|
|
|
> Kennen die meinsten Werften/Avioniker diesen "Umweg"
Ich vermute das kennen die meisten eher nicht, können sich aber gerne bei mir melden.
> Ich würde dadurch dann mein eingebautes GSR 56 auch überflüssig machen, egal wie ich mich entscheide ob mit GOLZE Datenvertrag oder STARLINK Internet?
Ja. Das ADL150B / ADL190 kann man in dem Fall klassisch mit der eigene Iridium Verbindung benutzen. Oder man lässt es im Starlink WLAN mit laufen, dann kann es von dort Daten ziehen. Das kostet dann 19,50 EUR im Monat oder man kann Iridium nur noch als Backup für Strecken über dem Wasser, wo preiswertes Starlink nicht verfügbar ist, etc.laufen lassen für 29,50 EUR im Monat.
> In dem Setup werden gleiche HexIDs zu einem Target zusammengefasst, also mit den bekannten Problemen, sollten zwei Targets die selbe ID ausstrahlen?
Im Normalfall ist das ja nur ein Ziel z.B. mit ADS-B plus FLARM, dann ist es richtig, da nur noch eines draus zu machen
Der Fall zwei Flugzeuge mit der gleichen hex id ist zwar denkbar, aber eigentlich sollte das nicht passieren und ist mir auch noch nicht aufgefallen. Die Mode S / ADS-B Hex ID wird ganz offiziell vergeben. FLARM benutzt normalerweise seine Seriennummer als hex id oder viel besser man konfiguriert die offizielle hex id des Flugzeugs. Das kann man natürlich falsch machen, ist aber sicher ein eher seltener Fall. Dann muss auch noch genau das eine Flugzeug auf der Welt mit dieser hex id in der Nähe sein, damit es ein Problem gibt.
Eher hat man ein FLARM, das nicht mit der hex id des Flugzeugs läuft und dann hat man zwei Ziele nah zusammen, was nicht so elegant ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
so...der hammer wird kommen! laut einigen avionikhertellern in usa, wird sich die erhöhung für halbleiter auf 150 % einpendeln, wenn ware aus china kommt. wenn zb ein hersteller für eine menge X den wert von usd 5.000,-- zahlt, kommen noch 150 % zoll drauf, also muß er, bevor es auf die bestückungsmaschine geht, in seine kalkulation usd 12500,-- eintragen, daß sich natürlich auf die neue kostenkalkulation auswirkt.
was heißt das? bis jetzt tragen die hersteller noch die kosten bis jahresende...vielleicht...aber es gibt anzeichen, daß es ab 4Q2025 zu massiven steigerungen kommen wird.
nehmen wir mal an, der anteil der halbleiter in modernen gps/funk/xndr-geräte liegt kostenmäßig bei ca 30-35% der materialkosten, dazu kommen jetzt 150 % duties von donald....die den anteil auf minimum 80 % hoch. berechnet man jetzt nach der Xopt die ideale beschaffungsmenge, so fließen andere faktoren verstärkt mit hinein...zinskosten für lagerhaltung, evtl. höhere transportkosten, weil kleinere qty bestellt wird, aber dafür öfters um im dispositionsbereich zu optimieren...undundund.
was heißt das für den endkunden? ich gehe davon aus, daß die avionikherteller
1. ihre productionsorte verlagern werden, um den zöllen auszuweichen und einen teil davon abfangen können. dies wäre dann genau das, was opa donald nicht haben wollte, sondern die hersteller wieder ins land zu holen, wenn aber in diesem falle die A-güter - so verteuert werden, dann überlegen sich die hersteller der geräte, ob diese nicht woanders bestückt werden können, könnte ein vorteil für EU sein, was ich nicht glaube, da wir z.b. in D teuren windmühlstrom haben, im winter teures LNG aus opa-donald-land haben...was bleibt: taiwan..china...vietnam...neuguinea....wie das dann aber mit dem import zb von garmin-geräten in die usa ist...who knows...
2. eine massive preiserhöhung mit genug reserve für weitere zoll-ausschweifungen von opa donald einkalkulieren und einen absatz-, steuer- und gewinneinbruch hinnehmen werden, denn einige stimmen hier in oshkosh-discussionen stellen dann ihre investitionen zurück - denen, den es nicht weh tut...werden weiter kaufen, aber diese schicht wird älter und weniger
bei uns: flinten-uschi hat ja mal vor 2 oder 3 jahren verlauten lassen, daß die EU unbedingt in halbleiterfabriken investieren muß, daß diese bekloppten politikeridioten erst das abwandern der halbleiterindustrie, bzw was von dem noch übrig blieb in den 90igern ins ausland erzwungen haben....liegt in deren geistigen umnachtung. eine halbleiterfabrik mit diffusionsanlagen zum stand heute zu bauen, dauert 10 jahre, wenn das dann fertig eingerichtet ist und der startknopf gedrückt wird...stellt man fest...daß die technik und anforderungen der kunden um 15 jahre weitergegangen sind...und die anlage umgebaut werden muß, aber weniger energie verbrauchen darf...also werden ein paar windmühlen, die extra für diese anlagen gebaut wurden, wieder demontiert....
....aber die fabrik für fliegende solarbetriebene ökoteppiche...bekommt EU-subventionen...
nur meine 2 kamele...können aber auch 3 sein... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja auf jeden Fall vorher Fragen. Bromma ist bekanntermaßen teuer. Nach einer Anfrage vor einiger Zeit für 1650kg MTOW hörte sich das zwar nicht wirklich günstig, aber ok an. Ok im Sinne von: fliegen ist eh viel zu teuer, da kommt es auch nicht mehr drauf an... ;-))
Also bin ich mit einem >2t-Flieger dort hin und war anschließend ein wenig überrascht...
Alternativ kann man nach Ska-Edeby fliegen. Ist halt Grass und man muss schauen, wie man dort wegkommt. Habe dort jemanden abgeholt. Er ist per Uber dort hingefahren. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Oder im edit-Modus die VFR-Teile durch ein paar Waypoints davor bzw. danach mit directs verkürzen.Auch das funktioniert allermeistens problemlos. Damit lässt sich auch der Pickup-point in den gewünschten Sektor legen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
FLARM, SoftRF, OGN - alles was eingemischt wird und nicht zertifiziert ist z.B. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
mein Workaround dabei: eine alte, bereits geflogende Route manuel reinsetzen und validieren lassen. Funktioniert meist auch.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
zB. FLARM und Transponder. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie können zwei Targets dieselbe Hex-ID ausstrahlen? Ist das nicht genau der Fall, der durch diesen Frequenzzuteilingsurkunden-Wahnsinn verhindert werden soll? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das habe ich noch nie erlebt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In dem Setup werden gleiche HexIDs zu einem Target zusammengefasst, also mit den bekannten Problemen, sollten zwei Targets die selbe ID ausstrahlen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mit letzterer Variante habe ich schon mehrfach erlebt, dass die ANtwort lautete: "Der Pickup ist im nächsten Sektor, da kann ich nichts machen".
Ansonsten wäre tatsächlich die lange Variante zu nehmen und hoffen, dass man eine Abkürzung bekommt.
Ich wundere mich nur, dass überhaupt so ein Vorschlag kommt.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Na ja, immerhin ist VW Marktführer bei E-Autos in Deutschland. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn mir aR so eine Strecke mit vielen Haken ausspuckt, dann nehme ich sie manchmal – und regle den Rest mit ATC in der Luft. Wenn immer möglich bekommt man sowieso eine Abkürzung, und wenn sie nicht automatisch kommt, frage ich danach.
Auch Strecken mit "langem VFR-Teil" habe ich schon genommen und praktisch immer war ich kurz nach dem Start IFR.
Zumindest in Deutschland ist ATC da sehr flexibel. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Sebastian,
danke für deine Informationen, das war wirklich sehr aufschlussreich und informativ.
1. Kennen die meinsten Werften/Avioniker diesen "Umweg"-Hack oder dürften die sich bei dir informieren wenn wir uns für das Golze Gerät entscheiden ?
2. Ich würde dadurch dann mein eingebautes GSR 56 auch überflüssig machen, egal wie ich mich entscheide ob mit GOLZE Datenvertrag oder STARLINK Internet?
VG Michael
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe ja schon Dutzende Male die Strecke EDFZ-EDXW geroutet und mit autorouter den Plan aufgegeben.
Da kamen immer vernünftige Routen raus.
Heute morgen dann sowas:
EDFZ N0162F150 HMM/N0162F150 IFR Z529 SUQIF/N0162F090 DCT ABFAD/N0153F040 DCT OLDIP/N0147F040 EDXW
Total langer VFR-Teil; und das ist noch die beste STrecke. Da waren auch Vorschläge mit riesigen Haken nach Osten dabei und dann STrecken um 465nm
Wie kommt das jetzt zustande? Ging doch sonst absoult problemlos.
Das ist diese ultralange STrecke:
EDFZ N0147F040 RUDUS/N0147F050 IFR DCT DONAB Y180 SOBRA/N0148F090 DCT UBIDU/N0153F090 DCT BEDSI DCT EBANA/N0153F150 N850 WRB/N0162F150 P12 BKD M726 TAGOB L23 RAMAR T814 EXNEL EDXW [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nur jemand der nichts verstanden hat würde behaupten, dass VW irgendwas verstanden hätte. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Person die diese Lüge so prägnant in die Hirne platziert hat, hätte ich gerne als Verkäufer eingestellt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Den GTX 345 hätte ich.
Das ist ja schon mal ein sehr guter Anfang, denn der ist leider recht teuer. Die Garmin Displays können nur Verkehr aus einer Quelle verarbeiten. Daher verschaltet man das so:
Das aktive traffic System wird nicht direkt an das Garmin Display angeschlossen sondern statt dessen an den GTX345. Dieser kann dann seine eigenen ADS-B Daten mit den aktiven Zielen kombinieren und verhindert auch, dass diese doppelt angezeigt werden. Parallel bekommt der GTX345 vom ADL150B oder ADL190 Wetter und zusätzliche Verkehrdaten zugespielt. Auf diesem Weg speist man dann Flarm und Wetterdaten ein. Der GTX345 verbreitet die Summe aller Signale dann an beliebig viele Empfänger. Hat man neben dem G500 noch ein GTN750 etc. erscheinen die Daten auch dort.
Anbei einige Bilder wie das dann in Aktion aussieht. Die traffic Ziele mit Rauten sind aktive Ziele. Die Pfeile sind ADS-B oder Flarm Ziele. In dem einen Bild wo so viele Ziele eng beisammen sind, das waren zwei Schleppflugzeuge jeweils mit einem Segler hinten dran und alle mit Flarm.
Man erkennt nebenbei auch, dass die ADS-B Reichweite viel größer ist das die Recihweite des aktiven traffic Systems. In größerer Distanz sieht man nur noch Pfeile und keine Rauten mehr. Aber das stört in der Praxis nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
Hallo Sebastian,
Vielen Dank...
Den GTX 345 hätte ich.
Aber so wie ich deine Ausführung verstehe geht FLARM und GTS 800 nicht gleichzeitig auf dem G500 TXI als Darstellung?
Ausschliesslich mit deinem System und in deiner Variante?
VG Michael [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke... Hast du das in Kombination mit einem FLARM?
Man kann natürlich immer ein FLARM parallel laufen lassen mit eigenem Display oder auf dem iPad. Aber wenn man aktiven Traffic, FLARM und optimaler Weise ADS-B kombiniert im Panel haben möchte, wird es kompliziert. Bei uns funktioniert das, aber dazu benötigt man neben dem aktiven traffic System und dem Flarm einen GTX345 Transponder sowie ein ADL150B oder ADL190. Eigentlich zielt diese Installation darauf ab, Wetterinformationen direkt in die Garmin Displays zu bekommen. Aber quasi als Nebeneffekt bekommt man so auch alle Verkehrsdaten zusammen in die Garmin Welt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke... Hast du das in Kombination mit einem FLARM?
VG Michael [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja - funktioniert so, wie es soll. Hast Du spezifische Fragen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Aber das sind doch 97%, die können sich doch nicht irren. ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wirkung schlägt Wahrheit, zeitgenössisch immer.
Gute Naturwissenschaftler liegen zwar meist richtig, man hört aber nicht mehr auf sie. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Deshalb erfüllen sich auch die Prophezeiungen alle. Ich sag nur E Autos vs Wasserstoff. Hat jeder verstanden, nur nicht die deutsche Autoindustrie mit Ausnahme von VW. Folgen davon kann man täglich sehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|