|
|
|
Danke. Das klingt zumindest nach dem was man bei so einem Platz noch nachvollziehen kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke, kannst Du die Alpenflug Checkpoints teilen?
Die GAFOR Routen werden bei mir "bunt" sobald ich den GAFOR Overlay aktiviere.
Für Datenmaterial kann ich nur auf Open Flight Maps verweisen. Da gibt's für viele Länder die MBTiles direkt, damit auch geo-referenced ohne Umwege über Tools!
In "Regionen" das Land aussuchen, dann "Produkte", dann unter den App-schnittstellen das Mapbox Format runterladen. Entweder die Datei direkt nach Foreflight airdroppen, oder den oben beschriebenen Weg mit der korrekten Ordnerstruktur wählen.
Eine weitere exzellente Quelle ist Open AIP, das betreiben die Kollegen von Garrecht Avionik (AT-1...).
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Habt ihr ebenfalls nützliche Sammlungen von Wegpunkten, Karten, Routen, die sich als "Custom Content" bei Foreflight oder Skydemon einfügen lassen? Zumindest bei Foreflight lässt sich damit doch einiges machen und es ist definitiv nützlicher als die direkt in der App verfügbaren wenig anpassbaren "User Waypoints". Habe bisher online wenig Material aus dem deutschen oder europäischen Raum dazu gefunden und da die Anfertigung von "Custom Content" doch ein bisschen aufwendiger ist, würde ich mich über einen Ideen- und ggf. Materialaustausch diesbezüglich freuen. Natürlich ist gerade bei Kartenmaterial ein regelmäßiges Update erforderlich.
Praktisch lege ich meine Dateien in der selben Ordnerstrucktur wie im Sample Content Pack von Foreflight als Zip Datei in den Ordner "contentpack" im über die Dropbox synchronisierten Foreflightordner ab und bekomme automatisch alle Veränderungen in der App heruntergeladen.
Mit Maptiler Engine lassen sich recht einfach MBTILES der Schweizer- und der österreichischen ICAO-Karte erstellen. Die Lizenz zur kommerziellen Verwendung kostet wohl, sodass die Karten nicht frei in Foreflight direkt heruntergeladen werden können. Achtung, wenn man die Pro Version als Probe aktiviert, erhält wird überall "Maptiler Demo" auf der Karte eingefügt. Alternativ, aber deutlich komplexer und bisher auch mit geringerer Qualität geht es auch über die Software QGIS.
https://www.swisstopo.admin.ch/de/digitale-luftfahrtkarte-icao
https://www.austrocontrol.at/icao_karte
Übersicht europäischer frei verfügbarer Karten: https://www.flieger.news/flug-karten/
Ansonsten habe ich mir mit Google MyMaps folgende Wegpunkte-Listen als KML- oder KMZ-Dateien erstellt:
Bei den KMZ-Dateien wird mir immer ein unerwünscht großer Abstand zwischen Label und Symbol in Foreflight dargestellt, bei dem ich nicht weiß wie ich ihn ggf. durch Anpassung der Datei wegbekomme. Dafür sind hier mehr Symbole und auch Bilder als Anlage zum Wegpunkt möglich.
Würde mich über weitere Anregungen/Ideen freuen:
- WebAUP— Export—create KML
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
Meine letzte RE von LOWS für meine Beech Bonanza F33A (1.633kg):
- Landeentgelt bis 2to: 40.84
- An/Abfluggebühr: 31,30
- Lärmzuschlag: 4,08
- Parkentgelt Lfz. bis 5to (1 Tag): 8,17
zzgl. 20% MwSt., und jetzt, wo die Apron Services weggefallen sind, 15,00 pro Fahrt vom/zum Terminal mit dem Bus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zurück zu LOWS - was zahlt man denn dann zukünftig dort wenn man mit - sagen wir mal einer c172 - da landet?
Die neue Regelung erinnert ja eher an EDDH - da ist der Transfer auch das teuerste, die Gebühren sind aber insgesamt noch einigermaßen akzeptabel für einen Airport dieser Größe. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was für Lampen wären das eigentlich? Wo könnte man die her bekommen? Wäre ja auch eine Alternative. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
vielleicht sollte siebert oder friebe mal ein set von 4 bengal-fackeln für sowas anbieten...das sehen die sofort...cones...tztztz - unbeleuchtete hindernisse ums flugzeug...fast so wie LBA... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Thema Düsseldorf und Safety Cones hatten wir hier ja schon einmal und treibt mich immer noch um - es nervt jedes Mal wieder.
Im Grunde kann man ja an zwei Punkten ansetzen: Den im Verhältnis zu den sonstigen Leistungen völlig überzogenen Gebühren dafür und der Sinnhaftigkeit der Cones selber.
Zu den Gebühren hast Du ja oben beschrieben, dass man hier wohl nicht wirklich weiter kommt, aus den von Dir genannten Gründen.
Was ist Deine Einschätzung der Erfolgschance, an der Sinnhaftigkeit anzusetzen? Jet Aviation sagt ja im Prinzip, Ihnen sind die Hände gebunden, sie müssen das aufgrund des entsprechenden Paragraphen der Betriebsgenehmigung von EDDL so umsetzen. Natürlich hätte Jet Aviation Spielraum bei der Gestaltung der Gebühren, um die Sache für kleinere Flugzeuge etwas angemessener ausfallen zu lassen. Diesen Spielraum möchte man offensichtlich nicht nutzen.
Nun beruht das Ganze im Grunde doch auf einem Missverständnis. Ich bin mir relativ sicher, dass die Verfasser des entsprechenden Passus iin der Flughafenbenutzungsordnung bei der Ausformulierung nicht unsere kleinen, einmotorigen Flugzeuge auf der Grasfläche beim GAT im Sinn hatten. Sie werden aber halt auch nicht speziell ausgeschlossen. Ein Ausschluss z.B. über die MTOW (z.B: < 2000 kg) und/oder über die Parkposition sollte doch, einen gewissen Pragmatismus bei den Verantwortlicheen vorausgesetzt, machbar sein.
Ich habe auch gerade mal die Formulierung für EDDF verglichen, die entsprechend flexibler gestaltet ist. Ich kann auch nach längerem Nachdenken keinen triftigen Grund finden, warum speziell in Düsseldorf andere Regelungen gelten müssten.
EDDL:
"Die Absicherung eines abgestellten Luftfahrzeuges obliegt dem Luftfahrzeughalter/Betreiber. Zur Absicherung sind mindestens vier Leitkegel (Lübecker Hüte/Gummihüte gemäß BAST-Zulassung mit einer Mindesthöhe von 750 mm, Typ 2, Klasse III, Folientyp B) oder ersatzweise vier Lampen (Mindestlichtstärke 10 Candela [cd/m²]) zu verwenden."
silo.tips_flughafenbenutzungsordnung-fbo-der-flughafen-dsseldorf-gmbh-fdg.pdf Paragraph 2.6.2
EDDF:
"Die Sicherung eines abgestellten oder untergestellten Luftfahrzeuges obliegt dem Luftfahrzeughalter. Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht hat er ein abgestelltes Luftfahrzeug durch Lichter zu kennzeichnen, sofern dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Das Flughafenunternehmen darf bei Abwesenheit des Luftfahrzeughalters sowie wenn der Aufforderung durch das Flughafenunternehmen zur Sicherung nicht nachgekommen wird, auch ohne besonderen Auftrag durch den Luftfahrzeughalter Sicherungsmaßnahmen durchführen."
https://www.fraport.com/content/dam/fraport-company/documents/geschaeftsfelder/service/richtlinien-und-zahlungsbedingungen/richtlinien/de/2024/C2.1%20FBO%20Flughafenbenutzungsordnung%20v1.4.pdf/_jcr_content/renditions/original./C2.1%20FBO%20Flughafenbenutzungsordnung%20v1.4.pdf PAragraph 2.6.1 (my bold) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das hat mit EU nichts zu tun weil es hier um zivilrechtliche Fragen geht. Wie gesagt am Beispiel Düsseldorf hatte ich versucht über die Aufsichtsbehörde gegen Safety Cones vorzugehen - abgelehnt, da nicht genehmigungspflichtiger Entgeltbestandteil. Einschaltung der Kartellbehörden mit der Behauptung des Missbrauchs marktbeherrschender Stellung war auch nicht erfolgversprechend, die Behörden verweisen auf den Zivilrechtsweg.
Den kann man anstrengen, indem man die Rechnung unter Vorbehalt bezahlt und dann die Überzahte Summe vor dem Amtsgericht einklagt - da ist aber das Problem dass man bei diesem Streitwert keine zweite Instanz hat und ob man den Amtsrichter damit überzeugt ist durchaus fraglich. Anknüpfungspunkte wären ggf. Wucher (greift aber nie) und evtl Rückforderungsanspruch aufgrund eines gesetzliches Verbots der Berechnung der vollen Kosten wegen Marktmissbrauch.
Chancen gering. Bei der Presse wird man damit wohl eher auch keinen Blumentopf gewinnen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
die formulierung ist toll....: bei der aopa-at haben piloten beschwerden deponiert....bei uns kommen viele
petitionen auf die deponie...
aber mit erfolg....
geht sowas auch in D? salzburg ist ja EU...gleiches recht für alle? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Hallo,
Ich biete einen Service zur Aktualisierung der JEPPESEN-Luftfahrtdatenbank für GNS 4XX 5XX Nicht-WAAS-Geräte an Central Europe
einmalig - 80 EUR Jahresabonnement - 240 EUR [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie es jetzt im Koalitionsvertrag heisst: "Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir mit einem Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung reformieren."
Mal sehen, was das bedeutet ...
Ich bin mir auch noch nicht sicher, was dies genau bedeutet. Allerdings ist es schon ein Erfolg, dass das Thema auf der Tagesordnung blieb und nicht für irgendetwas anderes geopfert wurde. Dies ist m. E. insbesondere der großen Beteiligung an den Petitionen mit zu verdanken! Daher an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgezeichnet haben oder sich in anderer Weise für das Thema engagiert haben! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Wolfgang,
übersehe ich da was oder gibt es keine Möglichkeit sich HX im Aeronautical Layer anzeigen zu lassen? Damit meine ich nicht: draufdrücken, CTR auswählen und unter Additional Information nachschauen. Wäre ja für FF sicher recht einfach ein (HX) beim Label hinzuzufügen.
LG, Felix [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
In San Sebastián mussten wir vor zwei Jahren PPR haben, war aber kein Problem. Es gibt nur sehr wenige (6?) Abstellplätze. Triebwerk abstellen auf einer besonders markierten Fläche, dann von Hand zur eigentlichen Abstellfläche ziehen. Bei Abflug das gleiche retour. Relativ langer Weg zu Fuß zum Terminal. GA freundlich ist anders. Aber toller An-/Abflug, tolle Stadt.
Es gibt generell GA freundlichere Länder als Spanien meiner Erfahrung nach. Es sei denn, man verzichtet aufs Landen und Parken... ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Lognes liegt auf 359 Ft
LR "A" beginnt in 1.500 Ft
Je nach Thermik oder AP mit Höhenhaltung ergibt sich die max target Altitude.
Morgens dort bei gutem Wetter nach Westen starten ... der Blick auf den Tour Eiffel ist unvergesslich.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn Du IFR kannst, auf jeden Fall Toussus. Wenn Du ein bisschen Französisch kannst, kannst Du sogar mit leicht zu bekommender Genehmigung zu beliebigen Tages- und Nachtzeiten starten und landen.
VFR Lognes, weil Toussus sonst ein sehr großer Umweg ist (hängt natürlich von Deiner Richtung ab). Sehr viel Verkehr, und man muss 10-15min unter dem Class-A-Deckel bei 1000ft anfliegen. Daher bevorzuge ich Toussus wenn es geht. Aber beides ist letztlich unkompliziert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
LFPN - Toussus Le Noble in der Nähe von Versailles [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke!
Und welchen Platz empfiehlt die Forumsgemeinde für einen Parisbesuch? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Allen Unkenrufen zum Trotz war ich mit Biarritz sehr zufrieden - siehe auch meinen Kommentar auf eddh.de. Und dem letzten Eintrag dort von Philipp hab ich nichts hinzuzufuegen :-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
...welcher Platz ist GA-freundlicher? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hello,
if you are still looking for KN 53 - P/N 066-1067-00 - unit with G/S, note that we just removed unit from our L-200D - OK-RHH and we can do fresh OH in our laboratory.
Bendix/King KN 53 - P/N 066-1067-00 - S/N 10710
Condition: OH - EASA F1 - APN Flight
Warranty: 6 months
Price: 1 450 USD / 1275 Euro (+21% VAT if is applied)
Leadtime: 1-2 weeks
Find attached photo of S/N 10710, I also attached example of previos done unit S/N 70729
Note that we are authorized Bendix/King Repair Station / Dealer located in Prague / Czech Republic
Petr Navratil
+420 774 561 327
info@apn-avionics.com
www.apn-avionics.com
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Vielleicht anhand der Groundspeed? Denke so Burgen müssten ziemlich stationär sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|