|
|
|
ATC Slot sticht Airportslot. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Guten Tag zusammen !
Ich hab einen IFR-Anflug-Slot (und auch IFR-Abflug-Slot) für die Aero ergattert ! Soweit so toll.
Wenn ich dann nächste Woche den Flugplan aufgebe kann ich ja die erwartete Ankunftszeit ausrechnen, so daß ich im Slot-Zeitfenster der Aero in Friedrichshafen ankomme.
Aber was, wenn ich einen Abflugslot bekomme, der meine Planung dann über den Haufen wirft ? Möglicherweise darf ich dann in EDNY nicht landen ?
Hat mit dieser Problematik in den Vorjahren schon mal jemand Erfahrungen gemacht und einen Tipp für mich ?
Danke !
Viele Grüße, Manfred [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mir fällt grad ein: das Gafor im Telegram erzeugt ja auch einen DWD-Logeintrag. ;)
Kommt darauf an, wie's implementiert ist. Wenn der Bot den Request jedes Mal mit Deinen individuellen Credentials weiterleitet, ja. Wenn er nur checkt, ob die Credentials valide sind, dann aber den Request über eine API mit einem generischen Zugang macht, nicht unbedingt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Erledigt, auch wenn ich von solchen Petitionen eher weniger halte. Aber das Thema ist wirklich wichtig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
danke guido für den link....es wird immer besser...die regierung kapselt sich vom wahllvieh ab, macht ihr eigenes ding...vielleicht haben wir bald die
kulturrevolution!
wir sind auf dem besten weg dahin. ich empfehle im link kapitel 4 zu lesen! paßt genau, was die mit uns machen wollen!
wehrt euch! kann ich nur jedem empfehlen..egal wie! dieses vorgehen der regierung ist unter dem deckmantel der demokratie...richtig demokratiefeindlich (M.St. - liese dir mal das im link durch...dann verstehst du endlich demokratiefeind....) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mir fällt grad ein: das Gafor im Telegram erzeugt ja auch einen DWD-Logeintrag. ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Huch, die Antwort passt irgendwie nicht zu meiner Aussage ;) Natürlich ist das beim DWD ein Nachweis. Aber eben nicht der einzig mögliche, wie PBS impliziert hat. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Liebe Fliegerkameradinnen und -kameraden,
das Informationsfreiheitsgesetz war in den letzten Jahren ein absolut wertvolles Hilfsmittel, um Hintergründe bei Behörden zu ermitteln. So hat es zum Beispiel geholfen, die Protokolle des Bund-Länder-Fachausschuss Luftfahrt zum Thema Fliegen ohne Flugleiter zu veröffentlichen. Auch der freie Zugang zu NOTAM und AIP wäre ohne das Informationsfreiheitsgesetz nicht oder nur schwerlich erreichbar gewesen. Auch bei einer aktuellen Aktion spielt das Informationsfreiheitsgesetz eine große Rolle.
Leider ist das Informationsfreiheitsgesetz gerade in der Gefahr, in den laufenden Koalitionsverhandlungen unter die Räder zu kommen. Hintergründe dazu gibt es hier.
Es gibt hierzu auch eine aktuelle Petition für den Erhalt des Informationsfreiheitsgesetzes. Ich würde mich sehr freuen, wenn hier möglichst viele Leute mitzeichnen würden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
dass nur Logeinträge aufm DWD-Server ein gültiger Nachweis sind, halte ich für ein Gerücht.
Sorry - ich hatte das "nur" überlesen. Natürlich volkommen d'accord.
Warum sollte das kein gültiger Nachweis sein? Das ist viel schwerer zu fälschen, als Ausdrucke oder gar irgendwelche Screenschoots von Chatgruppen. Mag sein, dass der Ramp-Checker das anders sieht - aber dann soll er damit vor Gericht und das Gericht sollte damit überhaupt kein Problem haben.
Es gibt keine Vorschrift - nicht mal in Deutschland - dass man das Wetterbriefing in irgendeiner Form schriftlich dabei haben muss, um den Nachweis zu führen. Was man dabei haben und vorzeigen muss, steht in den entsprechenden Vorschriften explizit. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ganz herzlichen Dank für euer Feedback. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zur Klarstellung: ich nutze Topmeteo seit Jahren bei inzwischen mehr als 50 Reisen in Europa. Aber für circa ein Dutzend davon erinnere ich mich gerne, wie zutreffend die kleinräumige Vorhersage bei marginalen und oder dynamischen Wetterlagen tatsächlich gewesen ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bin als VFR Pilot seit Jahren Fan von Topmeteo.eu - Darstellung insgesamt super (bis auf das fehlende Vertikalprofil). Tendenziell eher "pessimistisch" in der Vorhersage. Bei ca. einem Duzend Reisen habe ich erfahren, wie kleinräumig zutreffend die Vorhersage war. So kam ich z.B. einmal turbulenzfrei über die Alpen, während sich am Horizont querab die Föhnfische tummelten. Ich erinnere zahlreiche andere Beispiele für letztlich zutreffende Vorhersagen (als Synthese der diversen Modelle). Kann natürlich alles Zufall gewesen sein - halt nur meine Erfahrung (UK, Zentraleuropa, Nordics, Italien).
Ein weiters Plus: die inkludierte App TopMetSat. Sie zeigt die wichtigsten Parameter (Ceiling, Tops, Precip, Gewitterzellen, Turbulenz aufg. Thermik oder Mountain Waves) im 15 min Takt auch im Flug per datensparsamem Internet-Zugriff. Es genügt kurzer LTE- oder 5G- Empfang - in D bis 3000 ft; in anderen Ländern natürlich auch höher ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei Ramp-Checks bei der PPL-Schulung war es nie ein Problem die Flugvorbereitung (Wetter, M&B usw..) als Screenshots aus verschiedenen Apps/Bots in der Messengergruppe mit dem Schüler nachzuweisen. Wir haben da immer mehrere FIs drin, damit auch bei einem Totalverlust die Doku da ist. Einzig Notams als Kringel in der App wurden nicht akzeptiert, daher gehen die Texte jetzt auch als Screenshots rein bzw der Schüler macht ein PDF im AIS-Portal.
IFR ist eh alles im AR-Pack, wie Thomas schon geschrieben hat.
--> dass nur Logeinträge aufm DWD-Server ein gültiger Nachweis sind, halte ich für ein Gerücht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Absolut richtig: Es gibt die Pflicht, sich angemessen vorzubereiten aber keine "Durchführungsverordnung" (im EASA-Sprech AMC oder GM), was angemessen ist und wie das im Zweifel nachzuweisen ist.
Was aber auch stimmt: Der DWD dokumentiert in seiner Wetter-App automatisch, was man aufgerufen hat. Gerade in den traurigen Fällen, in denen man den Pilot selber nicht mehr fragen kann, ist das ein plus für diejenigen, die Geld von der Versicherung wollen. Und auch bei einem Ramp-Check kann man sich im Zweifellsfall darauf berufen - aber natürlich ist genauso völlig ok, wenn man die entsprechenden Seiten aus Windy ausgedruckt hat oder ähnliches. Lediglich ein "ihr müsst mir schon glauben, dass ich das gemacht habe" könnte zu Diskussionen führen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sorry aber das ist so typischer deutscher Amtsobrigkeitsreflex. Es gibt auch keine ICAO-konforme Dokumentation. Klar muss man sich vorbereiten, aber da gibt es keinen Stempel oder kein Gütesiegel. Es gibt deshalb auch keine zugelassene oder offizielle Dokumentationsart. Klar gibt es Behörden, die so tun als ob das so sei und das vielleicht auch auf den Checklisten für ihre Ramp Checker als Beispiel notieren, was akzeptabel ist. Aber eine Vorschrift sieht anders aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Autorouter Briefing-Paket ... und die Welt ist bunt :-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Servus,
benutze ebenfalls Windy und meteoblue, bin bisher als VFR Pilot nicht enttäuscht worden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich las eher was von ICAO-konformer Dokumentation... Ich bin ein schlechter Paragraphen-Sucher, aber die regelkonforme Flugplanung (und hierzu zählt auch die meteorologische Flugvorbereitung) war auch vor 25 Jahren zu dokumentieren. Im AIS in München bekam man immer einen schönen Stapel Papier, den man gemeinsam mit den anderen Unterlagen der Flugvorbereitung dem Fluglehrer präsentierte. Heute wird sowas auf manchen seiten elektronisch getrackt. Als verwöhnter Ösi nutze ich daher gerne kostenfei www.homebriefing.com. Wie lange das bei unserem Budget-Defizit aber noch gratis ist ? Keine Ahnung... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ein ICAO-konformes Briefing? Was ist das denn? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Kann die DWD App eigentlich irgendetwas, was Windy nicht kann?
Zum Beispiel automatisch und ICAO konform dokumentieren dass man ein Wetter-Briefing gemacht hat? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eine Wetterapp namens Telegram. Da bin ich ja gespannt auf das Magazin..
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Habe ich für die genannte Strecke für morgen alles verglichen, bei Meteoblue alles ohne Bedeckung angezeigt, DWD eben nicht. Der TAF der korrespondierenden Flughäfen zeigt genau für den morgigen Vormittag das gleiche Bild wie der DWD voraussagt und das passiert in meine Beobachtungen der letzten Jahre. Obgleich ich die Darstellung und Präsentation von Meteo und Windy extrem gut finde. Der DWD ist natürlich auch nicht perfekt, aber ich habe den Eindruck mich mehr darauf verlassen zu können [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In Windy kann man auch ICON alsWettermodell auswählen, und bekommt damit die gleichen Daten wie der DWD verwendet.
Ich persönlich bin aber meteoblue Fan, gehört mittlerweile aber auch dem Windy Betreiber. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mich hat Windy noch nicht ein einziges Mal (Instrumentenflug wohlgemerkt, war schon ewig nicht mehr Segelfiegen) fachlich enttäuscht. Das Einzige, was beim DWD mE wirklich besser ist, sind die Vertikalprofile. (Topmeteo fand ich immer sehr genial präsentiert vom Betreiber, hab da keine Praxiserfahrung mit). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja realistische Vorhersagen. Windy ist für mich die gute Laune App. Die Enttäuschung stellt sich dann am Abflugtag ein. Für morgen ist bei Windy Berlin Dresden Elbsandsteingebirge , mein Ziel für morgen Cavok. DWD zeigt das ganz anders und vermutlich richtig [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|