⇤
⇠
|
1000 Beiträge Seite 40 von 40
1 ... 39 40 |
|
|
|
|
Prag würde da schon ausreichen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gleichzeitig auch nicht. Backups. Im GNS Manual auffindbar? Kann ich morgen erst checken, Manual in der Halle, dann bin ich aus Egelsbach wieder zurück
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
[...] das dem Land Berlin untersteht. Diesem Die Veranwortung für Flugmedizin des Bundes zu geben ist absurd [...]
Definitiv: beim LBA sieht man doch gut, wie die "Ossifizierung" von Behörden läuft. Statt etwas zu ermöglichen, sieht man seine Existenzberechtigung in gelebter Verhinderung und Bedenkenträgerei.
Gerade Belin ist, was das angeht, ein einziger Witz: hast du schonmal einen Checkflug bei einer beim Land Berlin geführten Lizenz durchgeführt? Das Paperwork danach spricht Bände!
Ehrlich gesagt: ich denke, der komplette fliegerische Verwaltungskram gehört europäisch gebündelt (und somit bei der EASA angesiedelt) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Man kann bei dem Hausarzt seine Blutwerte bestimmen lassen. Arteriosklerose ist in erster Linie eine Alterserkrankung, daher bei älteren Piloten die hohe Durchfallquote. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Arteriosklerose-Symptome-Ursachen-Behandlung,arteriosklerose120.html
Es ist immer wieder das gleiche, kein Zigarettenrauchen, kein Canabisrauchen, kein übermässiges Alkoholtrinken, viel Bewegung, fettarm essen, LDL/HDL möglichst unter 1, Cholesterin wünschenswert unter 200 mg/dl.
Als 70 Jähriger sich eine 18 Jährige Hochleistungssportlerin nehmen und gemeinsam Waldlauf machen, also gemeinsam viel Ausdauersport. Warum dieser Altersunterschied? Damit man ein deutliches Trainingsziel vor Augen hat. Man darf auch im Alter dabei nicht aus dem Atem kommen. Bei dem gemeinsamen Belastung EKG sollten die medizinische Werte nicht allzuweit auseinander liegen, trotz Altersunterschied.
Sowas macht sich dann auch bei dem Fliegerarzt bemerkbar.
Dann das Taille zu Grössenverhältnis. https://www.fitbook.de/gesundheit/taille-zu-groesse-verhaeltnis-selbsttest-krankheitsrisiko-1
Ich denke, da kann jeder viel selber entscheiden.
Natürlich spielt die genetische Veranlagung auch eine Rolle, wenn es darum geht, als 70 Jähriger mit einer 18 jährigen Hochleistungssportlerin mithalten zu können. Das Alter allein darf kein Hinderungsgrund sein, einmal in der Fliegerei, aber auch anders wo.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Na finanziell wohl schon: Jährliches Update beim kardiolgischen Kollegen wird mit allen sinnvollen Untersuchungen schon mal zwischen 4 und 500€ liegen. Die Sinnhaftigkeit geht - außer bei einschlägigen Befunden, die mit Ausstellung des Medicals eh nicht zu vereinbaren wären - wohl eher gegen Null [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Meine frühere Fliegerärztin hat z.B. die Blutuntersuchungen zu meiner Freude immer mit gemacht, aber mein jetziger hat gar nicht die Labormöglichkeit = wie soll denn das gehen, werden das jetzt noch weniger Fliegerärzte, haben ja schon einige entnervt aufgegeben? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
EASA 2006: 276 Mitarbeiter; 2009: 460 Mitarbeiter: 2024: 800+ Mitarbeiter
LBA: 2006: 384,5 MA; 2010: 520 MA, 2024: 1070 MA.
Noch Fragen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also die Altona-Bahnachse als Sichtguide aus Süden hätte ich jetzt spontan für sinnvoller gehalten als da tief über die Innenstadt zu knattern ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke - sehr hilfreich!
Insbesondere ja auch die Information, dass die Sierra-Route auch abgeschafft wird, weil sie wegen der Einhausung der Autobahn optisch nicht mehr wirklich erkennbar sein wird.
Kann man natürlich diskutieren, ob zu Zeiten von GPS so was nicht relevant ist - aber wenn man das Wort "Sichtanflug-Route" ernst nimmt, dann ist schon nachvollziehbar, dass man sie neu entlang einer aus der Luft identifizierbaren Bahnlinie entlangführt und nicht mehr entlang einer nicht mehr sichtbaren Autobahn. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
War bei mir (Anfang des Monats) eine Extraseite mit Risikofaktoren und einem daraus errechneten Score.
Der Fliegerarzt schreibt dazu auf seiner Webseite:
Die wichtigste Änderung ist die Einführung eines kardiovaskulären Risikoassessments für Medicals Klasse 1 und 2 ab 40 Jahre in bestimmten Abständen.
Klasse 1: 40-49 Jahre alle 5 Jahre, 50-59 Jahre alle 3 Jahre, danach alle 2 Jahre. Klasse 2: 40-59 Jahre alle 5 Jahre, danach alle 2 Jahre.
Wie sieht so ein Risikoassessment aus?
Es wird ein sogenannter Score berechnet, der aussagt, wie groß das prozentuale Risiko ist, dass Sie in den nächsten 10 Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden. Wir können den Score in unserer Praxis erstellen. Dazu müssen unter anderem Ihre Blutfette bestimmt werden.
Was ist, wenn der Score relativ hoch ist?
Wir haben vom LBA noch keine Anweisungen, ab welchen Score wir weitere Maßnahmen ergreifen müssen. Bis dahin erfassen wir den Score ohne weitere Reaktion. Bei erhöhtem Score wird es unter anderem auf eine Untersuchung beim Kardiologen mit bestimmten Untersuchungen hinauslaufen.
Außerdem gibt's noch ein neues Formular mit Fragen, die man schon im Antrag beantwortet hat. Sogar die "Ziffern" stimmen überein. Ach ja, ab 60 Jahren noch was zur Kontrastsehfähigkeit und für den HNO- und Augenarzt auch noch ein paar neue Formulare. Betraf mich aber nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich bin letztes Jahr angeflogen über die Köhlbrandbrücke und finde es schade dass das jetzt entfällt. Auch wenn man natürlich mit Genehmigung immer noch da lang fliegen kann.
Edit: Danke für den Link. Wenn man sieht wie viel Verkehr über die Sierra Route bisher ging, halte ich das für eine eher weniger sinnvolle Änderung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Du meinst, dass man für Class 1 Medicals in Zukunft schon ab 60 alle 4 Jahre zum Kardiologen muss und nicht erst ab 65?
Halte das jetzt nicht für eine so mega Änderung.... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Verantwortung des Bundes über die Kontrollfunktion der Flugmedizin ändert sich dabei nicht. Nur der Bund hat die Kontrollhoheit über die Flugmedizin. Das ist auch mit eine Wissenslücke derer Rechtsanwälte, welche im Fall Andreas Lubitz die Lufthansa Flugschule auf Schadenersatz verklagen wollten. Selbst der Rechtsanwalt in New York hatte das nicht verstanden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke, das sieht für die Harburger ja weniger gut aus (also alle aus Süden jetzt statt drum herum alle über die Wohngebiete?) und auch für diejenigen, die gerne eine Alsterrunde zum Sightseeing drehen. Mit Tango-Route dürfte die berühmte Wochenendeschleife, um Oma und Opa mal die Alster von oben zu zeigen, wohl Geschichte sein. Und - ob das heutzutage wirklich so schlau ist den ganzen Tango Sichtverkehr auch noch längs über die Alster zu leiten? Je länger ich mir das anschaue: Rathaus, Neustadt, HafenCity, St. Georg, Villen in Winterhude, UKE, Harvestehude, Eppendorf, Stadtpark, Wilhelmsburger Inselpark, umso unschöner finde ich die Tango Route. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Charite ist ein Uniklinikum, das dem Land Berlin untersteht. Diesem Die Veranwortung für Flugmedizin des Bundes zu geben ist absurd. Natürlich könnte man die medizinische Abteilung des LBA in oder in der Nähe der Charite ansiedeln, damit wechselweiser Austausch stattfindet. Diese Idee ist gar nicht so verkehrt - allerdings stellt sich auch dann die Frage, warum eigentlich unbedingt irgendwo am Nordöstlichen Rand von Deutschland und nicht zentraler. Das Rhein Main Gebiet liegt deutlich zentraler und verkehrsgünstiger, hat den verkehrsreichsten Flughafen Deutschlands und dazu noch den größten Standort der DFS (Lotsen brauchen ja auch medicals). Zudem gibt es in Heidelberg und Mainz auch große Unikliniken, bei denen alle Fachrichtungen mehr als ausreichend vertreten sind. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wer sich für die Beweggründe dieser Änderungen interessiert, findet einen ausführlichen Beitrag des Leiter/TWR EDDH hier (ab Seite 28).
Der Beitrag enthält auch den Entwurf (!!) der neuen Sichtanflugkarte mit den neuen VRPs. Ab 20 MAR 2025 dann auch hier aktuell für alle verfügbar (Permalink der Sichtanflugkarte), [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Moin Oliver!
Was für eine Falle wird denn da gestellt?
ich war letzte Woche Mittwoch bei meiner Class 1 Erstuntersuchung. Und hatte ganz und gar nicht den Eindruck, dass hier Personen mit kardiovaskulärer Themen einen besonderen nachteil haben.
Gruss [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Brandneue geräte? Noch nie mit deinem Flieger verbunden gewesen?
Dann wurde vermutlich kein BT-Paring durchgeführt.
Bei uns sind auf jdene Fall immer 3 verschiedene iPads in betrieb - allerdings nicht gleichzeitig [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo zusammen,
hat sich hier bereits jemand mit den "neuen" Anforderungen an eine Medical (Klasse 1 und 2) hinsichtlich kardiovaskulärer Untersuchungen auseinandergesetzt. Es scheint fast so, als würden "ältere" Piloten systematisch aus dem Verkehr gezogen. Ein Vereinsmitglied ist jüngst unvorbereitet in diese Falle getappt. Im Forum hier habe ich dazu auch nichts finden können.
Danke,
Oliver [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zunächst einmal beschäftige ich mich mit der Entbürokratisierung bei dem Luftfahrtbundesamt, Abteilung Flugmedizin. Inzwischen habe ich dem betroffenen Personenkreis mein Vorschlag mitgeteilt, dass die Flugmedizin im LBA von Braunschweig nach Berlin in die Charietee verlegt werden soll. Das hätte für alle Beteiligte nur Vorteile, die flugmedizinischen Entscheidungswege würden erheblich verschlankt werden, unnötige Wartezeiten würden wegfallen, eine gute hoheitliche flugmedizinische Überwachungsfunktion kann man besser in Berlin bei der Charietee durchführen, dort gibt es auch eine flugmedizinische Untersuchungsstelle. Die Charietee verfügt über alle Facharztfakultäten, damit ist bereits am Untersuchungstag garantiert, dass kurzfristig an diesen Tag notwendige fachärztliche Abklärungen durchgeführt werden, welche im Zusammenhang mit der Bewerbung um eine Fliegertauglichkeit stehen. Zur Charietee würden dann bundesweit nur die schweren flugmedizinische Fälle kommen. Zudem ist die Charietee personel auch geeignet, flugmedizinische Forschung zu betreiben.
Die Überwachungsfunktion des LBA kann in der Charietee besser durchgeführt werden als im Glaspalast in Braunschweig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für die Info. Zwei neue iPads und ein neues iPhone....
Muss dann mal mit dem GNS Manual schauen.
In den iPads, sowie im iPhone FS nicht sichtbar.
Heinz [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Moin!
Doch das Whiskey Routing entfällt ebenfalls. Dafür wird das Papa Routing über Papa 1 (ehemals Charlie) und Papa 2 (ehemals Whiskey 2) eingeführt.
Das Sierra Routing entfällt. Und wird durch das Tango Routing ersetzt. Nach allem was ich so gelesen habe, ist der Grund hierfür, dass es neue Hindernisse entlang der Sierra Route gibt. Das sollen wohl Windkraft bzw. andere Energieanlagen sein. Dazu wird auch die Einhausung der Autobahn erwähnt. Die Beurteilung ob das Sinn ergibt überlasse ich mangels fachlicher Eignung bei mir anderen.
Was die Notlandemöglichkeiten angeht sehe ich in dem Hafenbereich eh nur die Elbe. Alles andere wird ja weiter bebaut.
Gruss [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Moin!
So ganz ohne Ankündigung passiert das nicht.
Am 12.12.2024 wurde es auch im Bundesgesetzblatt[0] veröffentlicht. Maximal ne Woche später lag das an dem Platz wo ich fliege auch aus. Zugegeben wenn mich die Betrieb leitende Person nicht darauf angesprochen hätte, dann hätte ich das auch nicht so früh mitbekommen.
Seit dem 06.02.2025 gibt es für EDDH allerdings auch die NOTAM mit der Nummer A0548/25.
Q) EDWW/QFATT/IV/BO/A/000/999/5338N00959E005 A) EDDH B) FROM: 25/03/20 00:00 TO: 25/04/02 23:59
E) TRIGGER NOTAM - PERM AIRAC AIP AMDT 03/25 WEF 20 MAR 2025. CHANGES TO MAG VAR, ATS COM FAC, RDO NAV AND LDG AIDS AND CHARTS RELATED TO THE AD.
Hier wird also 1,5 Monate vor Inkrafttreten darauf hingewiesen, dass am 20.03.2025 dauerhafte Änderungen in der AIP passieren werden. Ja die Änderungen im Detail sind dort nicht erwähnt. Wenn ich jedoch am 20.03. fliegen möchte, dann weiss ich, dass ich meine Karten / das EFB meiner Wahl mal gegen die AIP abgleichen sollte. Und diese NOTAM bleibt auch bis zum 02.04.2025 aktiv so, dass auch ausreichend Zeit eingeplant ist, damit fliegende Personen sich aktuelle (papier) Karten besorgen können.
Gruss
[0] https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/408/VO.html [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Guten Tag zusammen,
es stehen noch ein paar Reste aus meinem Intermezzo mit der Fliegerei zum Verkauf, insbesondere ein Golze ADL 180 inkl. RAM-Mount zur Befestgung an der Cockpitscheibe -- siehe Bilder. Preisvorstellung 490.- Euro zzgl. Versand für ein versichertes 2kg-Paket.
Desweiteren sind noch einige Bücher übrig, die eine letzte Chance bekommen sollen, einen neuen Besitzer zu finden. Die konkreten Titel finden sich ebenfalls im angehaengten PDF. Versandkosten je nach Gewicht / Ziel und Absprache...
Bei Interesse bitte eine PM senden, ich schaue hier selten bis nicht mehr rein.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
Ach ja: ist vielleicht noch ein weiteres Device aktiv und schnappt sich vor deinem iPad die Verbindung?
Bei uns gibt es immer das Problem zum WLAN des FLARM. Da kann nur ein Gerät connecten. Und wenn das iPad des kollegen schneller war - Pech gehabt.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
⇤
⇠
|
1000 Beiträge Seite 40 von 40
1 ... 39 40 |
|
|