Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Heute 15:19 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]

Wir drehen uns im Kreis mit dieser Diskussion. Wenn Du beispielsweise forderst, dass ein Abstellen des Triebwerks durch beide Piloten bestätugt werden muß - was ist dann bei einer Pilot incapacitation? Dann brennt es eben weiter?

Ich wiederhole mich vielleicht, aber jedes (!) der angeführten Safety features kann man deaktivieren. Und das ist auch gut so. Wenn Du weiterdenkst wirst Du vielleicht auch nicht haben wollen, dass ein Spurhaltesystem im Auto nicht akzeptiert (und Dich overpowert) dass die Bankette auf der Großglockner Hochalpenstraße wegen Bauarbeiten anders verläuft als im Algorithmus des Autos.

Heute 15:32 Uhr: Von Alexis von Croy an Flieger Max Loitfelder

Also ein brennendes Triebwerk und gleichzeitig Pilot Incapacitation?

Die Wahrscheinlichkeit für ein gleichzeitiges Eintreten können nur Leute ausrechnen, die schlauer sind als ich. Wahrscheinlich ein paar Billionen zu Eins.

Aber selbst WENN das passieren würde – gibt es immer noch keinen Grund BEIDE (!) Triebwerke in 100 ft AGL zu deaktivieren.

Heute 15:32 Uhr: Von Horst Metzig an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Damit wir aus diesen, richtig erkannten, Kreisgedankenverkehr ausbrechen,

dann bleibt nur noch der Faktor Mensch übrig.

Andreas Lubitz lässt zusammen mit dem deutschen Fliegerarztsystem grüssen.

Heute 15:41 Uhr: Von F. S. an Flieger Max Loitfelder

Genau! Bevor wir irgendwann zum vollautomatischen Fliegen kommen, was sicher auch nicht mehr so lange dauert, sollten wir die Probleme lösen, die es gibt und nicht die, die es nicht gibt.
Hier war das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit der Pilot - also sollten wir bei den Piloten anfangen und nicht bei der Technik.

Wenn man auch in diesem Thread solche Statements liest wie "Man darf sich ja bei Depressionen keine Hilfe holen, weil man sonst nie mehr fliegen darf", dann ist nicht schwer zu erkennen, dass es noch echt viel zu tun gibt.
Jeder lernt die Symptome eines Herzinfarkt schon in der Schule - und ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen Verkehrspiloten gibt, der diese bei seinem Kollegen beobachtet und sagt: "Ach, so lange er selber keine Hilfe holt, wird es wohl nicht so schlimm sein. Ich flieg trotzdem mit ihm". Aber warum soll das anders sein, wenn jemand beim Kollegen die Symptome einer Depression sieht?

Heute 15:59 Uhr: Von Chris _____ an Horst Metzig

Ich finde es fies den Hinterbliebenen gegenuber, den Namen des Germanwings-Unglückspiloten immer wieder im Klartext auszuschreiben.

Die Leute haben auch einen Verlust zu beklagen und brauchen Abschluss.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang