Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Juni 2025 09:52 Uhr: Von Roland Schmidt an Christian B.

Ich selbst habe einen Vergaser Rotax (914) installiert. Direkte Erfahrungen mit den iS Motoren habe ich nicht (ich antworte nur, weil bisher keine Rückmeldungen auf deine Fragen zum Einspritzer kamen...). Die "Rotax-Leute", mit denen ich in recht intensivem Kontakt stehe (insbesondere Service Center und ehemaliger Rotax Franz Mitarbeiter) sind aber voll des Lobes für die Einspritzer. In Anbetracht der Tatsache, dass die Vergaser trotz ihrer "Einfachheit" erhöhter Aufmerksamkeit bedürfen (z. B. Einstellung, Tausch von Verschleißteilen), wäre den Einspritzern insbesondere bei Haltern, die nicht selbst warten und ein "Zündschlüssel drehen und läuft Flugzeug" suchen der Vorzug zu geben. Mein Flugzeug läuft auch mit den Vergasern sehr zuverlässig, was aber sicher (auch) der Tatsache geschuldet ist, dass die 100 h Kontrolle/Wartung immer in einem kompetenten Service Center durchgeführt wird. Hinsichtlich Redundanz sind die Einspritzer auch besser - solange Strom da ist...

Probleme mit Leistungsverlust traten m. W. ausschließlich bei Vergasermotoren auf (und sind lt. Rotax oftmals auf mangelhafte Einbausituation zurückzuführen).

Im Teillastbereich sollten die Einspritzer tatsächlich einen spürbaren (ca. 2 l/h?) Verbrauchsvorteil bieten.

30. Juni 2025 12:54 Uhr: Von Michael Stock an Roland Schmidt Bewertung: +4.00 [4]

Ich kann die iS-Motoren nur loben. Nach Behebung der Probleme aus den Anfangsjahren des 912iS ist dieser Motor mittlerweile sehr zuverlässig, und aufgrund der ECU-Steuerung tatsächlich effizienter als die Vergasermotoren. Den 915iS fliege ich seit 300 Stunden auch unter unwirtlichen Bedingungen (Wasserflugzeug/Amphibium, hohe Umgebungstemperaturen, heiße Ansaugluft, Salzwasserbetrieb, AVGAS-Betankung), und zwar ohne die geringsten Probleme. Das Redundanzkonzept ist gut, auch ohne Strom in der Zelle läuft ein iS-Motor, da er sich in seinem solchen Fall selbständig elektrisch von der Zelle trennt. Wichtig ist der Kraftstoffdruck, also vor dem Start und vor der Landung immer die zweite Pumpe einschalten.

Auch den 916iS fliege ich seit einiger Zeit, mit ebenso guten Erfahrungen. Ich bekomme aufgrund meiner Entwicklungen Aufzeichnungsdaten von iS-Motoren aus der ganzen Welt, die meinen Eindruck bestätigen. Bei den Flugunfalluntersuchungen mit iS-Motoren, die ich unterstützt habe, handelte es sich immer um 100% Pilotenfehler. Die Motoren liefen immer bis zum Einschlag ....


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang