Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Die neuesten Beiträge im Forum:


  1000 Beiträge Seite 2 von 40

 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 39 
 



Luftrecht und Behörden | Beitrag zu IFR in VMC mit nicht-IFR-zugelassenem Flgz.
Gestern 13:02 Uhr: Von Horst Metzig an Thomas Knapp

Fehlender Blitzschutz? Könnte es sein, dass im VFR Flugbetrieb bei entsprechender Wetterlage Blitze vorhanden sein könnten? Ich kann mir vorstellen, dass auch bei reinen VFR Flug, unter Einhaltung aller Wolkenabstände, ein Blitz das VFR fliegende Luftfahrzeug treffen kann. Ist für diesen Fall ein Blitzschutz im Luftfahrzeug nicht sinnvoll?

Könnte es sein, dass die Regelmacher falsch gedacht haben?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 12:44 Uhr: Von Markus L... an Alexis von Croy

Stimm aber ich verstehe aber noch immer nicht wieso die 10A Sicherung bei der WT9 ausgelöst hatte mit diesem Adapterkabel:

https://amzn.eu/d/96A70Ja

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 12:41 Uhr: Von Alexis von Croy an Markus S.

Bei 12 Volt sind es 1,7 Ampere. Das hät jedes Bordnetz aus.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu IFR in VMC mit nicht-IFR-zugelassenem Flgz.
Gestern 12:37 Uhr: Von Achim H. an Thomas Knapp Bewertung: +2.00 [2]

Nein, man muss VFR fliegen. IFR erfordert ausdrücklich eine Zulassung des Flugzeugs als Betriebsart.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Diskussion IFR in VMC mit nicht-IFR-zugelassenem Flgz.
Gestern 12:18 Uhr: Von Thomas Knapp 

Hallo Foristi,

wieder eine Frage an die Schwarmintelligenz: Das Flugzeug ist ein E-Klasse-Flugzeug, welches alle in DE gesetzlich für IFR-Flüge notwendigen Funknavigationsausrüstungen aufweist. Im Cockpit befindet sich aber ein Schild "This aeroplane is approved for Day- and Night-VFR operation in non-icing conditions". Es fehlt also eine IFR-Zulassung, weil bspw. der Blitzschutz bei der Zulassung dieses Flugzeugs nicht nachgewiesen wurde. Der Pilot hat ein IFR-Rating und ist current. Das Wetter am Ort A und am Ort B und dazwischen ist wolkenlos / severe VMC. Darf man dann in diesem wolkenlosen Wetter unter VMC-Bedingungen mit diesem Flugzeug mit einem IFR-Flugplan von A nach B fliegen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 12:28 Uhr: Von Markus S. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

"Das sind dann 0,8 bzw.1,7 A ... sehe ich kein Problem, Ich habe auch noch eine zusätzliche 3 A-Sicherung eingebaut, die noch nie raus geflogen ist."

Ist bei Deinen 24 Volt auch etwas anders als bei Maschinen mit nur 12 Volt. Das ist worauf ich aufmerksam machen wollte.

Als Kind habe ich mich mit Labornetzteilen und Drähten gespielt. Da lernt man, was 5 A mit einem Draht anrichten können. ;-)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 11:50 Uhr: Von Markus L... an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 11:45 Uhr: Von Alexis von Croy an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

Der Datensparmodus bei iOS-Geräten ist auch für WLAN-Verbindungen aktiv und verhindert die Synchronisation mit iCloud etc.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 11:43 Uhr: Von thomas _koch an Alexis von Croy

Ist der Datensparmodus nicht eher für den Mobilfunk?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 11:17 Uhr: Von Alexis von Croy an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

Ich benutze SL nur für das Wetter ... und ganz selten für ein FaceTime-Video

WICHTIG ist, dass man am iPhone/iPAd (Android weiß ich nicht) den DATENSPARMODUS aktiviert und das auch allen Mitfliiegerrn sagt, Sonst synct man im Flug seine Fotomediathek etc.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 11:05 Uhr: Von Alexis von Croy an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

Das sind dann 0,8 bzw.1,7 A ... sehe ich kein Problem, Ich habe auch noch eine zusätzliche 3 A-Sicherung eingebaut, die noch nie raus geflogen ist.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 11:02 Uhr: Von thomas _koch an thomas _koch Bewertung: +2.00 [2]

Das Ablenkungspotential und Risiko für noch mehr "Head down" ist definitiv gegeben.

Unter dem Strich ist das Starlink mini meines Erachtens jedoch ein enormer Sicherheitsgewinn. In meinem Fall für Flüge in den Bergen (was bei mir zu über 90 % der Fall ist) bezüglich Wetter und Traffic über SafeSky, deren App ich so gut finde, dass ich gerne die Premium Version gekauft habe.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 11:00 Uhr: Von thomas _koch an Alexis von Croy


1 / 1

IMG_7018.jpeg



Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 10:49 Uhr: Von Alexis von Croy an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Das STARLINJ zieht in der Regel beim HOCH FAHREN für eine MInute o der so max 60 W, die meisten bericvhten von 40-50 W. Danach im Betrieb sind es eher 20.

Biei mir wird der USB-C-Adapter nicht mal sehr warm.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 10:39 Uhr: Von Markus S. an thomas _koch

Irgenwie mache ich mir Sorgen um die Flugsicherheit. Aber das "haben wollen" scheint größer als der technische Sachverstand. ;-)

Nochmal:

I = P / U

100 W / 24 V = 4,16 A

100 W / 12 V = 8,33 A

Wie wird es wohl einem filigranen USB-C Stecker dabei ergehen?

Würde besser am Boden, - Tests mit einem USB-C Stecker durchführen, bevor ich in die Luft gehe.

just my 2 ct.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 10:31 Uhr: Von Alexis von Croy an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

Du brauchst aiuf jeden Fall eines mit dem STARLINK-Stecker auf der einen Seite. Ich habeeines von amazon, das gut funktiomiert ... Moment ich such's mal raus.

Ich hab dieses

https://www.amazon.de/dp/B0DJR8WHD7?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 09:37 Uhr: Von thomas _koch an Alexis von Croy

Welches USB C Kabel ist empfehlenswert?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 09:18 Uhr: Von Thomas R. an Alexander Wolf Bewertung: +2.00 [2]

Was genau der Whataboutism ist, den Wolfgang kritisiert.

Wolfgang hat recht, diese "Argumentationsart" hat sich nach meinem Gefühl seit ein paar Jahren in den Diskurs eingeschlichen und breitgemacht.

Lies doch noch mal nach (z.B. auf Wikipedia), wie die Definition von "Whataboutism" tatsächlich ist. Kritisch zu erwähnen, dass jemand mit textualisiertem Hundeblick anderen Verhaltensweisen vorwirft, die er selbst regelmässig an den Tag legt, ist jedenfalls keiner.

"Im Diskurs breitgemacht" hat sich in meiner Wahrnehmung eher der Buzzword-artige Gebrauch von Begriffen wie eben "Whataboutism", um selbigen abzuwürgen. Was ironischerweise übrigens genau das ist, was "Whataboutism" (im eigentlichen Sinn) kritisiert.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 08:38 Uhr: Von Alexis von Croy an Wolfgang Oestreich

>>>> Ich finde es schade, dass die heutige Debattenkutlur darin besteht, von der eigentlichen Frage abzulenken, anstatt sich mit ihr auseinanderzusetzen.

Ich wollte eigentlich nur wissen, wo man das "zertifizierte ipad" bekommt, von dem Du gesprochen hast.

Zitat:
Jeppesen verarbeitet ja nicht nur Daten und erstellt nicht nur Karten, sondern hat beispielsweise auch die Zertifizierung von Apple iPad für die kommerzielle Luftfahrt durchgeführt. Das entsprechende Kit wird regelmäßig abgefragt. Und so ein iPad benutze ich.

Dass man das iPad legal im Cockpit benutzen darf, ist seit langem bekannt. Jeppesen hat nioch nie "ein iPad zertifiziert".

Sonst habe ich noch heraus gefunden:

Jeppesen itself does not certify devices like the iPad for cockpit use. Instead, it develops and provides software—such as Jeppesen Mobile FliteDeck—that runs on iPads and meets aviation regulatory standards. The actual certification or approval for using an iPad in the cockpit depends on:


For Commercial Operations (e.g. airlines, Part 121/135 operators):
The operator must get approval from the relevant aviation authority (e.g., FAA, EASA) to use the iPad as an Electronic Flight Bag (EFB).
Jeppesen Mobile FliteDeck is a Type B EFB application, and Jeppesen provides documentation (including software versioning and reliability info) to support these approvals.

For General Aviation (GA):
No formal certification is needed.
Pilots under Part 91 (USA) or equivalent GA regulations in other countries can use an iPad with Jeppesen charts as their primary or backup navigation reference, assuming:

It’s mounted safely and accessible,
It’s charged and/or has backup power,
Charts are up to date,
And it's not relied on as the sole source of critical flight information without appropriate redundancy.

In summary:

Jeppesen supports and enables cockpit use of the iPad through apps like Mobile FliteDeck, and its products are approved for operational use in many certified EFB programs—but the iPad itself must be authorized for use by the operator and aviation authority where needed.

@ Wolfgang: Mir ging es um diesen Satz: "...ein nicht-Luftfahrtzugelassenes Sende- / Empfangsgerät und dazu noch teilweise mit zweifelhafter Stromversorgung"

Das Starlink muss für den mobilen Einsatz im Flugzeug nicht zugelassen sein. Und auch eine Powerbank nicht. WIE SCHLAU man dann bei der Installation vorgeht, das ist ein anderes Thema.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 08:28 Uhr: Von Markus L... an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe die Heizfunktion nun zur Sicherheit abgeschaltet auch wenn diese normalerweise bei den aktuellen Temperaturen nicht aktiv sein sollte.

Mit dieser Powerbank bin ich gestern auf 3h40min Betriebszeit gekommen:

https://amzn.eu/d/0FGmzPw

Das genügt mir für die meisten Flüge.

Ich werde aber auch noch den direkten Betrieb an diesem Ladegerät testen:

https://amzn.eu/d/fBvCgus

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 08:23 Uhr: Von Alexander Wolf an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Ich finde es schade, dass die heutige Debattenkutlur darin besteht, von der eigentlichen Frage abzulenken, anstatt sich mit ihr auseinanderzusetzen.

Was Du natürlich, beispielsweise bei kritischen Fragen zu ForeFlight, niemals tun würdest, ne? ;-)

Was genau der Whataboutism ist, den Wolfgang kritisiert.

Wolfgang hat recht, diese "Argumentationsart" hat sich nach meinem Gefühl seit ein paar Jahren in den Diskurs eingeschlichen und breitgemacht.

Zurück zum Thema: auch inhaltlich hat er einen Punkt, meine ich. Die Starlink Antenne als Satelliten-Verbindung schießt mit deutlich mehr Energie (wenn auch durch die phased array Antenne gerichtet) raus als jedes Mobilfunkgerät.

Aber hier im Forum gibt's ja Menschen, die im Bereich RF schon mehr vergessen haben, als ich je lernen werde. Vielleicht wollen die sich dazu äußern.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 07:54 Uhr: Von Thomas R. an Wolfgang Oestreich

Ich finde es schade, dass die heutige Debattenkutlur darin besteht, von der eigentlichen Frage abzulenken, anstatt sich mit ihr auseinanderzusetzen.

Was Du natürlich, beispielsweise bei kritischen Fragen zu ForeFlight, niemals tun würdest, ne? ;-)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
Gestern 07:48 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +4.00 [4]

So geht IFR im Alltag. :)

Bei Severe CAVOC wie gestern kann man übrigens auch in einer schnurgraden Linie VFR von Memmingen nach Stendal fliegen (z.B. in FL85). Kein Luftraum im Weg, kein FPL benötigt, keine CTOTs, keine Umwege durch Verfahren, kein garnix.

So als kleiner Tipp für den Alltag ;-)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu Foreflight in Deutschland
Gestern 07:28 Uhr: Von Yury Zaytsev an Joachim P.

Die Frage wegen SAFE ist vermutlich auch berufsbedingt untergegangen, aber ich probiere es einfach mal :)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Avionik | Beitrag zu Starlink Mini
Gestern 07:18 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Alexis von Croy Bewertung: +3.00 [3]

Ich finde es schade, dass die heutige Debattenkutlur darin besteht, von der eigentlichen Frage abzulenken, anstatt sich mit ihr auseinanderzusetzen.

Also anstatt auf die Frage: Ist die Nutzung legal? Zu antworten

  • Ist mir doch egal
  • Habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, oder
  • Ja, aus diesen und jenem Grund (der Hinweis auf die nicht permanente Installation war zumindest ein Ansatz in diese Richtung)

kommt: Schau mal, was Du machst, und ob das legal ist.

Dabei finde ich das Wissen um die Legalität durchaus wichtig.

Daher habe ich meine Unterlagen zur Vorbereitung meines Vortrages zur Fluglehrerweiterbildung LBW Anfang April nochmal durchforstet und nach Anhaltspunkten gesucht.

Da dieses Thema aufgeworfen wurde zunächst der Punkt Tablet und Software.

Dabei handelt es sich um EFB der Klasse 1. Also laut EASA VO 965/2012 tragbare Geräte, die nicht fest im Cockpit installiert sind, hauptsächlich während nicht-kritischer Flugphasen genutzt werden, außer ggf per WLAN oder Bluetooth keine fest Verbindung zu den Flugzeugsystemen haben und bei Start und Landung sicher verstaut werden sollten.

Jeppesen führt übrigens die Zertifizierung für die Nutzung bis hin zum CAT Bereich durch, was natürlich nicht bedeutet, dass jedes einzelne Gerät zertifiziert wird, sondern das Produkt “Apple iPad” in den jeweiligen Versionen.

Aber was sind diese Geräte überhaupt im Sinne der EASA? Die Antwort findet sich in GM1 NCO.GEN.125 “Portable electronic devices”, kurz PED. Dabei heißt es zunächst einmal:

PEDs are any kind of electronic device, typically but not limited to consumer electronics, brought

on board the aircraft by crew members, passengers, or as part of the cargo and that are not

included in the approved aircraft configuration. All equipment that is able to consume electrical

energy falls under this definition. The electrical energy can be provided from internal sources as

batteries (chargeable or non-rechargeable) or the devices may also be connected to specific

aircraft power sources.

(PEDs sind alle Arten von elektronischen Geräten, typischerweise, aber nicht ausschließlich, Unterhaltungselektronik, die von Besatzungsmitgliedern, Fluggästen oder als Teil der Fracht an Bord des Flugzeugs gebracht werden und die nicht die nicht zur zugelassenen Luftfahrzeugkonfiguration gehören. Alle Geräte, die in der Lage sind, elektrische Energie zu verbrauchen Energie verbrauchen können, fallen unter diese Definition. Die elektrische Energie kann aus internen Quellen bereitgestellt werden wie Batterien (aufladbar oder nicht aufladbar) bereitgestellt werden oder die Geräte können auch an spezielle Stromquellen des Luftfahrzeugs angeschlossen sein.)

Zudem wird zwischen zwei Kategorien von PED unterschieden.

(1) nicht beabsichtigte Sender (also kurz Geräte, die unbeabsichtigt Störsendungen abstrahlen)
(2) Sendende Geräte (T-PED), also Geräte bei denen die Sendefunktion Teil der Funktion ist.

In der zweiten Kategorie sind explizit Mobiltelefone aller Art, Satellitentelefone, Computer mit Mobilfunkdatenverbindung, drahtlose lokale Netzwerke (WLAN) oder Bluetooth-Fähigkeit aufgeführt. Persönlich würde ich hier auch ein Starlink Mini ansiedeln, womit dieser Teil der Frage geklärt wäre.

Spannend wird es dann aber beim Teil GM2 NCO.GEN.125

Dort findet man Folgendes:

(a) Von PEDs kann die Gefahr ausgehen, dass sie elektronisch betriebene Flugzeugsysteme stören. Diese Systeme können von der elektronischen Triebwerkssteuerung, Instrumenten, Navigations- oder Kommunikationsausrüstung, Autopiloten bis hin zu jeder anderen Art von Avionikausrüstung im Flugzeug reichen. Die Störungen können dazu führen, dass die Bordsysteme nicht mehr richtig funktionieren oder irreführende Informationen liefern und die Kommunikation gestört wird. Dies kann auch zu einer erhöhten Arbeitsbelastung für die Flugbesatzung führen.

Und weiter:

(b) Störungen können durch Sender, die zur Funktionalität des PED gehören, oder durch unbeabsichtigte Übertragungen vom PED verursacht werden. Aufgrund der wahrscheinlichen Nähe des PED zu allen elektronisch betriebenen Flugzeugsystemen und der im Allgemeinen begrenzten Abschirmung in kleinen Flugzeugen ist das Risiko von Interferenzen höher einzuschätzen als bei größeren Flugzeugen mit metallischen Zellen.

(c) Bei der Zulassung des Luftfahrzeugs wurde bei der Qualifizierung der Luftfahrzeugfunktionen möglicherweise nur eine kurzzeitige Exposition gegenüber einem starken Strahlungsfeld berücksichtigt, wobei eine akzeptable Abhilfemaßnahme die Rückkehr zur normalen Funktion nach Beseitigung der Bedrohung ist. Diese Zertifizierungsannahme trifft möglicherweise nicht zu, wenn das sendende PED an Bord des Flugzeugs betrieben wird.

(d) Es hat sich gezeigt, dass die Einhaltung der Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und der damit verbundenen europäischen Normen, wie sie durch die CE-Kennzeichnung angezeigt wird, nicht ausreicht, um das Vorhandensein von Störungen auszuschließen. Eine bekannte Störung ist die Demodulation des Sendesignals von GSM-Mobiltelefonen (Global System for Mobile Communications), die zu Tonstörungen in anderen Systemen führt. Ähnliche Störungen lassen sich bei der Entwicklung von PEDs nur schwer vorhersagen, und es ist praktisch unmöglich, die elektronischen Systeme des Flugzeugs vor allen möglichen Störungen zu schützen. Daher ist der Verzicht auf den Betrieb von PEDs an Bord von Flugzeugen die sicherste Option, zumal die Auswirkungen möglicherweise nicht sofort, sondern erst unter äußerst ungünstigen Umständen erkannt werden.

Dies trifft natürlich auch auf EFB der Klasse 1zu (Tablet, Smartphone), wobei hier die Sendefunktion ja während des Fluges abgeschaltet werden kann (und sollte).

Für mich die Schlussfolgerung, dass der Betrieb eines Starlink Terminals während des Fluges durchaus nicht dem eines Tabklets gleichzusetzen ist.

Während nun bei Part SPO der Pilot in Command letztendlich die Entscheidung über die Nutzung des PED trifft, ist es bei Part NCO oder Part NCC der Betreiber, der dann zumindest Regeln in seinen OPS Manuals festlegen muss.

Noch nicht betrachtet ist hierbei die Stromversorgung, die am besten, so wie bereits durch andere erwähnt, durch zertifizierte genug leistungsstarke USB Steckdosen erfolgt. Zum Betrieb leistungsstarker Lithium Ionen Powerpacks und der damit zusammenhängenden Brandgefahr wurde ja bereits ausführlich früher diskutiert.


Ich hoffe, dass damit ein wenig Licht in die Angelegenheit gebracht wurde und die Enstcheidung über die Nutzung des Starlink Terminals besser informiert getroffen werden kann.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1000 Beiträge Seite 2 von 40

 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 39 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang