Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Die neuesten Beiträge im Forum:


  1000 Beiträge Seite 40 von 40

 1 ... 39 40 



Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Transferieren von Pilotenlizenz und Medical
19. Oktober 2025 12:37 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Willi Fundermann Bewertung: +0.00 [2]

Aber trotzdem würde er in einer Glide speed resultieren die im Überschallbereich liegt.

Das dürfte eher ein falsch gemerkter Wert sein, thrust idle oder null wird die Sinkrate kaum verdreifachen, die Gleitzahl wäre dann auch nicht 4,5 zu 1.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Readback: Callsign verpflichtend am Ende?
19. Oktober 2025 12:29 Uhr: Von Tobias Schnell an Chris _____

Aber bei Requests? Mag ja vorgeschrieben sein, aber sinnvoll?

Wer sprach von requests :-)? Da natürlich nicht...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Readback: Callsign verpflichtend am Ende?
19. Oktober 2025 12:03 Uhr: Von Chris _____ an Johannes König

Das ist natürlich sinnvolle bei Readbacks. Aber bei Requests? Mag ja vorgeschrieben sein, aber sinnvoll?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Transferieren von Pilotenlizenz und Medical
19. Oktober 2025 12:02 Uhr: Von Willi Fundermann an Flieger Max Loitfelder Bewertung: -1.00 [1]

Diesen Wert hab ich gesprächsweise von einem Ex F104-Piloten erfahren.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
19. Oktober 2025 11:57 Uhr: Von Chris _____ an Manni Fold

Die Stromböerse Leipzig handelt den Strom für jede Stunde des nächsten Tages getrennt.

Mir ist keine andere Commodity bekannt, die derart gehandelt wird. Die Ursache hierfür ist die fehlende Speicherbarkeit.

Dein Einwand ist also keiner.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
19. Oktober 2025 11:48 Uhr: Von ch ess an Manni Fold Bewertung: +2.00 [2]

...und doch steht letztere am Anfang jeder In-vitro-Fertilisation ;-)

Was heisst das dann für das PuFF (no pun intended)?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
19. Oktober 2025 11:44 Uhr: Von Frank Ulbricht an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

Hallo


habe auch mal ChatGPT gefragt, kommt bei mir im Worst Case auf 57Mrd € (1 Hinkley Point)

ChatGPT, bitte berechne mir die Batteriekapzität, die man bräuchte, um in ganz Deutschland den täglichen Swing (Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch mit heutigen Daten) batterieseitig zu puffern. Berechne auch die Kosten fehlende Kapazität zu errichten.


Alles klar — ich rechne das mit heutigen, öffentlich verfügbaren Größenordnungen einmal sauber durch und zeige dir eine belastbare Spannbreite.

Annahmen & Methode (knapp)

  • „Täglicher Swing“ ≈ Differenz zwischen Tages-Minimum und Tages-Maximum der Netzlast/Residuallast. In DE liegen typische Tagesamplituden heute grob bei 25–30 GW (werktags / PV-stark), an stressigen Wintertagen auch 40–50 GW (Spitzen bis ~87 GW sind dokumentiert).
  • Um diesen Swing vollständig batterieseitig zu glätten, reicht es, die Energie über den Tag zu verschieben. Nimmt man den Tagesgang als sinusförmig an, ergibt sich die nötige Energiespeicherkapazität zu:
    E_req ≈ (12/π) · ΔP  [GWh]
    (ΔP = Tages-Leistungsswing in GW). Das ist die Fläche oberhalb/unterhalb des Tagesmittels.
  • Wirkungsgrad: Li-Ion BESS ~90 % round-trip → +11 % Energiebedarf. (NREL 2025 Update und IEA als Referenz für typische Systemdaten/Kostenrahmen.)
  • Bestehende nutzbare Batteriekapazität in DE (2025): ca. 22 GWh (überwiegend Heimspeicher; Utility-Scale ~2 GW Leistung).
  • Kostenansatz (Utility-Scale, „turn-key“ 2–4 h Systeme 2024/25 EU/US-Rahmen): 200–300 €/kWh (Bandbreite aus NREL-Systemkosten & aktuellen Markt-/Branchenangaben; Packpreise lt. IEA < $140/kWh sind niedriger als Systempreise).

Ergebnisse

1) Typischer Werktag (ΔP =

25 GW

)

  • Reine Energiemenge: E ≈ (12/π)·25 = 95.5 GWh
  • Mit 90 % η: 106 GWh
  • Abzüglich vorhandener ~22 GWh → fehlend ~84 GWh

Kosten fehlende Kapazität

  • 200 €/kWh → ~16.8 Mrd €
  • 250 €/kWh → ~21.0 Mrd €
  • 300 €/kWh → ~25.2 Mrd €

2) PV-starker Werktag (ΔP =

30 GW

)

  • Mit η: ~127 GWh → fehlend ~105 GWh

Kosten: ~21.0 / 26.3 / 31.6 Mrd € (bei 200/250/300 €/kWh)

3) Winter-hoher Swing (ΔP =

40 GW

)

  • Mit η: ~170 GWh → fehlend ~148 GWh

Kosten: ~29.5 / 36.9 / 44.3 Mrd € (bei 200/250/300 €/kWh)

4) Extremfall (ΔP =

50 GW

)

  • Mit η: ~212 GWh → fehlend ~190 GWh

Kosten: ~38.0 / 47.5 / 57.0 Mrd € (bei 200/250/300 €/kWh)

Einordnung / Plausibilität

  • Die hergeleiteten Energiespeicherbedarfe liegen im niedrigen dreistelligen GWh-Bereich für einen Tagesausgleich. Das passt zur heutigen Lastlage (mittlere Last ~50 GW; dokumentierte Spitzenlast 2025 ~87 GW) und zum starken Tagesgang durch PV.
  • Der heute bereits installierte Batteriespeicher (v. a. verteilt) von rund 22 GWh deckt also ~10–20 % eines vollständigen Tages-Swing-Ausgleichs (je nach Tag).
  • Kostenband: Systempreise variieren stark nach Dauer/Größe/Netzanschluss; der 200–300 €/kWh-Korridor ist für Utility-Scale 2024/25 als konservativ-realistisch anzusehen; darunterliegende Packpreise (IEA ~140 $/kWh 2023) erklären, warum Großanlagen in Europa heute typischerweise noch deutlich > 150 €/kWh „all-in“ kosten.

Kurzformel (für deine weitere Nutzung)

E_req,η ≈ 3.819 · ΔP / η  [GWh]

(mit η = round-trip-Wirkungsgrad, z. B. 0.9)

Beispiel: ΔP=30 GW → 3.819·30/0.9 ≈ 127 GWh.

Quellen

  • BNetzA Systemstabilitätsbericht 2025 (Last ~58 GW, Spitzenlast ~87 GW) – Kontext Tagesamplituden.
  • ESS-News zu DE-Batteriespeichern 2025 (22.1 GWh nutzbar, ~2 GW Utility-Scale Leistung).
  • NREL (2025 Update): Kosten/Leistungsdaten für Utility-Scale Li-Ion (4h) & Effizienzen.
  • IEA: Batterie-Packpreise 2023 < 140 $/kWh (Kontext System- vs. Packkosten).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
19. Oktober 2025 11:38 Uhr: Von ch ess an Manni Fold

Koennte daran liegen, das Strom das perfekte Commodity ist.

Eine Einheit kWh / MWh ist (am definierten Ort / zur definierten Zeit) voellig indifferent zur naechste kWh / MWh.

Zeit / Ort spielen bei allen Commodities eine wichtige Rolle, definieren aber nicht die Commodity. Selbiges gilt fuer die Lagerfaehigkeit.

Das Problem beim Strom ist die Lieferkette, die zusammenbrechen kann bei Angebots/Nachfrage-Ungleichgewicht (statt nur ungedeckter individueller Nachfrage)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Readback: Callsign verpflichtend am Ende?
19. Oktober 2025 11:38 Uhr: Von Johannes König an Tobias Schnell Bewertung: +2.00 [2]

Im ATPL-Fragenkatalog zum Fach "Communications" gibt es mehrere Fragen, bei denen sich die Antworten nur darin unterscheiden, ob das Call-Sign bei der Antwort am Anfang oder am Ende steht. Korrekt ist immer am Ende.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Readback: Callsign verpflichtend am Ende?
19. Oktober 2025 10:55 Uhr: Von Florian Geraets an Tobias Schnell Bewertung: +2.00 [2]

ICAO Annex 10 behandelt das Thema:

5.2.1.9.2.2 PANS. An aircraft station should acknowledge receipt of air traffic control messages or parts thereof by reading them back and terminating the readback by its radio callsign.

Wenn ich mich richtig erinnere, stand in der NfL Sprechfunk bis März letzten Jahres noch drin, dass ein Gespräch mit dem eigenen Rufzeichen beendet wird. Das ist aber entfallen. Vielleicht, weil es ja sowieso ICAO Vorgabe ist?

Von der EASA gibt es noch den Guide to Phraseology, dort wird auch an zwei Stellen betont, dass das callsign ans Ende soll. Auch unsere BZF- und AZF-Prüflinge berichten, dass in den Prüfungen darauf geachtet wird, das Callsign beim readback ans Ende zu stellen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Readback: Callsign verpflichtend am Ende?
19. Oktober 2025 10:42 Uhr: Von Tobias Schnell an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

... das stimmt - danke!

Wobei einen Absatz obendran beim Readback wieder nur steht, dass die Bestätigung "das Rufzeichen des Luftfahrzeugs umfassen" muss.

Das ist 1:1 aus SERA abgeschrieben und dort auch recht wenig eindeutig.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Readback: Callsign verpflichtend am Ende?
19. Oktober 2025 10:20 Uhr: Von F. S. an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Man kann 18.b aus NFL 2024-1-3266 durchaus so lesen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
19. Oktober 2025 10:10 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Immer noch? Markus: Lenk nicht ab. Was ist die Erzeugungskapazität in Deutschland?

Wie viel ist grundlastfähig, was ist die Residuallast?

Liefer mal die Fakten. Dein Nachgeplappere von Meinungen statt Fakten ist bezeichnend. Fakten. Liefere sie mal.


Wie immer Deine ewig gleiche Rhetorik. Fakt ist doch, dass in Hamburg eine wählerische Minderheit dieses Ergebnis herbeigeführt hat – angestoßen durch Fridays for Future. Hamburg als eines der wohlhabendsten Länder in Deutschland hat sich damit nur fünf Jahre früher gegen den eigenen Wohlstand ausgesprochen als der Rest von Deutschland.

Frage, was ist eigentlich von der Vorbildfunktion von Deutschland in der Welt übrig geblieben? Nichts, nur ein schlechtes Beispiel für De-Industrialisierung und damit verbundener Arbeitsplatz-Vernichtung und Wohlstand.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
19. Oktober 2025 10:09 Uhr: Von Manni Fold an Joachim P.

Schwer vorstellbar, daß hier irgendjemand ist der ansatzweise in der Lage iHubert zu veräppeln. Dazu müsste ein Undurchschaubarer antreten. Hier sind alle beliebig und erkennbar: Die Mehrzahl pflegt ihr Fremdbild, dessen Sklave sie sind. Keine Handvoll ist der Sache der Fliegerei, sondern ausschliesslich ihrem höchstpersönlichem Auswurf verpflichtet. Im Disput um Nachhaltigkeit ist sogar Verzweiflung zu lesen. Unsere GA ist das extremst mögliche Gegenteil von Nachhaltigkeit und Uweltschutz und doch wird eine trotzige Rechtfertigungssuade geleiert. Aber kein Mensch, ausserhalb dieses dark rooms interessiert sich dafür. Alle veräppeln sich selbst, suhlen sich im Elend ihrer Erbärmlichkeit. Es ist als würde versucht mit Masturbation ein Kind zu zeugen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
19. Oktober 2025 10:01 Uhr: Von Manni Fold an Chris _____

ingegen so zu tun, als wäre Strom ähnlich wie Wasser einfach eine Commodity,

genauso wird es aber gehandhabt. https://bricklebrit.com/stromboerse_leipzig.html

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Feuerlöscher an Bord ab 31.12.2025 ...
19. Oktober 2025 09:43 Uhr: Von Alexis von Croy an F. S.

ChatGPT:

FAA and EASA safety studies note several dozen small-aircraft incidents where portable extinguishers stopped or delayed cabin fires long enough for safe landing.Success is highest with Halon or Halotron types, which don’t impair visibility or breathing like CO₂ or dry-chemical units.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Diskussion Readback: Callsign verpflichtend am Ende?
19. Oktober 2025 09:26 Uhr: Von Tobias Schnell  Bewertung: +1.00 [1]

Hallo zusammen,

aus einer kürzlichen AZF-Prüfung habe ich das Feedback bekommen, dass seit kurzem bei einem Readback das eigene Rufzeichen verpflichtend ans Ende und keinesfalls mehr an den Anfang der Meldung zu stellen sei.

Kennt / findet da jemand eine Quelle dazu?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
19. Oktober 2025 07:47 Uhr: Von Chris _____ an Ernst-Peter Nawothnig Bewertung: +1.00 [1]

"Typischerweise jeweils eine halbe Stunde lang. Das lohnt sich wirtschaftlich und glättet die täglichen Bedarfsschwankungen"

Eben noch nicht einmal das. Es ist ein Tropfen auf dem heißen Stein.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
19. Oktober 2025 07:27 Uhr: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

"Die entsprechenden Speicher gibt es ja schon"

Wirklich?

ChatGPT, bitte berechne mir die Batteriekapzität, die man bräuchte, um in ganz Deutschland den täglichen Swing (Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch mit heutigen Daten) batterieseitig zu puffern

Antwort (verkürzt und umformatiert):

Der tägliche Swing zwischen Stromerzeugung und Verbrauch (mittags PV-Überschuss, abends Nachfragespitze) liegt in Deutschland derzeit bei etwa 120–300 GWh.

Um diese Energiemenge batterie­seitig zu puffern, wären Investitionen von rund 60–150 Milliarden Euro nötig (bei grob 500 €/kWh schlüsselfertigen Systemkosten).

Die installierte Batteriespeicher-Kapazität liegt aktuell nur bei etwa 20 GWh, also rund ein Zehntel dessen, was für den täglichen Ausgleich erforderlich wäre.

Wichtig: Diese Rechnung betrifft nur den Tag-Nacht-Ausgleich.

Mehrtägige Wind- oder Dunkelflauten sind darin nicht enthalten und erfordern deutlich größere (Langzeit-)Speicher oder alternative Lösungen.

Hinweis von meiner Seite: um die Versorgung sicherzustellen, also an jedem Tag den Swing zu puffern, muss man von den genannten Bereichen jeweils das Maximum annehmen. Also 150 Milliarden Euro Investition benötigt, davon bisher nur 10 Milliarden geleistet, und das würde zwar den täglichen Swing bedienen, aber mehrtägige Dunkelflauten noch nicht abdecken.

Ich finde Berichterstattung über unsere Energieversorgung unseriös, wenn sie dieses Problem verschweigt. Und genau das geschieht seit Jahren. So intensiv übrigens, dass selbst Physiker Kollegen sich der eigentlichen Problematik häufig nicht bewusst sind. Stattdessen freut man sich über Balkonkraftwerke und die lokale Windmühle.

Und das in einem (Möchtegern-)führenden Industrieland.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
19. Oktober 2025 07:10 Uhr: Von Stefan Jaudas an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Deshalb hat Reiche ja durchaus Recht damit dass wir die Gaskraftwerke brauchen. Idealerweise laufen die dann halt nie. Die entsprechenden Speicher gibt es ja schon.

Von wegen Gas und Speicher, nach gerade mal 15 Jahren Betrieb wurde z.B. beim Berliner Erdgasspeicher sofort mit dem unumkehrbaren Rückbau begonnen. Nur in Deutschland wird sowas sofort plattgewalzt ... Woanders kommt erst mal ein Vorhängeschloss dran, und alle drei Monate kommt der Hausmeister vorbei und schaut nach dem Rechten.

Gaskraftwerke sind teuer. Kraftwerke die nur teilweise laufen, sind noch teurer. Auch wenn die nicht laufen, die Fixkosten bleiben. Von den Netzen ganz zu schweigen. Dann diese Einschränkung "alle Neubauten müssen H2 können" - das macht die Sache noch teurer und noch langwieriger. Zudem auch das mit dem H2 bis jetzt eine Taube auf einem weit entfernten Dach ist. Wir üben den Fortschritt und das nicht faul, nehmen zwei Schritt auf einmal und fallen aufs Maul ...

Da ist es völlig egal, ob oder dass Wind oder Solar am jeweiligen Windrad oder Paneel "unschlagbar günstig" ist. Man muss irgendwo weiterhin Ersatz- und Stützkapazität vorhalten. Und die Infrastruktur schaffen. Oder sogar erst entsprechende Technologien entwickeln.

Das alles wurde und wird eben nie so wirklich kommuniziert. Und wurde bei der "Kugel Eis" glatt vergessen zu erwähnen. Plötzlich wundern sich alle, wie teuer das wird. Die Titanic ist seinerzeit letzten Endes auch nur an einer Kugel Eis gescheitert. Aber das mit Volldampf voraus, alle anderen, die am 14. April 1912 im Nordatlantik unterwegs waren, hatten ja keinerlei Ahnung ...

Die Fossilen sind endlich, da sind sich alle einig. Nur hilft das dem Industriestandort Deutschland nicht viel, wenn sich der Rest der Welt weiter diese fossile Energie gönnt. Dem Klima im Übrigen auch nicht.

Und noch eine Beobachtung, auf einmal sind das in weiten Teilen der Presse "Reiches (CDU) Gaskraftwerke" - und natürlich sind die plötzlich schlecht und teuer ... seltsam ... war die jüngste Version der Energiewende nicht ein grünes Ampelprojekt? Und das nachhaltige Erdgas auch?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
19. Oktober 2025 00:33 Uhr: Von Sven Walter an Pat Lean hard

Ja, aber nicht für die dreisitzige i100. Die recht rege von Fligschulen gekauft wird.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
19. Oktober 2025 00:27 Uhr: Von Pat Lean hard an Sven Walter

Aktuell 729k USD Liste für eine Archer.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
19. Oktober 2025 00:25 Uhr: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Immer noch? Markus: Lenk nicht ab. Was ist die Erzeugungskapazität in Deutschland?

Wie viel ist grundlastfähig, was ist die Residuallast?

Liefer mal die Fakten. Dein Nachgeplappere von Meinungen statt Fakten ist bezeichnend. Fakten. Liefere sie mal.

An Michael Stock: 91% der globalen Investitionen im Energiesektor gehen in Erneuerbare. Sind das alles fehlgeleitete Traumtänzer? Oder wie kommt es, dass im erzkonservativen, libertären Texas massiv Erneuerbare ausgebaut werden? Jetzt musst du ganz tapfer sein: Auch Kapitalisten, die auf Gas- und Ölquellen sitzen, können rechnen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
18. Oktober 2025 21:34 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Stock

Deshalb hat Reiche ja durchaus Recht damit dass wir die Gaskraftwerke brauchen. Idealerweise laufen die dann halt nie. Die entsprechenden Speicher gibt es ja schon.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Reise | Diskussion Einwöchiger Flugurlaub, obwohl?
18. Oktober 2025 20:54 Uhr: Von Rene H. 

Es wurde kein Bordeaux aufgrund von Umständen mit dem Flugzeug. Es wurde auch kein Wyk auf Föhr oder Wangerooge wegen des Wetters. Was wurde es dann?

pre-flight check

Hier kann ein Reisebericht mit Bildern gefunden werden (Englisch)

-o-o-

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1000 Beiträge Seite 40 von 40

 1 ... 39 40 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang