Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Die neuesten Beiträge im Forum:


  1000 Beiträge Seite 13 von 40

 1 ... 13 14 15 16 17 18 19 ... 39 
 



Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 21:17 Uhr: Von Rolf _PA46 an Pat Lean hard

100% - die Anzahl der Inlandsflüge der LH, bei denen die Passagiere auf die Crew ihres Fliegers warten oder of die Crew eines annulierten Fliegers, die dann andernorts gebraucht wird, ist frappierend. Als Fluggast ist man durchaus geneigt zu denken, was davon ist mein Problem bei 800EUR für ein Inlands-Eco-Ticket.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Original Cirrus Schleppstange
17. Juli 2025 20:59 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Reinhard Haselwanter

Was kostet die towbar f die bölkow? Ist die auch mit safetypin?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Original Cirrus Schleppstange
17. Juli 2025 19:53 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Manni Fold

Dachte ich mir auch - insbesondere, wenn ich an Alexis´ Post denke, wonach manche Sticker für die Cirrus schon ein paar Hunderter kosten sollen....

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 19:21 Uhr: Von Pat Lean hard an Tobias Schnell Bewertung: +3.00 [3]

Punktlandung von Tobias.

Mittlerweile haben alle mir bekannten, durch bzw. ab CoVid arbeitslosen Kollegen, wieder was gefunden (Norse, Discover, Netjets, Vistajet, SAS, Condor, ...). Die Flugschulen haben während und seit CoVid genug Überschuss produziert.

Evtl. ist es so dass manche Airlines versuchen mit weniger Personal mehr zu produzieren um die Rendite zu steigern. Das geht dann bei kleineren Hürden wie Gewittern und kranken Fluglotsen oft so massiv daneben dass die Folgewirkungen den ganzen Sommer lang andauern.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
17. Juli 2025 19:15 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich
  • Wenn Du die DFS Karte weglässt, sind auch die Ländergzenzen gut zu erkennen.

    • Gut ist relativ, ich habe mich so langsam "eingesehen, dann gehts. In keiner Zoomstufe sieht man sie richtig schön, diesen dünnen graubraunen Strich, der ja häufig überlagert wird von ähnlich verlaufenden und kolorierten FIR Grenzen und Luftraumgrenzen siehe z.B. FIR/TMZ/Grenze am Bodensee. Das schafft die dynamische Kartendarstellung von Skydemon deutlich besser. Siehe Screenshots im Vergleich.



  • North Up Forward macht keinen Sinn, weil man ja manchmal auch Richtung Süden fliegt. Oder bei Ost / West Kursen sehen möchte, was südlich der Kurslinie ist.

    • ich denke auch nicht, dass das sinnhaft ist. Wie gesagt North Up Centered müsste nur "richtig" gecentered werden. North Up Forward wäre schon irgendwie denkbar, aber wahrscheinlich nicht sinnhaft, wenn man nicht nur die Karte mit der Flugrichtung rotiert, sondern die Karte auch mit der Flugrichtung verschiebt, sodass der Flieger sich auf der Karte am Rande des Rechtecks bewegt. Siehe Screenshot. Wird man sicherlich wuschig von.



  • Auto Highlight hat die Funktion nur Lufträume hervorzuheben, die von der Routenplanung betroffen sind. Auch hier besser die Add-On Karten ausblenden.

    • Die habe ich in der Regel ausgeblendet. Bzw. nehme sie zum Vergleich oder zur Planung statt dem Aeronatuical Layer. Das ändert nichts daran, dass manchmal die per Auto-Highlight ausgeblendeten Lufträume temporär und auch mal kurzfristig eingeblendet werden müssen.

    • Nehmen wir an ich möchte meine Routenhöhe auch die Route abhängig von Lufträumen nur mit dem Aeronautical Layer von FF planen. Dann gebe ich die ersten Wegpunkte ein, Foreflight nimmt die Standardhöhe und sofort werden mir alle nicht von dieser Reisehöhe und Route betroffenen Lufträume ausgeblendet, dabei brauche ich die zur Festlegung weiterer Wegpunkte und weiterer Planung der Reisehöhen häufig noch. Das Problem besteht natürlich weniger, wenn ich daneben die Papierkarte liegen habe.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

NorthUpForward.jpg





Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 18:53 Uhr: Von Tobias Schnell an Horst Metzig Bewertung: +8.00 [8]

Bei einem solchen Anriss ("Den Airlines gehen die Piloten aus") lohnt sich ja oft das Weiterlesen nicht, aber in dem Fall gibt sogar der Artikel ungewohnte Einsichten.

  • Fehlen Piloten auf dem Markt, oder haben die Airlines zu wenige eingestellt? In dem verlinkten Artikel zu den 1400 ausfallenden Swiss-Flügen gibt die company offen zu, dass man den Bedarf falsch eingeschätzt habe, es Sondereffekte bei der Arbeitszeit gebe, gerade ungewöhnlich viele Piloten ausgefallen sind etc. Daraus kann man aber nicht schließen, dass es zu wenige ATPL'er gibt, die bereit wären, bei der Swiss zu fliegen...
  • Wenn eine Firma / Branche etc. sagt "uns fehlen Fachkräfte", dann meint sie "uns fehlen Fachkräfte, die neben der formalen Qualifikation unsere internen Standards erfüllen und unsere Bedingungen akzeptieren". Wer selbst schon mal Personal gesucht hat, weiß was ich meine :-). Das gilt uneingeschränkt auch für Piloten.
  • Aussagen von Vertretern von Gewerkschaften und Ausbildungsorganisationen bezüglich eines künftigen Bedarfs in "ihrer" Branche sind immer mit Vorsicht zu genießen
  • Zum Schweinezyklus hat Johannes schon alles gesagt
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 18:45 Uhr: Von Horst Metzig an Alexander Patt

Ich habe diesen Beitrag gestartet, weil ich mir schon mehrere Jahre Gedanken gemacht habe, welchen Geldwertvorteil die Fluggesellschaften haben, weil Piloten ihre ATPL Ausbildung selber bezahlen? Was würde sich im System ändern, wenn eine neue heranwachsende Generation mehr kaufmännisch denken würde, und Berufe wählen würden, dessen Ausbildungskosten normalerweise die Betriebe bezahlen? Die Ausbildungskosten von 120 000 Euro müssen sich irgend wo im späteren Gehalt rentieren. Ist der spätere Gehaltsunterschied zwischen einen guten Handwerker und eines Berufspiloten so unterschiedlich? Auch eine Medizinerausbildung muss der angehende Bewerber nicht selber bezahlen. Beispielsweise wurden viele Berufspiloten als Lockführer umgeschult, und die Gehälter der Lockführer können sich sehen lassen, besonders wenn man im süddeutschen Grenzgebiet einen schweizer Arbeitgeber hat.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 18:33 Uhr: Von Alexander Patt an F. S.

Ist das tatsächlich noch so? Die Bundesanstalt für Arbeit formuliert das anders.

Andererseits ist die Gage für angelernte Hilfskräfte ja häufig akzeptabel.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 17:53 Uhr: Von F. S. an P.B. S. Bewertung: +2.00 [2]

Richtig - es ist kein Ausbildungsberuf. Piloten sind rein formell angelernte Mitarbeiter, die eine bestimmte Berechtigung brauchen.

So wie Lagerhelfer mit Staplerschein ;-)

Mir hat mal ein Ausbildungkapitän bei der LH erzählt (allerdings 20 Jahre her), dass sie mal eine Initiative gestartet hatten, daraus einen Ausbildungsberuf zu machen (ähnlich der Berufskraftfahrers). Allerdings fanden das mögliche Kandidaten nicht attraktiv, weil sie sich mindestens auf dem Niveau eines (damals noch) Diplomstudenten und keinesfalls als Lehrling gesehen haben ... so ist es dann halt als "ungelernt" geblieben...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
17. Juli 2025 17:30 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Felix Baecker Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Felix,

  • Wenn Du die DFS Karte weglässt, sind auch die Ländergzenzen gut zu erkennen.
  • North Up Forward macht keinen Sinn, weil man ja manchmal auch Richtung Süden fliegt. Oder bei Ost / West Kursen sehen möchte, was südlich der Kurslinie ist.
  • Auto Highlight hat die Funktion nur Lufträume hervorzuheben, die von der Routenplanung betroffen sind. Auch hier besser die Add-On Karten ausblenden
  • Zum Rest werden Dir bestimmt meine Kollegen antworten.

Viele Grüße

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BFU stellt Bulletin ein
17. Juli 2025 17:24 Uhr: Von Stefan Jaudas an Hans-Jochen Schmitt Bewertung: +2.00 [2]

Die Lösung wäre einfach - in den Bereichen Flugmedizin und Sischähaits-, sorry, Zuverlässigkeitsüberprüfungen auf die EU-Mindeststandards reduzieren, und das freiwerdende Personal zur BFU versetzen. Oder zumindest die Mittel und die Planstellen ...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BFU stellt Bulletin ein
17. Juli 2025 17:10 Uhr: Von Joachim P. an Tim Harris

Berichtszeitraum

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BFU stellt Bulletin ein
17. Juli 2025 16:32 Uhr: Von Tim Harris an Hans-Jochen Schmitt

wird zum 31.12.2024 eingestellt

Du bekommst jetzt (also Mitte 2025) die Nachricht dass das Bulletin zum Dezember 2024 eingestellt wird?

In der Jahreszahl vertan, oder in der Grammatik versagt?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BFU stellt Bulletin ein
17. Juli 2025 15:46 Uhr: Von Hans-Jochen Schmitt an Joachim P.

Sorry, ich war da tatsächlich zu schnell, hier mochmal der gesamte Text der Mail:

--- cut here ---

Neugestaltung BFU Homepage
Sehr geehrte Damen und Herren,

als registrierter Empfänger des BFU-Newsletters erhalten Sie mit dieser Mail die Information über die Neugestaltung der BFU Homepage.

Die Erstellung des bekannten Bulletins wird zum 31.12.2024 eingestellt. Das Monatsbulletin 09/2024 wurde veröffentlicht, die noch ausstehenden Bulletins für die Monate Oktober, November und Dezember 2024 werden zurzeit bearbeitet und zeitnah bereitgestellt.

Alle Untersuchungen, bei denen die BFU ab 01/2025 beteiligt ist, finden Sie unter dem Reiter "Untersuchungen ab 01/25" unter Publikationen auf der Homepage der BFU.

Viel Spaß beim Stöbern.

Impressum der BFU

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
Newsletter abbestellen

Herausgeber: BFU, Hermann-Blenk-Straße 16, 38108 Braunschweig

--- cut here ---

Ich hoffe, das die neue Darstellung auch inhaltlich dem alten Bulletin entspricht, was die Vollständigkeit der Meldungen angeht. Aus dem Januar 2025 kann man nicht allzuviel schliessen, da ist halt Saure-Gurken Zeit.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BFU stellt Bulletin ein
17. Juli 2025 15:38 Uhr: Von Hans-Jochen Schmitt an Joachim P.

Das denke ich mir, die Übersichten sind ja schon seit vielen Jahren DB-gestützt.

Jetzt hoffen wir mal, dass das alles gut wird .... persönlich fand ich das monatliche PDF schon praktisch bzw. kompakt zu lesen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BFU stellt Bulletin ein
17. Juli 2025 15:35 Uhr: Von Joachim P. an Hans-Jochen Schmitt

Und: klar ist in dem Newsletter enthalten, was es stattdessen gibt, nur hast Du diesen Absatz nicht in Deinen Post mit einkopiert. Du würdest das bestimmt als schlechten Stil bezeichnen. ;)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BFU stellt Bulletin ein
17. Juli 2025 15:29 Uhr: Von Joachim P. an Hans-Jochen Schmitt

Immer locker bleiben. Die Zwischenberichte wird es weiterhin geben (ICAO-Vorgabe), aber eben einzeln. Diese als monatliches "Batch" zu kompilieren macht es schwierig, die geforderten 30 Tage einzuhalten, unabhängig von der Personalknappheit. Das Bulletin ist noch aus der Fax-Zeit, heutzutage kann man das über eine Datenbank und eine Website machen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
17. Juli 2025 15:28 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich

Danke Wolfgang. Freut mich, dass meine Fragen/Anmerkungen auf offene Ohren stoßen. Hatte etwas befürchtet, dass ich nerve :-). Ich finde es umgekehrt auch super, dass es mit dir jemanden bei Foreflight gibt, der auch so im Detail auf Nutzerfeedback eingeht.

  1. Danger-Zone ist also nicht mehr in der AIP und wahrscheinlich zurückgezogen. Bleibt nur noch die Frage ob du es nicht auch für nützlich hältst die Auto-Highlight Option etwas prominenter zu positionieren. Bei Anmerkungen zu Lufträumen seitens ATC, die nicht direkt auf der Route liegen oder bei der Flugplanung wäre das schnelle Togglen doch sehr praktisch? Ich werde mich vorerst damit behelfen einfach die althergebrachte ICAO-Karte dazuzuschalten in diesen Situationen.
  2. Habe mir mal die Mühe gemacht den Sachverhalt ergänzend grafisch darzulegen (sieh Screenshots). Erstmal losgelöst von NorthUp/TrackUp zentriert Foreflight nicht auf den dargestellten Abschnitt sondern zwischen dem Unterrad der oberen Menüleiste und dem Unterrand des Bildschirms (Bild 1: North Up ohne Overlay). Dabei wird nicht berücksichtigt ob weitere Einblendungen (FPL/Navlog/Profil am Oberrand, die Custom Parameter [Tachosymbol] am Unterrand) oder Layerlegenden eingeblendet werden. Das ist nur bei FPL/Navlog/Profil ein Problem, da dieses viel Platz (zumindest auf meinem iPad Mini oder iPhone einnimmt). Dies gilt sogar in der Standarddarstellung (Bild2: NorthUp mit Standardoverlay, wird aber umso gravierender, wenn man die Möglichkeit, dieses Overlay zu vergrößern, nutzt (Bild3:Northup mit Overlay - Extrembeispiel). Die richtige Darstellung wäre eben so gewählt, dass sowohl vor/hinter(TrackUp) oder nördlich/südlich (NorthUp) des Flugposition eine annähernd gleich große Kartenfläche angezeigt wird (Bild4: Wunschlösung North/TrackUp Centered).
    • Das Problem wird durch TrackUp Forwared zumindest für die TrackUp Funktion gelöst, da der die Fliegerposition einfach am unteren Kartenrand fixiert ist und immer möglichst viel Kartenmaterial vor dem Flieger dargestellt wird. Diesen Bias für NorthUp zu ermöglichen, wie von P.B. S. gefordert, ist ungemein schwerer falls nicht überhaupt unmöglich, da neben der Rotation der Karte sich z.B. bei einer 360° Kurzve auch die Position einmal am Rand des rechteckigen Kartenausschnitts bewegen würde.

Um Punkt zwei nochmal zusammenzufassen: TrackUp Centered und NorthUp sollten beide den tatsächlich angezeigten Kartenbereich für die Zentrierung heranziehen und nicht wie aktuell den Bereich zwischen oberer Menüleiste und Bildschirmunterrand.

Ich glaube ich habe ungefähr die Philosophie der Settings verstanden:

  • "Hauptmenüsetting" = Allgemeine Settings, umfassend
  • "Zahnradmenü" = Allgemeine Settings, Untermenge der "Hauptmenüsettings".
  • "Settings links unten" = Aeronautical/Airspace Settings, vollständig unabhängige Settings, die sich nicht im Hauptmenü und im "Zahnradmenü" finden

Wenn das so in etwa stimmt, finde ich trotzdem einen Hinweis oder besser einen Link auf Aeronautical Settings VFR, Low IFR, High IFR im "Hauptmenüsetting" vorteilhaft, da man dann alle Einstellmöglichkeiten zumindest an einem Punkt finden kann und für den Schnellzugriff dann eben immer noch die beiden anderen Optionen hat.

Kannst du nochmal etwas zu den Punkten 4 (betrifft ja auch die USA wie ich gerade sehe z.B. KFOE) und 5 schreiben bitte :-)

Ich freue mich schon morgen Foreflight in der Schweiz und in Frankreich nutzen zu dürfen :)

Habe mal meine Punkte auf Englisch formuliert als feature/change request an die Supportemailadresse geschickt und dich ins CC gesetzt.

Vielen Dank für deine Arbeit Wolfgang.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

NorthUpohneOverlay.jpg





Luftrecht und Behörden | Diskussion BFU stellt Bulletin ein
17. Juli 2025 15:12 Uhr: Von Hans-Jochen Schmitt  Bewertung: +2.00 [2]

just in: die BFU will das bewährte monatliche Bulletin einstellen ! Aus einem Newsletter der BFU:

--- cut here ---

Sehr geehrte Damen und Herren,

als registrierter Empfänger des BFU-Newsletters erhalten Sie mit dieser Mail die Information über die Neugestaltung der BFU Homepage.

Die Erstellung des bekannten Bulletins wird zum 31.12.2024 eingestellt. Das Monatsbulletin 09/2024 wurde veröffentlicht, die noch ausstehenden Bulletins für die Monate Oktober, November und Dezember 2024 werden zurzeit bearbeitet und zeitnah bereitgestellt.

--- cut here ---

Es hat sich ja schon länger abgezeichnet, die Bulletins sind immer weiter nach hinten gerutscht, das Lag beträgt fast ein ganzes Jahr. Vermutlich sind da die Ressourcen knapp und man kann sich jetzt nicht anders helfen. Für mich persönlich ist das BFU Bulletin DIE Quelle schlechthin etwas dazuzulernen, ohne meinen Sack mit Glück zu beanspruchen und scheibchenweise etwas in den Sack mit Erfahrung zu packen. Fehler, die andere gemacht haben, muss ich nicht nochmal machen.

Was ganz schlecher Stil bzw. amateurhaft aus PR-Sicht ist: die Einstellung nicht im geringsten zu begründen ! Nicht mal einen einzigen trocken Satz "warum" oder ein Verweis auf eine Alternative ist in der Mail enthalten (Korrektur: Joachim P. weißt korrekterweise darauf hin, das in der Mail eine Alternative genannt wird, s.u.) .

Ich hab mal folgende Mail an 'Pressestelle@bfu-web.de' geschrieben, vielleicht mag sich der ein-oder-andere anschliessen:

---- cut here ----

Sehr geehrte Damen und Herren,

>Die Erstellung des bekannten Bulletins wird zum 31.12.2024 eingestellt. Das Monatsbulletin 09/2024 wurde veröffentlicht, die noch ausstehenden Bulletins für die Monate Oktober, >November und Dezember 2024 werden zurzeit bearbeitet und zeitnah bereitgestellt.

Jetzt bin ich aber schockiert: das ersatzlose Streichen des BFU Bulletins bedeutet nichts gutes für die Fliegerei in Deutschland ! Das Bulletin ist DIE Quelle für die (leidlich zeitnahe) Information zu Flugunfällen und den „lessons learned“ aus diesen Zwischenfällen. Fehler, die andere gemacht haben, muss man selber nicht nochmal machen. Das Bulletin ist – mehr noch als die Abschlussberichte – ein GANZ wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit in der Luftfahrt.

Was ich nicht verstehe: es gibt ja offensichtlich/hoffentlich eine Datenbank-gestützte Lösung für die Sammlung der relevanten Zwischenfälle. Aus dieser DB automatisiert das Bulletin zu erzeugen und für die 2-3 hervorstechenden Zwischenfälle (an denen vielleicht auch ein hohes öffentliches Interesse besteht !) einen Text zu generieren sollte im Zeitalter der KI-Textgeneratoren kein Hexenwerk bzw. unvertretbarer Aufwand sein.

Jetzt hoffen wir mal, das die anerkannt gute Arbeit der BFU nicht auf das Niveau anderer Unfalluntersucher herabsinkt (man muss ja nicht gleich an Indien o.ä. denken, es reicht ja schon von Passau aus in Richtung Südosten zu schauen) ….

Mit freundlichem Gruß

---- cut here ----

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 14:54 Uhr: Von Horst Metzig an Tias Rob

Heiraten, eine Ehe eingehen, ist auch pure Emotion. Die Scheidungsquote liegt in Deutschland bei knap 40 %., und das wird teuer.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 14:03 Uhr: Von Rolf _PA46 an Tias Rob Bewertung: +1.00 [1]

So schlimm kann der Schmerz nicht sein - der eine oder andere mag sich an mein Angebot vor 3 Jahren erinnern, Piloten zu IT-Beratern auszubilden. Wir hatten genau 1 Anfrage und der ist dann nach 4 Monaten abgesprungen. Das spricht für das Thema Emotion

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 13:50 Uhr: Von Tias Rob an Joachim P.

Häh? Geld ist doch bitte pure Emotion!

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


An- und Verkauf | Beitrag zu Original Cirrus Schleppstange
17. Juli 2025 13:39 Uhr: Von Manni Fold an Sebastian S.

Da Cirrus? Da fehlt doch mindestens eine Null! ;-))

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 12:56 Uhr: Von P.B. S. an Joachim P.

Wobei der ATPL "nur" ein Führerschein ist und Piloten im Zweifelsfall als Ungelernte beim Arbeitsamt auftauchen, wenn sie nicht noch eine anerkannte andere Ausbildung haben ... Pilot ist mW kein Ausbildungsberuf.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu Den Airlines gehen die Piloten aus
17. Juli 2025 12:46 Uhr: Von Joachim P. an Horst Metzig Bewertung: +7.00 [7]

Die Berufswahl ist eben eine emotionale Entscheidung (Juristen, Kaufleute und Zahnmediziner ausgenommen).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1000 Beiträge Seite 13 von 40

 1 ... 13 14 15 16 17 18 19 ... 39 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang