|
|
|
Vielleicht versteht es Dasjenige besser, wenn ingo einfach GNS530W im Titel ergänzt? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Erstaunlich, für welche Posts man hier negativ bewertet werden kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Andreas,
habt ihr schon Langzeiterfahrungen mit den Bremsen, hat es sich gelohnt, was waren die Auswirkungen auf jährliche Wartungskosten?
Oder hat jemand anderes diesbezüglich Praxis-Erfahrungen?
VG MIchael [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Prüfung ist nicht zwingend notwendig, wenn der Transponder keine periodische Prüfungen benötigt, sprich wartungsfrei ist. Siehe hierzu:
Aus der EASA SIB 2011-15R2 : Mode S and Mode C Transponder Systems: Ground Testing (auf welche die NFL verweist):
Note 5: These recommendations do not apply if the aircraft maintenance manual or transponder equipment manufacturer specifically states that periodic testing is not required due to other mitigation means available to detect failures of the transponder system.
Becker hat für einige Transponder schriftlich bestätigt, das kein "periodic testing" erforderlich ist.
Siehe hier: https://www.camo.zweefportaal.nl/Instrumenten_componenten/Transponders/20070731_Becker_Continued_Airworthines_BXP640X.pdf
Hinweis: ich glaube das Forum macht daraus einen https:// Link . ggf. https manuell in http ändern [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Finger weg von den neuen GoPros, absolut unbrauchbar. Werden zu schnell heiß und schalten ab. Unfassbar wir der einzige Platzhirsch sich verzockt hat.
Stattdessen: DJI Action 3 oder 4, sind super Kameras, super Stabilisierung und HDR zeigt innen und aussen Lichtverhältnisse perfekt, siehe hier: https://www.instagram.com/p/DH0TnFUso5J/
Empfehle hier sogar eher die Action 3, da weniger Hitzeempfindlich. Macht super Aufnahmen und steht der 4 nicht hinterher.
Insta360 ist auch interessant aber die 360 grad Kamera bedarf mehr Nachbereitung was ene ziemliche Fricklerei ist. Eignet sich aber für schwierige Stellen im Cockpit, wo man nichts gerade ausgerichtet aufgehängt bekommt, da alles aufgenommen wird und man dann beim reframing alles schön gerade zieht.
Ich hab 2x DJI Action 3 und die Insta360. Gut an denen auch: Stromzufuhr durchgehend möglich.
Für Ton, keine doofen teuren Adapter und Attenuators kaufen! Totale Abzocke! Die verliert man nur und bringen nichts. Für das gleiche Geld einfach den Tascam Recorder DR-05X kaufen und direkt mit nem normalen Audiokabel direct vom Jack rein und mit dem eingebauten Leveler vom DR-05X ganz runterregeln. Easy. Pro Tipp: wenn die cams alle laufen, klappe mit Händen klatschen, sonst hast du nachher dein liebes Leid bei der Synchro.:)
Und natürlich der Hinweis: ATC darf man in Deuschland nicht aufnehmen.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe es nicht kommentiert, aber sicher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gute Infos. Ich habe im Flugversuch mehrere Kameras unterschiedlicher Qualität im Einsatz, und auch gute Erfahrungen mit der ActionPro X8 gemacht. Die gibt's bei eBay oft zu günstigen Preisen:
ActionPro X8
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Kamera ist Sowas wie im Link unten, kann man gut wohinschrauben. Billig genug, vielleicht zwei anzubringen, hinten an der Decke und eine nah an der Windschutzscheibe für draußen.
Vic
action cam [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vorhin funktionierte der Abruf des Videos noch gut... ich finde die Qualität eigentlich ganz okay und für meine Zwecke schon durchaus ausreichend. Vielen Dank fürs Teilen :-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Man darf halt nicht zu hohe Ansprüche haben, es ist immer ein Kompromiss: Wenn Cockpit plus Landschaft im Film sein soll, hats das Problem, daß der Innenraum meist recht dunkel ist, wenns für draußen passt. Bei Gegenlicht stellt die Kamera auf draußen ein, innen dunkel, wird nur dann gut, wenn die Sonne von hinten reinscheint. Wir haben eine preiswerte Action-/Fingercam an der Decke angeschraubt, ohne Display, wenig Einstellungen und reicht für ca. halbe Stunde. Die Bildqualität ist ganz OK, keine Ahnung, ob die Go-Pro Kiste das besser kann.
Vic
Link zu Dropbox Landung Thannheim, hoffe, der funktioniert:
https://www.dropbox.com/scl/fo/ajojnt7x67nsz0kdkhkwb/AIShCrRgG2aZUcD0ZUdqSU0?rlkey=pae1zddudh82sixrdjkfbtr01&st=82jm51q0&dl=0
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
War dieses Jahr auch mal dort. Rufen insgesamt einen "sportlichen Preis" für einen "Einschlag" auf. 15,-€ je Aktion für Flugleiter / 20,-€ für den Stadt-Säckel / + Landegebühr + Abstellung Aber man muss auch positiv hervorheben, dass die Türmer sehr kooperativ sind bzgl. "kann mal bitte jemand PPR" machen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
horst...du lieferst immer tolle arbeit...ich bin dein fan!
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
ebenfalls aus einer umrüstung:
garmin gns 530 whiskey
mit waas - antenne
mit form 1
für vor-osterliche EUR 6.800,--
mfg
ingo fuhrmeister [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe das alles nicht durchgelesen, offensichtlich sucht jemand im Internet um Hilfe. Hilfesuchende sollte man nicht alleine lassen.
Ich habe soeben mit Garmin telefoniert.
Für die Luftfahrt ist jemand in England zuständig. Ich habe denen am Telefon gesagt, ein Freund von mir hatte vergeblich versucht, das Entwickler Team von Garmin App zu kontaktieren. Auf meine Frage, ob dieser direkte Kontakt möglich ist, wurde ich zumindest nicht abgewiesen.
Bitte, diese Telefonnummer wählen: 08007244096, und die werden in englischer Sprache, aus England, eine E Mail Adresse übermitteln. Diese lautet wie folgt: avionics.europe@garmin.com.
Nur nebenbei, ich nutze Sky Map https://www.sky-map.de/ in Verbindung mit flightplanner https://www.flightplanner.de/cms/ .
Wenn ich eigene Karten benötige, das machen die mir. Ich arbeite mit Global Mapper https://www.bluemarblegeo.com/global-mapper/ , georeferenziere meine Karten, und lasse diese bei flightplanner innerhalb weniger Tage für Sky Map aufarbeiten. In meinen Karten sind Besonderheiten eingezeichnet, die man so nicht findet. Für solche Sonderwünsche ist meiner Ansicht Garmin eine zu grosse Firma und unflexibel, so meine Vermutung.
Ich habe mir eine eigene Karte vom Flughafen Stuttgart angefertigt, mit allen Rollhaltepunkte, Rollwege, Abstellplätze, Abzweigungen. So finde ich auch nachts bei Nebel und starken Regen immer meinen richtigen Weg, GPS gesteuert.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe seit einigen Jahren das NFlightCam-Kabel für die alte Gopro im Einsatz, nutze aber nur den Klinkenstecker, dieser lässt sich z.B. auch aufs iPhone und die meisten anderen Actioncams mit Klinkeneingang adaptieren und ist relativ günstig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ist ärgerlich. Wahrscheinlich eine 403? Siehe email. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke, hoffentlich klappt es beim dritten Versuch! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
... irgendwie funktioniert der Link nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hi Peter,
Sobald das iPad mit derm AT-1 per WLAN verbunden ist, erkennt ForeFlight Mobile dieses automatisch und zeigt auch den Verkehr an. Wie bereits geschrieben sollte das AT-1 als GDL90 Gerät unter More -> Devices auftauchen. Dort sind dann auch Details zu sehen.
Wenn dies nicht funktioniert, könntest Du zunächst prüfen, ob das iOS und die ForeFlight Version aktuell sind und gegebenenfalls updaten. Gegebenenfalls auch unseren Support unter team@foreflight.com anschreiben.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
So mache ich das: zwei montierte GoPro, eine davon auf einer Stange (2 Saugnäpfe und ein Alurohr aus dem Baumarkt) quer hinter den Sitzen verschiebbar = macht den Blick auf Cockpit und nach aussen "über die Schulter", eine mit Blick nach vorn über das Glareshield (die braucht einen ND Filter um den Verschluss länger aufzuhalten gegen die Austastartefakte vom Prop).
Meine Empfehlung, lass das mit dem Montieren der Kamera am Kopf, das macht Zuschauer irre, weil die Augen nicht so schnell folgen können wie du den Kopf bewegst ;-).
Dazu noch von den hinteren Sitzen ein Audiokabel, zum Beispiel eines von Nighflightcam, um den Ton aus der Aufschaltanlage in die GoPro zu kriegen und du hast auch Ton.
Ich habe dann noch jeweils eine größere Powerbank an den Kameras für autarke störungsarme Stromversorgung, damit es mit der Laufzeit auch passt.
Aus der Erfahrung noch - im ersten Moment findet man das Filmen toll und macht auch einiges an Filmmaterial. Es wird dann aber schnell langweilig, weil das Passivfliegenanschauen am Ende viel zu langweilig ist. Um Übungsflüge und seinen eigenen Airwork zur Verbesserung hinterher anzuschauen, mag ich es auch heute noch gerne. Also, angemessenes Geld investieren. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kurzes Update:
Registrierung läuft: https://www.pmopa.com/european-regional
Das Programm nimmt mit etwas Versspätung Gestalt an. Vor / nach dem Event gibt es die Möglichkeit für M700 Demoflüge
Das Abendessen am Vorabend ist noch in der Organisation. Aktuell überlegen wir, einen Empfang am Flughafen zu machen mit bayrischem Abendessen.
Wer das Event sponsoren möchte, ist gerne willkommen.
Bei Fragen gerne PM an mich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich bin mit einer GoPro9 durchaus zufrieden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Interessant. Vielleicht gibt es ja am Freitag mit dem neuen 2504 Cycle eine aktuelle Version. Die Jeppesen Atlantik NAV-Data 2504 kennt die neuen VRP auch noch nicht, was mein Vertrauen in diese Produkte doch ziemlich erschüttert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Alle zwei Jahre ist ein Pitot Statik Test erforderlich. Dabei wird der Transponder mit getestet. Probier es mal bei John Mooney (heißt wirklich so) https://avinatic.com Er ist oft am Flugplatz Hungriger Wolf und Braunschweig tätig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Korrekt, die 80kt waren sinngemäß gemeint, ich versuche grundsätzlich über 85kt zu bleiben, auf den Knoten genau schafft man es ohnehin nicht ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|