|
37 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Lippstadt ist leider teilweise zu - nach Haxterberg hätte man hin gekonnt. Da fliegt jeden Tag die FMG, da es in Lippstadt ja nicht geht... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja der Wertverlust ist gering - aber es wird halt auch nicht mehr. Wenn man für 60.000€ aber einen 911 oder Mercedes G kauft wird der halt mehr Wert... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Na ja - ich denke aufgrund der Euro Umstellung kann man das nicht so ganz vergleichen. Der Wechsel von DM>EUR hat ja viele Preise aus den Ruder geworfen. Und auch mit aktuellen Fliegern hast du einen Wertverlust; wenn auch weniger als bei normalen Autos. Wenn Du 2005 eine DG1000 oder einen DuoDiscus für über 100.000 EUR gekauft hast (mit Hänger, toller Avionik Ausrüstung etc) bekommst du heute für den nicht abgeranzten Flieger gute 70.000/80.000€ und nicht den Neupreis für das Paket.... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo, ich kenne kein gängiges Segelflugzeug im mittleren Alter, welches keinen Wertverlust hätte... kann mir eher vorstellen, dass ein altes, exotisches, seltenes Holzflugzeug höchstens mehr Wert wird; aber kein gängiger Kunststoffflieger... Wenn es um Werterhalt/Wertsteigerung geht würde ich mich lieber in der Autobranche umschauen (bestimmte Porsche 911 / Mercedes G)... Hoffe das dauert noch ein wenig mit den Negativzins auf TGK... Gruß RS [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Soll ich dir noch meine Flugstunden und Starts angeben; hättest du es gerne für jeden einzelnen Flugzeugtyp oder gesamt? Aber warte mal - zu viele Stunden sagen ja auch nichts aus... Ich denke du bist einer der eh macht was er will, sich nichts sagen lässt und immer das letzte Wort haben möchte. Bitte, bin raus. Pass bitte nur beim ZU schnellen fliegen auf, dass du keine anderen dadurch gefährdest... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo, also kindlich und dümmlich sind manche Kommentare oder Antworten auch. Durch das Klicken sagt man ja auch nur schnell ob was seiner Meinung nach passt oder nicht. Das darf ja keiner persönlich nehmen. Ist halt die Meinung des Lesers. Und ich kann nicht immer so viel schreiben wie heute. @Wolf: Ich fliege aktuell nur SEP, TMG und GLD. Früher auch noch UL. Auch war ich früher mehrere Jahre viel in einer Seneca V quer durch Europa unterwegs und habe die ATPL Ausbildung begonnen (nach ATPL Theorie und einigen Flügen dann aber zugunsten Familie, Hobby und Job abgebrochen). Jeder soll ja so fliegen, dass er sich wohl fühlt UND es nicht zu weit weg vom Flughandbuch ist. Ich finde es nur zu gefährlich, wenn man zu weit abweicht. Und mit den erwähnten 150 beim Einflug bis Höhe Turm war das halt bei mir und einigen anderen der Fall. Aber schriftliche Diskussionen (ob WhatsApp oder hier) sind ja gefährlich. Man weiß nie wie genau einer was meinte, manchmal drückt man sich aus und ein anderer versteht es nicht oder versteht was anderes...man müsste besser darüber persönlich quatschten als 1000mal hin und her schreiben. Ich lese trotzdem hier gerne weiter und hoffe mehr Information zu dem Unfall zu erhalten (um daraus zu lernen) als ich aus der Presse erfahre.... Viele schöne und sichere Flüge euch [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In deiner selbst erstellten Liste hast du vergessen zu schreiben, dass es Fakt ist, dass die Zeit für die Luftraumbeobachtung drastisch sinkt und das Risiko etwas zu übersehen höher ist wenn du schneller fliegst... Man soll ja nicht am Munimum fliegen aber ich verstehe nicht, dass ihr in größerer Höhe mehr Speed braucht als wenn es im Anflug tiefer geht... Bin jetz aber auch wieder raus hier und klicke nur rot oder grün ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Auch und wegen der Länge der Bahn - du musst richtig lesen - ich habe nichts unterstellt sondern es war nur ein freundlicher Hinweis und Tipp. Sogar mit Smily :) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo, ich habe richtig gelesen - es geht mir um die zu hohe Geschwindigkeit beim Einflug in die Platzrunde und im Gegenanflug bis Höhe Turm. Wenn er alle sieht und ausweicht ok - die Hohe Speed kann aber dafür sorgen, dass er eher was übersieht. Ich kenne nur die Seneca V und nach deinem Argument (weiche Rufer) könntest du ja nie mit einem guten Gefühl ins Endteil oder auf eine kurze Bahn... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo, ich bin derjenige, der u.a. einige rote Einser vergeben hatte. Es soll hier um den Unfall in Egelsbach gehen und nicht um das Verhalten in der Platzrunde. Somit war fast kein Beitrag passend. Und es nervt echt, wenn hier 5% zum Thema steht und sich ansonsten wie im Kindergarten verhalten wird. Hier gibt es keinen Klügeren, einer muss immer das letzte Wort haben. Der eine regt sich über rote Einser auf obwohl man nichts zum Thema schreibt (also Thema ist ja der Crash in Egelsbach und nicht irgendwas, was mit Flugzeugen zu tun hat). Man bewegt sich in der Luft meistens zusammen mit mehreren und oft höre ich raus „ich ich ich“. Wenn man weiß, dass man ganz allein ist soll jeder so schnell fliegen wie er will. Natürlich auch nur wenn Du allein im Flieger bist und sich unter dir keine Menschen befinden; denn bei einem möglichen Vogelschlag freust Du Dich um jeden Knoten den Du mal langsamer wärst. Es ist unverantwortlich in einem Bereich wo vermutlich viel Verkehr ist so viel schneller als nötig zu fliegen. Dafür fliegt i.d.R. unter FL100 keiner über 250 und die BW fliegt im Tiefflug nicht (mehr) 500. Du hast Sorge in sicherer Höhe aufgrund von Unaufmerksamkeit unter BL zu kommen? Ich und alle Anderen in der Platzrunde haben Sorge, dass Du uns aufgrund von Unaufmerksamkeit übersiehst. Durch die hohe Geschwindigkeit hast du weiterhin viel weniger Zeit ordentlich zu scannen und im Notfall zu reagieren und auszuweichen. Du weißt ja wie wichtig Rausgucken ist (hast Du ja richtiger Weise geschrieben). Dann flieg auch so, dass das Rausgucken was bringt. Ich verstehe echt nicht wieso Du in relativ hoher, sicherer Platzrundenhöhe und vermutlich noch ziemlich clean 150 fliegen möchtest und im Endteil, mit Klappen, Fahrwerk, Widerstand und viel tiefer „überlebst“ Du es viel langsamer zu fliegen. Nach Deinem Empfinden solltest Du nie weite Strecken über Wasser fliegen sondern nur wo man immer im Gleitbereich von Flugplätzen bleibt; und wenn Du nur Bahnen von 2-4 km anfliegst kannst Du sogar bis zum Flare schneller fliegen ;-) Nein im Ernst, etwas schneller als im Handbuch steht oder so ist ja alles ok aber es sollte im Rahmen bleiben. Und in Sicherer Höhe fast 40 schneller als nötig ist in meinen Augen und vieler Anderer glaube halt übertrieben und trägt kein bisschen zur Sicherheit bei. Und das es so gemacht wird erschreckt mich schon… Ich wollte eigentlich nichts schreiben weil ich im Moment nicht viel Zeit habe; und wenn sollte es was zum Thema sein. Damit ich nicht noch mehr rote Hinweise auf unpassende Themen geben muss hoffe ich, dass jetzt endlich nur mal Beiträge zum Thema kommen… PS: Ich habe übrigens kein Problem mit der roten Farbe. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das nahe am Boden fliegen mit dem Hubschrauber an sich ist nicht sehr gefährlich, es stürzen deshalb auch eher weniger ab. Sie glauben wohl auch, dass ein Reifenplatzer bei über 200 genauso ungefährlich ist wie bei 80. Bin erschüttert über so eine Aussage. Aber es muss halt auch hier im Forum natürlich Leute geben, die der Meinung sind, dass eine Turbine nie ausfällt, es nie zum Vorgelschlag kommt und Reifen nie platzen. Wenn sie mit einem einmotorigen Heli und über 2 Tonnen Gewicht im Steigflug nah am Hang das Triebwerk verlieren klebt man im Hang! Wenn Ihnen ein Großer Vogel die Scheibe zertrümmert reicht ein Erschrecken... wenn Sie dadurch verletzt werden wäre man froh ein paar Sekunden mehr Zeit zu haben... Ein Heli der mit MTOW weit über 5km Höhe kommt braucht keinen Hangaufwind... das brauchen Flieger ohne Motor oder welche die schwach auf der Brust sind... Ich finde halt, man sollte so viele Gefahren wie möglich ausschließen und verstehe noch immer nicht, warum man es so nah machen muss... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich finde es schlimm zu hören, dass anscheinend viele Heli Ski Piloten verantwortungslos und gefährlich tief mit Gästen fliegen. Der Entscheidungs- und Reaktionsspielraum im Notfall ist damit vollkommen aufgebraucht. Wenn ein Pilot so alleine über unbewohnten Gebiet fliegt ist das seine Sache; aber mit Passagieren ist das unverantwortlich, verstößt gegen Regeln und zeugt von ziemlich viel Gedankenlosigkeit, Charakterschwäche und und und - wieso tut man so was? Im Straßenverkehr würde man so seine Ungeeignetheit zum Führen von Kfz selbst bescheinigen... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Thomas, Danke für die interessanten Infos. Es ist traurig, dass ein „Profi“ (Heli Berufspiloten) wichtige und sinnvolle Verfahrensweisen vergisst nur um zahlenden Gästen ne Show zu liefern (> Costa Concordia). Ich hoffe man wird alles aufklären können. Gibts was Neues über den Motorfluglehrer? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo Florian, in einigen Punkten hast du bestimmt recht. Wenn man in eine Premiumwerkstatt geht und sagt bau mir mal das und das ein dann wird es vermutlich teurer. Aber ich erkundige mich mal für dich. Auch, ob die Rettungshubschrauber aus Metall das auch alles doll verkabelt hatten. Beim letzen sah ich einfach ein Classic Flarm oben auf dem Panel. Fürs gemeinsame Kreisfliegen im Bart ist es übrigens nicht entwickelt worden; die Piloten in einem Bart sehen sich. Es ist gut für die, die Strecke machen und frontal auf sich zufliegen (da erkennt man die Flieger am schlechtesten) oder einer kommt an und erlennt andere kreisende Flieger oder querenden Verkehr eher. Als Hilfe funktioniert es bestimmt auch im Metallflieger. Das von hinten kommend (weil nach da die Reichweite ohne Antenne zu gering ist) einer in dich rein fliegt ist unwahrscheinlich. Für Frontal- oder Querverkehr reicht deine Verglasung. Aber wichtiger als jede Aufrüstung ist das Rausgucken. Ich Schule Motorflug und Segelflug. Die größten Defizite sind folgende: Bei vielen UL/TMG oder Motorflieger ist das die Luftraumbeobachtung - bei den Segelfliegern, dass viele den Wolkenabstand nicht einhalten... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich bin ja generell bei euch. Aber mal ganz sachlich betrachtet. Es gibt in Europa mehr Segelflugzeuge als Motorflieger. Wieso soll eine Mehrheit einen deutlichen 4 stelligen Betrag ausgeben wenn weniger mit einem 3 stelligen Bereich auch die Sicherheit verbessern könnten. Aber das ist ein Thema wo jeder seine Meinung hat und man leider nie auf einen Nenner kommen wird. Das was ich in den letzten Jahren leider bemerkt habe ist, dass beim Fliegen viel zu wenig das Gehirn eingeschaltet wird und zu wenig Luftraumbeobachtung... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Natürlich wäre ADS-B das Beste. Aber sowas wird nie ein Segelflieger bekommen; daher müssten sich die anderen auch anpassen. Dass es kein Spielzeug ist und auch in der GA Sinn macht haben die deutschen Rettungsflieger schon erkannt. In den meisten ist ein Flarm drin. Und in allen Geschwindigkeiten die in Flugplatznähe geflogen werden ist die Reichweite/Leistung genügend. Und kosten im 3 stelligen Bereich machbar. Der jetzt genannte Zusammenstoß hatte übrigens nichts mit Sicherheitshöhe zu tun. Die waren beide tief da sich beide in Start/Landephase befanden (Training Gletscherlandung). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Schade, dass noch immer viele Motorflieger und Hubschrauber kein Flarm nutzen. Das wäre für wenig Geld ein großer Sicherheitsgewinn und hätte vllt hier ein paar Menschen das Leben gerettet... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo, hat einer nähere Informationen zu dem Unfall? https://www.google.de/amp/s/amp.diepresse.com/5543220 Mein Beileid an alle Angehörige. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hallo, eigentlich muss man in dieser Rubrik nichts mehr schreiben. Es wurden alle Aspekte, Möglichkeiten und Sichtweisen erörtert und gut dargestellt. Ich habe Argumente gelesen, an die ich noch nicht gedacht hatte und toll finde. Danke. Aber da selbst hier wenige Leute sich nicht komplett einig werden so wird es halt leider unter den vielen vielen Piloten da draußen auch nicht immer rund laufen. Es ist halt wie im Straßenverkehr; da ist auch alles geregelt aber es kommt halt oft zu gefährlichen Situationen oder gar Unfällen weil einer oder beide was falsch machen, falsch verstehen, nicht aufpassen oder zwei Dickköpfe aufeinander stoßen. Eigentlich ist es nur eine Charaktersache ob man im großen Miteinander klar kommt oder nicht... So wie einige „charakterlich ungeeignet sind Fahrzeuge zu führen“ gibt es das auch in Bezug aufs Fliegen... ich plädiere einfach nur auf gegenseitige Rücksichtnahme, einfach mal in den anderen hineinversetzen und nicht den Spaß am fliegen verlieren :) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn ein einmotoriger Hubschrauber ohne Fahrt (egal ob nach vorne oder hinten) einen Motorausfall hat, ist eine Autorotation in etwas niedrigeren Höhen (also selbst 100m) NICHT möglich! Daher möchte der sicherheitsbewusste Pilot beim Abflug/Anflug immer etwas Fahrt haben. Wenn das aufgrund der Hindernisfreiheit natürlich nicht geht muss man gucken, dass das Steigen ohne Fahrt so wenig Zeit wie möglich in Anspruch nimmt.. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
„ Wo der Gegenanflug ist, ist nicht eindeutig definiert. Wenn der Lotse Dich woanders haben will, muss er präzise Anweisungen geben.“
Weil der Gegenanflug in einer CTR nicht so schön aufgemalt ist wie in den meisten Anflugkarten kleinerer Plätze soll man sich ja nicht so genau darauf beziehen; auch nicht im Kopf immer so Verfahren wie an kleinen Plätzen wo auch keine Platzrunde eingezeichnet ist und man die ICAO Standard Platzrunde erwartet. Aber wenn ich die Anweisung bekomme in den GEGENanflug zu gehen dann sollte doch jeder Lizenzinhaber denken GEGENKURS zur Landerichtung und sich nicht auf irgendwelche Entfernungen berufen die eh nur geschätzt werden... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das mit der recht seltenen Benutzung von FIS unter Vereinspiloten kann ich leider bestätigen - das mit dem Transponder nicht. Es kommt aber halt oft drauf an, WER da schult (und fliegt). Ein 90%iger Segelflieger der sich ab und zu einen TMG schnappt und seine Berechtigung von einem Segelfluglehrer mit recht einfach erlangter TMG Schulungsberechtigung erhalten hat... da ist die „Gefahr“ größer. Schult ein Lehrer hauptsächlich Mose und Motorflug und fliegt der Pilot dann dieses auch hauptsächlich wird man keinen Unterschied zum NICHT Vereinspiloten erkennen (außer dass er auch kurz landen kann ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja, ist schon was dran - ist auf jedenfall DOOF und gefährlich ... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Meine Erfahrung in den letzten 15 Jahren als Fluglehrer in Clubs sowie kommerziellen Flugschulen ist ein ganz anderer. Die Ausbildung (vor allem die fliegerische) ist in Clubs gewissenhafter, ausführlicher und sicherheitsbewusster als in jeder kommerziellen Schule. An solchen habe ich schon Piloten fliegen sehen die nie ein Vereinsflugzeug alleine hätten bewegen dürfen... Aber Schlussendlich kann man es bestimmt nicht verallgemeinern. Es gibt gute und schlechte Clubs wie Flugschulen und Piloten. Transponder oder Flarm auszuschalten ist wie ohne Gurt und deaktiviertem Airbag zu fahren - aber da gibts ja leider auch welche... [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Huhu, ich hoffe aber heute vergisst du Deinen Schultergurt nicht... Bezüglich der Kindersicherung habe ich auch immer Kindersitze genommen. Schönes Restwochenende Allen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
37 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|