Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Thomas Endriss [endschi]


  109 Beiträge Seite 3 von 5

 1 2 3 4 5 
 



Sonstiges | Beitrag zu Aschewolke - die schnelle Mark oder "GA hilft"
27. Mai 2011: Von Thomas Endriss an Max Sutter
ohne Grenze (Fachausdruck: illimité) versichert niemand. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Mogas STC Robin DR400
27. Mai 2011: Von Thomas Endriss an Stefan Kondorffer
und wenn Du dann zwei Prozent Alkohol drin hast (der sich bei kräftigem Schütteln fast komplett in Wasser auflöst), dann hast Du zwei Millimeter Differenz. Somit klar erkennbar.

Ich nehme aber keinen Kilometer Durchmesser, ist mir zu unhandlich ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Mogas STC Robin DR400
27. Mai 2011: Von Thomas Endriss an Andreas Ruth
Hallo Andreas,

ich fliege seit sechs Jahren mit Mogas, wo immer es geht. Seitdem habe ich kein Spark-Plug-Fouling mehr (Bleiablagerung vor allem an den unteren Kerzen). Der Motor läuft bestens, Verbrauch ist identisch. Bisher keinerlei Probleme mit Dampfblasen, etc.
Wenn die Maschine im Winter weniger genutzt steht, tanke ich AVGAS, denn das hält die Qualität länger. Ansonsten immer Mogas.

Ich tanke entweder an Mogas-Tankstellen an Flugplätzen (Total gibt eine Garantie, dass kein Ethanol vorhanden ist), vor allem aufgrund der Nähe in Österreich, wo's den Saft fast überall gibt.

Ansonsten hole ich mir Ultimate 100 bzw. 103 bei ARAL. Die haben mir mal bestätigt, dass in diesen beiden Treibstoffen kein Ethanol vorhanden ist, weil viele hochgezüchteten Sportwägen dieses auch nicht vertragen.

Mein Reagenzglas kam ohne Markierung, ich habe mit einem Diamantanreißer rundum eine Markierung angebracht, die dürfte in etwa so dick sein, wie ein menschliches Haar. Einmal hatte ich Super Plus von ner freien Tanke geprüft (interessehalber) und der Alkoholgehalt war festzustellen. Ja, natürlich muss man ganz genau vorgehen beim Einfüllen, aber das ist wirklich kein Problem. Probier's einfach mal mit E10 aus, Du wirst sehen, wie sehr sich die Trennschicht zwischen Sprit und Wasser verändert. Auf 20 cm Gesamtlänge machen ein paar % Alkohol schon einen Unterschied.

LG,

Thomas [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Aschewolke - die schnelle Mark oder "GA hilft"
26. Mai 2011: Von Thomas Endriss an Hubert Eckl
falsch. Es gibt einen Zusammenschluß von Versicherern, die sehr wohl AKWs versichern. Nennt sich Atompool... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Suche drain valve für Beech
26. Mai 2011: Von Thomas Endriss an David S.
versuchs mal bei www.aircraftspruce.eu. Ca. fünf Tage... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Mogas STC Robin DR400
26. Mai 2011: Von Thomas Endriss an Andreas Ruth
Hallo Andreas,

ich prüfe mein Mogas mit einem stinknormalen Reagenzglas. Ich habe in der Mitte einen Eichstrich angebracht (eingefräst oder angeklebt).
Einfach das Reagenzglas bis zum Strich mit Mogas füllen, den Rest mit Wasser auffüllen, Stöpsel rein und kräftig schütteln.
Da sich Alkohol (falls vorhanden) im Wasser löst, würde bei Vorhandensein desselben der Wasseranteil erhöhen, was am Eichstrich leicht zu erkennen ist.
So ein Reagenzglas kostet nicht mal nen Euro....

Gruß,

Thomas [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu EASA Vortrag zum Thema: Europ. Pilotenlizenzen
25. Mai 2011: Von Thomas Endriss an 
Hallo Herr Walter,

also aus der Präsentation kann ich jetzt noch nichts schlimmes erkennen. Ist klar gegliedert (zwar bürokratisch, aber doch verständlich) und nicht so viel anders als bei FCL (auf das ja auch immer wieder verwiesen wird: "like FCL").

Gruß,

Endschi [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu NEU: iPad-App von Jeppesen
15. Februar 2011: Von Thomas Endriss an Christoph Winter
nein, eine Georeferenzierung gibt es noch nicht. Aber Jeppesen arbeitet anscheinend daran. Die sind sehr interessiert an Feedbacks und haben viele davon schon umgesetzt, z.B. was die Bedienerfreundlichkeit betrifft, die im Flug ja sehr wichtig ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu NEU: iPad-App von Jeppesen
15. Februar 2011: Von Thomas Endriss an Gerhard Uhlhorn
Hallo Herr Uhlhorn,

das ist ja nichts wirklich neues. Ich nutze das Jeppesen App bereits seit August 2010. Jeppesen hat durch zahlreiche Updates das App inzwischen sehr benutzerfreundlich angelegt. Kann es nur empfehlen (für den, der ein Jeppesen Abo hat). [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu LBA - Servicewüste
5. November 2010: Von Thomas Endriss an 
Vielen Dank für den Tip, leider bringt der nichts. Ich habe mehrfach nachgefragt: Ohne Eintragungsschein im Original ist mein Flieger faktisch gegroundet. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Diskussion LBA - Servicewüste
5. November 2010: Von Thomas Endriss 
Gerade eben mit LBA telefoniert wegen Änderung der Luftfahrzeugrolle. Bin umgezogen und möchte deswegen eine Adressänderung vornehmen.

Kommentar: "Mit dem Antrag den Eintragungsschein einschicken. Während dieser beim LBA liegt, darf nicht geflogen werden. Bearbeitungsdauer: ... das dauert zur Zeit minimum drei Wochen".

Gnadenlos... Also wird halt nichts geändert in der Luftfahrzeugrolle bis es richtig Winter wird.... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu oshkoshwetter
30. Juli 2010: Von Thomas Endriss an 
bin auch in KOSH. Alles bestens, Gras wieder trocken. Aber wirklich weniger los, als in den letzten Jahren. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Dataloggerfunktion G1000
20. Juli 2010: Von Thomas Endriss an Renzo Corvetta
Ich würde es mal mit Garmins Programm Mapsource versuchen. Habe jetzt auf die Schnelle im www nichts dazu gefunden, allerdings sind GPS Tracks ja in den Standardformaten abgespeichert, somit sollten sie mit Mapsource darstellbar sein. Aus Mapsource kann man dann in Google Earth übertragen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Deutschland gehört den VFR-Fliegern
18. April 2010: Von Thomas Endriss an Jan Brill
Bin am Freitag mit einem der letzten Flieger aus München nach Newark geflogen (Continental Airlines). Saß in Reihe eins, wo normalerweise mindestens ein Sitz für den Crew Rest reserviert wird. War auch auf meinem Flug der Fall: Neben mir saß zeitweise der F/O des Fluges. Er hat nur den Kopf geschüttelt, was bei uns in Europa so abgeht. Wir sind über die Schweiz, Südfrankreich, Spanien, Azoren nach Boston und dann nach EWR geflogen, ein Umweg von fast zwei Stunden.
Lt. des Continental-Piloten wäre man vor einigen Jahren beim Ausbruch eines Vulkanes in Alaska einfach drumrumgeflogen. Und zwar drumrum, um das, was man gesehen hat. Was man nicht gesehen hat, war nicht existent, und damit auch nicht gefährlich. Passiert ist damals nichts.

In München war, kurz bevor der Flughafen für den kommerziellen Verkehr dicht gemacht wurde, beste Sicht. Cavok bis zum Anschlag. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Fürstenfeldbruck: Wie BMW es sich mit den fliegenden Kunden verscherzte und wie die Bundesrepublik ihre Bürger schmiert
31. März 2010: Von Thomas Endriss an Jan Brill
Ich habe vor geraumer Zeit an BMW geschrieben und mitgeteilt, dass ich mich gegen einen neuen X1 und für einen neuen VW Tiguan entschieden habe, wegen des Possenspiels um FFB. Belegt durch einen Kaufvertrag natürlich.

Die Antwort war - gelinde gesagt - eine Frechheit. BMW hat natürlich nichts mit der ganzen Situation zu tun. Getrieben sei das durch den Gemeinderat von Maisach. Und Herr Bocklet sei hier federführend. BMW hielte sich da komplett heraus.

Zitate aus dem Antwortschreiben von Herrn Kay Segler, Vorsitzender der Geschäftsführung der M GmbH:

"Dabei hat sich aber für uns gezeigt, dass eine gemeinsame Nutzung aus Platz- und Sicherheitsgründen nicht möglich sein wird."

"Zur Erläuterung unserer Sichtweise haben wir die Fakten in einem einheitlichen Antwortschreiben zusammengefasst, viele der Anfragen aber auch persönlich beantwortet oder Kunden angerufen."

"Mit der AOPA bin ich selbst in Kontakt getreten und habe am 12.02.2010 mit Herrn Erb gesprochen. Allerdings treffen hier zwei unterschiedliche Sichtweisen aufeinander."

"Allen Beteiligten muss dabei klar sein: Die fliegerische Nutzung der Region 14 wird in keinster Weise von BMW beeinflusst. Hier gibt es eine rechtsstaatliche Entscheidung und Meinung (siehe Informationen von Herrn Bocklet)."

Und zum Schluß:

"Die Verantwortung für unsere eigenen Planungen übernehme ich gerne, denn das geplante Fahrer-Trainingszentrum leistet einen wichtigen Beitrag zu Verkehrssicherheit. Wir werden dort jedes Jahr vielen Tausend Teilnehmern beibringen, wie sie in alltäglichen Gefahrensituationen des Straßenverkehrs richtig reagieren können."

Alles klar, oder? [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Flugplatz Fürstenfeldbruck
17. März 2010: Von Thomas Endriss an Gerhard Städtler


Sonstiges | Beitrag zu iPhone daddeln für's Cockpit
11. März 2010: Von Thomas Endriss an Andreas Müller
Ich habe bereits auf dem IPhone die Jeppesen Anflugblätter VFR drauf. Einfach aus der Jeppesen-Software als PDF's mit niedriger Auflösung ausgedruckt und wireless an das IPhone übertragen.
Ist nur als Notlösung gedacht, wenn ich mal ein Anflugblatt verliere, aber es funktioniert recht gut (ich habe noch kein Problem mit "Near Vision").

Deswegen werde ich mir bestimmt das IPad zulegen, denn dann sind die Karten gross genug, um sie auch wirklich im Flug zu benutzen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Preis für Hallenplätze
22. Februar 2010: Von Thomas Endriss an M Schnell
MTOW:<1000kg
EDML - Rundhalle
310,- Euro incl. MWSt [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Dass gibt es doch nicht...
7. September 2009: Von Thomas Endriss an Arnoud de Weijer
don't drink and drive.
Take drugs and fly...
:-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu garmin gpsmap 695
26. Juni 2009: Von Thomas Endriss an Tim Harris
Alle Garmin Portables haben die Terrain-Database und Geographic Features weltweit. Lediglich die Aviation-Database unterscheidet sich und teilt sich auf in Europe/Africa, The Americas und Asia/Pacific. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu ELT-Vorschrift – Ohne Peilung: Das Verkehrsministerium im Realitätsfunkloch
25. Juni 2009: Von Thomas Endriss an Florian Guthardt
ja. Kostet ca. 1200 Dollar bei Aircraftspruce. Bei uns ca. 770 Euro. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu ELT-Vorschrift – Ohne Peilung: Das Verkehrsministerium im Realitätsfunkloch
25. Juni 2009: Von Thomas Endriss an 
wieviel kosten denn die Kannads? Hab das Gerät auf der Aero begutachtet und fand es sehr gut verarbeitet. In USA sind die teurer als bei uns, sonst hätte ich in Oshkosh welche mitgenommen.

Gerne ein Angebot unter endschi ät gmx punkt de [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu ELT-Vorschrift – Ohne Peilung: Das Verkehrsministerium im Realitätsfunkloch
24. Juni 2009: Von Thomas Endriss an Thomas Endriss
Gerade erreichte mich ein Newsletter von Siebert Luftfahrtbedarf:

Hier ein Auszug:

Sehr geehrte Kunden,
bereits zum 01.04.2009 ist die 3. DV LuftBO in Kraft getreten. Diese Durchführungverordnung regelt Ausrüstung und Betrieb von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt.
Inbesondere die sehr kurzfristige Verpflichtung zur Ausrüstung mit 406 MHz-Notsendern (ELTs) ist von den meisten Piloten und Flugzeughaltern - mit Recht - sehr kritisch aufgenommen worden.
Das Luftfahrt-Bundesamt hat inzwischen auf der Website www.lba.de ein Dokument mit Erläuterungen zur 3. DVLuftO veröffentlicht. Hierin wird auf folgendes hingewiesen: "Flugzeuge, die vor dem 01. Oktober 2009 erstmalig zum Verkehr zugelassen worden sind, können mit einem beliebigen ELT ausgerüstet werden, der gemäß Absatz 1 auf 121,5 MHz und 406 MHz senden können. Dies schließt tragbare Geräte ein, so dass ein Festeinbau nicht erforderlich ist. Dadurch reduzieren sich die Beschaffungskosten im Vergleich zu einer festen Installation erheblich." Das Dokument können Sie hier von der LBA-Website abrufen.
Ferner verweist das LBA auf folgenden Sachverhalt: "Wie alle geforderten Ausrüstungen müssen auch ELT einer luftfahrttechnischen Spezifikation (TSO/ETSO) genügen oder zusammen mit dem betroffenen Luftfahrzeug zugelassen sein.So genannte PLB (personal locator beacons) erfüllen diese Spezifikationen im Allgemeinen nicht."
Unser ELT Ameri-King AK 451 ist als ELT gem. TSO und ETSO zugelassen und wird mit einer Antenne und Tasche für den portablen Betrieb geliefert. Sofern das Gerät nicht fest eingebaut wird, kann es derzeit in bereits zugelassenen Flugzeugen ohne die kostentreibende Genehmigung der kleinen Änderung (Minor Change Approval) betrieben werden. Nutzen Sie die Gelegenheit Ihr Flugzeug günstig mit einem aktuellen 406 MHz-ELT auszustatten!

ELT Ameri-King AK 451
Preiswertes 406 MHz-ELT mit EASA- und FAA-Zulassung. Sendet auf 121,5 MHz, 243 MHz und 406 MHz. Manuelle und automatische Auslösung über g-Schalter. Zugelassen nach EASA ETSO 2C126 und FAA TSO C126. Serielle Schnittselle für gängige GPS-Protokolle für hochgenaue Positionsübermittlung.

Lieferung mit Halterung, Antennenkabel, Außenantenne, flexibler Antenne für portablen Einsatz, Fernbedienung für das Cockpit mit vorgefertigtem Anschlusskabelsatz, Schutzhülle. Lithium-Batterie mit bis zu 5 Jahren Wechselintervall.
Bitte beachten Sie: Wir liefern das AK-451 mit vorprogrammiertem Hexadezimalcode für eine Registrierung in Deutschland aus. Wenn Sie das AK-451 in einem anderen Land registrieren möchten kontaktieren Sie uns bitte vor Bestellung.
Minor-Change-Approvals sind auf Anfrage für viele Flugzeugmuster verfügbar. Portable ELTs können gem. Veröffentlichung des LBAs in vor dem 01.10.2009 zugelassenen LFZ auch ohne Minor-Change-Approval und ohne festen Einbau genutzt werden.


Das klingt doch nicht so schlecht, so kann sich die Mehrheit der Flugzeugeigner zumindest das Minor Change Approval sparen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu 14 Millionen-Penalty für Cirrus - das Aus vor Augen!
10. Juni 2009: Von Thomas Endriss an Gregor FISCHER
Sie haben mal wieder nicht richtig gelesen.

Dass Cirrus, so wie alle anderen Hersteller von GA Flugzeugen, sich durch die Rezession in Schwierigkeiten befindet, ist klar und das habe ich auch nicht in Abrede gestellt.

Ich hatte lediglich Ihre Aussage richtig gestellt, dass das kürzliche Urteil gegen Cirrus nicht dazu führen wird, dass Cirrus untergeht.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Events | Beitrag zu 14 Millionen-Penalty für Cirrus - das Aus vor Augen!
6. Juni 2009: Von Thomas Endriss an Gregor FISCHER
Herr Fischer,

mit Verlaub: Sie verzapfen hier einen solchen Stuss, das ist nicht mehr auszuhalten. Sie schnappen irgendwelche Medienberichte auf und interpretieren Sie mit Ihrer beschränkten Sicht der Lage.

Ich arbeite für einen der Versicherer von Cirrus Design. Jeden Cent der Strafe wird Cirrus vom Versicherungskonsortium erhalten, kein Cent davon wird von Cirrus Design selbst getragen.

Dass sich das in nicht allzu billigen Versicherungsprämien für die Zukunft niederschlägt, ist klar. Aber: dieses eine Urteil wird Cirrus Desing garantiert nicht umbringen.

Was Sie vielleicht besser anprangern sollten (statt immer und immer wieder Cirrus Design anzuprangern) ist die geradezu perverse Rechtsauffassung in den USA. Dort kann man sich als Pilot einen komletten Fuck-Up leisten, dabei umkommen und das liebe "wify" verklagt dann alle, die sich auf dem Radarschirm befinden und bekommt dafür dann auch noch einen zweistelligen Millionenbetrag. Damit kämpfen alle Hersteller in den USA, ob Cirrus, Piper, Mooney, you name it, they have the problem.

Wieder einmal ist Ihr Thread irreführend, populistisch und hilft in keiner Weise, irgendwelche Dinge sachlich und klar darzustellen.

Wann lernen Sie endlich, dass es hier im Forum genügend gebildete und fachlich versierte Teilnehmer gibt, die Ihre Threads regelmäßig zerlegen?

Falls Sie's nur "gut gemeint" haben, hier ein Zitat einer meiner Trainer (Dr. Rajan Malavija): Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. [Beitrag im Zusammenhang lesen]

  109 Beiträge Seite 3 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang