Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. April 2019: Von Raimund Schäfer an Wolff E.

Auch und wegen der Länge der Bahn - du musst richtig lesen - ich habe nichts unterstellt sondern es war nur ein freundlicher Hinweis und Tipp. Sogar mit Smily :)

4. April 2019: Von Lutz D. an Raimund Schäfer Bewertung: +10.00 [10]

Hmm, unterstellt nichts, aber durchaus kritisiert und gelehrt. Und wenn man lehrt, sollte man vielleicht erstmal Meinung von Fakten trennen lernen.

Meinung ist, dass 100kn für SEP eine gute Speed im downwind sei

Meinung ist, dass 150kn für die Duke im downwind zu schnell seien

Meinung ist, dass eine geringere speed das Risiko in der Platzrunde minimiert.

Fakt ist, dass...

...100kn die angeratene downwind speed für die Cirrus ist

...weder FAA noch EASA für den downwind eine speed empfehlen

...es seitens der FAA eine speed Empfehlung für das base gibt

...man mit 100kn in einer Extra nichts sieht

...es keinen Hinweis auf häufigeres Unfallgeschehen durch hohe speeds in der Platzrunde gibt

...es deutliche Hinweise auf gehäuftes Unfallgeschehen durch zu geringe Geschwindigkeiten in der Platzrunde gibt

Insofern respektiere ich Eure Meinung, halte sie aber für durch Fakten nicht unterstützt, sondern allenfalls durch Annahmen, die plausibel scheinen, zB bezogen auf das Erkennen von Gegnern und Reaktionsgeschwindigkeiten. Dass das aber in toto (!) zu weniger Sicherheit führt, halte ich für wenig wahrscheinlich.

4. April 2019: Von Raimund Schäfer an Lutz D.

In deiner selbst erstellten Liste hast du vergessen zu schreiben, dass es Fakt ist, dass die Zeit für die Luftraumbeobachtung drastisch sinkt und das Risiko etwas zu übersehen höher ist wenn du schneller fliegst... Man soll ja nicht am Munimum fliegen aber ich verstehe nicht, dass ihr in größerer Höhe mehr Speed braucht als wenn es im Anflug tiefer geht... Bin jetz aber auch wieder raus hier und klicke nur rot oder grün ;)

4. April 2019: Von Wolff E. an Raimund Schäfer Bewertung: +6.00 [8]

@Raimund, in größerer Höhe mehr Speed braucht...

....spricht der, der UL & Segelflug betreibt mit dem entsprechenden geringen Speeds und Stallspeeds, Redline und Blueline kein Thema ist. Ich hatte schon mal erwähnt, das es nun mal verschiedene Speedbereiche gibt, du diese aber nicht einsehen willst oder kannst (suche es dir aus). Und Platzrundenhöhe ist zumindest für 2-Mot Piloten eher nicht "größere Höhe" sondern eher Bodennähe (8-1000ft AGL), bei Sinkraten von Engines aus nur 1-2 Minuten benötigt, um den Boden zu "berühren". Motor LH geht in der Platzrunde aus, Speed 110 kn, dann ist man ganz schnell unter Blue Line und nähert sich erst mal Richtung red Line, nicht "schön". Dann lieber 20 -30 kn mehr, man kann bei Engine out Sammeln & Fehler suchen und da man dabei eigentlich immer Speed verliert, ist da mehr Speed besser. Hast du überhaupt "richtige" 2-Mot Erfahrung? Wage das in zwischen zu bezweifeln....

So und nun bitte die roten Einsen....

4. April 2019: Von  an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Er hat geschrieben, dass er mit 150 kt in die Platzrunde fliegt. Darum geht es, um den Einflug in die Platzrunde. Alles andere sind semantische Taschenspielertricks.

Wenn die BLS 112 kt beträgt, dann fliegt das Flugzeug mit 120-125 völlig sicher. Teigig oder nicht

Durch nicht angepasste Speed in der Platzrunde entstehen immer wieder kritische Situationen. Sind die Flugzeuge in der Platzrunde ähnlich schnell kann man diese vermeiden.

4. April 2019: Von Andreas Ni an Raimund Schäfer Bewertung: +4.00 [6]

Hallo, ich bin derjenige, der u.a. einige rote Einser vergeben hatte.

Sehr fein, Dich denn doch zu outen :-) Aufgeregt hatte ich mich keineswegs: lies eben nochmal, ich deutete das als eine Art der Kommunikation: denn nichts anderes ist es doch gewesen.


Man bewegt sich in der Luft meistens zusammen mit mehreren und oft höre ich raus „ich ich ich“.

Das „ich ich ich“ mache ich sehr sehr häufig, wenn ich mich im Platzbereich bewege; ich gebe nämlich Positionsmeldungen ab. Machen übrigens Polizei etc auch ganz vorbildlich, wennn sie den Platzbereich mit dem Heli durchqueren. Nur leider gibt es noch viel zu viele Schweiger.

Dafür fliegt i.d.R. unter FL100 keiner über 250 und die BW fliegt im Tiefflug nicht (mehr) 500.

Ich fliege – wenn ich im Reiseflug bin – ganz normal, je nach Höhe leider „nur“ 170-190 kts, höher als FL100 auch schneller. Woher Du diese 250 hast, weiss ich nicht. Es ist übrigens die maximal zulässige IAS ausserhalb von A, B und C unterhalb von FL100. Somit kann Dir in E unterhalb von FL 100 auch jemand mit vielleicht 290 True begegnen.


Du hast Sorge in sicherer Höhe aufgrund von Unaufmerksamkeit unter BL zu kommen?

Das ist ganz einfach: bewege ich mich mit einer Geschwindigkeit, für die das Flugzeug gebaut wurde, fliegt es sehr stabil. Bin ich aber im Bereich von BL oder gar langsamer muss man sehr aufmerksam beobachten und korrigieren.

Wenn ich in diesem Geschwindigkeitsbereich fliege, bin ich aber schon recht nahe an der Schwelle, muss also nicht soooo sehr mehr auf Verkehr achten wie zB beim Eindrehen in Queranflug oder Endteil.


Dann flieg auch so, dass das Rausgucken was bringt.

Genau das tue ich, denn -wie Du eben lesen konntest- bei 120-150 kts fliegt der Flieger sehr stabil und ich kann gewiss 2/3 meiner Aufmerksamkeit anderem Verkehr widmen. Folge vielleicht doch mal Wolffs Rat (der war zwar nicht an Dich gerichtet) und fliege mal ein schnelleres Flugzeug. Es macht auch nochmal einen gehörigen Unterschied im handling, ob es ein 2.3 to Flieger oder ein 3 to Flieger ist (glaubte ich Wollf früher nicht so sehr recht, ist aber so).

Nach Deinem Empfinden solltest Du nie weite Strecken über Wasser fliegen sondern nur wo man immer im Gleitbereich von Flugplätzen bleibt
Einmotorig war mein persönliches Limit tatsächlich nie über geschlossener Wolkendecke, wenn unten drunter womöglich Felsen sind, kein Nachtflug, und immer nur im Hochsommer nach Ibiza und so. Im konkreten Einzelfall liess mich der innere Schweinehund dann solche Limits immer mal wieder überschreiten. Das brachte mich dazu, Abhilfe in Form einer Zweimot zu schaffen.

; und wenn Du nur Bahnen von 2-4 km anfliegst
Mein Heimatflugplatz hat 800m. Passt gerade so. keine Ahnung wie Du auf die 2-4km kommst?


kannst Du sogar bis zum Flare schneller fliegen ;-) Nein im Ernst, etwas schneller als im Handbuch steht oder so ist ja alles ok aber es sollte im Rahmen bleiben.
Ich halte mich schon ziemlich genau an mein POH. Schneller im(!) Flare? Das musst Du mir mal vorführen. Ich hoffe, das erklärst Du Deinen Flugschülern nur am 1. April :-))

Damit ich nicht noch mehr rote Hinweise ...
Ich gebe nie rote Einsen, siehe oben: dümmlich-kindliches Gehabe.

4. April 2019: Von Raimund Schäfer an Andreas Ni

Hallo, also kindlich und dümmlich sind manche Kommentare oder Antworten auch. Durch das Klicken sagt man ja auch nur schnell ob was seiner Meinung nach passt oder nicht. Das darf ja keiner persönlich nehmen. Ist halt die Meinung des Lesers. Und ich kann nicht immer so viel schreiben wie heute. @Wolf: Ich fliege aktuell nur SEP, TMG und GLD. Früher auch noch UL. Auch war ich früher mehrere Jahre viel in einer Seneca V quer durch Europa unterwegs und habe die ATPL Ausbildung begonnen (nach ATPL Theorie und einigen Flügen dann aber zugunsten Familie, Hobby und Job abgebrochen). Jeder soll ja so fliegen, dass er sich wohl fühlt UND es nicht zu weit weg vom Flughandbuch ist. Ich finde es nur zu gefährlich, wenn man zu weit abweicht. Und mit den erwähnten 150 beim Einflug bis Höhe Turm war das halt bei mir und einigen anderen der Fall. Aber schriftliche Diskussionen (ob WhatsApp oder hier) sind ja gefährlich. Man weiß nie wie genau einer was meinte, manchmal drückt man sich aus und ein anderer versteht es nicht oder versteht was anderes...man müsste besser darüber persönlich quatschten als 1000mal hin und her schreiben. Ich lese trotzdem hier gerne weiter und hoffe mehr Information zu dem Unfall zu erhalten (um daraus zu lernen) als ich aus der Presse erfahre.... Viele schöne und sichere Flüge euch

4. April 2019: Von Wolff E. an Raimund Schäfer Bewertung: +2.00 [4]

Nur so als Nachsatz, ein ATPL oder angefangene ATPL-Theorie sagt nichts über praktische fliegerische Fähigkeiten aus. Ich habe nur CPL/IR, aber bin viele Muster (2-mot Kolben und Turbine) geflogen. Das sagt dann schon eher was über einen aus als nur eine ATPL Theorie ... (und bitte die roten Einsen nicht vergessen ). .

4. April 2019: Von Raimund Schäfer an Wolff E. Bewertung: -4.00 [6]

Soll ich dir noch meine Flugstunden und Starts angeben; hättest du es gerne für jeden einzelnen Flugzeugtyp oder gesamt? Aber warte mal - zu viele Stunden sagen ja auch nichts aus... Ich denke du bist einer der eh macht was er will, sich nichts sagen lässt und immer das letzte Wort haben möchte. Bitte, bin raus. Pass bitte nur beim ZU schnellen fliegen auf, dass du keine anderen dadurch gefährdest...


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang