|
|
|
Guten Abend,
ich teste es schon eine ganze Weile.
Reise 50Gb geht bis ca 170/180kt. Danach funkloniert es nur kurz 2-10min nach dem Einschalten weil dann dei Speed ermittelt ist. Vermutlich gibt es eine kurze schonzeit weswegen es kurz funktioniert. SR 20 / 22 geht je nach Wind und Höhe super.
Global Priority (ca 250Euro für 50GB) cancelt bei ca 460/470/480kt raus. Unter 460kt hat man auf jeden Fall gar keine Probleme. Je nach Qualität der Ausrichtung bekommt man 50-300Mbits raus und Latenzen von 10-20ms. Stundenlang getestet in einer Phenom 300 (nicht performance E). DIe neue Phenom wird vermutlich genau knapp drüber liegen in der Speed. Aber die ganzen CJs / King Airs, go4 it.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für die Infos, auf diesen Aufwand werde ich wohl verzichten ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Oh ja, vollste Zustimmung!!! Plan B ist häufig cooler und spannender als Plan A.
Ich bevorzuge allerdings mehrtägige Flüge mit meiner Familie, egal welcher Plan abgeflogen wird. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber m. W. ist der Zollflugplatzzwang entfallen, sofern die Reisefreimengen eingehalten werden und das Flugzeug zum freien Verkehr vorher bereits in die EU eingeführt wurde. Siehe: https://www.aerokurier.de/praxis/zollabfertigung-kein-zollflugplatzzwang-mehr-auf-eu-gebiet/
Somit sollte ein Flug von Helgoland zu einem Flugplatz ohne Zollabfertigung ohne Anmeldung möglich sein.
Etwas anders kann die Sache sein, wenn das Ziel ein Zollflugplatz oder ein sogenannter "besonderer Landeplatz" (siehe Liste hier: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Erfassung-Warenverkehr/Befoerderungspflicht/Zollstrassenzwang/liste_andere_verkehrsrechtlich_zugelassene_flugplaetze.html?searchResult=true ) ist:
Dort ist in vielen Fällen eine Anmeldung für sämtliche Flüge aus dem Nicht-EU-Zollgebiet erforderlich. Das ist jeweils von den Hauptzollämtern lokal unterschiedlich gestaltet. Ich weiß, dass es hier mal den Versuch einer Vereinheitlichung gab, allerdings kenne ich da keine aktuellen Details... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Moin zusammen,
zum Thema Zoll und Anmeldung steht ja schon einiges hier im Forum, aber nichts explizit zu Helgoland. Zumindest habe ich nichts gefunden.
Letztens flog ich über's Wochenende mal wieder dorthin und füllte, brav wie ich nunmal bin, die gewünschte Zollanmeldung auf der homepage meines Heimatplatzes (EDLA) aus. Und zwar für beide Flüge, Hinflug am Samstag, Rückflug am Sonntag. Eine Zollkontrolle fand nicht statt, allerdings wurden mir vom Flugplatz für jeden Vorgang 39€ berechnet. Vom Flugplatzpersonal muss hierfür ein Formular ausgefüllt & ausgedruckt werden, das wird dann per Fax (!) zum Zoll weiter geleitet.
Daraufhin habe ich recherchiert:
AIP 2-44: Bei Flügen VON Helgoland muss mit Kontrollen gerechnet werden. Es folgt der link: www.helgoland.de/service/zollbestimmungen
Dort werden die Freimengen genannt (300€/Person) und folgender Text steht dort:
Eine Anmeldung von Mehrmengen (Einkäufe über die Freigrenzen hinaus) kann ausschließlich NUR auf Helgoland erfolgen. Eine zollrechtliche Abfertigung auf dem Festland ist nicht mehr möglich. Es werden Kontrollen auf dem Festland durchgeführt. Nicht verzollte Waren müssen dann nachträglich VOLL verzollt werden!
Unter zoll.de steht irgendwo dass das persönliche Reisegepäck und eingabefreie Reisemitbringsel als angemeldet gelten.
Daher schlussfolgere ich: Zollanmeldung ja, aber nur wenn die Freimengen überschritten werden.
Nach inzwischen mehreren Wochen und mehreren emails ist vom zuständigen Zollamt nur folgendes zu hören: die Pflicht zur Zollanmeldung besteht weiterhin. Die mehrfach nachgefragte Begründung hierfür wird nicht geliefert.
Parallel läuft jetzt eine Anfrage über info.privat@zoll.de, die Adresse hatte ich hier im Forum gefunden.
Ich warte noch ein paar Tage ab, aber bevor ich die dann fällige Dienstaufsichtsbeschwerde los jage, wollte ich mal hier fragen, wie das Thema an anderen Flugplätzen gehandelt wird? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hast du mehr Infos zur dünnen Version?
Wie kann man es umbauen?
Ich hatte da einfach mal probiert was alles geht. Das war aber ein ziemlicher Aufwand. Das Starlink Mini ist komplett verklebt, das ist wohl als Einwegprodukt gedacht, Reparaturen sind nicht geplant. Man muss also das Geäuse aufbrechen, Stellen ausbohren etc. Danach die Ethernet und Strom Buchsen ablöten, ein neues Kabel anlöten und dann ein neues Gehäuse 3D drucken. Da es größer ist als viele 3D Drucker, geht das nur mit einem großen Drucker wie dem Prusa XL oder man müsste es teilen. Wenn man das öfter macht könnte man das natürlich optimieren. Ich wollte aber eher mal schauen ob das Gerät nach so einem Eingriff überhaupt noch funktioniert und das geht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zur VFR Fliegerei gehören ad-hoc Planänderungen (Wetter, Technik, Restriktionen am Zielflugplatz, etc.) So mancher "Plan B" bereicherte mich übrigens durch spannende Begegnungen und erinnerungswürdige Erlebnisse. Aber will man das Menschen zumuten, die Fliegen als Transportart ansehen und nicht als Quell großer Lebensfreude? Lieber unternehme ich jährlich 2 - 3 mehrtägige Flugreisen mit Freunden, für die Planänderungen völlig OK sind. Für Familienurlaube nehmen wir lieber das Auto. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Seid bitte einfach froh, solange die AERO in EDNY überhaupt noch angeflogen werden kann. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
>>>>>>> Aber genau die Punkte, welche du selbst als wichtig bezeichnest - FMS und AP, warum hat das nichts mit dem Flugzeug zu tun? Grundlegend hast du natürlich recht. Was passiert z.B. wenn dir ALT 1 oder ALT 2 ausfällt, wenn wir jetzt alle Flugzeuge vergleichen wird es so richtig spannend, egal ob Cirrus G1-G7 oder die ollen Blechflieger aus den 70ern. Das ist doch genau das was ich lernen möchte und sollte für meine IFR Fliegerei.
Nun man sollte sein Flugzeug kennen bevor man das IR erlenrt. Wer nicht weiss was passiert wenn eun Alternator ausfällt und seine Checklisten und Procedere in VFR nichtbkennt sollte das mit dem IR besser lasse ! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hast du mehr Infos zur dünnen Version?
Wie kann man es umbauen? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Also max 60 Tage AUSSERHALB des eigenen Lande, oder?
Das würde mir locker reichen ... bei meinen 10 Tage Auslandsflügen pro Jahr. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Was passiert danach? Funktioniert es dann nur noch an der Wohnadresse? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Funktioniert max. 60 Tage am Stück innerhalb Europas. War mit meinem CH-Starlink mit Local Priority auch schon in D/F/CH (Dreiländereck) unterwegs. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Zu EM haben wir ganz sicher dieselbe Meinung. Ich habe wegen ihm den Plan einen Tesla zu kaufen verworfen und würde das auch nicht mehr tun.
Bei "Starlink" habe ich, für mich, eine Ausnahme gemacht, so verwerflich das manche Leute finden. Ich bin damit auch nicht wirklich "glücklich".
Ich weiß auch nicht, ob mich das tröstet, aber wenn ich mir überlege wem Anteile von Mercedes-Benz, Volkswagen, Porsche gehören (u.a. Kuweit, Blackrock, Katar ...) ... und so weiter. EM gehören 42% der SpaceX-Aktien, by the way.
Wenn es eines Tages eine Alternative gibt (mehrere in Entwicklung), dann steige ich um.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für die zusätzliche Information... Gerade hier mit ganz nahen Grenzen zu F, CH, AT wäre das eine super Sache...
Ich bin gespannt...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
...oder Elon was gegen die Schmarotzenden Europäer hat (Autorenrechte gehen da natürlich eher an seine Buddies). Oder ihm sein Ketamin ausgeht oder oder oder ;-) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Neue Info:
Auf COPA hat jetzt ein User berichtet, dass der "Local Priority"-Tarif in Europa auch über Grenzen hinweg funktioniert, also in der ganzen EU.
Ein SR22-Pilot mit dem Tarif ist vergangene Woche durch 5 EU-Länder geflogen und es hat immer funktioniert.
Aber die Erfahrungen mit SL zeigen, dass sich diese Dinge jederzeit schnell ändern können. So sind manchmal bestimmte Tarife auch nicht verfügbar wenn Regionen "überlastet" sind. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
>> Bei uns sagt man: ein zwanzigjähriger braucht zwanzig Stunden. Ein vierzigjähriger braucht vierzig Stunden und ein sechzigjähriger lernt es überhaupt nimmer mehr.
Stunden minimieren ist sowieso Unsinn. Die Stunden mit Fluglehrer sind - falls es ein guter ist - so wertvoll, dass es ruhig ein paar mehr sein dürfen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Meine Frau mag das Fliegen auch nicht. Aber das Ankommen an schönen Zielen, das mag sie. Also verbinden wir das. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und wenn das Ding umsonst wäre und mir im Flug noch Espresso servieren würde, würde ich es nicht haben wollen.
Weil, Elon. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Fliegerkameraden,
kommt jemand aus Deutschland zum Cirrus Simulator Training nach Posen?
VG
Christoph [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Liebe Freunde des Currywurst Fly-Ins,
noch 6 Mal schlafen, ehe wir am kommenden Freitag, 02. Mai 2025 (Brückentag) ab 15:30 Uhr gemeinsam mit euch in die neue Saison des Currywurst Fly-Ins starten. Die ersten Anmeldungen sind bereits bei uns eingegangen. Zu einer bestmöglichen Planung bitten wir auch weiterhin um eine Anmeldung über unser Formular:
https://www.flugplatz-hodenhagen.de/currywurst-fly-in/
Durch den Feiertag vorab und das darauffolgende Wochenende bieten wir jedem an, den Ausflug zum Currywurst Fly-In mit einer Übernachtung im Zelt unter der Fläche bei uns zu planen. Sagt hierfür gerne kurz via Antwort auf die Bestätigungs-E-Mail der Anmeldung Bescheid.
Da ihr unserem Currywurst Fly-In den Fliegermagazin-Award 2025 für das beste Fly-In beschert habt, möchten wir danke sagen und haben für die ersten Anflüge ab 15:30 Uhr pro Flugzeug eine kleine Überraschung parat!
Wie auch im letzten Jahr möchten wir die weiteste Anreise auszeichnen. Neben einer Aufmerksamkeit von uns als Flugplatz freuen wir uns ganz besonders darüber, dass unsere Fliegermagazin-Award Preisträgerkollegen SkyDemon ihr Produkt für ein Jahr lang in gegenseitiger Unterstützung dem Gast mit der weitesten Anreise zum Currywurst Fly-In Hodenhagen zur Verfügung stellen werden. Falls Ihr SkyDemon bisher noch nicht kennt, besucht gerne deren Website! https://www.skydemon.aero/
Wir freuen uns sehr, euch Freitag alle bei uns begrüßen zu dürfen! ���� [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Moin Micha,
ja, das haben wir bewusst auf den Freitag gelegt, da wir es genau so über die letzten 8 Jahre etabliert haben, um so entspannt ins Wochenende starten zu könne. :)
Beste Grüße,
Tom [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Nur noch einen Tag, dann ist es soweit! Wir können es kaum noch erwarten, euch morgen beim ersten Rote-Wurst-Fly-In des Jahres 2025 begrüßen zu dürfen. Das Wetter ist bestellt und wird geliefert: Blauer Himmel mit ein paar Schönwetterwolken, also perfektes Flugwetter!
Wie oben schon geschrieben, verlosen wir dieses Mal ein Airshampoo Landegutscheinheft 2025 an alle, die sich im Vorfeld über www.rote-fly-in.de angemeldet haben. Bitte beachtet: Um in die Lostrommel zu kommen, muss eure Anmeldung heute (26.04.2025) bis 21 Uhr eingegangen sein! Ihr könnt euch selbstverständlich dann weiterhin zum Fly-In anmelden, nur landet ihr dann nicht mehr in der Verlosung. Also: Macht noch ausgiebig Gebrauch von der Anmeldefunktion!
Wir freuen uns auf ein gelungenes Fly-In mit euch :-)
Euer Team vom AeroClub Göppingen-Salach [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ein Freund von mir hat den PPL kurz vor der Geburt des ersten Kindes + neuem Job gemacht und kommt soweit ich weiß kaum zum Fliegen.
Das ist i.Ü. auch die Standardsituation für fast jede Abkehr vom Segelflug. Sind die Kinder dann wieder aus dem Haus, die erste Ehe geschieden ( betrifft bundesweit ziemlich genau ein Drittel der Ehen, in Großstädten wie Hamburg 58%), beginnt wieder die Sehnsucht nach dem Fliegen, oft mit neuer Partnerin. Ein durchaus stereotypes Muster. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|