsschutz als geneinnützig anzuerkennen).

Können wir es so organisieren, dass die Fäden bei der AOPA D zuammenlaufen, diese aber auf Manpower und Geld von ausserhalb der AOPA zugreifen kann? Dazu wäre die Meinung von Herrn Erb interessant.
###-MYBR-###lg

Joe Pfeffer [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu Die Vernichtung von Flugplätzen geht ungehemmt weiter
10. Januar 2009: Von Joachim P. an berndludwig
Ja, ich denke auch dass dies eigentlich die Aufgabe der Verbände wäre. Die sind aber primär mit sich selbst beschäftigt und sekundär mit Reaktionen auf verschiedene Vorkommnisse.
Aktionen im Sinne einer Öffentlichkeitsarbeit für die GA als solche sind nicht zu erkennen, man begnügt sich mit Pressemeldungen die lediglich den jeweiligen Verband ins rechte Licht rücken sollen.

Nachdem aber wenigstens die Chefredakteure hier mitlesen, stellt sich die Frage ob es diesen gelingen könnte Zeitschriften, Verbände und Industrie mal an einen Tisch zu bekommen, wie Herr Erhardt vorgeschlagen hat.

lg
Joe Pfeffer [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu Die Vernichtung von Flugplätzen geht ungehemmt weiter
10. Januar 2009: Von Joachim P. an 
"Wir müssen uns zusammen tun. [...]. Weiter vorne steht mein Beitrag dazu...."

Hallo Herr Erhardt, danke.

Ich möchte auch nochmal zurück zu der Diskussion über die(wie auch immer geartete) Imagekampagne.

Wie Sie weiter oben geschrieben haben, wären die Fachzeitschriften ein möglicher Kristallisationspunkt.

Hier würden mich die Meinungen von Jan Brill und Thomas Borchert interessieren, die hier wahrscheinlich (hoffentlich) mitlesen:

Wie schätzt Ihr die Chance ein etwas übergreifendes auf die Beine zu stellen (mal nur unter dem organisatorischen und politischem Aspekt, lassen wir die Finanzierung zuerst mal aussen vor)?

liebe Grüße
Joe Pfeffer [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu PPL im 'kleinen Werksverkehr'
28. November 2008: Von Joachim P. an RotorHead
Hallo zusammen,
kurz wieder zurück zur eingangs gestellten Frage:
Das mit der Weisungs des Arbeitgebers sehe ich auch so wie rotorhead, also der Pilot handelt also im Normalfall gewerblich und benötigt CPL.
Ab wann aber ist die Beförderung gewerblich, so dass ich einen zweiten Piloten und ein zweites Triebwerk benötige?
Kann diese Situation auch im Werksverkehr auch eintreten?
###-MYBR-###lg

joe [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  2275 Beiträge Seite 91 von 91

 1 ... 90 91 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang