⇤
⇠
|
109 Beiträge Seite 5 von 5
1 2 3 4 5 |
|
|
|
|
ok, da muß ich Ihnen allerdings leider Recht geben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sorry, sorry, sorry, aber jetzt muß ich mal deutlich widersprechen!
Ich war mit meiner Maschine einer der 102 Teilnehmer und habe beim Anflug auf EDDI am 15.09. bereits lange Zeit vorher in die verschiedenen Frequenzen reingehört. Mit VERNACHLÄSSIGBAR WENIGEN Ausnahmen haben sich alle sehr professionell verhalten! Kein Gestammele, kaum "ääääähhhhhhhhh" am Funk, keine QNH's mit Squawks verwechselt, und wenn englisch gesprochen wurde, war das durchgängig akzeptabel. Der einzige, der m.E. wenig professionell war, war der Controller auf Bremen Information, der sichtlich genervt war vom erhöhten Funkaufkommen auf seiner Frequenz.
Das gleiche beim Abflug am 16.09. Klar war viel los und teilweise haben mehrere Piloten auf der Ground-Frequenz gleichzeitig ihr Mikrofon gekeyed, wenn der Controller grade mal zu Ende war. Das gibt's aber auf jeder stark belasteten Frequenz, und sicherlich auch bei den ach so über den Dingen stehenden IFR-Fliegern!
Vielleicht lag es auch daran, daß die meisten der teilnehmenden Piloten am letzten Wochenende Eigner ihrer Maschinen waren ....
Noch ein Kommentar: einige (wenige?) während des Wochenendes fliegenden Piloten, die augenscheinlich in Berlin beheimatet waren, sind mir negativ am Funk aufgefallen: durch extreme/übertriebene Coolness und ach so tolles Wissen über inoffizielle Abflugrouten, etc. - interessanterweise haben die Towerlotsen in EDDI gerade Piloten diese rügen müssen wegen mangelnder Funkdisziplin und mangelnder Kooperation. So wurde z.B. von einigen nicht akzeptiert, daß gerade viel Verkehr ist und ansonsten in EDDI akzeptierte Spezialrouten oder low passes gerade nicht möglich waren.
Ich war selbst gespannt, wie es laufen würde. Ehrlich gesagt, hätte ich mit weniger Professionalität gerechnet nach schlechten Erfahrungen z.B. auf der Aero. Ich wurde aber sehr positiv überrascht.
Meine Sicht bezieht sich zugegebenermaßen auf einen Zeitraum von jeweils ca. 1,5 Stunden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß während der restlichen Zeit sich plötzlich lauter inkompetente stammelnde Fliegerkollegen versammelt haben! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich war am Wochenende mit meiner Maschine Teil der 102 Flugzeuge, die EDDI anflogen. Es war viel Verkehr - klar bei der Anzahl von Flugzeugen innnerhalb der Kernzeit von 2 Stunden. Ich muß jetzt einmal eine Lanze brechen für meine Mitstreiter: Ich habe bereits lange vor Ankunft in Berlin in die Towerfrequenz(en) reingehört und ausschließlich sehr diszipliniertes Funken/Fliegen erlebt. EDDI hat intelligenterweise die Ground-Frequenz zur zweiten Towerfrequenz gemacht. Somit wurde man von der ersten Towerfrequenz empfangen, erhielt einen Transpondercode und wurde dann in der Sequenz aufgefordert, die zweite Towerfrequenz zu rufen, über die dann die Ein-/Anflugfreigabe kam. Das ganze lief extrem relaxt, freundlich, exakt und streßfrei ab. Die Staffelung war exzellent, die Kooperation der Piloten tadelfrei. Nach meiner Landung habe ich viele weitere Landungen beobachtet. Praktisch jeder kam hoch rein, und damit leise.
Liebe Mitstreiter und liebe Kritiker dieser Veranstaltung: Der 15./16. September war eine Werbung für die GA und damit hoffentlich auch für Tempelhof!
Die Zustimmung der Bevölkerung habe ich ebenfalls gespürt. Es waren hunderte Menschen am Flughafen und haben das "Spektakel" beobachtet. Ein Taxifahrer hat uns fast umsonst zum Hotel gebracht, weil er unsere Aktion gut fand. Jeder, mit dem wir Kontakt hatten, hat unsere Aktion befürwortet.
Übrigens: Zur Podiumsdiskussion kamen die Herren der SPD und der Linken übrigens trotz Zusage dann letztendlich nicht. Lediglich eine Abgeordnete der Grünen hatte Mut, sich der Diskussion zu stellen. Zum Glück haben das die Medien auch bemerkt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich wäre mit voreiligen Schlüssen oder gar teutonischen Anti-Ami-Denken etwas vorsichtig. Der neue CEO von New Piper ist eine Partnerschaft mit Hondajet eingegangen, um deren (in einer ganz anderen Liga spielenden) Jet mit den bekannten Piper Service Zentren bedienen zu können. Da fällt sicherlich einiges an Schützenhilfe für den Piperjet ab.
Und: nur weil sich auf der Website seit einigen Monaten nichts tut, heißt das nicht, daß sich auch nichts in der Entwicklung tut (ok, im Falle der HPA war das leider anders). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Michael,
ich war einer der sehr wenigen anwesenden Piloten (auch FSG-ler) und teile die von Dir wiedergegebenen Eindrücke komplett.
Die Richter, vor allem der Vorsitzende, scheinen einen gesunden Menschenverstand immer noch vor sturer Paragraphenreiterei vorgehen zu lassen.
Ich halte Euch die Daumen für die weiteren Instanzen und werde - so es meine Zeit zuläßt - auch weitere Verhandlungen verfolgen. Hoffentlich gelingt es mir, noch weitere Piloten dafür zu interessieren.
Thomas Endriß [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sind denn unsere Politiker allesamt total behämmert? Schaut Euch mal den folgenden Link an, wenn das tatsächlich eingeführt werden sollte, dann kann man sich nur noch an den Kopf langen:
https://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=19238###-MYBR-### Gruß,
Thomas Endriß [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Herr Brill,
klar, daß jemand (CS), der noch nicht einmal eine Pilotenlizenz besitzt, über die Robin TDi auch nicht berichten kann, sondern sich hauptsächlich mit Walzer beschäftigen muß... Soviel zur redaktionellen Güte des Fliegermagazins, der Bildband der GA.... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich kann ATCler nur zustimmen. Was durchschnittliche deutsche Piloten so am Funk von sich geben, ist zumeist hanebüchen. Leider hat sich hierzulande schon fast jeder daran gewöhnt, von INFO "Freigaben" zu erwarten, weil sich doch die meisten INFO Stellen gebären wie TOWER. Hier traut sich doch keiner, irgendetwas selbständig zu machen. Wenn an einem normalen Samstag oder Sonntag an einem normalen Platz der GA bei vier Flugzeugen in der Platzrunde schon Chaos herrscht, wie sollen dann selbige Piloten mit dem Andrang zur AERO zurechtkommen? Vor allem, weil es sich ja um einen ach so großen Verkehrsflughafen handelt.
Leider leider mußte ich schon öfters feststellen (bei meinen Flügen in den USA z.B.), daß der durschnittliche Ausbildungs- und Trainingsstand außerhalb Deutschlands mit Sicherheit viel höher ist, als bei uns. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sehr richtig. Ich war im September in Bromma, von dort ist man in kürzester Zeit in der Innenstadt. Landegebühren incl. zwei Tage abstellen für eine PA 28 ca. 60 Euro, was für einen City-Airport mit guter Anbindung recht akzeptabel ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
⇤
⇠
|
109 Beiträge Seite 5 von 5
1 2 3 4 5 |
|
|