Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Juli 2025 16:28 Uhr: Von Sebastian G____ an Michael Huber

> Kennen die meinsten Werften/Avioniker diesen "Umweg"

Ich vermute das kennen die meisten eher nicht, können sich aber gerne bei mir melden.

> Ich würde dadurch dann mein eingebautes GSR 56 auch überflüssig machen, egal wie ich mich entscheide ob mit GOLZE Datenvertrag oder STARLINK Internet?

Ja. Das ADL150B / ADL190 kann man in dem Fall klassisch mit der eigene Iridium Verbindung benutzen. Oder man lässt es im Starlink WLAN mit laufen, dann kann es von dort Daten ziehen. Das kostet dann 19,50 EUR im Monat oder man kann Iridium nur noch als Backup für Strecken über dem Wasser, wo preiswertes Starlink nicht verfügbar ist, etc.laufen lassen für 29,50 EUR im Monat.

> In dem Setup werden gleiche HexIDs zu einem Target zusammengefasst, also mit den bekannten Problemen, sollten zwei Targets die selbe ID ausstrahlen?

Im Normalfall ist das ja nur ein Ziel z.B. mit ADS-B plus FLARM, dann ist es richtig, da nur noch eines draus zu machen

Der Fall zwei Flugzeuge mit der gleichen hex id ist zwar denkbar, aber eigentlich sollte das nicht passieren und ist mir auch noch nicht aufgefallen. Die Mode S / ADS-B Hex ID wird ganz offiziell vergeben. FLARM benutzt normalerweise seine Seriennummer als hex id oder viel besser man konfiguriert die offizielle hex id des Flugzeugs. Das kann man natürlich falsch machen, ist aber sicher ein eher seltener Fall. Dann muss auch noch genau das eine Flugzeug auf der Welt mit dieser hex id in der Nähe sein, damit es ein Problem gibt.

Eher hat man ein FLARM, das nicht mit der hex id des Flugzeugs läuft und dann hat man zwei Ziele nah zusammen, was nicht so elegant ist.

23. Juli 2025 20:48 Uhr: Von TH0MAS N02N an Sebastian G____

An den letzten: FLARM ist u.E. bei schnellen Einmots nicht zielführend. Hat auch ein Test in PuF vor einigen Jahren gezeigt. Bis der Glider angezeigt wird bist Du schon dran vorbei.

Bitte einfach alle XPDR einbauen. Hat bei uns die Segelflugabteilung schon lange gemacht.

23. Juli 2025 22:10 Uhr: Von Sebastian G____ an TH0MAS N02N Bewertung: +5.00 [5]

> An den letzten: FLARM ist u.E. bei schnellen Einmots nicht zielführend. Hat auch ein Test in PuF vor einigen Jahren gezeigt. Bis der Glider angezeigt wird bist Du schon dran vorbei.

Das ist so nicht richtig. Tests mit mobilen Geräten, wie sie in Magazinen gemacht werden, sind überhaupt nicht mit installierten Flarm Geräten vergleichbar.

Flarm ist extrem empfindlich was Antenne, Verkabelung etc angeht. Das heißt man sollte es auf jeden Fall fest einbauen. Dann erfasst man auf einigen Flügen per Software die Sende- und Empfangsleistung. Dann optimiert man nach Bedarf, kürzt Kabel, baut einen Verstärker ein etc. bis man ein gutes Ergebnis hat.

Wir sehen in der PA46 Segelflieger mit Flarm normalerweise mit vollkommen ausreichendem Vorlauf. Ohne würden wir sicher maximal 10% davon erkennen. Ich habe keinerlei Aktien bei Flarm, aber würde dringend rates eines ordentlich einzubauen.

Vorgestern 07:19 Uhr: Von Robin Seidelmann an Sebastian G____

Hallo Sebastian

ixh interessiere mich ebenfalls für die angesprochene Variante mit GTS 800 ADL190 und der Integration von einem fest verbauten Flarm, da wir ein komplettes Redesing der Avionik vorhaben.
Welches Flam für die feste Installation kannst Du empfehlen, bzw. mit welchen Systemen habt Ihr Erfahrungen?

Viele Grüsse, Robin

Gestern 23:33 Uhr: Von Sebastian G____ an Robin Seidelmann

> Welches Flam für die feste Installation kannst Du empfehlen, bzw. mit welchen Systemen habt Ihr Erfahrungen?

Hallo Robin,

eigentlich sind fast alle modernen Flarm für diese Anwendung gleich gut zu gebrauchen. Man benötigt wirklich nur ein reines Flarm. Viele andere Funktionen wie ADS-B in etc. hat man schon über den GTX345 Transponder.

Bisher habe ich in solchen Fällen immer das LX Navigation Flarm Eagle empfohlen, einfach weil es das als reines Flarm zu einem günstigen Preis gab. Nun wird das wohl leider nicht mehr produziert und alle mir bekannten Hersteller verkaufen momentan nur noch teure Flarm mit lauter Zusatzfunktionen. Ein AT-1 z.B. funktioniert sehr gut, aber eigentlich kann das in so einem Fall viel zu viel und kostet entsprechend. Die Deutschen Werften bauen am liebsten das AT-1 ein, weil fast alle damit relativ viel Erfahrung haben.

Gerade mit immer mehr ADS-B Empfängern von Garmin etc. sehe ich einen wachsenden Markt für reine Flarm Empfänger, aber die Hersteller dieser Geräte sehen das anders.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang