|
|
|
Erstmal habe ich gerade noch ein paar neue Features eingebaut:
- Die AI-generierten PIREPs verschwinden jetzt automatisch, sobald der erste offizielle PIREP für ein Airfield gepostet wird. - Die AI-generierten Summaries sind auch im json Interface als ai_generated: true gekennzeichnet - Alle PIREPS werden nun in ein AWS S3 Bucket exportiert, so dass man sich bequem die ganze PIREP-Datenbank als Batch herunterladen kann. In der FAQ ist das genaue technische Verfahren beschrieben, inklusive eines kurzen Kommandos, wie man alle AI-generierten PIREPs rausfiltert. Aktuell haben wir 45+ von Menschen geschriebene Pireps in der Datenbank. In den nächsten Tagen automatisiere ich den Task, so dass es einen nächtlichen Export gibt. - Es gibt jetzt eine Liste der neuesten PIREPs unter https://airfield.directory/pireps/ (in der Navigationsleiste oben verlinkt)
Ich denke insbesondere der Bulk-Export sollte die Offenheit unterstreichen. Jeder kann sich das JSON-File jederzeit laden und im Rahmen des Creative Commons-Lizenz damit machen, was er will.
Yury: Danke fürs Feedback und die Blumen.
M. St.: Deine Aussage verstehe ich nicht ganz. Wieso widerspricht sich das? Das ist das Ziel der genormten Creative Common Lizenz. Die Daten sind quasi public domain, dürfen auch kommerziell verwendet werden, aber eine Attribution muß gemacht werden. Weiterhin, wenn die Daten irgendwie remixed, transformiert oder sonstwie verwendet werden, muß das Ergebnis ebenfalls unter der gleichen Lizenz angeboten werden. Das ist der Sinn der CC-BY-SA 4.0 Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/).
Du gibst im Moment des Postens die persönliche "Eigentümerschaft" ab. Genau rechtlich gesehen, bist Du weiterhin der Urheber, allerdings vergibst durch die CC Lizenz ein dauerhaftes Nutzungsrecht für jeden. Für andere Daten von Skydemon eddh etc. kann ich nicht sprechen, aber das ist das Ziel von Airfield Directory. Wenn Du nicht möchtest, dass die PIREPs auch komerziell unter der CC Lizenz genutzt werden (sprich z.B. in SkyDemon und ForeFlight auftauchen), dann ist die Platform leider nichts für Dich, sorry.
Siehe dazu auch die FAQ unter "What happens to my contributions?"
Ich habe auch nicht vor, eine KI zu traininere. Die bisherigen AI-generierten PIREPs sind nur ein erster Aufschlag, dass man nicht mit einer komplett leeren Datenbank startet. Ich denke, dass wir jetzt alle Pro- und Contra-Argumente hierfür gehört haben (außer jemand hat noch ein neues). Die Daten sind speziell ausgezeichnet, und dabei wird es bleiben. If you don't like it, ignore it.
Das Ziel ist es nicht, eine KI zu bauen, die Teile der Flugplanung übernimmt. Das überlasse ich gern ForeFlight und Co.
Ich will einfach nur eine PIREP-Datenbank mit frei nutzbaren Daten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie Alexis schreibt: Jeppesen macht das für Dich.
Sogar mit QNH.
Die DA ist nicht (!!!!) die OCA.
Die DH ist nicht (!!!) die OCH.
Daraus ergibt sich ja dann nach den Gesetzen der Logik, dass die DA die OCH sein muss und die DH die OCA, richtig? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Friedrichshafen ist für die Etablierung neuer Verkehrkonzepte gerade zu prädestiniert, dank seiner einzigartig katastrophalen Verkehrsanbindung speziell auf der Straße (Ich sag nur Hagnau). Die allererste Strecke des 2013 liberalisierten Fernbusverkehrs führte damals auch über Friedrichshafen (Freiburg - FN - München), da man hier das größte Potential sah.
Man kann den Jungs nur viel Erfolg wünschen. Nach dem Wegfall des LH-Shuttles FDH-FRA gab es keine sinnvolle Möglichkeit mehr, eine 1-Tages-Dienstreise nach Frankfurt durchzuführen. Mitte Oktober werde ich flyV aus diesem Grund aus das erste Mal selbst testen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ok, nochmal. Ich bin ja nicht so.
Du:
In EDJA ist die Entschdungshöhe aber nur 2247 ft und damit nur 168 ftüber Grund.
Das ist nicht korrekt. Die OCA ist 2247. Die dient Dir zur Berechnung Deiner DA. Genau. Die DA musst Du(!!!) selbst(!!!) berechnen.
Die DA ist nicht (!!!!) die OCA.
Die DH ist nicht (!!!) die OCH.
WIe Du Deine Entscheidungshöhe aus OCA/DH berechnest, habe ich oben detailliert beschrieben. Um diese Berechnung kommst Du mit AIP-Karten nicht drumherum. Wie Alexis schreibt: Jeppesen macht das für Dich.
Bin etwas verwundert, dass Du kurz vor dem Skill-Tests über die Basics beim IFR-Fliegen stolperst. Eigentlich sollte Dein Fluglehrer Dir das schon lange erklärt haben... so ganz ohne dieses exzellente Forum. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke euch - der Unterschied zwischen OCA und OCH ist mir klar (;
da bin ich davon ausgegangen und habe auch nichts dazu geschrieben. Zusammen mit dem Anschein, dass Du immer noch OCH mit DH verwechselst, legt den Verdacht nahe, dass Du meinen Beitrag nicht gelesen hast. Ich habe versucht Dir zu erklären, wie du aus der OCH die DH berechnest. Aber das scheint Dich nicht beeindruckt zu haben.
Grüße aus EDJA und viel Glück beim Skilltest. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das meinte ich mit "keine Karten" (in dem Fall: wie Alexis schreibt, z.B. Jeppesen, wo die DA veröffentlicht ist). Mir ist schon klar, dass OCA nicht gleich DA ist, sondern mit entsprechenden Aufschlägen gearbeitet werden muss... Und in Abwandlung zu Alexis´ Post meine ich, dass die "allrmeisten IFR-Piloten" schon eine Ahnung davon haben, dass auf die OCA noch Aufschläge kommen. Im "daily flying" werden aber halt doch meist Karten verwendet, wo die entsrechenden Höhen schon fertig berechnet sind ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Daten gehören der Community
Das hat mich aufmerken lassen. Aber: die Daten "dürfen mit Quellenangabe frei (auch kommerziell) genutzt werden." Das widerspricht sich. Sobald Informationen, die ich generiere, kommerziell von jemand anderem genutz werden, gehören sie mir nicht mehr in dem Sinne, dass ich ihr Eigentümer bin. Um so mehr gilt das für eine Community. Stellen wir uns vor es gäbe eine solche die Daten aus PIREPs, Skydemon, Foreflight, eddh.de, Aerops, womöglich AIPs usw. zusammenführt (ein Traum, zugegegeben), dann könnte eine kommerzielle Nutzung auserhalb dieser Community nicht einfach so stattfinden, und innerhalb müsste das genau, zB genossenschaftlich, geregelt sein. Die kommerzielle Nutzung von frei zugänglich gemachten Daten wird heute im grossen Stil betrieben, zum Nachteil der Allgmeinheit (wenn's inrteressiert, zB Stichworte Zuboff & Schattentext).
Deine Idee ist also sehr gut, erfordert aber sicherlich einiges an Aufwand bevor man einen Skaleneffekt erzielt.
Zweitens zu deinem Einsatz von KI. Das ist für mich bei einer ersten Ansicht ein Show-Stopper. Hier wäre es wesentlich die KI zu luftfahrt- und GA-spezifisch zu trainieren. Wieder ein gehöriger Aufwand, der aber machbar wäre. Wobei es aber gleichzeitig ein interssantes Experiment wäre zu sehen, wie weit man einen KI-Assistent dazu bekommt Teile einer Flugplanung zu übernehmen. Nur zur Einführung ist diese KI-Anwendung IMO kontraproduktiv.
Tolle Sache erstmal. Steckt aber noch viel Arbeit drin.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die allermeisten IFR-Piloten haben von diesen Details sowieso keine Ahnung und fliegen einfach die DA. die auf der Jeppesen-Karte steht mit QNH ...
Jeppesen veröffentlicht bereits nutzbare Minima (DA/MDA, unter Berücksichtigung der Systemminima und mit gewährleistetem Hindernisfreiraum).
Für private GA-Operationen nach EASA Part-NCO kannst du die Jeppesen-DA mit dem korrekten QNH bedenkenlos verwenden – es sei denn, dein AFM oder die nationale Behörde verlangen eine PEC oder persönliche Zuschläge.
Für kommerzielle Operationen (AOC) muss der Betreiber seine eigenen Minima-Vorgaben zusätzlich zu OCA/H anwenden (genau so, wie im zitierten Beitrag beschrieben). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke euch - der Unterschied zwischen OCA und OCH ist mir klar (;
ABER: COMMISSION REGULATION (EU) No 965/2012 sagt ganz klar was ein CAT1-Approach ist:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32012R0965
(12) ‘category I (CAT I) approach operation’ means a precision instrument approach and landing using an instrument landing system (ILS), microwave landing system (MLS), GLS (ground-based augmented global navigation satellite system (GNSS/GBAS) landing system), precision approach radar (PAR) or GNSS using a satellite-based augmen tation system (SBAS) with a decision height (DH) not lower than 200 ft and with a runway visual range (RVR) not less than 550 m for aeroplanes and 500 m for helicopters;
Dieser Definition folgend darf ich in meiner Entschidungshöhe bei einem ILS Anflug auf Piste 06 in EDJA nicht tiefer als 200 ft über Grund sein. Also: THR ELEV + 200 ft = 2079 + 200 = min 2279 ft. In EDJA ist die Entschdungshöhe aber nur 2247 ft und damit nur 168 ftüber Grund. Das ist für mich irgendwie inkonsistent.
https://aip.dfs.de/BasicIFR/2025AUG07/pages/D98165092EAB6F9114291AF5D1581D5E.html
Ich will demnächst meinen Skilltest fliegen und sowas macht mich (vermutlich unnötig) nervös.
LG
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
Do not confuse OCA with DA. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Habs mir grad kurz angesehen. Mit der einen Cessna Caravn die jetzt in den Einsatz geht muss man als Kunde noch sehr terminflexibel sein. Für 2030 sind 135 Flugzeuge geplant, laut Infos aus 2023. Wenn das klappt könnte es eine interessannte Transportalternative werden.
Für Deutschland ist ein dichtes Streckennetz geplant – mit, laut sales pitch, "proven demand". Der soll wohl so gehen: "Every submission is tracked, analyzed, and contributes to route planning. When demand is strong, we launch." Henne/Ei-Problem.
Für 2027 schon plant man "2027: FAST EXECUTION AND SCALE UP IN EUROPE". dazu wie das gehen soll ist auf die Schnelle nichts belastbares zu finden.
Ob die ausgwiesenen 40% CO2-Reduktion allerdings mehr sind als ein Marketing-Spin? Im Vergleich zu einer früheren Aussage aus 2023 ist das schon zurückgenommen. Damals hies es auf einer Website des flyv-Investors Sébastien Mérillat: "flyv brings air travel emissions down to zero." [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe gerade keine Karten verfügbar. Aber wenn es so ist, wie von Dir geschildert, würde mich das auch interessieren. Präzisionsanflüge (CAT I) sind ja per Gesetz nur bis 200 ft. erlaubt, und genau bis dahin gilt ja auch die IR-Lizenz ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die OCA ist das physische Minimum. Was Deine Entscheidungshöhe ist, entscheidet sich aus verschiedenen Dingen, wie OCA, Approach-System-Minimum, operative Limits, Pressure Error Correction usw.)
Im konkreten Fall liegt die OCH 32ft unter dem ILS Systemminimum von 200ft. Wenn Du alle anderen Faktoren weglässt, kommst Du damit auf eine DA von 2247ft+32ft = 2279ft.
Übliches Vorgehen:
- OCH + optional PEC (falls nicht im Handbuch, z.B. pauschal 30ft oder 50ft)
- Ist die Height nach 1. über dem Systemminimum für den gewünschten Approach? Wenn nein, entsprechend hochsetzen.
- Operative Zuschläge drauf, wie BIR oder Mimimimi.
- Das ganze jetzt zur Runway Elevation dazu, et voilà, deine persönliche DA.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es ist so erfrischend, mal etwas technisch Gutgemachtes zu sehen, auch wenn ich eher der Django-Typ bin (siehe auch Vim vs. Emacs, Debian vs. Red Hat usw.). Stimulus & Turbo fand ich schon ganz lustig. Danke dir, es war wirklich ein Vergnügen.
Sollten die anderen Betreiber für eine Weiterverwendung der Daten doch offen sein, auch wenn sie den Aufbereitungsaufwand nicht betreiben können/wollen ... Mittlerweile finde ich Playwright so unglaublich stabil, dass man selbst eine „API” SDK schreiben könnte. Und Offline-Scraping mit Erlaubnis geht sowieso.
Viel Erfolg! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo,
ich habe ein kleines Verständnisproblem, das auch Minima betrifft. Ich wollte dafür keinen neuen Thread aufmachen, auch wenn es hier ein wenig off topic ist:
Frage: ILS 06 in EDJA: Das CAT1 Minimum ist 2247 ft, und die OCH auf der Entscheidungshöhe nur 168 ft (Threshold elevation der Piste 06 is 2079 ft - Entscheidungshöhe 2247 ft = OCH 168 ft)
Ist ein CAT1 nicht dadurch definiert, dass es nicht geringer als 200 ft ist? Warum ist es in EDJA nur 168 ft?
Danke euch.
LG [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Noch'n AirTaxi mit AOC - hat zufällig mal jemand im aktuellen Überblick, was das für Auswirkungen auf FoB (vermute = geht dann nicht) hat und wie die Betriebsgenehmigungen der kleinen Plätze den gewerblichen Verkehr abbilden? Hilft uns das nun bei den anstehenden Veränderungen oder stört das, ich bin mir unsicher. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Sieh da..der herr f.s...hat das wadlbeißergebiss heut drin...:-))
Aber
Internet gabs schon in der steinzeit..damal waren die höhlengrafiken leider etwas langsamer...
Warte immernoch auf d fotos... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich lege einmal eine Einladung für den 01.09.2025 ab 18:00 Uhr (Jungfernflug aus Mönchengladbach) am Flughafen Friedrichshafen EDNY/FFH bei. Vielleicht fliegt ja der der Ein oder Andere kurz an oder nimmt sonst irgendwie teil.
FlyV bietet m. E. ein interessantes Konzept aus Mittelding zwischen Fliegen mit der Linie und Privatjet.
- Man gibt seinen Flugwunsch/Zeit auf deren Seite ein, System bündelt dann zu entsprechenden Flügen
- FlyV beobachtet die Flugstrecken und kann dynamsich mitwachsen, d. h. auch größere Flugzeugen bei mehr Bedarf einsetzen
Sicherlich gibt es am 01.09. noch weitere Infos zum Konzept.
Nachdem Lufthansa die Verbindungen am Friedrichshafen Airport eingestellt hat, ist man in der Region, was das Erreichen von Hamburg, Berlin oder das Ruhrgebiet angeht, doch abgehängt. Da testet jetzt FlyV mit seinem Konzept ab 01.09. ob ein solches Modell tragen könnte. Und nicht nur in EDNY, Hof, Mönchengladbach und Strausberg ist z. B. auch dabei. (Ich hätte zwar lieber Tempelhof - aber diese Threads sind ja bereits abgefrühstückt :-)....
Ich selbst bin nur Kunde bei FlyV und nutze den Service für einen Geschäftsflug Anfang September nach Berlin. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mist, Du hast meinen tiefenpsychologischen Ansatz total durchschaut. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ok - ich nehme das zurück, was ich früher geschrieben habe: Die KI-generierten "Pireps" sind nicht Schrott, sondern genial.
Ich habe vergessen, wie man diesen Effekt in der Soziologie nennt (ChatGPT meint "Wikipedia-Effekt", aber ich denke, das ist nicht der gebräuchliche Name - im deutschen würde man es vielleicht "Oberlehrer-Effekt" nennen ;-)): Menschen sind ja - gerade im Internet aber auch IRL - viel engagierter, wenn sie etwas verbessern oder gar korrigieren können, als wenn sie einfach so was machen sollen. Den größten Schrott über einen Flugplatz zu schreiben ist daher ein super Weg, um möglichst schnell möglichst viele homo interneticus dazu zu bringen, einen halbwegs zutreffenden Bericht zu fertigen.
Ziemlich genial! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wir haben das etwas in die Jahre gekommene GPS 150 XL in unserer Vereinskatana durch ein brandneues, gebrauchtes GNS 430 (non-WAAS) ersetzt (vielen Dank an die Mitglieder, die dies möglich gemacht haben).
Ich würde gerne die Datenbanken aktuell halten und suche daher einen „Garmin USB Aviation Data Card Programmer”. Wir haben eine grüne (IFREP) und eine weiße Karte.
Vielleicht hat jemand so ein Teil herumliegen und wäre bereit, es dem Verein zu spenden? Ich kann versuchen, mit dem Vorstand eine Spendenquittung zu organisieren (habe es noch nie gemacht).
Vielen Dank und PNs sind freigeschaltet! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Siehe meinen Beitrag oben.
- Es ist kein "Produkt", sondern mehr ein Community-Effort. Es gibt auf Airfield Directory keine verkäuflichen Daten, kein Tracking und keine Ad's. Ever.
- Wie besprochen habe ich mich vorher mit you-fly abgestimmt, siehe oben.
- Viel Erfolg beim Crowdfunding/Rewrite/whatever von welcher Seite auch immer, wo die Daten nach wie vor in einem Silo sind. Vielleicht wäre Deine Zeit aber einfach besser investiert, wenn Du ein paar Pireps auf Airfield Directory schreibst - da brauchst Du nicht mal Geld crowdfunden, sondern einfach nur ein paar Minuten Deiner Zeit opfern. Quasi kostenlos, aber nicht umsonst.
Pireps haben ja die Tendenz häufig relativ schnell zu veralten, von daher bringt mit ein Report von 2014 auf eddh relativ wenig. Schreibt aktuelle Pireps, und schon haben wir eine aktuelle Datenbank. Die dann hoffentlich auch in ForeFlight auftaucht.
- Auf den anderen Seiten siehst Du übrigens auch nicht offizielle Fuel Preise und auch nicht die individuellen Landegebühren für deine Mustang. Und auch kein PPR Formular. Dank den kooperativen Gründern von Aerops bei Airfield Directory schon.
Und natürlich auch Dank des Community efforts von OpenAIP, die vormachen, was offene Daten bringen. Ohne OpenAIP gäbe es mein Projekt nicht.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, Danke für Dein Feedback und die Initiative und die viele Arbeit, die da bereits jetzt schon drin steckt.
Ich wünsche Deinem Projekt - im Sinne der Community - ehrlich viel Erfolg.
Wie gesagt, ich bin auch mit Flugplanungs-Software-Anbietern im Gespräch, damit die Berichte idealerweise auch direkt dort landen.
Das wäre sicher die beste Lösung und eine dauerhafte Lösung für eine erfolgreiche Plattform.
Ich selbst, als überzeugter Foreflight-User, schau auch primär dort in die "Comments" und fange meist nicht an, irgendwo im www zu suchen [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke erstmal für deine beiden ausführlichen PIREPs! Noch einer, dann haben wir die ersten 10 - gute Quote. Wenn das so weitergeht haben wir in wenigen Wochen viele Plätze gecovered
Das Löschen der KI-PIREPs ist noch nicht automatisiert, bitte etwas Geduld im Moment noch. Baue ich dir Tage ein.
Um das auch klarzustellen, es geht mir nicht um Konkurrenz. Ich will einfach nur eine bleibende, offene Lösung schaffen, wo die Daten der Community gehören - so dass das ganze irgendwann auch nicht von meinem Goodwill oder so abhängt. Wikipedia statt Silo.
Mit Jan / you-fly hatte ich mich zu Beginn des Projektes abgesprochen, er ist fein damit und ich könnte auch die Daten haben, aber sie haben nicht die Zeit, das für mich strukturiert aufzuarbeiten (was ich verstehe), außerdem sind die meisten Berichte relativ veraltet.
Alle anderen Seitenbetreiber haben abgesagt oder gar nicht erst geantwortet, was auch eine Ausssage über Kooperationswillen und Offenheit in sich ist, finde ich.
Von daher haben wir hier die großartige Chance, mal wirklich aktuelle Berichte zu den Plätzen zu kriegen, wenn sich einfach jeder kurz 10 Minuten hinsetzt und einen Beitrag über den Heimatplatz schreibt. Damit tut ihr nicht etwas für mich oder Airfield Directory, sondern für die Community.
Wie gesagt, ich bin auch mit Flugplanungs-Software-Anbietern im Gespräch, damit die Berichte idealerweise auch direkt dort landen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für Deine Initiative, auch wenn es die Xte Flugplatzdatenbank ist.
Auch das Magazin hier hat ja seine eigene und die britische "Konkurrenz" bringt sich auch gleich in Stellung.
Idealerweise schreibt man gleich einen aktuellen PIREP. Aktuell mache ich es so, dass sobald der erste Pirep da ist, die AI-generierte Summary rausfliegt.
Habe jetzt gleich Mal zwei Reports geschrieben, leider ist aber dieser (gruselige) KI generierte Text immer noch zu lesen.
Diese Texte sind einfach zu allgemein gehalten, wichtiger "Luftfahrtkontent" wird unspezifisch übersetzt (zB Fuß in Meter) und manche, teilweise unwichtige Informationen sind schlichtweg erfunden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|