|
53 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Weiss jemand den aktuellen Stand? Ist die Produktion wieder angelaufen?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Ich habe da angerufen, aber der zuständige MA ist krank. Bzgl. Produktionsstopp meinte ich eigentlich die Sache mit der Insolvenz. Aber das wollte ich eigentlich hier erfahren. Man hört von der Extra 500 einfach nichts.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
die posts reflektieren exakt das richtige leben: wo sind die käufer - nicht wo ist die produktion ... DAS ist hier die frage! in einem atemzug zu behaupten "ist nichts für mich" und gleichzeitig einen liefer-/produktions-push zu fordern ist gelinde gesagt kühn.
wäre ja schön, wenn sich hier z b HG-kandidaten zusammentun ... siehe parallel thread mit mitfluggelegenheiten für alternde piloten. ;-)
|
|
|
Es scheint aber in Deutschland (noch) keine Extra 500 verkauft zu sein, oder?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Wenn Sie es schaffen, das POH zu bekommen, dann haben Sie mehr erreicht als ich, trotz mehrfacher Nachfrage in den letzten zwei Jahren hieß es immer "in wenigen Wochen".
Ich finde das ist ein toller Flieger und sehr durchdacht mit der für mittlere Höhen optimierten Allison-Turbine, vor allem für europäische Missionen sinnvoll. Nur ist 1,3mEUR netto wirklich happig. Eine JetProp DLX gibt es für deutlich weniger und die eher vergleichbare Cessna 210 Silver Eagle für unter 500TEUR.
So wie ich das mitbekommen habe, wurde die Firma nach der Insolvenz fortgeführt, d.h. die ganzen Entwicklungskosten liegen da noch drin. Da wäre vielleicht ein Rauskauf aus der Insolvenzmasse besser gewesen. Bei diesem Preis sieht das für mich recht schwierig aus, wie soll man Kunden überzeugen?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Also, was das POH der EXTRA 500 angeht:
https://www.extraaircraft.com/docs/service/POH%20EA500%20CUS%202011-01-26.pdf
Die EXTRA 500 ist ein wunderschönes Flugzeug mit hervorragenden Leistungen, man beachte die Breite des Einsatzbereiches in Bezug auf Reichweite, Zuladung und Verbrauch....Geschwindigkeit ist relativ....
Wenn ich könnte..ich hätte sie schon (-;
Gruss H.
|
|
|
Ja, mir gefällt auch das Einsatzspektrum. Perfekt fr europäische Verhältnisse und man kann auch mal übern Teich. Was mir nicht so gefällt, ist die Avionik. Bei dem Preis hätte ich schon G1000/GFC700 erwartet, oder, wenns denn Avidyne sein muss einen DFC90. Aber einen STec 55X?
|
|
|
> Es scheint aber in Deutschland (noch) keine Extra 500 verkauft zu sein, oder?
Ich habe gehört, dass seit einiger Zeit in Schönhagen eine im Hangar steht und auf irgendwas für das Glascockpit wartet. Und das zieht sich wohl...
|
|
|
Vielleicht einfach mal *hier* fragen. Als die C90 noch nicht verfügbar war, spielten Extra 400 und 500 eine wichtige Rolle. Vielleicht hat man noch Zugriff drauf.
|
|
|
In OSH:
https://flightaware.com/photos/view/29032-9d1bde2cee0c391b0358681f5e01443c26e1f408/aircrafttype/EXTR/sort/votes/page/1
|
|
|
Ist OT aber würde mich interessieren: Wie kann man "Werksverkehr" pro Flug mieten?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
PuF vom April 2009 hat einen Artikel über das Avidyne Entegra Release 9 in der Extra 500 und liest sich sehr positiv. Das FMS scheint gut zu sein, inwieweit der GFC700 hier Vorteile gegenüber einem S-TEC 55x hätte, kann ich nicht beurteilen. Synthetic Vision scheint mittlerweile implementiert zu sein: https://www.avidyne.com/products/release-9/synvis.asp
EASA-Zulassung für IFR Tag/Nacht scheint da zu sein aber nicht für Icing Conditions wenn ich das POH richtig interpretiere. Ob die Steigleistung und Service Ceiling ausreichen, um in unseren Breiten zuverlässig aus dem Eis zu kommen, kann ich nicht beurteilen.
|
|
|
Na ja. bei 10000 ft immer 1790 ft/min ist nicht schlecht und in 20000 ft immer noch 930 ft. Das sollte wirklich für die Flucht aus dem Eis reichen. Und 110 KN IAS beim Climb ist ja auch nicht so wenig....
|
|
|
hallo lutz, ist das erste große foto die veryshort field edition mit der auftriebsbeihilfe????
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Zitat: "Ist OT aber würde mich interessieren: Wie kann man "Werksverkehr" pro Flug mieten"
Wenn ich das richtig verstanden habe, begreift die Firma die ganze Welt mit all ihren 7 Mrd. Einwohnern als ein Werk und macht darin Verkehr. Ich weiß es aber auch nicht so genau, ich kenn' die nur, weil die hier herum fliegen und Extra-Flugzeuge nutzen oder genutzt haben (einmotorig!).
|
|
|
das ging früher bei dornier in edmo in den 80igern: lieferanten oder projektteams von anderen firmen konnten mit dornierflugzeugen nad FH oder sonstwo mit hinfliegen und haben im "werksverkehr" einen kostendeckenden obulus entrichtet. wie das danach ging, weis ich nicht mehr.
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Auf die Art könnten sich Lufthansa und Co endlich auch single engine IFR im "Werksverkehr" ohne AOC betätigen....
Und die Konkurrenz schaut zu?
|
|
|
YourPlane ist deshalb auch kein Luftfahrtunternehmen oder Luft-Taxi
Unternehmen, mit dem Sie einen Beförderungsvertrag für Personen oder
Frachtflüge abschliessen. It`s your plane for your day.
Das würde mich jetzt aber auch interessieren was "das" ist? Kann mir das einer erklären? Ich dachte immer "Werksverkehr" ist ein oder mehrere Flugzeuge im Firmen internen Einsatz (VW, Allianz, BMW, uisw.)
|
|
|
|
53 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|