Hallo Wolfgang,
mir ist schon bewusst, dass Foreflight die GPS-Altitude verwendet und die von der Baro-Altitude und erst recht von einem FL abweichen kann. Dennoch ist die Profilansicht zur Veranschaulichung der vertikalen Luftraumstruktur sehr hilfreich. Gerade wo es nicht die schöne vertikale Darstellung der Luftraumstruktur an einem Punkt wie in Skydemon gibt. Außerdem habe ich gerne auch mal im Flug die Route im Blick, die automatisch z.B. mit dem GI275/GNS530synchronisiert wird. Und wie gesagt, das große Aufziehen des FPL-Fensters dient nur der Veranschaulichung des Problems und wird von mir in der Praxis nicht genutzt! Das Problem ist schon in der Standardgröße präsent und stört.
Es führt kein Weg daran vorbei. Jeder nutzt ein Tool etwas anders und man löst die Nutzerprobleme nicht wirklich, wenn es wie damals beim iPhone4 von Apple heißt "You're holding it wrong". Es wäre denen nicht geschadet, die das FPL-Fenster nicht einblenden und denen geholfen, die das FPL Fenster länger einblenden, wenn Foreflight bei der "Centered" Einstellung die Flugzeugposition vernünftig auf den Mittelpunkt der dargestellten Karte zentrieren würde. Ich habe am Wochenende beim Kollegen mit Skydemon in der Anwendung lernen dürfen, dass eine Standardeinstellung "Forward" sowohl für TrackUp als auch NorthUp sehr wohl gut funktioniert und auch meine für Foreflight präferierte Einstellung wäre. Tatsächlich ändert sich die Position des Fliegers bei Richtungsänderung entsprechend entlang des Kartenrandes, sodass immer primär der Bereich des zukünftigen Flugtracks dargestellt wird (NorthUp und TrackUp). Das wäre also etwas, was sich Foreflight beim Mitbewerber mal abschauen könnte. Ich verbleibe ansonsten bis zu einer Lösung beim aufwendigen manuellen zoom & pan.