Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,03,28,08,5708328
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  57 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

28. März 2014: Von Stefan K. an Stefan K.
Sry... Laufenberg
28. März 2014: Von Sönke Springer an Stefan K.
Danke für die konstruktiven beiden letzten Beiträge, es hätte interessant werden können.
Dass Flugvorfälle aus welchen mir unklaren Gründen auch immer hier nicht öffentlich diskutiert werden können/wollen,
bestätigt zumindestens meine Meinung.
28. März 2014: Von Thore L. an Stefan K. Bewertung: -2.67 [4]
Also ich erlebe die US ATC um Längen professioneller als die Deutsche, aber ich mag mich da irren. Nur solange Sie da einfach nur in die Gegend posaunen und nichts belegen, kann ich da nur schwer was zu sagen.

28. März 2014: Von Stefan K. an Thore L.
Dann irren sie einfach weiter......wer hier posaunt, können gerne die geneigten Leser herausfinden....und es bleibt ihnen natürlich überlassen ob sie auswandern......

Ich würde empfehlen, wieder zum Thema zurück zu kommen....Achim habe ich per Mail geschrieben.... und ich hoffe das es Möglichkeiten gibt, die Routenplanung unter FL150 zu verbessern...
28. März 2014: Von Andreas KuNovemberZi an Stefan K.
@ Stefan K:
Wild DCTs filen wo es auch Airways gibt, ist vor den von Ihnen genannten Hintergründen sicher nicht sinnvoll. Andererseits schlägt mir der DFS Router von EDLN nach EDDS unterhalb F150 die MODRU Departure und einen Flug quer durch Belgien und Luxemburg vor - und ja, ich musste das tatsächlich einmal nahezu komplett abfliegen (Plan: 300 NM statt 194 NM; real dann etwa 260 NM + Approach), trotz inständigem Bettelns. Brüssel gab mich nicht mehr her :-).

Am Boden in EDLN nach der NOR Departure fragen half bislang in der Hälfte der Fälle nicht.

Bei meinem letzten Flug auf dieser Route in F110 (wegen Wind mochte ich nicht via KUMIK und min F150) fragte mich Langen Radar, warum ich denn das Routing über MODRU, Belgien und Luxemburg gefiled hätte, wenn ich denn ganz anders fliegen möchte.

Am Dienstag fliege ich wieder EDDS - EDLN - EDDS. Was würden Sie mir raten? Ich tendiere im Moment zu autorouter.eu und hin:
N0175F120 VESID DCT ANEKI DCT BOLKI DCT SIPVU DCT PIPEP DCT ULNES
sowie zurück:
N0175F110 NOR DCT DEVRU DCT SIPVU DCT BOLKI DCT BADOT DCT BETAG

Zurück habe ich eventuell ein Kind mit 6 Jahren dabei, dann will ich nicht mit Sauerstoff höher.

Was würden Sie machen (filen)?

Mit freundlichen Grüßen,

Andreas Kunzi
28. März 2014: Von Stefan K. an Andreas KuNovemberZi Bewertung: +1.00 [1]
In diesem Fall würde ich FL100 (TR205) NOR dct DEVRU dct BUE dct OLIVI dct FRANK dct KRH BADSO filen......sollte die TRA nicht aktiv sein, einfach higher level requesten.... ist relativ kurz.... und ein zusätzliches dct gibt es bestimmt...... :-)

EDDS - EDLN.... gleiche in grün..... nur wie geschrieben in FL100...... dann sollte auch IFPS dies akzeptieren (unterhalb TR205).....
28. März 2014: Von Andreas KuNovemberZi an Stefan K.
OK, das mache ich dann auch so. Gab es häufiger auch schon so als Clearance ab Stuttgart (VESID DCT FRANK usw.). Sind aber auch ein paar DCTs :-) Für knifflige unbekannte Fälle mit großem Overhead durch den DFS Router ist Autorouter daher sehr hilfreich.

Vielen Dank für das Routing!
Und gute Nacht!
29. März 2014: Von Achim H. an Stefan K.
In diesem Fall würde ich FL100 (TR205) NOR dct DEVRU dct BUE dct OLIVI dct FRANK dct KRH BADSO filen

Das sind genau so viele DCTs wie wir generieren, nur wurden sie mit Hilfe von unveröffentlichtem Wissen erstellt :) Nach den IFPS-Regularien sollte es solch unveröffentlichtes Wissen nicht geben. Daher am besten die Routen von autorouter.eu filen, denn die sind gültig (aus Sicht von Eurocontrol) und das hilft uns, die DFS davon zu überzeugen, ihre DCT-Regeln im Eurocontrol-Computer so zu korrigieren, dass sie nichts mehr nacharbeiten müssen. Der aktuelle Zustand rührt einmal daher, dass es sehr wenig IFR unter FL140 gibt (da sind DCTs möglich) und es bis dato keine Software gab, die die DCT-Möglichkeiten ausschöpfen konnte. Die vollständige DCT-Auswertung braucht enorm Rechenpower, die es heutzutage glücklicherweise gibt.

Wir werden uns auf jeden Fall im Gespräch mit der DFS dafür einsetzen aber je mehr die DCTs genutzt werden, desto besser. Es fehlen nur ein paar zusätzliche Regeln im IFPS, sobald die DFS diese einstellt, entfällt die etwaige manuelle Nachbearbeitung komplett. Die Briten haben das bereits sehr gut umgesetzt.
29. März 2014: Von Dieter Kleinschmidt an Achim H.
Habe gerade etwas ganz 'einfaches' eingegeben: EDDE -> EDFE. Irgendwie hat er ein Problem.


Attachments: 2

Image
Autorouter_..
..1-07-22.png

Not in slideshow.

Image
Autorouter_..
..1-10-20.png

Not in slideshow.
29. März 2014: Von Achim H. an Dieter Kleinschmidt
Habe gerade etwas ganz 'einfaches' eingegeben: EDDE -> EDFE. Irgendwie hat er ein Problem.

"Einfach" ist so ne Sache, hat nix damit zu tun wie lange das Routing ist oder in welchem Land... :) Am besten ein Support-Ticket erstellen bei reproduzierbaren Problem (habe ich jetzt selbst gemacht). Das Problem tritt erst beim Routing ab morgen auf, heute geht es. Müssen wir einmal schauen was das ist, hängt wohl mit dem AIRAC-Wechsel heute zusammen.

Update: sieht mir nach einem Fehler in der Restrictions-Datenbank aus. Es gibt eine zeitliche Lücke zwischen heute und dem 3. April (Beginn des nächsten AIRAC-Cycles). Der Grund liegt wahrscheinlich in der Zeitumstellung, da ändern sich viele Regeln, die einen Zeitbezug haben und jemand hat einen Fehler gemacht bei der Eingabe:

75f61881-ea6c-4096-9267-3e2d48a829d8 GEDSI
f5ec7130-db9b-4bac-aeca-03bef6be63a5 FUL
Forward: [3355,14500)
Backward: [3355,14500)
TimeTableOr[0]
TimeTableAnd[0]
TimeTable[0] 2014-03-06...2014-03-30 exclude no
set 00:00...24:00 weekday SUN MON TUE WED THU FRI SAT
TimeTableOr[1]
TimeTableAnd[0]
TimeTable[0] 2014-04-03...2999-12-31 exclude no
set 00:00...24:00 weekday SUN MON TUE WED THU FRI SAT
1. April 2014: Von Achim H. an Dieter Kleinschmidt
Nur zur Info: das Problem EDDE-EDFE ist behoben, sowohl für den aktuellen AIRAC-Cycle (1403) als auch den nächsten ab Donnerstag (1404). Das war ein sehr guter Test, denn es beinhaltete zwei Schwierigkeit: eine Restriction mit einem Loch im Gültigkeitsintervall und eine geänderte SID in EDDE zum nächsten AIRAC-Cycle (ERSIL3N -> ERSIL4N). Wir haben jetzt für die 5 Tage des Übergangs beide AIRAC-Cycles in der Datenbank. IFPS erlaubt 5 Tage im Voraus zu planen, daher benötigen wir für diese Zeit beide. Das braucht aktuell zur Verarbeitung jede Nacht 700 Minuten Rechenzeit auf einer der schnellsten verfügbaren CPUs... Wir haben noch bis morgen um das zu testen, dann erst wieder in 25 Tagen :)
4. April 2014: Von Andreas KuNovemberZi an Stefan K.
Stefank :
"In diesem Fall würde ich FL100 (TR205) NOR dct DEVRU dct BUE dct OLIVI dct FRANK dct KRH BADSO filen......sollte die TRA nicht aktiv sein, einfach higher level requesten.... ist relativ kurz.... und ein zusätzliches dct gibt es bestimmt...... :-)

EDDS - EDLN.... gleiche in grün..... nur wie geschrieben in FL100...... dann sollte auch IFPS dies akzeptieren (unterhalb TR205)....."

Genau das habe ich am Dienstag gefiled, also:
EDDS - EDLN F100 VESID DCT FRANK DCT OLIVI DCT BUE DCT DEVRU DCT NOR

kurz: VESID
FRANK OLIVI BUE DEVRU NOR

Clearance war dann: VESID UBEGA RINEX ERLET BADOT FRANK BOLKI OLGAD OLIVI und dann weiter gemäß Flugplan BUE DEVRU NOR

Das Routing wurde also von Langen intensiv manuell bearbeitet.
Von Stuttgart gab's auf Nachfrage kein Direct, der nächste Sector wusste unser Routing dann nicht mehr:
D-GBPN (auf Kurs UBEGA): "D-PN, request direct OLIVI"
Langen Radar: "D-PN, wohin hat Sie der Kollege denn gecleared?"
Ich wurde dann DCT OLIVI BUE NOR gecleared und durfte dank netter Unterstützung auch direkt auf die 31 in MGL anfliegen, obwohl die 13 in Betrieb war (140°/ 3 KTS).

Das Routing war natürlich kein echtes Problem, aber warum um alles in der Welt hat mir da jemand 9 Fixes auf den 100 NM bis OLIVI verpasst?

Betonen möchte ich: alles sehr freundlich und ich bin mit den Dienstleistungen der DFS fast immer sehr zufrieden. Vielen Dank!
4. April 2014: Von Othmar Crepaz an Andreas KuNovemberZi
Das ist interessant. Ich hab's mit den DCTs noch nie probiert. Wenn ich von Innsbruck zum Dahlemer Binz fliege, steht in meinem Flugplan als letztes Fix LBU, und hinterher VFR. Bei Kontakt mit den freundlichen Leuten von Langen Radar erbitte ich ein IFR-Routing bis zum Platz, das je nach Aktivität der Landesverteidiger in Ramstein runter auf FL100 und "direct Destination" gegeben wird, oder auch schon über RID und weiterer Wegpunkte, die aber en route fast immer in einem "direkt Destination" enden.
Zurück kam neulich die Frage: "Ich kann Sie direkt Karlsruhe schicken, allerdings nur im FL100, oder über einen Umweg nördlich herum, dann sind höhere Levels möglich".
Wie schon früher gesagt - ich lasse mir bei Flugplänen keine grauen Haare wachsen und nehme, was mir das System vorschlägt oder früher geklappt hat - unterwegs ist sowieso immer alles anders (besser!) dank der freundlichen und engagierten Leute von ATC.
5. April 2014: Von Wolff E. an Othmar Crepaz
@othmar. Das sage ich schon lange. Papier und Flug sind zwei paar Schuh. Daher ist mjr das Routing eher egal.
14. April 2014: Von Andreas KuNovemberZi an Othmar Crepaz
Am Donnerstag geht's an die Côte d'Azur, LFMD.
Die 460 NM vom DFS Router (FL120: SUL Y125 NATOR N869 MILPA Z66 ARGIS G5 LSE A6 MTL R161 ABDIL) waren mir bei 323 NM direkte Distanz zu lange, also habe ich autorouter geprüft. Autorouter gab auf (too many iterations; max. FL 220)

Für FL250 schafft er das (SUL/N0194F220 Y125 NATOR/N0196F230 N850 TITIX/N0198F240 TRA UN850 RIPUS/N0200F250 EVANO UZ185 BORDI/N0189F190 DCT USANO DCT NERAS DCT MERLU/N0181F140 MERLU1D), nutzt aber nicht die kürzere BORDI Arrival, sondern die MERLU Arrival. Die 430 NM sind auch nicht entscheidend kürzer, dafür brauchen wir aber recht lange Sauerstoff.

Der DFS router gibt auch für z.B. FL190 das Routing über die N850 als Alternative aus (SUL Z714 TUBLO N850 NATOR N869 MILPA Z66 ARGIS G5 LSE A6 ROMAM T43 ABDIL).

Eventuell fliegen wir auch VFR, da das Routing dann erheblich kürzer wird. Allerdings gibt's dann ein paar Lufträume zu vermeiden oder zu durchfliegen, dafür tolle Berge aus der Nähe.
14. April 2014: Von Achim H. an Andreas KuNovemberZi Bewertung: +1.00 [1]
Ich bekomme eine ziemlich direkte Route:

EDDS SUL3B SUL/N0249F220 Y125 NATOR N850 TRA UN850 EVANO UZ185 BORDI/N0242F200 BORDI1D LFMD

Die hat zwar 448NM, davon sind aber 90NM für die bekloppte STAR in LFMD. Die wird man in der Praxis nicht fliegen, so dass ich diese Route filen würde. Man kann immer noch canceln und VFR landen, wenn die auf der STAR bestehen.

Der Router hat Schwierigkeiten mit dem Profiler. Das ist noch ein Bereich schwarzer Magie -- IFPS hat sein Modell wie der Flieger steigt und sinkt und auf welcher Höhe er an einem Waypoint ist. Leider sagt Eurocontrol nicht wie das Modell intern funktioniert, da sind wir noch dran. In diesem Fall hat er sich an einer FL195 crossing restriction festgefressen und ich hab ihm gesagt, er soll FL200 nehmen, dann ging es sofort. Das wird hoffentlich bald besser.
14. April 2014: Von Wolff E. an Andreas KuNovemberZi Bewertung: +1.00 [1]
Ich bekomme über RR ab EDDS : SUL Y125 NATOR N850 DEGAD/N0210F200 UN850 EVANO/N0210F190 Y14 BORDI. Sind 353 nm ohne STAR/SID. Und wenn man max FL180 fliegt : SUL Y125 NATOR N850 ODINA M727 SRN M858 GEN M859 LAGEN Q712 ENOBA Z185 BORDI, das sind dann allerdings 387 nm

Würde ich so filen und fliegen. In der Praxis kommt es eh immer anders und meist DCT, vor allem Vectors am Zielflughafen. Und Sauerstoff muss man eh nehmen.....
14. April 2014: Von Andreas KuNovemberZi an Wolff E.
Vielen Dank!
Ich fliege gerne in FL200 oder darüber, aber meine Frau muss dann immer auf meinen Sohn mit dem Sauerstoff aufpassen. Und die sind dieses Mal dabei, da nicht Geschäft sondern Urlaub. Könnte daher auch VFR werden. Das Routing an Genf vorbei geht auch in FL120. Ich tendiere aber zu Deinem Routing, wenn ich mich für IFR entscheide.

Die Kanülen funktionieren zusammen mit dem MountainHigh O2D2 EDS auch in FL220 noch hervorragend und der Flieger ist dort oben eben (relativ) ökonomisch und (relativ) schnell.



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

IMG_2846.jpg



18. April 2014: Von B. Quax F. an Achim H.
Mich würde interessieren wie die anderen die GRAMET/Wetterdarstellun finde? Bei einem längeren Flug werden es auch mal drei Seiten und eine wäre mir lieber. Zweistens um das Wetter zu aktualisieren für Flugpläne die ich schon vor Wochen erstellt habe, muß ich immer editieren und Datum und Zeit ändern! Finde das etwas umständlich.
18. April 2014: Von Achim H. an B. Quax F.
Bei einem längeren Flug werden es auch mal drei Seiten und eine wäre mir lieber.

Ja, das ist ein guter Punkt. Aktuell sind es 200NM pro Seite. Wir werden das in naher Zukunft konfigurierbar machen.

Zweistens um das Wetter zu aktualisieren für Flugpläne die ich schon vor Wochen erstellt habe, muß ich immer editieren und Datum und Zeit ändern! Finde das etwas umständlich.

Es soll einfacher werden, die Abflugszeit für eine gespeicherte Route zu ändern. Bis dahin gibt es ein undokumentiertes Adhoc-GRAMET: https://www.autorouter.eu/gramet, dort einfach Flugplätze, Navaids, Wegpunkte eingeben.


Auf vielfachen Wunsch hin haben wir eine Interpretationsanleitung fürs GRAMET veröffentlicht.
14. Juli 2014: Von Ursus Saxum-is an Achim H.
Jetzt habe ich auch einmal angefangen mit dem Autorouter zu spielen. Sehr schön gemacht! Allerdings frage ich mich, ob der Algorithmus etwas gegen Ostdeutschland oder die Slowakei hat? Was auch immer ich mache, er will mich nicht über die Karpaten fliegen lassen ;-).
14. Juli 2014: Von Achim H. an Ursus Saxum-is
Da wird es wohl keine Route geben, die nach den Kriterien besser ist (also schneller im Standardfall). Wenn Du bei "fly over waypoints" etwas angibst (mit großzügigem Radius), dann versucht er es.
14. Juli 2014: Von Ursus Saxum-is an Achim H.
Ich habe ein bisschen mit den Fly-over Waypoints gespielt und damit das Problem auf die Region Prag reduzieren können. Ich komme zB mit NIT südlich Prag über die Slowakei, aber selbst bei Eingabe von HDO nicht östlich an Prag vorbei? Wenn ich am Abflug spiele, dann springt die Route im Zweifelsfall gleich gen Polen. Als Test habe ich dann mal versucht: EDDC - LKTB = overhead 75% (CHEB), EDAB - LKTB = overhead 110% (CHEB), EDCM - LKTB = overhead 44% ... und alle westlich an Prag vorbei ...
Ich muss gleich mal mein Papier heraus kramen, was denn da östlich von Prag verhindert, oder bin ich einfach zu doof den Autorouter zu bedienen?
15. Juli 2014: Von Achim H. an Ursus Saxum-is
EDHL-LHUD liefert mir 5% Overhead und geht über Prag. Insgesamt ein sehr gutes Routing, fliegbar bis runter auf FL100. Darunter sind die Routings mit größerem Overhead. Dein C172-Modell ist auf FL100 limitiert, standardmäßig aber so eingestellt, dass nur bis FL060 gestiegen wird (lässt sich beim Routen in der Advanced-Sektion überschreiben). Mit FL060 kommt man nicht sehr weit in Europa.
15. Juli 2014: Von Ursus Saxum-is an Achim H.
Also doch zu blöd zum Bedienen und dann "an den Bergen hängen geblieben" ... ;-).

Danke!

  57 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang