| ||||||
| ||||||
Schon klar ...aber wenn RED MORGEN FRÜH anfängt, den Sechszylinder zu bauen und dann zu zertifozieren, dann dauert das MINIMUM 10 Jahre. Eher 15. Ich tippe Cirrus wird früher oder später den CD300 als Option anbieten, das ist die am ehesten realistische Variante. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Ja, war ein gleichzeitiger Post. Ja (2) der RED ist aktuell nicht existent (Ist mir auf jeden Fall nicht bekannt; ich weiß aber, dass es die Idee/Möglichkeit gibt den 12Zylinder auch mit 6 und 8 Zylindern anzubieten, da es ja einige Flugzeuge gibt, die da Bedarf (auch fluglageunabhängig) hätten) RED hat immerhin gezeigt, dass sie so ein Motor erfolgreich durch die Zertifizierung bekommen, daher sehe ich die theoretische Möglichkeit dazu (Das sehe ich bei allen experimentellen Turbinen weniger). Mehr nicht. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Er ist modern genug – und wurde als OM642 bis 2022 in Serienmodelle von Mercedes eingebaut. Wenn Diamond mit dem Triebwerk Ärger hat, dann liegt es sicher nicht am Basismotor. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Der ist zwar nicht so alt wie der 550er aber wirklich Modern doch auch nicht. Und wenn ich lese wieviel ärger Diamond damit hat, weiß ich nicht ob es das ist was die Cirrus Owner wollen. VG Stephan [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Rolls Royce M250, ist zugelassen, bewährt und hat für eine SR22 "ausreichend" Leistung. Für eine neue SR22 wahrscheinlich nicht mal preislich undenkbar. Meines Wissens nach gibt es aktuell nichts kleineres mit Zulassungszertifikat. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
DIESES Triebwerk ist ja der CD300, der seit 10 Jahren im Test in Cirren fliegt. Da gibt es auch nichts "anzufragen", TCM hat einen direkten Draht zu Cirrus und liefert denen alle Motoren. Der andere Motor ist ebenfalls ein (als Sechzylinder) nicht existenter oder zertifizierter Exot ... [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Das meinte ich ja, es gibt kaum alternativen zum 550er im Kolbenbereich. Noch dazu mit entsprechenden Zulassungen für alle Herren Länder. Turbine klar, aber das ist ja dann in einer anderen Liga. Ob die Avionik wirklich ausgereitz ist werden wir sehen. Stand heute ja, aber in 3 Jahren kann es wieder anders aussehen. Ich würde es sehr begrüßen wenn ein monderner Kolbenmotor auf den Markt kommt. Der 550er ist es sicher nicht mehr... VG Stephan [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
oder https://red-aircraft.de/a03-series/ (ist wohl auch als 6-Zylinder angedacht. Wenn Cirrus ernsthaft anfragt, dann wären die vielleicht auch beschleunigt am Start) [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Eine nicht zertifizierte Turbine kann man nicht in ein zertifiziertes Flugzeug einbauen. Jedenfalls nicht wenn man nicht "Experimental" drauf kleben möchte. Außerdem ist das Triebwerk nicht stark genug, für eine SR22 bräuchte sie min. 300 PS.
[Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Klar würde Cirrus gern ein modernes Triebwerk einbauen – aber dazu muss erst einmal eines verfügbar sein, das zertifiziert und zuverlässig ist. Im so alt der IO550 auch ist – er ist (bei fachkundiger Bedienung) ziemlich zuverlässig und hat genug Power, Ich bin mir ziemlich sicher, dass die G8-Version in 1-3 Jahren (typischer Intervall) einen anderen Motor haben wird, ich tippe auf den CD300. Avionik- und ausstattungsmäßig ist die SR22 ausgereizt. Eine neue Version macht nur mit einem neuen Antrieb Sinn. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
| ||||||
https://www.konnerhelicopters.com/de/tk-250 die oder ähnliche zertifizieren und einbauen. 50 KG bei 250 PS.. Da kann man viel Sprit extra mitnehmen. Die Turbine schluckt 50 - 60 Liter die Stunde. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Die Frage wäre ja, welchen Hersteller Cirrus den nehmen soll? Ich glaube die Diesel sind auch nicht wirklich modern (ok, in der Grundkonstruktion evtl. nicht ganz so alt) und glänzen auch nicht gerade durch zuverlässigkeit. Die Rotaxe sind zu klein. Somit ist mir kein Hersteller bekannt der moderne Kolbentriebwerke für die Kleinflieger herstellt. Lasse mich natrülich gerne eines besseren belehren. VG [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
sorry sven...da liegst du falsch, wolfgangs rat geht an mir vorbei! nur weil ich ab und zu mal gegen rotgrünrosagelblinks-versifft hetze...das berechtigt noch lange nicht daraus zu schließen, daß ich rechts-braun bin und im parlament rechtsaußen vom redner sitzen würde.... ich bin mitte...zutiefst demokratisch, bzw, was von der noch übrig ist...insha allah! wieso schließt man aus den äußerungen, wenns mal hart in diese richtung geht, daß jemand rechtsaußen ist... das ist auch demokratisch... jetzt hab ich garkeinen 360 gedreht.... [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Hi Alexander, Die Promotion zur Aero hast Du jetzt kanpp verpasst. Ansonsten gibt es auch ab und an weitere Aktionen. Solltest Du in Oshkosh sein (was ich wegen der Sparsamkeit jetzt aber nicht annehme), sind auch dort wieder Rabatte verfügbar, ansonsten spätestens zum Black Friday. AOPA Rabatt hattest Du ja schon erwänht. An dieser Stelle der Hinweis, dass Rabatte nicht kombinierbar sind. übrigens gab es in diesem Jahr auch wieder Rabatte bei einfacher Verlämngerung der Lizenz. In der Vergangenheit war dies in aller Regel nur bei Hochstufung oder Neuabschluss möglich. Bei Fragen einfach melden. LG [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Moin zusammen! Aktuell arbeite ich an meiner ATPL Theorie und verfliege mein freies Einkommen um die für die CPL notwendigen Stunden zusammen zu bekommen. Für die VFR Fliegerei nutze ich aktuell Sky Demon. Für den zukünftigen IFR Teil möchte ich mich gerne mit ForeFlight vertraut machen. Bevor ich jetzt ein Abo abschließe wollte ich mal in die Runde fragen ob Fore Flight in Deutschland ab und an reduzierte Jahresgebühren anbietet? Als AOPA Mitglied bekomme ich zwar einen Rabatt eingeräumt, da aber wirklich jeder Cent in die CPL Stunden wandern soll, wäre ich einer ggf. möglichen Reduktion zumindest für das erste Jahr interessiert. Eventuell etwas für Flugschüler? Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar. Private Nachrichten sollten frei geschaltet sein. Und ja einen (weiteren) Probemonat habe ich schon angefragt gehabt. Ich fliege in einem Monat aber nicht ausreichend um das final bewerten zu können. Danke und Gruss [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Nach meinen Messungen zieht das Mini beim Startup ca. 40-50 W und im Betrieb 20-30 W. 100 W gehen vermutlich nur, wenn die Heizung auf "dauerhaft ON" steht, was man vorher in Ruhe zuhause checken und abstellen kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Es sind auch 20V über USB-C möglich, dabei wäre dann der Strom entsprechend gering. Werde ich heute Abend mit der Anker Powerstation testen. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Daran habe ich auch gedacht, ich habe jedenfalls die Starlink Saugnäpfe nur während des Fluges angebracht gehabt und dabei wird die Schreibe auch nicht so heiß. Werde aber zukünftig auch die iPad Saugnäpfe gleich nach dem Flug zur Sicherheit entfernen. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
| ||||||
I = P / U 100 W / 24 V = 4,16 A 100 W / 12 V = 8,33 A Wie wird es wohl einem filigranen USB-C Stecker dabei ergehen? [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Oje...ich glaub...es reichen nicht mehr 360 grad um aus dem schmarren wieder rauszukommen...vielleicht weis sven mit fakten rat...vielleicht 2 x 360 grad? [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Ja, und es gibt auch Saugnäpfe, die weniger kritisch sind (weniger oder andere Chemie enthalten). Kann sein, dass RAM solche benutzt! Auf jeden Fall ist es eine gute Idee, den Flieger NICHT mit den installierten Saugnäpfen in der Sonne stehen zu lassen. Was den Strom betrifft ist das Starlink, vor allem beim Hochfahren, relativ anspruchsvoll. Ich habe einen sehr hiochwertigen 65-W-USB-Adapter mit 2 Anschlüssen für meine 24-V-Buchse gekauft, der super funktioniert. Aber als ich testweise einen kleinen portablen Router da mit anschließen wollte, der vielleicht 3 Watt braucht, ging das Starlink nicht mehr ... kann sein, dass der Adapter die Leistung "splittet" wenn man ein zweites Gerät anschließt. Eine Stunde lang dachte ich, das Starlink wäre defekt ... dann kam uns die Erleuchtung. USB-C des Routers entfernt, alles ging wieder. Ansonsten bin ich jetzt noch 3 Stunden mit SL geflogen, funktioniert immer perfekt. Keine Aussetzer. PS: Es ist auch bekannt, dass SL Mini mit 24/28V stabiler läuft. Wenn alles optimal ist geht es aber auch mit 12/14V [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Dagegen kann man sich doch schon seit zwei Jahren impfen lassen. Ist also kein Problem mehr: https://www.der-postillon.com/2022/04/chempf.html [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
>> Ich verwende Saugnapfhalterungen (für das iPad) schon seit Jahren und konnte noch nie Probleme feststellen. >Und ich kenne jemanden, der deshalb die Frontscheibe einer SR22 tauschen musste. € 10,000 .... Vermutlich hängt es auch damit zusammen wie lange der Saugnapf drauf bleibt. Ich würde wenn diesen nur für den Flug fest machen und das Flugzeug so nicht über Stunden und Tage in der prallen Sonne stehen lassen. Wenn man den Napf dann immer wieder neu fest macht sitzt er nie genau an der gleichen Stelle, der Zwischenraum wird belüftet und man kann die Scheibe sauber wischen. Ich habe solche Saugnäpfe von Ram Mount auch schon oft ohne Probleme benutzt aber die waren eben immer nur mal eine Stunde dran. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |