Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Die neuesten Beiträge im Forum:


  1000 Beiträge Seite 39 von 40

 1 ... 39 40 
 



Sonstiges | Beitrag zu UL als Kampfflugzeug zur Drohnenabwehr
26. Juni 2025 23:40 Uhr: Von Oliver Bucher an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Nur so zu der Rotax Aussage:

...rotax hat sich verpflichtet, alles zu tun, daß keine motoren in wehrtechnische anlagen kommt...mal sehen was die sagen...leider wird auch der aeroprakt schon als drone verwendet

Ist es nicht so dass fast alle mittelgroße Drohnen mit Rotax Motoren fliegen, zum Beispiel eine einfache Google KI Suche.

Rotax-Motoren werden sowohl in israelischen als auch in US-amerikanischen Drohnen eingesetzt. Genauer gesagt, finden Rotax-Motoren der Modelle 914 und 912 sowohl in der israelischen Heron-Drohne als auch in der ehemaligen US-amerikanischen MQ-1 Predator-Drohne Verwendung.Diese Motoren sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und werden auch in anderen Drohnenmodellen eingesetzt


Wenn es stimmt was so gesprochen wird hat der Rotx 916 von Anfang an eine TBO von 2.000h da er so viel Betriebserfahrungrn in Z.B. Drohnen bei der zivilen Einführung hatte. Der Rotax 915 hat 1.200h wie alle anderen auch bei der Einführung, da Betriebserfahrungen noch nicht in genügendem Maß vorliegen.

Bei der Verpflichtung ging es darum das z.B. Russische und Iranische Drohnen illegal Rotax Motoren verwendet haben. Findet man eigentlich nach 0,5min Google Suche.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Gendec Notam Düsseldorf
26. Juni 2025 23:27 Uhr: Von Michael Söchtig an ch ess

Danke. Ich komme ja nicht aus UK also muss ich da nichts tun. Das Notam stand so aber auch in skydemon und diese Einschränkung steht wie gesagt nicht dabei.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Empfehlung für FI/CRI-Refresher Training
26. Juni 2025 23:23 Uhr: Von Oliver Bucher an Theo Voss Bewertung: +2.00 [2]

Hallo,

ich mache (definiere)so circa 15-20 Auffrischungsschulungen für CRI's pro Jahr.

Ist eigentlich nichts anderes wie die Festlegung einer Auffrischungsschulung für eine Klassenberechtigung bei einer Erneuerung (von der Systematik und Aufwand). Wundert mich das andere ATO's dies nicht machen (gegen eine "Aufwandsentschädigung" für die Festlegung und "Verkauf" eines Flugzeues samt Lehrer). Die Theorie kann man ja ggf. durch Teilnahme an einem Seminar abgelten - wenn verlangt oder in der Auffrischungsschulung definiert.

Wir verlangen dass die Teilnehmer immer Theorie mit benötigen.

PS: Ich mache dies für die BWLV ATO, dies geht aber nur für BWLV Mitglieder bzw. Lehrer der BWLV ATO, da wir eben eine reine Verbandsflugschule sind. Z.B. verlangen wir nichts für die Definition der Auffrischungsschulung - das ist dann mein Hobby ;-)

Gruß

Oliver

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Gendec Notam Düsseldorf
26. Juni 2025 22:01 Uhr: Von ch ess an Philipp Tiemann Bewertung: +1.00 [1]

https://www.dus.com/de-de/businesspartner/aviation/general-aviation

NOTAM ist mindestens stark verkürzt formuliert (man könnte es auch böser interpretieren). Die DUS Seite konkretisiert es wie erwartet auf non-Schengen.

(Pdf lässt sich nicht anhängen)

Merkblatt

EDIT: Klarstellung, dass ich den Text verkürzt finde nicht den Auszug des TE.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Von Westen nach Lelystad
26. Juni 2025 21:32 Uhr: Von Kim Blonkstein an Walter Adam

Wow, das ging schnell! Darf ich fragen, welches Tool?

Ich musste noch hinter EKNON VFR setzen, weil er sonst tatsächlich "outside IFR operation hours" meckert, aber dann akzeptiert er tatsächlich.

Hat jemand Erfahrung, ob ATC einen dann tatsächlich den VAPEX-EKNON-Umweg schickt, oder das abkürzt?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Von Westen nach Lelystad
26. Juni 2025 21:20 Uhr: Von Walter Adam an Kim Blonkstein

EGBG N0207F180 POTON L608 ADMIS M183 REDFA L620 TULIP Y12 SPY T606 EKNON/N0202F180 EKNON12 EHLE

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Diskussion Von Westen nach Lelystad
26. Juni 2025 20:36 Uhr: Von Kim Blonkstein 

Liebe Schwarm-Intelligenz,

morgen steht ein Flug von Leicester (EGBG) nach Lelystad (EHLE) an, IFR mit einer PA46. Meine Routenfinder finden keine vernünftige Route. Egal ob ich GP, Foreflight oder Autorouter frage, die Routen enden alle bei MOLIX (Grenze UK/NL) mit Wechsel auf VFR.

An der Grenze beginnt aber genau Class A von Amsterdam, von FL055-FL195. Da bin ich mit einen Wechsel auf VFR wohl nicht so willkommen - zumal die Class-A-Holländer bei so einem Flugplan den Plan vermutlich garnicht geschickt bekommen, weil er in Holland nur VFR enthält (oder?).

Ich will aber auch nicht in der Mitte überm Kanal und der Hälfte der Flugstrecke auf unter 5.500 Fuß sinken. Ich bin bis jetzt immer so über den Kanal gekommen, dass ich Land im per Gleitflug erreichbaren Umkreis hatte (außer vllt für <5 Minuten, was ich in VMC mit erreichbaren Schiffen unter mir auch ok finde). Das würde ich gerne so halten.

Was tun? Wie bekomme ich einen IFR-Flugplan in den Class A hinein, damit ich wenigstens willkommen bin? Dass ich VFR landen muss ist klar (lt AIP geht zwar IFR during AD OPS HRS per 24h PPR, aber lt NOTAM nur bis nachmittags).

Vielen Dank für Eure Ideen!

Kim

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Empfehlung für FI/CRI-Refresher Training
26. Juni 2025 19:36 Uhr: Von Alexis von Croy an Oliver Bucher

@Oliver

Das war im März 2024.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu UL als Kampfflugzeug zur Drohnenabwehr
26. Juni 2025 19:34 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [9]

du mußt das leider so sehen...weil viele europ. länder glauben, sie helfen der UKR durch massive geldzuwendungen, wehrtechnik etc - nein - sie verlängern dadurch das leiden und sterben der bevölkerung mit zunehmender zerstörung der infrastruktur. der deal zw. usa und rußland ist längst beschlossene sache. in japanischer mentalität ist aufgabe keine schande, ein einsehen der niederlage auch nicht. das einsehen zeugt von weisheit!

aber: weil die europäer nicht einsehen, daß dieser konflikt ungewinnbar ist, verrennen sie sich total in unterstützung mit abstrusen mitteln. eine drone als störplattform ist schön, auf dem papier...glaubst du nicht, daß schon die daten dieser drone in russland sind? da ist schon längst ein spoofer und jammer fertig, der nur drauf wartet, den störer zu stören...alles im kalten krieg schon dagewesen...nur wir blödmänner haben regierungen gewählt, die von nix eine ahnung haben, außer de-industrialisierung mit fachkräftemangel, windmühlen und bisschen wasserkraft, gewürzt mit solar?

wir sind unterwandert von industriespionage wie schon lange nicht mehr, und unser BND schaut nach bösewichtern, die gänseblümchen zertreten...

weiterhin...rotax hat sich verpflichtet, alles zu tun, daß keine motoren in wehrtechnische anlagen kommt...mal sehen was die sagen...leider wird auch der aeroprakt schon als drone verwendet.

als nächstes werden dann von a400m gezogene lastensegelflugzeuge erwartet...

konfuzius sagt: die höchste form des kampfes ist die - in dem man den kampf nicht führt...

leider hatten das die grünen waffenfetischisten irgendwie nicht verstanden...waffnwaffnwaffn...mit hohlladung hohlreiter als sinnlosen gefechtskopf...

ist ja alles nicht politisch...zumindest kommt in unseren beiden posts fliegen und rotax und shark vor...als UL

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Empfehlung für FI/CRI-Refresher Training
26. Juni 2025 19:33 Uhr: Von Alexis von Croy an Theo Voss

Die Schule/ATO, die das Seminar durchgeführt hat, hat das im Vorfeld mit dem LBA geklärt – und das LBA hat mitgeteilt, dass es das FI-Seminar für die Erneuerung des CRI anerkent, was auch geschehen ist.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Gendec Notam Düsseldorf
26. Juni 2025 18:55 Uhr: Von Philipp Tiemann an Michael Söchtig

Hm. Kann eigentlich nur ein Fehler sein und sich nur auf Non-Schengen-Flüge beziehen. Die waren ja schon einige Jahre PPR in Dus. Wir sind ja hier schließlich nicht in Frankreich.

Oder sind das erste Anzeichen, dass es wir hier auch bald französische Verhältnisse bekommen (Stichwort: Grenzkontrollen)? Besser mal am GAT nachfragen. Es steht ja nicht mal das Wort "international" in dem NOTAM. Warscheinlich also mal wieder Inkompetenz.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Diskussion Gendec Notam Düsseldorf
26. Juni 2025 17:00 Uhr: Von Michael Söchtig 

Für Düsseldorf habe ich das folgende Notam gefunden. Ich wollte nächste Woche (von einem inländischen) Flughafen nach Düsseldorf fliegen - muss ich dann diese Nachricht auch vorab schicken, oder gilt das nur für Flüge aus dem Ausland?

A2598/25 NOTAMN Q) EDGG/QFAXX/IV/NBO/A /000/999/5117N00645E005 A) EDDL B) 2506010000 C) PERM E) GENERAL DECLARATION (GENDEC) REQUIREMENT FOR GA/BA FLIGHTS TO DUESSELDORF AIRPORT (EDDL) EFFECTIVE 01 JUNE 2025, PILOTS AND OPERATORS OF GA/BA FLIGHTS ARRIVING AT DUESSELDORF AIRPORT (EDDL) ARE REQUIRED TO SUBMIT A GENERAL DECLARATION (GENDEC) VIA EMAIL TO THE APPROPRIATE GROUND HANDLING SERVICE PRIOR TO DEPARTURE FROM THE AIRPORT OF ORIGIN. THIS MEASURE FACILITATES IMMIGRATION CLEARANCE PROCEDURES UPON ARRIVAL. 1. REQUIRED INFORMATION: THE GENDEC MUST INCLUDE THE FOLLOWING PASSENGER DETAILS FOR ALL PERSONS ON BOARD, AS REQUIRED UNDER CURRENT ENTRY REGULATIONS: - FULL NAME (FIRST AND LAST NAME) - DATE OF BIRTH - NATIONALITY 2. SUBMISSION: THE COMPLETED GENDEC MUST BE SENT BEFORE DEPARTURE TO ONE OF THE FOLLOWING AUTHORIZED GROUND HANDLING PROVIDERS VIA EMAIL: DUESSELDORF AVIATION SERVICE (DAS): OPS(AT)DAS.AERO JET AVIATION DUESSELDORF: DUSFBO(AT)JETAVIATION.COM 3. CONSEQUENCES OF NON-COMPLIANCE: IF THE FEDERAL POLICE DETERMINES THAT THE REQUIRED INFORMATION WAS NOT SUBMITTED, SUBMITTED LATE, OR SUBMITTED INCORRECTLY, FURTHER ACTION MAY BE TAKEN. THIS COULD INCLUDE DELAYS IN PROCESSING OR ADDITIONAL ADMINISTRATIVE MEASURES. 4. INFORMATION SHEET: FOR FURTHER DETAILS, PLEASE REFER TO THE OFFICIAL INFORMATION SHEET AVBL AT WWW.DUS.COM. CREATED: 28 May 2025 14:41:00 SOURCE: EUECYIYN

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Empfehlung für FI/CRI-Refresher Training
26. Juni 2025 16:45 Uhr: Von Theo Voss an Oliver Bucher Bewertung: +1.00 [1]

Die AMC zu FCL.940 sind mir bekannt, allerdings wird von allen mir bekannten ATOs nur das "Seminar" angeboten, kein spezifisches Refresher Training für CRI(A)s. Habe kurz mit meiner CAA, AustroControl, gesprochen, die dies bestätigen - das Seminar bringt nichts, dies für CRI(A) überhaupt anzupreisen sei irreführend. Es muss ein individuelles "Refresher Training" sein. Deine Teilnahme, Alexis, an einem "Seminar" als CRI(A) ist vermutlich so durchgerutscht oder ggf. eine FCL/ACG abweichende Interpretation deiner CAA, LBA.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Diskussion UL als Kampfflugzeug zur Drohnenabwehr
26. Juni 2025 16:13 Uhr: Von Michael Söchtig 

Ukraine erhält erstes SHARK-Ultraleichtflugzeug zur elektronischen Drohnenabwehr

https://esut.de/2025/06/meldungen/60864/ukraine-erhaelt-erstes-shark-ultraleichtflugzeug-zur-elektronischen-drohnenabwehr/

Wie ESUT meldet setzt die Ukraine jetzt einige Shark Flugzeuge als Störplattformen zur Drohnenabwehr ein. Sicherlich nicht das übliche Thema hier, ist auch kein ziviles, aber dass ein (modernes) UL als Plattform für so etwas verwendet wird, zeigt sicherlich auch eine gewisse Bedeutung von GA Plattformen für nicht rein zivile Zwecke.

Vielleicht kann so etwas ja auch die Entwicklung modernerer Motoren attraktiver machen (für den Flieger hier reicht Rotax aus).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu In welchem EASA-Staat betreibt man am stressfreisten seinen Flieger?
26. Juni 2025 16:12 Uhr: Von Markus S. an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Vans ist aber Experimental. Da gelten wieder andere Regeln, so wie für die Europa, etc... siehe Oscar-Ursinus-Vereinigung. www.ouv.de

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
26. Juni 2025 14:01 Uhr: Von P.B. S. an Manni Fold

Naja, das ist alles relativ und groß scheint der finanzielle Hebel des europäischen VFR GA Marktes nicht:

https://find-and-update.company-information.service.gov.uk/company/05319932 - Filing history

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
26. Juni 2025 12:40 Uhr: Von Manni Fold an F. S.

noch nicht... aber wer weiß.. in der "kleinen GA" reüssieren die Briten mächtig.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Formel für die Approach Speed?
26. Juni 2025 11:10 Uhr: Von Chris _____ an Pat Lean hard Bewertung: +2.00 [2]

Nein, hab ich nicht.

Und ich glaube auch nicht, dass ich der beste Pilot (gemessen an meinen Landungen) bin. Trotz aller Hilfsmittel brauche auch ich mal nur 350m und ein andermal 200m mehr. Hat ja auch was mit dem Wind zu tun...

Aber gerade bei der Mooney mit ihren niedrigen Fahrwerk und Tendenz zum langen Schweben ist es wirklich wichtig, bei kurzen Bahnen nicht einfach "immer mit 70kt" anzufliegen. Eine C182 verzeiht einem da mehr mit ihren riesigen Landeklappen.

Mein Rechenschieber leistet mir da gute Dienste.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
26. Juni 2025 10:32 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Manni Fold

auf irgendeinem internetflash poppte die nachricht auf, daß viele airlines bestehende boeing aufträge überdenken, bzw stornieren wollung und ärbusse haben wollen....könnte ein grund für trump sein, in europa einzumarschieren....

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
26. Juni 2025 10:30 Uhr: Von Pat Lean hard an Manni Fold Bewertung: +4.00 [4]

SkyDemon ist auf VFR in Europa fokussiert. Es gibt viele (teils kostenlose) Alternativen (AirNavPro, Airmate, Skydreamsoft, Enroute VFR usw...). Das ist nicht vergleichbar mit dem Daten/Dienstleistungs Ökosystem das Boeing in den letzten Jahrzehnten aufgebaut/aufgekauft hat. Es gibt unabhängig von EBIT Multiplikatoren auch andere Einflüsse. Kompliziertes technisches Zeugs, Software, "Inelastizitäten", usw..

Das Foreflight bashing mittels SkyDemon Anbetung hier im Forum hat hingegen hohen Unterhaltungswert. :)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
26. Juni 2025 09:55 Uhr: Von F. S. an Manni Fold

Skydemon verkauft Navigationsdaten Abos an Fluglinien? Wirklich?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
26. Juni 2025 08:35 Uhr: Von Manni Fold an P.B. S.

es kann aber auch Sendungsbeswusstsein sein

Hm, Superreiche haben nur ein Sendungsbewusstsein: Es zu bleiben. Vermutlich wird die Software wohlfeil an alle angeboten. Inder, Chinesen, BRIC halt. Iran und Russland z.B. kann FF sicher gut in Drohnen implementieren.

Was interessanter ist: Was ist in diesem Lichte die sehr kleine smarte Fa. Skydemon wert? Denke, daß sich ein Venture- Fond für - sagen wir - eine Milliarde € oder $ finden würde. Garmin oder Apple könnte ich mir auch vorstellen. Dann haben die jungen Macher ausgesorgt...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu In welchem EASA-Staat betreibt man am stressfreisten seinen Flieger?
26. Juni 2025 07:13 Uhr: Von Roland Schmidt an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Gerade diese Flugzeuge benötigen Eigner und Behörde mit technischen Sachverstand da die Hersteller meist verwaist sind und es nur noch wenig know how und Ersatzteile gibt.

Ich kenne die Aufteilung in Europa nicht und es fallen sicher auch "Exoten" unter Annex 1, allerdings auch populäre Kitflugzeuge wie Sling und Vans in relativ großer Anzahl. Das sind in der Regel ziemlich einfache Flugzeuge aktueller Herstellung bzw. Amateurbau mit gängigen Motoren, Propellern etc.. In den USA wären die Hersteller zertifizierter Flugzeuge froh über solche Stückzahlen, wie Vans sie erreicht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
26. Juni 2025 07:11 Uhr: Von P.B. S. an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Naja, EBITDA ist halt auch nur das buntere Flatterkleidchen, um Bräute hübsch zu machen ...

Wir werden sehen, was für eine Strategie das neue Eigentümliche fahren wird. Es kann Prinzip Zecke&Cash saugen sein, es kann aber auch Sendungsbewusstsein sein. Wir kennen die Beweggründe nicht und die können in unserem Halbhobbyfall divers sein - hat das jemand gekauft um sein Geld zu parken in der heutigen schwabbernden Welt, wurde es zum Geld machen gekauft oder wurde es gekauft um im eigenen Luxusjet endlich eine vernünftige Lösung nach persönlicher Vorliebe zu bekommen?

Dass FF für unsere europäischen VFR Fliegereien die eine oder andere GÜ gebrauchen könnte, dürfte dabei keine Rolle spielen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu In welchem EASA-Staat betreibt man am stressfreisten seinen Flieger?
25. Juni 2025 21:29 Uhr: Von Markus S. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Gerade diese Flugzeuge benötigen Eigner und Behörde mit technischen Sachverstand da die Hersteller meist verwaist sind und es nur noch wenig know how und Ersatzteile gibt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1000 Beiträge Seite 39 von 40

 1 ... 39 40 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang