|
|
|
|
|
Selten, aber manchmal findet sich was.
Ich würde keine 150 PS Piper mit 30 jahre altem Motor um 100k kaufen. Was kann die besser als irgendwelche anderen auf Planecheck um 40k?
Dann lieber gleich eine SR20 um ein bisschen mehr holen (125k) und ein super Flugzeug genießen. Klar, die PA28 von Alexis mit frischer Grundüberholung, IFR Avionik und Autopilot wäre auch einen höheren Preis (vgl. mit anderen PA28) wert.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Der DAeC ist ein völlig machtloser innerlich zersplitterter Verein, der jahrzehnetelang mit Strukturkämpfen ausgelastet war und dieses Manko immer noch nicht überwunden hat. Er hat zwar den Anspruch die gesamte Kleinfliegerei zu vertreten, aber den konnte er nie durchsetzen. Die Flieger sind ja in der Regel zu geizig, zu individualistisch und spartenverliebt, um eine Einheitsvertretung wirksam werden zu lassen, die ihnen dann auch mal im höheren Interesse auf die Finger hauen oder das Maul verbieten müsste.
Auf der Gegenseite, die über den DAeC und seine Konkurrenten nur müde lächelt, sieht es kaum anders aus. Mit dem Unterschied, dass dort die Macht zuhause ist. Wer braucht EASA, LBA, DFS, BAF, BMV, Landesluftfahrtbehörden und Regierungspräsidien, die alle gleichzeitig am Luftfahrtbrei herumkochen, nach Juristenmanier Arbeit und Verantwortung hin und her schieben, sich um Kosten und Nutzen nicht kümmern müssen und nie zu einem stimmigen Ergebnis kommen?
Bürokratie ist wie Fußpilz. "Plötzlich" ist sie da, keiner will es gewesen sein, aber eingefangen kriegt man sie nicht mehr. Es gibt leider keine Wissenschaft, die strukturiert die enthemmten Gesetzesmaschinen einbremsen und Höchstmengen an Vorschriften durchsetzen könnte. Was ja vielleicht mal ein Anfang wäre. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Auch wenn der Motor vor 30 Jahren überholt wurde kann er durchaus in Ordnung sein! Man muss sich das halt genau ansehen.
Das allein kann in dieser Preisklasse kein Ausschusskriterium sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Mir auch nicht. Ausser mit irgendwelche anderen massiven Nachteilen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
150k mit Glascockpit? Da wäre ich sofort dabei, wenn alles weitere stimmt... sowas ist mir noch nicht in die Augen gefallen [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
@Alle: Inzwischen bin ich schlauer... die letzte Überholung geht eher Richtung 30 Jahre. Ich spreche darüber mal morgen mit der Werft hier, aber das gibt mir gar kein gutes Gefühl. Dann muss ich im Zweifel eben weiter suchen...natürlich wäre auch das irgendwie über den Preis zu regeln, aber nach meinen bisherigen Gesprächen mit dem Verkäufer, gehe ich nicht davon aus, dass er da deutlich was macht. Bei fast 30 Jahren ist ja absehbar, dass das irgendwann kommt - und selbst wenn nicht, macht das einen etwaigen Wiederverkauf auch nicht einfacher.
Alles nicht so leicht - aber es nützt ja nix. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Guten Tag, gibt es jemandem im Forum, der sein Flugzeug (Echo-Klasse) in einem Hangar von Kurz Aviation in EDDS stationiert hat und bereit ist, mit mir über seine Erfahrungen zu sprechen? Kontakt gerne über PM. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Um 150k, vielleicht 170k, sind manchmal tip top Flugzeuge mit neuem Motor und Garmin Glascockpit zu haben.
Nur so zum Vergleich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sascha,
750h in 15Jahren sind per meinem Taschenrechner 50h/J, deutlich mehr als der Durchschnitts- Privatflieger. Ist imho keine Hangar- Queen. Laß ne Ölanalyse machen und falls die "gut" ist und falls der Verkäufer drauf eingeht, nochmal eine nach so ca. 10 Stunden mit Rücktrittsrecht. Wenn die Analyse schlecht ist, brauchst ja nicht kaufen.
Als langjähriger Piper- owner, one word of caution: Piper hat seit etwa 3 Jahren immer wieder SBs herausgegeben, die sich mit Korrosion der Flügelbefestigung und falscher Montage beschäftigen. SBs sind nicht zwangsläufig zu machen, aber du solltest dir entsprechenden Rat hinsichtlich der Beurteilung der SBs holen. Die Auswirkungen können sein "alles richtig montiert" bis hin zu "Hauptholm muß getauscht werden" = Flugzeug Totalschaden. Und ob du mit einem dormant fault wie einem in der Festigkeit reduzierten Hauptholm fliegen magst ( da du die Inspektion nicht gemacht hast ), mußt du selber wissen. Hab dir mal zwei SB angehängt. Das neueste ist das SB-1423A, zu groß zum Anhängen. Daß die AD 2020-26-16 bzw das EASA_-Äquivalent gemacht ist, wird vorausgesetzt bzw daß das Flugzeug noch "genug" Reststunden hat.
Und noch um Alexis zu sekundieren: Avionik nachrüsten ist immer teuer und der Weg bis zur Funktion verschlungen. Wenn der Flieger eine Nicht-8,33KHz Funke hat, ist das nur unnötiger Ballast ( oder taugt bestenfalls zum 121,5- Monitor- falls das die Aufschaltanlage hergibt ), für so manches GPS gibts keine updates mehr, Reparierbarkeit ist oftmals nicht mehr vorhanden- wie z.B. bei GNS430- oder selbst bei "modernen" Autopiloten wie dem KAP-140 kann der Wendezeiger defekt sein und es gibt keinen Ersatz mehr oder nur mit erheblichem Aufwand. My two cents: lieber paar mehr Euros für vorhandene ( und testbare ) Avionik ausgeben, neuer Lack und und neue Sitzbezüge sind zweitrangig.
Otmar [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Mach Dir keine übermässigen Sorgen, Volker kann das ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
und? was kann man denn nun tun? versuchen den einzelnen Mitarbeitern dort - die im Zweifel noch nie eine "kleinen" Flieger von innen gesehen haben geschweige denn auch nur vom Ansatz her verstehen, warum so ein Ding eigentlich fliegt? Solange in "MAY DAY"-Filmen immer nur der Laie sieht, das Piloten "in Not" an irgendwelchen "Knüppeln und Lenkern" herumzerren um den Absturz zu verihndern... eine endlose Liste. Jeder Knalli mit dem entspr. Führerschein für PKW kann sich auf der Straße "wie Sau" verhalten und Unfälle verursachen, man hat sich eben daran gewöhnt. Komisch, dass sich von der Pilotenschar noch niemand ernsthaft gewehrt hat, diesen ganzen Prüfungskram zu verhindern, oder....was sagen denn eigentlich die "Fachleute" des DAeC dazu? Könnte es womöglich sein, dass sich diese Schar ihrer "Besonderheit" rühmt? Man sollte vielleicht einmal einen Psychologen befragen, ob der aber zu einer Erkenntnis kommt? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Bei den Lycomings (320/360) kann man die Nockenwelle nicht direkt sehen, dazu muss man mindestens einen Zylinder abbauen. Aber man kann über den Zustand der Stößel etc. ganz gut abschätzen wie gut der Zustand ist. Und eine Öl-Analyse ist auch hilfreich.
Ein anderer Trick: Einen Magneten abbauen. Wenn die Zahnräder seines Antriebs schin Korrosion haben, dann kannst Du in der Regel davon ausgehen, dass auch andere Teile im Motor bereits rosten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Gleitzahl 30 ist jetzt weit weg von Gleitzahl 4,5, F-Schlepp macht ja fast niemand in D bei Anfängern, da Winsch auch billig ist, aber ich lasse mich da gerne überzeugen, dass der Fox zu giftig ist. Nur sehe ich auch die Gebrauchtpreise von K13, K21, Befa etc., wenn es wirklich erstmal nur um die Anfängerschulung geht. Wenn Kunstflug dem Verein wichtig ist, warum nicht eine billige und eine teure Lösung wählen, falls Stellplatzmangel kein Flaschenhals ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ich glaube, Herr Lanz hat sich noch mehr blamiert. Und du, Sven, tust es schon lange, weil du eigentlich früher Befürworter der Atomkraft warst. "Dein Energiepark" ist leider nicht Grundlast fähig und damit nicht geeignet, für künstliche Intelligenz auf die Deutschland halt verzichten muss.
Dass ich Lanz (dessen penetrantes Dazwischenquatschen ich sonst als unendlich penetrant empfinde, leider ist der Filmclip hier zu kurz, wo er den CDU-Vertreter mal wirklich in dessen Verlogenheit festnagelt) und AKWs verteidigen sollte, ist fast amüsant.
Markus: "ich war nie gegen Atomkraft" heißt nicht, dass ich ein Befürworter war. Sondern dem Ganzem je nach Land, Zeitpunkt, Alternativen etc. nicht per se abgeneigt war. Kann Schweden gut Kernenergie haben, oder (früher) die Niederlande? Klar, können gut puffern mit Schweden Wasserkraft und Niederlande heimischem Gas, und sind entweder neutral oder nicht direkt am eisernen Vorhang. Als Atommacht würde ich Atomkraft zivil auch immer nutzen. Aber konstant Reaktoren entwickeln, neubauen, warten. Für die allermeisten Länder hingegen ist es Blödsinn, teuer, unflexibel. Sich jetzt wie die Ukraine darauf zu verlassen, dass die AKWs bislang nur erobert, aber nicht angegriffen werden (im Gegensatz zu konventionellen Wärmekraftwerken und Staudämmen), ist da suboptimal bei den potentiellen Folgen. Ich bin beim Abwracken von Steinkohlekraftwerken in Kiel, Windkraftanlagen in Ostfriesland am Ende der Nutzung oder der Sprengung von Kühltürmen in Bayern da so unemotional wie beim Abriss oller Schuppen oder realsozialistischer Wohnblocks.
Nur habe ich im Gegensatz zu dir schon lange erkannt, dass dein Geifern nach Grundlast nur dokumentiert, dass du es wirklich nicht begriffen hast. Würden wir übrigens so massiv EE und Pufferung ausbauen, wie ich das für richtig halte (und dies auch schon hielt, als wir als Staat Negativzinsen hatten...), bleibt da auch genug für KI über, mit deren Abwärme man hervorragend heizen kann. Auch saisonal gespeichert.
Vielleicht solltest du wirklich mal ein einziges Buch zum Thema lesen. Oder noch besser zwei, eins aus den frühen 90ern, eins von heute, um zu sehen, mit welcher Klarsicht manch einer schon 15 Jahre vor der Markteinführung des iPhones war.
Wo hat sich Lanz blamiert? Der hat endlich mal journalistisch gearbeitet. Was seltenst vorkommt, meist käut er Schlagzeilen der Welt wieder. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Aber an die Nockenwelle kommen die damit auch nicht, oder? (Sorry Laie) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Man erhofft sich, dass die Wahrscheinlichkeit kleiner ist, bei der ersten JNP durch die neue Werft auf unliebsame Überraschungen zu stossen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Du musst bei der Prebuy eine gründliche Boroskop-Untersuchung des Motors machen lassen! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ganz herzlichen Dank Euch für Eure Einschätzungen, da werde ich jetzt noch einmal in mich gehen! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ich glaube, Herr Lanz hat sich noch mehr blamiert. Und du, Sven, tust es schon lange, weil du eigentlich früher Befürworter der Atomkraft warst. "Dein Energiepark" ist leider nicht Grundlast fähig und damit nicht geeignet, für künstliche Intelligenz auf die Deutschland halt verzichten muss. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Was erhofft man sich davon? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Der Fox fliegt eher wie ein Starfighter und im F-Schlepp sollten da mindestens 130 km/h stehen. Ist als Schulungsdoppelsitzer jetzt nicht ganz so geeignet..... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ja, genau das ist der Plan. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ist ggf. schon erwähnt worden: PreBuy macht man zweckmäßigerweise in der Werft, die nachher auch den Flieger warten wird. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Ich spreche nicht davon, wie hoch die Wahrscheinlichkeit des Eintritts von eines Verletzung oder Tod bei Nutzung eines GA-Flugzeuges vs. eines KFZ ist
aber ich [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|