|
|
|
|
|
In eselsbach hats einige hotels f ca 150 eur + taxi. Ffm [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ich glaube, dass sich das bei flächendeckender Einführung sehr schnell herumsprechen und auch gut angenommen werden wird. Warum? Weil durch den Wegfall der ganzen unnötigen An- und Abmelderei geschätzt 80% der Frequenzbelegung entfallen wird. Wertvolle Zeit, die FIS für Luftlagebeobachtung und Verkehrsinformationen frei bekommt und auch dafür nutzen wird.
Dieses Verfahren ist im Zeitalter von Mode S nur konsequent. Wer ein anderes Anliegen hat, außer nur still beobachtet werden zu wollen, kann ja immer noch hereinrufen und "wird geholfen".
Während dieser Testphase war ich nur einmal in dem entsprechenden Sektor "silently" unterwegs, habe aber prompt eine sehr nützliche Information über einen Gegenverkehr bekommen, der offensichtlich weder FLARM noch ADS-B ausgesendet hat. Auf dem Bordkino war er jedenfalls nicht drauf.
Ich jedenfalls würde die Einführung dieses Modus bei FIS ausdrücklich begrüßen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Und wo wir gerade schon bei "wer danach fragt kann es sich eh nicht leisten" sind - was kostet eigentlich EDDF mit einer Übernachtung? Ich hatte mal was vom 800 Euro gehört. Weiß aber jemand wo man das theoretisch nachlesen könnte? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Keine Sorge - da ist das Video etwas reisserisch aufgemacht! Wie dort auch gesagt wird ist es zwar keine Luftverkehrskontrollstelle, aber ein AFISO, der ein Radar vor sich hat. Der hilft Dir dabei, nicht mit anderen Fliegern zusammen zu stossen (auch wenn natürlich die PIC dafür allein die Verantwortung tragen). Ich kann mich nicht erinnern, dass es in der nähe des Flugplatzes je zu einer Mid-Air gekommen ist. Die Hindernissituation ist eher aus Süden kommend ein Thema. Bei vernünftigem VFR-Wetter ist das aus Norden/Osten unproblematisch. Ja, man muss daran denken, dass das Terrain von Osten her zum Platz abfällt - aber das ist eigentlich nur bei handgestrickten IFR-Approaches aus Osten ein Problem (und tatsächlich schon Fliegern zum Verhängnis geworden), aber nicht bei wirklichem VFR. Mit einer C-172 würd ich mir da nicht mehr Sorgen machen, als bei anderen Flugplätzen auch.
Insgesammt gibt es viele Plätze, die schwerer anzufliegen sind - das einzige ist aus meiner Sicht der "psychologische Druck", ja nicht in den Luftrauzm C (oder D) einzufliegen. Aber das ist durchaus machbar... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Danke schon mal - das hatte ich mir auch schon angesehen. Geht mir hier aber im Wesentlichen darum ob jemand besondere Tipps hat - die auch im dem Video angesprochene Kombination aus wenig Luftraum-Marge nach oben, viel Verkehr, und ggf auch Hindernisse Klang halt relativ anspruchsvoll.
Flieger wäre eine normale 172er. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ja, durch die CTR würd ich eher nicht durch planen - gerade im morgendlichen Anflugverkehr von Frankfurt sehr unwahrscheinlich.
Von Norden kommend, entweder Direkt nach Tango (für die 08) oder Echo (für die 26), wenn Du mit dem 1500ft Deckel kein Problem hast, oder nach BAMTO und von dort nach Tango/Echo. Bis BAMTO kannst Du 3500ft fliegen und von da sogar theoretisch bis Echo auf der Höhe bleiben, auch wenn das keinen Sinn macht, da Du in jeden Fall den Sinkflug so planen solltest, dass Du in Echo bei unter 1500ft ankommst. Nach Tango musst Du eh früher sinken.
Aber keine Sorge: Mit guter Vorbereitung ist das alles nicht schwer- auf die 26 hast Du sogar fast nen straight in approach. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe nächstes Jahr Ende April einen beruflichen Termin in Frankfurt. Falls das Wetter passt möchte ich vfr mit Echo-Klasse nach Egelsbach ab Hamm.
Die Karten im Netz habe ich mir soweit angeschaut.
Verstehe ich das richtig dass man in Egelsbach ab 8 Uhr local ohne PPR landen kann, je nach Piste zwingend den richtigen Einflugpunkt nehmen muss aber dann eigentlich alles ziemlich straightforward läuft?
Gerade wenn man aus Norden kommt kann man die Kontrollzone wahrscheinlich vergessen, oder? Also eher bisschen weiter nordöstlich damit man nicht in unter 1500 Fuß über Offenbach muss?
Gibt es sonst irgendwas was man unbedingt wissen müsste?
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich könnte mir vorstellen, dass zum jetzigen Zeitppunkt dieser listening sqawk (noch) keine relevante Entlastung bringt.
Ich würde sagen, dass das eine komplette PPL-Generation braucht, bis sich das durchsetzt.
Die einen haben die Testpahse nicht mitgekriegt, die anderen nicht, dass diese ausgelaufen ist.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Heute habe ich mal wieder einen Takeoff mit Flight Director ausprobiert. Tatsächlich gefällt mir die Version "ALT+VS" mit eingegebener Target Altitude besser als mit IAS (obwohl ich sonst immer mit IAS steige) da bei VS die (grünen!) Flight Director-Anzeigen gleich in die richtige Position gehen.
Ich hab's hier mal mat 1200 ft/min gemacht, aber wenn man allein in der SR22 fliegt, dann gehen mim Winter auch locker 2000.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Also ich mach´das seit meinem 6. Lebensjahr so wie Gerd Fröbe:
"Es gibt nichts, was ein Deutscher Offizier NICHT kann - Nummer 1: HINSETZEN !"
*ggg* [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Weil es hier glaub ich noch nicht erwähnt wurde:
Die EASA hat dazu eine interessante "Meinung" veröffentlicht: "Regulation (EU) 2024/590 is not airworthiness-related legislation. An infringement of Regulation (EU) 2024/590 with regard to halon fire extinguishers on aircraft beyond the envisaged end-date would not have an impact on the aircraft’s airworthiness. There are also no grounds under Regulation (EU) 2018/1139 that would oblige Member States to ground an aircraft for non-compliance with the end-date referred to in Regulation (EU) 2024/590."
Mal schauen, wie das LBA das im Zweifellsfall sieht...
Auserdem hat zumindest Polen eine Derogation beantragt, um das Halon-Verbot auf 2040 zu verschieben. Grund dafür ist, dass es nach Aussage von Polens CA gar keinen Halotron Löscher gibt, der für Innenräume kleiner 13 Kubikmeter zugelassen ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Vielen Dank für Deine tolle Arbeit. Es ist schön zu sehen, wie die Seite gewachsen ist. Sehr einfach in ihr zu navigieren, durch das Map Feature,
Gerne bewerte ich aus meiner Sicht Deine Entwicklungs To Do Liste.
Zur Funktion: ++++ hohe Gewichtung, geringe +
1. ++++
2. ++++
3. +
4. ++
5. +
6. Webcam ++++
6. Border Crossing +++
6. METAR/TAF +
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Lieber Philipp,
danke fürs Feedback. Tatsächlich gibt es einige Heavy-User wie Peter G: die Berichte sind nicht "gerippt", sondern er gibt sich netterweise viele Mühe, diese persönlich zu schreiben. Ich bin in E-Mail-Kontakt mit ihm - und es kamen auch viele Verbesserungsvorschläge. Jeder Bericht, der nicht als AI gekennzeichnet ist, wurde von einem Menschen verfassst.
500 PIREPS finde ich für die 12 Wochen keine schlechte Zahl. Tatsächlich werden halt auch ohne dass ich dahinter bin einfach viele gute Berichte geschrieben oder auch überarbeitet. Es gibt tatsächlich viele Changes von Leuten, die ihre bestehenden Berichte ergänzen (was natürlich nicht in neuen Berichten auftaucht, aber für die Aktualität der Plattform spricht). Schade, dass sich einige noch nicht durchringen können, mit ihren alten Habits zu brechen und weiter in Datensilos schreiben wollen, deren Verfügbarkeit am allerwenigsten gesichert ist - aber vielleicht ändert sich die Meinung ja noch. One pilot at a time.
Ich habe erstmal keine weitere aktive Werbung gemacht, allerdings ist die AOPA Deutschland von dem Projekt relativ begeistert - und daher wurde es im letzten AOPA-Letter 5/2025 auch erwähnt. Leider konnte sich Pilot und Flugzeug bisher nicht für eine Erwähnung im Magazin durchringen, vielelicht kommt das ja noch :-) Bzgl. Kampagne, ich werden demnächst ein wenig die andren Foren researchen, auch im EU-Ausland. Wenn jemand Hinweise hat, freue ich mich gern auf Orte/Sites, wo ich die Site erwähnen kann. Oder, falls eine der Mitlesenden in anderen Foren aktiv ist, freue ich mich natürlich auch über eine Erwähnung.
Mit Foreflight versuche ich dranzubleiben wegen einer Integration, was aber aufgrund dessen, dass es ein großer Laden ist, einfach länger dauert …
Bezüglich Deiner Frage wegen der Verfügbarkeit: Erstens bleibe ich dabei, dass ich die Platform indefinit kostenfrei betreiben werde. Als Einblick, das ganze ist hochverfügbar, sicher und vollautomatisiert auf AWS betrieben und kostet mich ca. $30-40 im Monat. Das bin ich gern bereit für eine sehr lange Zeit zu tragen :-) Weiterhin kann ich mir nur nochmal wiederholen, die Daten sind frei verfügbar, siehe die FAQ ("Is There an API"). Alle Daten sind in einem leicht verständlichen JSON Format mit einem nächtlichen Export verfügbar, so selbst wenn ich morgen von einem Zug überfahren werde, kann jede der existierenden Platformen mit sehr überschaubarem Aufwand diese Daten importieren und (unter Berücksichtigung der Creative Commons Lizenz) weiterverwenden. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, "dass Ihre Arbeit nicht für die Füße sein wird".
Ich wollte jetzt erstmal 1-2 Monate beobachten, was das allgemeine Feedback der Leute ist und was sich Leute so wünschen - im Hintergrund habe ich natürlich auch an neuen Features gearbeitet und viele Verbesserungen gemacht (z.B. lädt die Map-Übersicht/Suche jetzt deutlich schneller). Ich share hier einfach mal die wichtigsten Dinge auf meiner ToDo-List und würde mich über Feedback/Votes/Kommentare freuen, das würde mir bei der Priorisierung helfen - hier die planned feature list:
1. AI Natural Language Free Text Search
Eine intelligente Freitext-Suche, die alle Pirep-Daten sowie aeronautischen Daten berücksichtigt. Beispiele für Suchen:
- "Grasplätze mit Bahnlänge mindestens 300 Meter mit AVGAS-Verfügbarkeit"
- Plätze im Sauerland mit Fahrradverleih
- Flugplatz nahe einem Weingut in Italien
You get the idea. Ist technisch non-trivial und wird sicherlich auch erstmal klar BETA sein, aber hier sehe ich mit einen der höchsten Nutzwerte für die User aus meiner Sicht. Im nächsten Schrit wird das System die Informationen über die genormte MCP-Schnittstelle bereitstellen, so dass man dann auch ChatGPT + Claude automatisiert das System anfragen kann ("Plane mir eine 7-Tages-Flugroute durch Nordfrankreich, Maximale Leg Length 200nm, berücksichtige dabei besonders beliebte Flugplätze auf airfield.directory und ergänze Hotelinformationen für 4* Hotels aus Booking.com")
2. Telegram Bot
Abfrage von Daten via Telegram, z.B.:
- /fuelprices EDAZ
- /landingfees EDXW
- /pireps EDBK
Da sich der Telegram-Bot von Achim's Autorouter ja hoher Beliebtheit erfreut, wäre das vielleicht eine gute Ergänzung. Erstmal nur lesend, möglicherweise auch später schreibend (PIREPs verfassen bzw ggf ändern)
3. iOS Mobile App
Das wäre quasi der Telegram Bot on Steroids. Alle Funktionen, die die Website kann als mobile App. In einer späteren Version auch im vollen Offline-Betrieb (alle PIREPs lokal downloaden). Das wäre nur iOS, ich möchte keine zwei Plattformen pflegen und habe auch selbst kein Android-Telefon.
4. Favoriten für Airfields mit automatischer Benachrichtigung
Man kann sich in seinem Profil seine Favorite Airports markieren und kriegt automatische Benachrichtigungen per E-Mail, wenn sich etwas ändert (e.g. neuer PIREP)
5. ForeFlight Content Pack
Alle PIREPs als downloadbares Content Pack für Foreflight.
6. Weitere Dinge
- Webcams: Es wird kommen kommen, dass man die Webcams von Autorouter ebenfalls anzeigen kann, Achim ist da dran.
- Border Crossing Information: Automatisches Extrahieren von Border Crossing Daten aus den AIPs mit der Info, welche Plätze ein Zollflugplatz ist inkl. Link auf die Source. Ziemlich viel Aufwand, würde ich nur bauen, wenn es wirklich großes Interesse gibt.
- Aktuelles METAR/TAF: Würde ich nur bauen, wenn es da wirklich großes Interesse gibt, da ja jede beliebige Flugplanungsapp auch METARS und TAFs anzeigen kann
Über Feedback und Ideen freue ich mich sehr.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ja, ich habe auch nur positive Erfahrungen gemacht und ebenso traffic info erhalten. Negativ sind lediglich diese komischen mil. Sektoren, in denen man das Verfahren nicht nutzen darf. De facto hat es offenbar niemanden interessiert, denn in Foreflight und Skydemon waren sie eh nicht hinterlegt. Aber damit verdoppelt man, wenn's doof läuft, die On-Air-TX-Zeit durch unnötige An- und Abmeldung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Daher halte ich es im Sonne der Zukunftsfähigkeit für wichtig, das zu unterstützen und möglichst viele User dorthin zu bekommen.
"Die Sonne der Zukunftsfähigkeit" gefällt mir. Gesprochen wie ein wahrer Sozialist ;-)
Aber mal im Ernst (und zum Thema): Google ist natürlich ubiquitär, aber das ist auch ein wenig das Problem. Da hinterlässt auch jeder Fussgänger seine 1-Sterne-Bewertung mit dem Titel "Doof, war neblig und gar keine Flugzeuge zu sehen" o.ä. Außerdem gibt es keine zeitliche Begrenzung, d.h. man hat auch jede Menge uraltes Zeug. Außerdem lassen sich nicht-genehmene Google-Rezensionen ziemlich einfach löschen, gibt ne ganze Armada von Agenturen, die darauf spezialisiert ist.
Bewertungsportale leben von Skaleneffekten (und Spezialisierung). Aus meiner Sicht ergibt es wenig Sinn, zu den zahlreichen abgesoffenen Exemplaren noch ein Weiteres hinzuzufügen. Auch dann nicht, wenn irgendwoher irgendwelche Inhalte gerippt werden. Nice try, wird aber wahrscheinlich den selben Weg gehen wie der Rest.
Sinnvoll sind meiner Meinung nach in Apps wie Skydemon integrierte Pireps, die man dort sofort zur Hand hat und die dann auch nur Piloten schreiben. Auch die harte 2-Jahres-Grenze ist auf den ersten Blick etwas drakonisch, aber dann doch sinnvoll. Abgesehen davon ist EDDH vor allem bei der älteren Generation immer noch beliebt, viele Einträge haben aber eher einen historischen Wert.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Na ja, also viele gibt wirklich frei zugängliche Datenbanken gibt es eigentlich nicht, wenn also jene außen vor lässt, die in irgendwelchen Apps drinstecken (Skydemon) oder hinter einer anderen Paywall stecken (PPL/IR). AID ist ja nun mal quasi tot.
Da gibt's eigentlich nur eddh.de und diese hier. Ich habe seit Sommer quasi auch parallel in beide reingeschrieben. Aber eddh.de ist nun mal endlich, vor allem aus technologischer Sicht (kein Login, keine Übersetzungen, keinerlei Schnittstellen, und und und). So super es die letzten 25 Jahre auch war.
Und einfach bei google reinschreiben ist schon was anderes, weil diese Plattform hier eben Verknüpfung mit aerops, open-AIP, etc. hat. Das hat man schon mehr von. Von daher halte ich diese hier schon für alternativlos und in Teilen auch gut gemacht. Daher halte ich es im Sonne der Zukunftsfähigkeit für wichtig, das zu unterstützen und möglichst viele User dorthin zu bekommen.
Vielleicht kann ja der Kollege hier noch mal schreiben, wir er die Verfügbarkeit der Datenbank für die kommenden 20 Jahre sicherstellen wird, um so die Leute abzuholen und darin zu bestärken, dass Ihre Arbeit nicht für die Füße sein wird.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Virtuelles Fax bei der Telekom, ...aber seit >10 Jahren keines mehr erhalten. ;-))]
iPhone hab ich auch, da läuft ADLConnect und Traffic drauf. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Hast Du auch noch ein Faxgerät (;-))?
Du brauchst kein "zusätzliches Display", nur ein iPhone! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kennst Du meine Audio Checklisten-App "smartCHECK" (leider nur für Apple iOS verfügbar!)
Ist nicht jedermans Sache, aber in USA fliegen inzwischen ein paar hundert Piloten damit.
Nein kenne ich nicht. Möchte auch nicht noch ein zusätzliches Display im Flieger haben, nur wegen der Checkliste. Verwende auch laminierte Checklisten. Funktioniert gut und läuft auch ohne Strom. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Nenn mich Oldschool! Mit Abstand am Besten komme ich mit laminierten Din A5 Checklisten zurecht - habe genau zwei so Karten: Eine für die normal procedures und eine für emergencies (jeweils Vorder- und Rückseite). Die FInal checklist wie schon geschrieben nochmal klein auf das Panel geklebt. Funktioniert für mich super.
Dieses ganze Abhak-Zeug (ganz egal ob im G1000 oder als extra App auf dem Tablet) finde ich für mich von der Usability her deutlich schlechter. Aber jeder wie er mag. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
die Möglichkeit jeden Tag zu verschwinden
Innerhalb der sinnvollen Nutzungsdauer eines Flugplatz-Pireps? Come on :-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|