|
|
|
Hallo zusammen,
der Titel hört sich schon etwas "seltsam" an - verstehe ich, aber mich beschäftigt das Thema schon eine Weile und möchte gerne Fragen, ob ihr diese Situation so ähnlich kennt und/oder wie ihr damit umgehen würdet.
Ich würde gerne den PPL-A machen, das Thema reitzt mich seit Jahren, aber erst jetzt mit um die 40 sind die finanziellen Möglichkeiten da, dass es auch sinnvol / machbar ist - aber (zum Glück) gibt es eben auch die Familie mit 3 Kindern (8, 6, 2) und einer Frau mit etwas Flugangst. Fairerweise habe ich auch etwas Respekt (habe schon 3 Schnupperflüge hinter mir), aber es lässt mich nicht los.
Tja nun - soll ich es machen oder nicht.
Gedanken hierzu: Es lohnt ja nur, wenn die Familie irgendwie auch daran beteiligt ist. Ich bin beruflich unter der Woche eingebunden (so wie wahrscheinlich fast jeder hier) und am Wochenende möchte ich dann nicht auch noch alleine (dauerhaft) am Flugplatz sein.
Weiterhin möchte ich nicht nur an der Mindeststundenzahl herumeiern, sondern wirklich 40/50+ Stunden pro Jahr fliegen. Am Ende ist es ja ein Hobby, das Spaß machen und sicher sein soll.
Also daher:
* Frau "muss" einen Schnupperflug machen - oder mehrere, wenn sie sich das gar nicht vorstellen kann, dann halte ich das unterfangen (langfristig) für wenig sinnvoll. Siehe oben
* Wenn alle (irgendwann, wenn ich mich sicher fühle) mitsollen, dann wird wahrscheinlich kein Weg an einem eigenen Flugzeug vorbei gehen (Anzahl Sitze und Verfügbarkeit); mind. 5 Sitze, irgendwie noch bezahlbar (~150k)...dachte/träume von einer TB10, TB200 - oder doch 6 Sitze? Ist dann halt preislich wieder eine andere Liga (auch im Unterhalt) / Haltergemeinschaft wäre auch noch was...naja egal für den Anfang, aber das spuckt alles im Kopf rum.
*Mission: Tages/Kurztrips aus dem Rheinland an die Nord-/Ostsee, nach Bayern oder sonst wohin. Die Faszination nach kurzer Fahrt zum Flugplatz in 1,5-2 Stunden auf einer Nordseeinsel zu sein lässt mich nicht los.
Realistischerweise werde ich wahrscheinlich eher ein Schönwetterflieger zunächst ohne IFR-Ambitionen sein - aber wer weiß das schon heute.
Jeder/jede Familie ist anders, aber wie macht ihr das? Bekommt ihr Arbeit, Familie, Fliegerei (inklusive Wetter) alles unter einen Hut?
VG
Philip [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Wir haben uns überlegt, wohin wir an Ostern fahren könnten. Nur das Wetter im Südosten sah gut aus. Wir besuchten Nürnberg zum ersten Mal, und was für eine überraschende und lustige Stadt. Das hätten wir schon viel früher machen sollen.
-o-o- [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
Ja, hatte ich auch schon festgestellt, und einen entsprechenden Fehlerreport an den Jeppesen Support geschickt. Wenigstens sind DFS-VFR Charts von Garmin jetzt mit 2504 aktualisiert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Servus Rolf, ist zwar ohne Akku - aber funktioniert ganz gut. BlackVue macht DashCams, diese nach vorne und hinten raus ein sauberes Bild liefern. Auch haben diese ein größeres Field of View. Aus meiner Sicht von Vorteil, weil wenn richtig im Fliegerle positioniert das Panel und die Piloten-Sicht mit drauf ist / sein kann. Weiters haben die auch GPS und G-Meter mit drin. Lässt sich alles schick konfigurieren und arbeitet mit Ringspeicher, bzw. auch Aktivitäts-Aufzeichnung - sofern gewünscht. Vielleicht entspricht sowas ja auch deinen Vorstellungen? Gibt verschiedene Bezugsquellen - auch deutlich günstigere als die nachfolgend genannte Page.
https://blackvue-deutschland.de/
Blue skies, Tom [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
> Nach meinem Kenntnisstand (kann mich irren) gibt es dies nur in Deutschland.
Gibt es auch in anderen Ländern, z.B. gibt es in UK Lufträume, welche für Airways nur zu bestimmten Zeiten aktiv sind. Es kommt daher zu variablen airways MEAs (siehe Screenshotbeispiel).
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für diesen Trip Report. So eine Reise wollte ich auch schon immer mal angehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Felix,
Bitte schreieb den Wunsch nach Kennzeichnung der Lufträume D(Hx) an unseren Support (team@foreflight.com)
in Deinem Screenshot ist der Luftraum als "Non-Continuously" gekennzeichnet, d.h. nicht permanant aktiv. Nach meinem Kenntnisstand (kann mich irren) gibt es dies nur in Deutschland.
Persönlich habe ich den Luftraum D(Hx) immer als D(H24) betrachtet, da mir das Risiko zu groß ist, doch mal versehentlich die Aktivierung nicht mitzubekommen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe die Jeppesen VFR Charts abonniert und mache regelmäßig Updates.
Nun hat zB EDDH seine VFR Pflichtmeldepunkte verändert und diese in der AIP zum 20.März veröffentlicht. Jeppesen hingegen hat bis heute keine Änderungen.
Auf Anfrage wurde behauptet, dass die Daten zu spät bereitgestellt wurden und das Update zum 25.April erfolgt.
Da dies nur eines von vielen Beispielen ist (siehe https://www.jeppesen.com/download/bottlang/vtn_eur.pdf ) möchte ich euch hiermit warnen, dass auch ein frisches Update veraltet sein kann. Offenbar sind die Schnittstellen zwischen Airports, DFS und Jeppesen nicht aufeinander abgestimmt und wir sind die Leidtragenden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Dieses Jahr wird meines Wissens wahrscheinlich ausfallen wie letztes Jahr, wenn sich die Vorgänge in Jena nicht beschleunigen ;-). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zugegeben, mein Beitrag passt ja auch nicht direkt zum Ursprungsthema dieses Threads, aber:
7 zusätzliche Beiträge ohne Mehrwehrt zu dem von mir gewählten Beispiel EDDF? Es geht doch gar nicht darum, ob dort SEP landen oder nicht. Es geht darum, dass andere Verkehrsflughäfen als EDDL deutlich flexiblere Formulierungen in ihren Flughafenbenutzungsordnungen haben, wie eben "sofern dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist."
Mir erschließt sich nicht, warum in der FBO für Düsseldorf dieser Nebensatz nicht auch auftaucht. Er würde in Folge Jet Aviation von der Pflicht, lustige (teure) Hütchen aufzustellen, entbinden. Denn aus Sicherheitsgründen stehen die Dinger ganz sicher nicht um unsere Flugzeuge, sondern aus bürokratischen Gründen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Fliegerkameraden,
weiß jemand was aus dem Cessna Treffen in Jena geworden ist? Ist es jetzt inoffiziell am zweiten Juli Wochenende?
Danke für Euer Feed back.
Christoph
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Weil dieser Flughafen https://de.wikipedia.org/wiki/Hartsfield%E2%80%93Jackson_Atlanta_International_Airport in einen Land ist, wo die Denkweise und Arbeitsweise sich deutlich von denen in Deutschland unterscheidet, das ist meine erste Vermutung. Ich lebe nicht vor Ort, und wenn auf diesen Grossflughafen die Verkehrsflugzeuge wie an einer Perlenkette gereiht hintereinander anfliegen, dann weis ich nicht, wie und wo die Cessna 150 noch Platz für einen Anflug bekommen kann, ohne in die Wirbelschleppen zu kommen?
Das eine ist die politische Frage, das andere die technische Frage. Überlebensfähig wird immer derjenige sein, welcher sich schneller den neuen Gegebenheiten anpassen kann. ( Wer hat die meisten OLC Punkte? )
Wenn ich nur die deutsche Flugmedizin mit der tschechischen Flugmedizin vergleiche, dann finde ich grosse Unterschiede in der Vorgehensweise, auch wenn die Vorgaben die EU 1178/2011 beidseitig eingehalten werden. Das eine Land ist weniger flexibel wie das andere Land. Das ist meine erlebte Erfahrung. Ich habe flugmedizinisch das volle Programm durchgemacht, fast alle Facharztabteilungen, vergleichbar mit der Wehrfliegerverwendungsfähigkeitsuntersuchung. Das einzigste was mir noch fehlt ist die Humanzentrifuge und die Unterdruckkammer. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Warum sollten nicht auch teutsche Flughäfen die kleine GA können? Selbst KATL kriegt die 172 zwischen das grosse Eisen und macht sich nicht ins Hemd? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
am besten mit einem falken ...oder?
der tower lotse bestellt schon mal hier [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es geht nicht um Frankfurt. Eher Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Köln und Berlin. Einige davon haben angemessene Gebühren, andere nicht.
Hier erwartet sicherlich niemand dass man in EDDF Anfänger-Platzrunden auf die 25L fliegen kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was ist das für ein Flugzeugtyp? Ich habe im Internet danach gesucht, mit Abkürzung. https://en.wikipedia.org/wiki/Bede_BD-10
Ich bin gegenüber den hier schreibenden durchschnittlichen Forumteilnehmer nur ein fliegerisch ungebildeter motorloser Segelflieger. Aber mit 320 Knoten Anfluggeschwindigkeit im ILS halte ich für zu hoch.
So wie ich das sehe, ist das kein übliches E Klasse Flugzeug. Ich bezweifle, ob dieser Flugzeugtyp noch zur E Klasse gehört.
Wer so ein Flugzeug bezahlt zu fliegen, dem dürften die Landegebühren und Handlinggebühren der Verkehrsflughäfen in keinster Weise im Geldbeutel bemerkbar machen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
horst...da täuscht du dich...ich bin letztens mit meinem bd-10 den ils mit 320 kts IAS abgerauscht und hab einen A380 von den emirates höflich ums platzmachen gebeten... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was hat diese kleine E - Klasse überhaupt am Flughafen Frankfurt Fraport zu suchen? Dort landen und starten die grossen Verkehrsflugzeuge, wie an der Perlenkette gestaffelt, mit Fluggeschwindigkeiten, welche teilweise oberhalb der Reisegeschwindigkeit eines manchen E Fliegers ist. Diese kleine E Klasse behindert nur den Tagesbetrieb am Fraport.
Egelsbach ist der Flugplatz für die E Klasse, die Gebühren sind sozial, selbst Bürgergeldempfänger können diese Landegebühren bezahlen. https://egelsbach-airport.com/wp-content/uploads/2023/08/Lande-und-Abstellpreise-ab-01.07.2023.pdf [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Tanken kann man mit Routenplanung evtl ja noch abwenden. In eddh war ich auch nicht tanken, wobei ich gar nicht weiß ob die avgas hatten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Michael...mach mich nicht schwach...sonst gilt bei mir bei der nächsten PuF-sperrung die besondere schwere der sperrschuld....du wolltest es aber....hier [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sind dann aber nicht die offiziellen Icao Karten. Die sind bekanntlich auch nicht fehlerfrei, trotzdem gibt's dann eher Korrekturen per Notam oder andere Wege. Die Openflightmap für Italien z.B. funktioniert nicht mal mehr? Würde mich aktuell nicht trauen mit Openflightmaps zu fliegen. Checkpoints kann ich teilen, sind aber individuell und sicher nur eine Ausgangsbasis für die eigene Liste. Zudem ist es Teil meiner Vorbereitung zur Alpeneinweisung und somit noch ohne Praxiserprobung.
Finde die Gaforrouten sind je nach Farbe und Basemap schlecht zu erkennen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vermutlich so etwas, aber die haben nur 4cd, nicht 10 wie gefordert.
https://www.1a-absperrtechnik.de/a/rundstrahler-monolight-led-wl8-bast-geprueft
Aber ob man die einfach auf den Boden stellen darf? Alternativ an Flügeln und Rumpf befestigen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Strafgebühr...heißt mindermengenzuschlag...
Ich stell mir grad unterflügelbetankung bei einer bonni vor...gibt dann zusätzlich noch zugangserschwerniszuschlag....
Zumindest dürfen sich die ösis jetzt ein kleines plus dazumalen...aber noch nicht sooo protzig wie auf dem bild...
Das minus muß noch erkennbar sein. :-)) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
Aber die Gebühren, dass ein Tankwagen kommt sind immer noch ein dreistelliger Betrag zusammengesetzt aus Anfahrt, Strafgebühr bei unter 1'000 Liter AVGAS und noch etwas, wenn man nicht Underwing tanken kann (niemand kann das bei AVGAS). Oder hat das auch geändert? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|