|
|
|
|
|
GTN-750 mit form 1 - sucht anschmiegsames pannel zum gemeinsamen fliegen! flugerfahrung
vorhanden! kennt sich überall aus!
mit gewährleistung für 1 jahr, gebraucht und gutaussehend, mit rack, adaptorplate, stecker-kit neu.
für eur 9.999,-- ohne mwst, da von privat.
mfg
ingo fuhrmeister [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
und wie siehts mit den forellen im rollfeldablauf aus? die stören doch auch keinen....wenn da nicht die angler wären... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
zeigt euer airbus-schnappskompass auch noch in so großer höhe an? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Nuuk will Slot haben, die Verfahren vor Ort sind extrem schlecht, und wenn es unbedingt Sonntag sein soll: Vorher mal überlegen ob man einen Flug mit kleinem Flugzeug durchführen will, in dem ganz Grönland zu ist, bis auf dem Destination Airport. Stichwort Destination Alternate und (wenn auch nicht gefordert) En-route Alternate.
Ich fliege auf jeden Fall Nuuk nicht mehr an, viel zu bürokratisch und umständlich. Kangerlussuaq (oder auch Narsarsuaq) sind da besser. Und Kangerlussuaq ist vom Wetter meistens besser als Nuuk. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ich habe Dir einen Entwurf per Mail geschickt. Diesen hatte ich damals auch über PuF erhalten. Ich hoffe das hilft. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Anhand des Schnapskompass. In Nordausrichtung stimmt der gut mit dem GPS-Track überein.
Ich scrhieb schon, dass die Erstkalibirerung beim Installateur fehlschlug. Dort war der Kreis immer schon nach 9 (von 10) Teil-Turns fertig. Mit modifizierter Technik endete der Kalibrierkreis exakt wieder bei Nord.
im GI275 hast du neben dem Menüpunkt "Kalibrieren" noch einen weiteren Menüpunkt mit dem du mehrere Korrekturwerte ermitteln und eintragen kannst (wohl die elektronische Form der Kompensiertabelle). Der ist bei uns aber immer grau und nicht anwählbar. Unterwelchen Umständen das freigeschlatet wird ist mir nicht klar.
Das G5 hat wohl noch die Möglichkeit einen konstanten Offset zu programmieren, falls das GMU nicht in Längsrichtung eingebaut ist.
Ich kann zumindest sagen, dass es nicht zu eriner Drift des GMU gekommen ist und der Kurs perfekt mit dem GPS-Track übereinstimmt. Einen Refernzierkompass habe ich leider nicht zr verfügung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Standby-EFIS oder DDRMI haben wir im Airbus auch, ein defekter Magnetkompass muss trotzdem laut MEL nach max. 10 Tagen repariert werden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Hast Du das GI275 und das GMU11 anhand der Kompass Ausrichtung (Referenzkompass ist natürlich besser) eigentlich kalibriert?
Bei mir hat das alte Beacon eine große Ablage generiert, sobald es eingeschaltet war. Der Wechsel auf ein LED Beacon hat die Werte dann deutlich verbessert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Um auch die Frage noch zu beantworten: Nach Part NCO gibt es keine Verpflichtung zum Schnapskompass. Die AMC sehen ausdrücklich "or equivalent" vor. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Nett mit dem Rehwild bei Modellflugplätzen. Ich arbeite seit 40 Jahren direkt auf dem Airportgelände ZRH und dort gibt es ein Wildlife, da sieht man Dinge die sonst nur sehr selten sind. Rehe, Dachse, Füchse und Hasen, und was nicht sonst. Die stört der Betrieb der Grossflieger auf dem Platz nicht im geringsten, wobei die meisten mittlerweile begriffen haben, dass die Betonfläche besser für die Flieger ist. Wildschlag hatten wir jedenfalls schon länger nicht, Vögel schon.
Fazit: Die Tiere haben deutlich bessere Nerven wie die gangen Nimbys und sehen durchaus die Vorteile, in einem geschützten Gebiet innerhalb eines Flughafens zu leben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Interessant. Direkt unter dem Kompass ist eine ADS-B-Antenne vom PowerFLARM verbaut. Sonst eigentlich nix wesentliches.
im Nachhinein: Flieger stromlos im Hangar - Kompass zeigt recht gut an (ja, Metall der Halle). Das GI 275 zeigt gar nichts an da abgeschaltet.
Dann nach Einschalten - kompass hat sich verdreht und zeigt Blech an.
Amster switch off - Kompass schwingt zurück und zeigt so etwa 35° Differenz zum GI 275 (das läuft noch eine Weile weiter auf eigener batterie).
jetzt hat mir trotzdem keiner die Frage beantwortet: Wer ist denn der amtliche Kompass?
Natürlich könnte ich damit leben wenn der Schnapsi standby ist und es keinen interessiert.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Muss ich meinen Jackson Klassische Elektrodynamik dann wegwerfen, wenn Naturgesetze glaubenstechnisch abgeschafft wurden? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Natürlich baut auch ein Mobiltelefon, wie jedes elektrische Gerät, ein Magnetfeld auf – nur ist es sehr schwach. Unter 20 – 30 cm Abstand vom Kompass kann ein Handy eine Kompassabweichung verursachen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
...und was haben unsere Verbände auf die Reihe gebracht?...und was haben unsere Verbände auf die Reihe gebracht?
- Etablierung der Grundlagen für das Fliegen ohne Flugleiter (das wäre ohne das Engagement der AOPA und der IDRF bei der ICAO über Jahrzehnte (sic!) sonst nicht möglich geworden)
- Fortführung der Avgas-Ausnahme bei der ECHA
- Luftraumgespäche bei der DFS, um möglichst großen Freiraum für die GA zu erhalten
- Durchsetzung der Kumol-Ausnahme (ansonsten hätten wir unsere Flieger als Privatpiloten nicht mehr selbst betanken dürfen...)
- Abmilderung des Parts IS (Information Security) für die GA
- Umsetzung der EU-Zollrechtlinie (Aufhebung des Zollflugplatzzwanges) in nationales Recht angestoßen
und, und, und...
Ich glaube, wir stünden wesentlich schlechter da, wenn die Verbände (meist still und leise im Hintergrund) diese Arbeit nicht für uns tun würden. Dabei ist m. E. auch zu bedenken, dass die allermeiste Arbeit von Ehrenamtlichen gestemmt wird. Mir für meinen Teil nötigt das einen gewissen Respekt ab. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Johannes, gut! Wie ist das in Melle?
Was im Übrigen unsere Flugplätze weit weit mehr gefährdet ist der Umstand, daß die Areale Konversionsfläche für PV-Anlagen sind. Reihenweise kündigen Kommunen (bzw. die wenigen Privateigner) die Pachtverträge vor allem die der Segelfluggelände. Beispiele kennt Ihr vermutlich selbst genug. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
echt toll, dieser Thread!
Leute, hier geht es um "Mustervertrag Haltergemeinschaft" - und unser Kollege aus Lübeck, der sich um einen PPL bemüht und ein Flugzeug (gebraucht, in Haltergemeinschaft) erwerben möchte, fragt zwei Mal nach, wer denn einen "Mustervertrag" hätte. Dann bekommt er exakt zu dieser Frage einen Link gepostet, der auf die AOPA verweist.
Und von da an entgleisen hier alle in ein Bashing der AOPA, der Verbände, den Nutzen einer Mitgliedschaft, und überhaupt - 26 weitere Beiträge. Irgendwie ist damit dem Kollegen sicher GARNICHT geholfen.
Wer einen Beitrag zu dem Thema (AOPA und DAeC ...) aufmachen möchte: feel free... aber diesen Thread, der ja auch Mal später für andere interessant sein könnte, so zuzuspamen...
Wenn Ihr Eure Procedures beim Fliegen so handhabt, wie Ihr schreibt, dann "gute Nacht"... ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Hätt ich jetzt auch gesagt. Und das Schöne ist: wenn der ganze andere Kram aus ist funktioniert der Schnapskompass prima, wie im Schulbuch (also einschließlich vorauseilen, Gegenbewegung etc.). Natürlich nur, wenn man auch das Handy ausmacht.
Wenn Du den Motor ausmacht geht es noch besser (weniger Vibrationen). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Nüchternes Ergebniss und hauptsächlich vom DAeC und DULV erreicht. Ich sehe in der AOPA für mich momentan wenig Benefiz wenn ich nicht gerade nach Rabatten aus bin. Die Zeitung selbst, bringt es auch nicht wirklich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ein Handy baut kein magnetisches Feld beim Einschalten auf. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Hätt ich jetzt auch gesagt. Und das Schöne ist: wenn der ganze andere Kram aus ist funktioniert der Schnapskompass prima, wie im Schulbuch (also einschließlich vorauseilen, Gegenbewegung etc.). Natürlich nur, wenn man auch das Handy ausmacht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Zum Einfluss des Handys auf dem Sitz: da habe ich meine großen Zweifel.
Ich selbst befestige mein Golze ADL mit einem Magnetstreifen auf dem Dash. Beim Flug hängen bei mir außerdem bis zu zwei Smartphones am Dash. Befestigung rein mechanisch, aber die Geräte enthalten natürlich kleine dynamische Lautsprecher mit Neodymmagneten. Einfluss auf den Kompass in Summe unter 5 Grad.
Magnetfelder werden als Dipolfelder proportional zu 1/r^3 schwächer.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
...und was haben unsere Verbände auf die Reihe gebracht?
Tja, da könnte man jetzt lange philosophieren. Ohne jetzt großartig Zahlen zu recherchierern:
Die private Fliegerei in Deutschland besteht zu einem ganz überwiegenden Teil aus Segelfliegern, UL-Fliegern und Leuten, die mit low-level-Einmots vom Grasplatz aus zum Kaffeetrinken fliegen. Für die ist die Welt weitgehend in Ordnung. Segelfluggelände mit ULs und Schleppflugzeugen gibt es zuhauf, selbst in notorisch GA-unterversorgten Gegenden wie dem Voralpenland oder der Münchner Umgebung, Fliegen ohne Flugleiter von SR-SS wird de facto schon seit Ewigkeiten praktiziert, und wer will schon nachts, bei schlechtem Wetter (da sieht man ja gar nichts!) oder zu geschäflichen Terminen fliegen!? Und mit einem LAPL-Medical hat man auch nichts mit den L6-Problemen zu tun...
Für diese Zielgruppe tun der DAeC und die Landesverbände schon einiges. Lokale Lobbyarbeit, Sportförderung, Nachwuchswerbung, Globalerlaubnisse für Ausbildung und Wartung etc. Ohne das könnten viele Vereine gar nicht exisitieren.
Die Gruppe, die in diesem Forum vorwiegend vertreten ist, und die eigentlich vor allem in der AOPA ihre Interessenvertretung haben sollte, ist zahlenmäßig derart klein, dass sie - wie man sieht - keine wirklich schlagkräftige Lobby zusammenbekommt. Wie viele Mitglieder hat die AOPA? Wie viele der DAeC? Wo ist die echte Schnittmenge bei den Themen?
EDIT: Gerade kurz recherchiert: AOPA Germany 4.800 Mitglieder, DAeC 80.000! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Man kann es zwar "Oportunismus" nennen, aber kann es auch, weniger wertend als Pragmatismus bezeichnen.
Oder handelst Du immer im Sinne übergeordneter, idealistischer Ziele – und nie einfach nur zu Deinem eigenen Nutzen? Das wäre natürlich bewundernswert!
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Wundert mich, Mz Finthen hatte ich regelmäßig genutzt und die schienen bewegt worden zu sein. Schade - dann eben wieder ÖPNV, was von EDFZ spottbillig und gar nicht mal schlecht geht...oder Uber [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|