Die neuesten Beiträge im Forum:

  1000 Beiträge
Seite 18 von 40
 

1 ... 18 19 20 21 22 23 24 ... 39 



Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Was tun nach Oberschenkelhalsbruch für Medical
29. April 2025 10:47 Uhr: Von Volker Niesen an Dr. Oliver Brock

Yes, Danke....

In the cases referred to in point (b):
(1) holders of class 1 and class 2 medical certificates shall seek the aero-medical advice of an
AeMC or AME. In that case, the AeMC or AME shall assess their medical fitness and decide
whether they are fit to resume the exercise of their privileges;

point (b) steht ja : (1) have undergone a surgical operation or invasive procedure;

Meinen Flugarzt (AME) habe ich bereits informiert. Sieht so aus dass er es alleine entscheiden kann ohne LBA Rückinfo

Dann sollte ich ja unkompliziert wieder starten dürfen. Bis dahin schonen und Übungen zum Fitwerden beibehalten :)


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Was tun nach Oberschenkelhalsbruch für Medical
29. April 2025 09:24 Uhr: Von Dr. Oliver Brock an Volker Niesen Bewertung: +1.00 [1]

Siehe EASA FCL Part MED.A.020, da steht alles...


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Was tun nach Oberschenkelhalsbruch für Medical
29. April 2025 09:15 Uhr: Von F. S. an Volker Niesen Bewertung: +1.00 [1]

Du musst vor dem nächsten Flug Deinen Fliegerarzt konsultieren - der sagt Dir dann, wie es weiter geht.

Und es kann nicht schaden, ihn vorher mal informell anzurufen...


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Luftrecht und Behörden | Diskussion Was tun nach Oberschenkelhalsbruch für Medical
29. April 2025 07:00 Uhr: Von Volker Niesen 

Hallo Zusammen

Ich (53) erhole mich gerade gut von der OP wegen Oberschenkelhalsbruch. Knochen wurde verschraubt. Reha beginnt 21.5. für 3 Wochen. Wie geht es dann weiter ? Ich denke ich muss zum Fliegerarzt der meine Beweglichkeit checkt und eine Meldung ans LBA gibt. (ohne dass man auf ein OK vom LBA warten muss). Liege ich da richtig ? Mein Fliegerarzt hat leider z.Z. Urlaub.

Mein Medical ist noch bis Nov 2025 gültig.

Danke für Rückmeldungen


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten Benachrichtigung an


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
29. April 2025 06:31 Uhr: Von Michael Huber an Sebastian G____

Folgende Info zur Umstellung und der 60-Tage Regel

"Danke, dass Sie sich an den Starlink-Support gewandt haben. Ich habe Ihren Serviceplan auf Local Priority - 50GB aktualisiert. Die Änderung wird jedoch erst mit Ihrem nächsten Abrechnungszyklus wirksam. Schließlich können Sie den Service in jedem dieser Länder nutzen. Bitte beachten Sie, dass Sie Starlink international nur bis zu 60 Tage am Stück nutzen können, bevor Sie in das Ursprungsland zurückkehren müssen, um es zurückzusetzen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Local Priority-Plan: https://www.starlink.com/de/support/article/1124df77-fdec-91e7-bed9-ba489cffda25. 2


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
28. April 2025 22:14 Uhr: Von Sebastian G____ an F. S. Bewertung: +8.00 [8]

Aber bei so einem Ehrenmann als CEO

Es gibt noch einen Weg möglichst wenig an den guten Elon zu bezahlen, wenn man ihn nicht so mag. Der geht so:

1) Man bestelle sich ein Starlink Mini

2) Dann aktiviert man es ganz kurz für eine Minute oder so (nicht länger damit es kein Update ziehen kann, siehe unten)

3) Dann küdigt man den Vertrag und man legt es ins Regal zum "reifen"

4) Nach einigen Monaten passieren unter Umständen zwei Dinge
Erstens bekommt man eine E-Mail von Elon in der man einen Tarif angeboten bekommt, der noch viel billiger ist als alles was wir hier je diskutiert haben, damit man doch bitte wieder kommt.
Zweitens lag das Mini nun lange genug im Regal, damit es ein Firmware Update von Space X bekommen soll.

5) Nun schließt man das Mini im Flug an und lässt es mit den Satelliten verbinden. Auf dem iPhone hat man die Starlink app und überwacht damit die Verbindung. Nun wird er anfangen zu probieren das Firmware Update zu laden. So lange das läuft (ca 5 Minuten) sind anscheinend alle Tempolimits etc. ausgesetzt, die Internetverbindung ist in allen Tarifen offen.

6) Nun muss man aufpassen. Auf jeden Fall bevor das Firmware Update durch ist den Stecker ziehen. Dann ist wieder alles gelöscht und man kann den Spaß von vorne beginnen.

7) Wenn man nun eine effiziente app wie ADLConnect hat kann man in diesen Minuten ein super Wetterupdate laden, das dann auf dem iPad lokal gespeichert ist und man kann in Ruhe alles anschauen.
ADLConnect im Flug ohne ADL Gerät wird mit dem technischen Fortschritt leider im Flug demnächst eine kleine Gebühr kosten müssen aber insg. ist das immer noch extrem preiswert.

8) Nun müsste man nur noch das mit dem Stecker ziehen automatisieren, damit man es nicht vergessen kann.

-> Beim Starlink Mini ist es wie beim Steak, desto länger man es abhängen lässt desto besser wird es.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
28. April 2025 21:42 Uhr: Von F. S. an Sebastian G____ Bewertung: +2.00 [2]

"Das Problem ist dass die Beschreibungen der Tarife sich nicht direkt mit der Realität decken."

Wenn man es nicht besser wüsste, dann könnte man fast befürchten, dass es Geschäftspraktik dieses Unternehmens ist, in seinen Produktbeschreibungen möglichst vage zu bleiben, damit sich nie ein Kunde beschweren kann, dass er eine bezahlte Leistung nicht bekommt.

Aber bei so einem Ehrenmann als CEO, der bekannt dafür ist, immer hart an den Fakten jedes seiner Versprechen einzuhalten, kann ich mir das nicht vorstellen.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
28. April 2025 21:08 Uhr: Von Alexis von Croy an Sebastian G____

Daran hatte ich gar nicht gedacht, dass nur die Pilotenseite beheizt ist! Ist das bei allen Meridians so?

Ein amerikanischer PA-46-Kollege hat das Mini an einer Seitenscheibe vertikal montiert – und es es ging immer noch, wenn auch langsamer.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Sonstiges | Beitrag zu PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger?
28. April 2025 19:02 Uhr: Von Kim Blonkstein an Philip Schönbein Bewertung: +12.00 [12]

Hier noch ein Datenpunkt für die optimistische Seite:

PPL gemacht (3 Kinder, 3-8 Jahre alt), die älteren beiden in der PA28 einmal um den Kirchturm mitgenommen (mit Frau), das fanden sie interessant. In der Tat wichtig, als Anfängerpilot einen weiteren Erwachsenen dabei zu haben - die Kinder fressen irre viel workload in unkontrollierbaren Momenten. Schon Erwachsene Paxe belegen Gehirnkapazität, die am Anfang knapp ist; mit guten Kumpels anfangen. Keine großen Erwartungen haben, wie die Kids reagieren - einfach als Ausflug mal machen.

Dann ein halbes Jahr später mal einen Ausflug nach Juist alle zusammen. Der Trick mit den Kids war schlicht, ihnen unbegrenzt iPad-Nutzung zu erlauben (die zuhause sonst reglementiert ist). Dadurch verbinden sie Fliegen schon von anbeginn an (wie ich) mit großer Freiheit (nur in anderem Sinne :-)). Die schmalen Kids passten auf eine Bank hinten, zwei gemeinsam unter einen Gurt (bestimmt nicht optimal, aber besser als unangeschnallt). Recherche damals ergab, dass das legal war (ob eine Recherche heute was anderes ergibt, bitte anderswo nachlesen).

Auf diese Weise gab es Gelegenheit für die ganze Familie mehrmals nach Juist (mit der Mooney übrigens ließ es sich so rechnen, dass wir dabei weniger Sprit verbrauchten als im Auto - fürs gute Gefühl...), nach Paris, auch mal zu einer Familienfeier in Bayern; eher so 1-2 Mal im Jahr, wegen VFR immer nur kurzfristig geplant und nicht über mehr als 1-2 Tage. Die Frau sah es als schnelles Transportmittel, die Kinder als Video-Himmel und ich als schönstes Hobby. Auch wenn sich mal wer übergeben hat (nach Durchstartmanöver zB), oder auf dem Rückweg der Sprit nicht reichte und ein ungeplanter Tankstopp nötig wurde, hat danach nie jemand in Frage gestellt, dass man es trotzdem wieder machen wird. Dass ein bisschen Abenteuer dabei sein kann, fand man normal (ist ja bei der Deutschen Bahn auch so...).

Beruflich hatte ich auch das Glück, den Flieger ab und zu nutzen zu können. Man lernt Demut vor Wetter, Charter-Verfügbarkeit, Technikthemen etc. Ein wichtiger Punkt war, immer einen Alternativtransport zu haben (Bahn oder Linie), und das Timing immer so zu machen, dass ich im Cockpit vor dem Start noch abbrechen und auf Linie umsteigen konnte - gegen die Getthere-itis. Ein Checklisten-Item wurde dann "Alternativen Transport canceln", nachdem das einmal vergessen wurde...

Dann 2 Jahre nach PPL den IR dazu gemacht. Die Kinder werden größer, passen nicht mehr auf eine Bank. Überlegungen eine Cirrus zu kaufen, mit fünf Sitzen. Dann überzeugt mich ein Fliegerkollege, dass es schlauer ist, gleich eine Malibu zu nehmen - nicht oder kaum teurer je nach Baujahr, und auch kein Hexenwerk zu beherrschen. Hier hat natürlich ein willkommenes Cash-Event gute Dienste geleistet - nicht wirklich planbar, schlicht Glück.

Die Malibu macht die ganze Familie glücklich. Cirrus wäre doch wieder eng geworden bei wachsenden Kids, und Gepäck für fünf Personen plus Tank schränkt einen schon sehr ein. In die Malibu passt sehr viel rein, und der Sicherheits- und Verfügbarkeitsvorteil durch die Druckkabine ist enorm (erlaubt hohes Fliegen ohne Sauerstoff; Sauerstoffkanülen und Kinder sind schlicht inkompatibel), Wetterunabhängigkeit, große Gliding Range etc. Hatte vor dem großen Flieger natürlich ziemlich Respekt, mit dem Effekt, dass ich anfangs öfter einen safety pilot mitgenommen habe, immer wenn eine Situation neu für mich war. Jetzt wo ich sie gut im Griff habe, gibt es nur noch sehr wenige Situationen, wo geplante Flüge scheitern.

Die regelmäßige Range ist noch etwas weiter geworden - Cannes, Kitzbühl/Salzburg, Berlin, Kroatien, und natürlich immernoch Paris und Juist.

Auf den längeren Flügen checkte meine Frau schnell, dass das Funken auf der Strecke ziemlich einfach ist und will auch mal. Seitdem macht sie es regelmäßig hauptsächlich.

Irgendwann, ca. nach der 150sten gemeinsamen Flugstunde, sagt meine Frau jetzt fänd sie es doch auch mal interessant, das Ding zu steuern. Seitdem probiert sie fast jedes Mal ein bisschen mehr in den Griff zu bekommen und hat viel Spaß dabei. Außerdem versucht sie, die Vorgänge beim Anflug zu checken (Planung, Vorbereitung, Briefing, Avionik und Funk). Irgendwann macht sie bestimmt auch mal den PPL, und ein Fluglehrer wird sich wundern, wie gut sie schon IFR fliegen kann... VFR und Landungen muss sie halt dann noch lernen.

Zuletzt haben wir uns dann mal getraut, den Sommerurlaub mit der Malibu zu planen - schöne Strecke über Korsika, Sardinien, Mallorca, Salzburg und wieder nach Hause. Längster Flug war 4:35h lang, und niemandem kam er zu lang vor (das iPad kann man an jedem Sitzplatz laden :-)). Das geht aber auch nur, weil die Malibu eben irre viel Wetterunabhängigkeit bietet und nun soviel Erfahrung da ist, dass man weiß, auch mit Abenteuerchen klar zu kommen.

Wie gesagt - weder konnte ich noch kannst Du planen, dass es so gut bei allen Beteiligten ankommt; man entscheidet einfach immer über den nächsten Schritt und freut sich dann. In diesem Sinne - viel Spaß!


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Events | Beitrag zu Cessna Treffen Jena
28. April 2025 18:49 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Thomas Endriß

Aber der cremantderleure....


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
28. April 2025 17:55 Uhr: Von Sebastian G____ an Alexis von Croy

Leider hat man in den meisten SETs das Problem mit der Installation. Von einer Meridian weiß ich, dass es auf dem Glarsheild funktioniert

In der PA46 funktioniert es auf der Copilotenseite ganz gut. Auf der Pilotenseite, wo die Scheibe beheizbar ist, geht es nicht egal ob die Heizung an oder aus ist. Das normale Mini kann man auf der Copilotenseite platzieren aber dann sieht man nicht mehr viel. Das geht aus meiner Sicht über FL100 ganz gut aber weiter unten sollte man es weg packen. Aus dieser Ausgangslage hatte ich diese super flache Mini Variante gebaut, die weiter oben hier abgebildet ist. Aber so etwas kann man offiziell so natürlich nicht verkaufen...


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


An- und Verkauf | Beitrag zu Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt)
28. April 2025 15:09 Uhr: Von Horst Metzig an Yury Zaytsev

Bitte einfach bei diesen Geschäftsführer anfragen, der ist selber Pilot, und weis zumindest, wo man sich qualifiziert mit Fragen wenden kann. https://in-circuit.de/product-category/icfly-avionik/


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


An- und Verkauf | Beitrag zu Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt)
28. April 2025 14:56 Uhr: Von Yury Zaytsev an Horst Metzig

Danke, aber was ist mit dem Einbau in ein zertifiziertes Flugzeug? Soweit ich das beurteilen kann, sollte die Rechtslage für ICfly Connect die gleiche sein.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


An- und Verkauf | Beitrag zu Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt)
28. April 2025 14:29 Uhr: Von Horst Metzig an Theo Voss

Bitte, versuche es mal bei dieser Firma: https://in-circuit.de/shop/icfly-connect/

Diese Firma hat auch Angebote für die Fliegerei, der Geschäftsführer ist selber Pilot. In dessen Händen Seid Ihr sehr gut beraterisch aufgehoben. https://in-circuit.de/shop/

Bitte die Frage dort zu diesen Spezialisten stellen.

In mein Fall haben die etwas. Ich habe ein 7 Zoll android Gerät mit Sky Map ( nach meiner Auffassung gibt es nichts besseres ). Ich habe ein Power Flarm Core. Ich möchte den ADS_B Verkehr auf meinen Tablet Karten Bildschirm sehen. Diese haben WIFI Funkmodule dafür.

Einfach mit dem Auto, der Bundesbahn, mit dem Velo oder dem Privatflugzeug dorthin nach Dresden reisen, um vor Ort eine Face by Face Lösung finden. Ich mache es auch nicht anders. ( ist nicht so weit wie China )


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Sonstiges | Beitrag zu PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger?
28. April 2025 13:16 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Philip Schönbein

hast du jetzt immer noch nicht mit der ausbildung angefangen oder was?

mach hin! noch 2 worte dazu...:-)))

deutschland wird piloten brauchen - wie sparta neue söhne brauchen wird....laut leonidas...


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
28. April 2025 13:11 Uhr: Von Alexis von Croy an Matthias Reinacher

Wusste ich nicht!

Leider hat man in den meisten SETs das Problem mit der Installation. Von einer Meridian weiß ich, dass es auf dem Glarsheild funktioniert, was aber die (eh nicht besonders gut) Sicht verschlechtert. Bei Jets scheint es in der Regel durch die Scheibe nicht zu funktionieren.

Ich denke man sollte das Teil auch nicht ZU nah am Kop installieren. Aber ich kann nicht einschätzen, wie bedeutend die Strahlung ist, v.a. nach hinten.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


An- und Verkauf | Beitrag zu Suche: AirConnect WLAN-Modul (gekauft/erledigt)
28. April 2025 12:48 Uhr: Von Yury Zaytsev an Chris Schu

Ich habe eine Frage zu GS-Traffic2WIFIv2:

Bei einem Flugzeug in unserem Verein (Robin DR-400) hat es leider ein Transponder-Downgrade gegeben, was dazu geführt hat, dass die Traffic-Daten nicht mehr über Connext empfangen werden können. Ich möchte daher GS-Traffic2WIFIv2 installieren, da wir auch einen PowerFLARM Core drin haben. Mein Stratux funktioniert gut, aber ich finde es schneller und einfacher, wenn ich mich direkt mit der Flugzeugavionik verbinden kann.

Jetzt stellt sich die Frage nach dem Paperwork, denn der DR-400 ist ja schon ein zertifiziertes A/C. Ich habe nachgeschaut und FLARM inkl. Display ist bei uns per MCA eingebaut:

Herewith, Trieb GmbH gives the permission to install the FLARM System as listed on this permission letter under EASA Minor Change Approval No. 100417001, Rev 1, dated 22.10.2012.

Nach meinem Verständnis kann man argumentieren, dass GS-Traffic2WIFIv2 ein zusätzliches FLARM-Display ist. Daher kann es per CS-TAN unter CS-SC051d installiert werden. Es muss dann “nur” ein CRS vom Part-66 Personal unterschrieben werden.

Stimmt das, oder liege ich hier völlig falsch? Sollte das nicht funktionieren, wie macht ihr es dann? Habt ihr alle Experimental / UL?

Würde diese Argumentation für das originale "AIR Connect" gelten? Ist es dann noch irgendwo erhältlich?


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Sonstiges | Beitrag zu PPL-A machen?, Frau, 3 Kids, Zeit, eigener Flieger?
28. April 2025 11:30 Uhr: Von Toni S. an Philip Schönbein Bewertung: +4.00 [4]

Hallo Philip,

habe den Thread gerade überflogen und Du hast ja schon viele Anworten und Tips bekommen, in verschiedene Richtungen.

Hier, aus persönlicher Erfahrung (allerdings mit "nur" zwei Kindern) noch ein paar Gedanken, die teilweise schon dabei waren, teilweise - glaube ich - noch nicht. Generell gilt: Halte den FAF (Family Acceptance Factor) für Dein Hobby hoch, sonst wird keiner glücklich!

Für später, wenn Du den Schein hast: Wie schon geschrieben wurde, fang' kleiner an. Mit einer 5-Köpfigen Familie mit der SEP verreisen ist eine logistische Großaufgabe. Allein eine Unterkunft zu finden, die man für die SEP-VFR-Fliegerei ausreichend flexibel buchen kann, ist kein Spaß. Aber es gibt viele andere, schöne Optionen:

- Nimm z.B. wechselweise einen Teil der Familie mit! Schnapp Dir einen Fliegerkumpel (Du wirst in der Ausbildung Leute kennenlernen) mit einem Kind im Alter eines Deiner und macht einen Papas-mit-Kindern-Tagesausflug. Du hast ja ne gute Auswahl, um den passenden Spielgefährten für das Kind Deines Kumpels mitzubringen. Musst Du dann natürlich drei Mal machen, um alle Kinder zufrieden zu stellen.
- Oder pack Oma/Opa/Tante...ein und zwei der Kinder. So ist Deine Frau entlastet, hat nur noch ein Kind da und ihr einen tollen Tag. Gerade am Anfang emfehle ich nachdrücklich einen weiteren Erwachsenen an Bord zu haben für die Kinderbetreuung. Ein Kind kann sich einfach sehr schlecht merken, dass es nun die nächsten paar Minuten ruhig zu sein hat und in der Anfangsphase nach Scheinerhalt brauchst Du ca. 99% Deiner geistigen Kapazität für die sichere Flugdurchführung, wenn Du z.B. einen unbekannten Platz bei viel Verkehr anfliegst. Wenn dann in der Endanflugkurve "guck mal Papa, da unten ist das Meer" ins Headset plärrt, kann das echt ablenken ;-)
- Und dann sind die älteren Kinder eh bald so weit, dass sie am WE ihre eigenen Pläne machen, das Thema hat sich erledigt und Du machst mit Frau und dem kleinsten eine ganz entspannte Runde.

Für die Ausbildung kommt mir da in den Sinn: Später, wenn Du den Schein hast, ist Motorflug durchaus familienkompatibel, in der Ausbildung kann es schwierig werden. Versuche, möglichst wenig Familien-Zeit zu opfern sonder schau' lieber, ob Du im Job zeitweise etwas "kürzer treten" kannst. Klar, auch nicht einfach, aber ist es wert. Manche können ein Sabbatical nehmen und den Schein im Block durchziehen. Andere haben flexible Arbeitszeiten und finden ein Modell, in dem sie jede Woche einen freien Vormittag einrichten können. Hier hatte ich den Vorteil, dass ich den PPL schon mit in die Familie gerachte habe, mich gab es von Anfang an nur als Flieger ;-)
Ob dann Verein oder kommerzielle Schule für Dich das passende ist, kommt auf die Gegebenheiten vor Ort an. Im ersten Reflex würde ich sagen "geh' zu einer kommerziellen Schule, im Verein musst Du Dich nach der Verfügbarkeit der Lehrer richten, bei den kommerziellen ist es anders herum". Gibt aber auch Vereine mit Lehrern, die z.B. schon in Rente sind und dadurch super verfügbar. Aber kläre das auf jeden Fall vorher.

Ansonsten kann ich mich der Mehrheit der Vor-Schreiber nur anschließen: Ja, das geht und ja, mach es! Aber es geht vmtl anders, als Du es Dir zunächst vostellst.

Edit: Noch zwei Gedanken:

1. "Frau mach Schnupperflug" kam in meinen Gedanken gar nicht vor. Wie bei vielen hier kommt meine Frau auch nur des Ziels wegen mit, sonst eben nicht. Klar ist das toll, wenn sie mit kommt, aber ich würde die Idee nicht zwingend davon abhängig machen. Sie wird vmtl am Ende ohnehin seltener mit kommen, als Du vorher denkst.

2. "Schönwetterflieger" und alles >Tagesausflug schließt sich fast aus. Wenn Du ernsthaft auf Strecke gehen willst (und für die Runde um den Kirchturm wird die Familie sich nicht begeistern lassen) wirst Du früher oder später mal Wetterlagen haben, die eine go/no-go Entscheidung nicht einfach machen. Und dann muss die Familie vorher sehr klar die Einstellung unterstützen, dass man eben noch einen Tag bleibt, wo immer man gerade ist. Wenn dann schlechte Stimmung aufkommt, ist das für Dich ein Druck, den auszuhalten nicht so leicht ist.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
28. April 2025 11:08 Uhr: Von Matthias Reinacher an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Warum? Global Priority bis (konservativ) 460 kts reicht für alle SETs die ich kenne.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Zollanmeldung Helgoland
28. April 2025 10:51 Uhr: Von Martin S. an P.B. S. Bewertung: +2.00 [2]

auf jeden Fall frage ich mich, warum ich mich an etwas halten soll, dessen Grundlage/Begründung mir von der zuständigen Stelle offensichtlich verweigert wird. Gegen "Willkür" und einiges andere auch bin ich allergisch...


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Zollanmeldung Helgoland
28. April 2025 10:48 Uhr: Von P.B. S. an Martin S.

Es mag nicht mit dem gesunden Menschenverstand kompatibel sein, ist aber so ...


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Zollanmeldung Helgoland
28. April 2025 10:47 Uhr: Von Guido Frey an Martin S.

Begeistert bin ich von der Situation auch nicht... Ich habe aber den Eindruck, dass hier die Verfahren mit den Umbrüchen in der Regulierung nicht Schritt gehalten haben:

Bisher brauchte ja jeder Flug aus dem Nicht-EU-Zollgebiet eine Zollabfertigung. Damit war auch jeder Flug anmeldepflichtig, um genau diese Abfertigung im Zweifel sicherzustellen.

Nun sind nur noch Flüge abfertigungspflichtig, die die Reisefreimengen überschreiten. Daher könnte m. E. für diese die Anmeldung auch entfallen. Das ist aber noch nicht bis zu jedem Zollamt durchgedrungen...

Vielleicht lohnt es sich, in dem Zuge mal den ganzen Prozess überdenken. Ich könnte mir da z. B. folgendes vorstellen:

Für Flüge aus EU- oder Non-Schengen-Staaten gibt es eine Flugplanpflicht. Über ein standardisierten Remark im Flugplan wird dem Zoll und der Bundespolizei mitgeteilt, ob eine Abfertigung (Freimengen überschritten oder visumspflichtige Einreise) erforderlich ist. Für die abfertigungspflichtigen Flüge könnte auch eine "Mindestvorlaufzeit" für die Flugplanaufgabe vor Ankunft definiert werden. So wären die Behörden in der Lage rechtzeitig eine Kontrolle sicherzustelllen.

Duch dieses Verfahren hätten beide Behörden einen Überblick über die Flüge. Sie könnten jederzeit Stichprobenkontrollen vornehmen. Die Nutzer haben hingegen nur noch einen einzigen Meldeweg. Der Umweg über die Luftaufsicht entfiele.

Ich habe keine Ahnung, ob sowas sinnvoll und effizient wäre. Daher würden mich Gegenargumente sehr interessieren.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
28. April 2025 10:35 Uhr: Von Alexis von Croy an Matthias Reinacher

Klar, ist sicher jemand dabei!

Aber bei SETs mit Druckkabine und Jets benötigt man sowieso die sehr viel teueren Luftfahrt-Tarife. Ich glaube die fangen bei € 2000/Monat an. Und dann funktioniert es auch nicht mehr durch die Scheibe, schon wegen der Scheibenheizung etc.


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Zollanmeldung Helgoland
28. April 2025 10:32 Uhr: Von Martin S. an Guido Frey

naja, dass also offensichtlich jedes Zollamt tun und lassen kann, was es will, kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein....


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
28. April 2025 10:32 Uhr: Von Matthias Reinacher an Alexis von Croy

Vielleicht fliegen hier auch Leute Flugzeuge, die > 305 kt fliegen, und/oder Überwasserstrecken? :-)


[Beitrag im Zusammenhang lesen]
Bewerten Antworten

  1000 Beiträge
Seite 18 von 40
 

1 ... 18 19 20 21 22 23 24 ... 39 


Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang