Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Die neuesten Beiträge im Forum:


  1000 Beiträge Seite 34 von 40

 1 ... 34 35 36 37 38 39 40 
 



Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
23. Oktober 2025 22:34 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

Was sagst jetzt? Herr sven...gibts da fakten dagegen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]




Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
23. Oktober 2025 22:30 Uhr: Von Pat Lean hard an Pat Lean hard Bewertung: +1.00 [1]

Sogar mir AP:

https://www.planecheck.com?ent=da&id=62158


Lass Dich nicht täuschen, es ist viel einfacher einen Flieger zu kaufen als einen zu verkaufen ;)
Die Preise sind erstmal Wunschvorstellungen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
23. Oktober 2025 22:17 Uhr: Von Pat Lean hard an Sascha P. Bewertung: +1.00 [1]

Würde mal 30k bieten. Nichts, gar nichts investieren außer in Sprit und Erlebnisse!

https://www.planecheck.com?ent=da&id=55414

Schöner Lack verkauft Flieger. Bekommt man leichter wieder los um den Kaufpreis.

Wenn Du nach ein paar Jahren sicher bist dass 160 PS und 103 Knoten für dein Glück reichen dann nimm die übrigen 70-60k Euro für einen GFC500 und als Reserve für Motorüberholung.

Ansonsten waschen, polieren, verkaufen und die nächste Stufe gehen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
23. Oktober 2025 22:00 Uhr: Von Chris _____ an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Tja.

Speicherbedarf für Intraday in der Größenordnung 100 GWh, für mehrtagige Flautenüberbücken 10TWh, für saisonalen Überbrückung 50-100 TWh.

Vorhanden 10 GWh.

Es hilft auch nicht gerade, wenn in Diskussionen immer wieder GW und GWh verwechselt werden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
23. Oktober 2025 21:40 Uhr: Von Sascha P. an Pat Lean hard

Ok, danke. Ich hab ja keine Ahnung - zeig mir mal bitte ein paar Anzeigen, wo ich mehr Flieger für mein Geld bekomme - und nein, das meine ich nicht angreifend oder so und das soll auch keinen Gegenbeweis antreten. Ich bin Laie und nach meinen Sichtungen der letzten Wochen ist der Preis nicht vollkommen daneben - ich kann das aber nur mit anderen Anzeigen vergleichen. Ich hab halt keine Ahnung.

Zeig Du, oder zeigt ihr mir, gerne ein paar Flieger, die auf Euer Interesse stoßen würden. Idealerweise aus DE oder von hier gut zu erreichen... ich will auch nicht durch halb Europa gondeln um vor Ort irgendeinen Mist zu entdecken, bei dem die Anzeige geschönt war. Wenn ich für weniger Geld nen besseren Flieger bekomme, dann schaue ich mir das sehr gerne an.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
23. Oktober 2025 20:51 Uhr: Von Sven Walter an Chris _____


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BIR zu IR
23. Oktober 2025 20:17 Uhr: Von Martin Zimerman an Christoph Winter

Wie erwähnt, in den beiden Schulen wo ich schule ist der "50h IFR PIC" weg ziemlich gängig. Der aktuellste hat mir heute geschrieben, dass die neue Lizenz mit IR vom LBA in der Post war und alles ohne Rückfragen geklappt hat.

Das Problem dürfte sein, dass kaum eine Schule das BIR darf/kann/möchte/kennte (wie auch immer). Da hab ich schon häufig Ärger mitbekommen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BIR zu IR
23. Oktober 2025 20:09 Uhr: Von Christoph Winter an Martin Zimerman Bewertung: +1.00 [1]

Mit den 50h PIC IFR würde er die 10h ATO nicht mehr benötigen.

Lt FCL ja. Nur hab ich noch keine ATO gefunden, die das so macht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BIR zu IR
23. Oktober 2025 19:59 Uhr: Von Martin Zimerman an Christoph Winter

Mit den 50h PIC IFR würde er die 10h ATO nicht mehr benötigen.

So wie von Christoph E. geschrieben mit 17:10 ATO Zeit (vorausgesetzt der SIM war ein FNPT) geht noch keiner der Wege.

PN sind aktiviert ;-)

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BIR zu IR
23. Oktober 2025 19:30 Uhr: Von Christoph Winter an Christoph E.

korrekt: nach BIR 50h PIC auf IFR-Flügen sammeln, dann nochmal mind. 10h ATO Training zum CB-IR, dann Skilltest zum CB-iR.

Falls 50h IFR z.B. in USA erfolgen wurden, können die auch angerechnet werden.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
23. Oktober 2025 19:18 Uhr: Von Pat Lean hard an Sascha P.

Will Dir ja nicht zu nahe treten aber so Dinge wie "von der hiesigen Werft für gut befunden" oder "sind ja nur 15k Verlust" sind nicht planbar. Und 15k (ob Wertverlust oder paar technische Kleinigkeiten) sind sogar bei einer 150PS Cherokee oder Warrior ein Tropfen auf den heißen Stein zB ein kaputter Stoßdämpfer und 2-3 "vergessene" SB/AD.

Für 100k muss das Ding schon super dastehen, sehr wenig Stunden haben und es müssen belegbare Investitionen in den letzten Jahren vorliegen. Kein Stau. Sonst gibst Du da viel zuviel Geld aus für einen Flieger der nicht wirklich viel kann.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BIR zu IR
23. Oktober 2025 19:15 Uhr: Von Pat Lean hard an Martin Zimerman

Hi Martin,

kannst Du den PN Empfang aktivieren bitte?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
23. Oktober 2025 18:57 Uhr: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

"Was die Modelle können ist schon beeindruckend."

Mir fallen spontan gleich mehrere inhaltliche Fehler auf - das Modell schreib fast alle meine Punkt Ernst-Peter Nawothnig zu. Das ist mir beim Querlesen deshalb aufgefallen, weil ich meine eigenen Aussagen natürlich am besten im Kopf habe. Ich gehe davon aus, dass weitere Fehler in der Auswertung enthalten sind.

Bitte diese Modelle nicht überschätzen. Was sie machen, ist reine Imitation. Und was da rauskommt, hängt zu 100 Prozent davon ab, wie sie trainiert wurden. Tatsache ist, dass es sehr viele Aufgabenstellungen gibt, zu deren Bearbeitung man eben wenig mehr tun muss als Kompetenz vorzutäuschen. Und darin sind die Modelle gut.

Von einer wirklich neutralen, sachlichen "Denk"weiße oder gar einem Begriff von Richtig und Falsch, oder sogar moralischen Werten sind diese Modelle aber Lichtjahre entfernt. Sie "bevorzugen" das, womit sie trainiert wurden - und das ist gerade bei politischen Themen überhaupt nicht nüchtern und sachlich-neutral.

Hier konkret: Die Aussage, das Speicherproblem wäre zwar real, die Lösung aber sozusagen schon auf dem Weg - das lese ich aus der Modellantwort raus - glaube ich nicht.

Und weil's so schön einfach ist, hab ich ChatGPT danach gefragt, ob das Schönrechnerei oder realistisch ist, eine Lösung des Speicherproblems kommen zu sehen. Antwort:

"Das Energiespeicherproblem ist tatsächlich der Engpass der Energiewende. Eine einzelne Lösung gibt es nicht – es braucht einen Mix aus Technologien:

Kurzzeit: Lithium-Ionen-Batterien und Redox-Flow-Systeme puffern Sekunden bis Stunden.

Mittelfristig: Große Batteriespeicher und Wasserstoff aus Elektrolyse werden wichtiger; Power-to-Gas nutzt vorhandene Gasnetze, ist aber noch ineffizient.

Langfristig: Wasserstoff-Kavernen, synthetische Kraftstoffe und thermische Speicher sind die realistischsten Ansätze.

Sektorkopplung (Strom, Wärme, Verkehr, Industrie) wird entscheidend, gesteuert durch Smart Grids und KI.

Deutschland ist technisch auf dem Weg, aber praktisch zu langsam.

Es gibt Pilotprojekte, Förderungen und industrielle Dynamik – etwa bei Wasserstoff und Batteriespeichern – doch Genehmigungen, Netzausbau und Investitionen hinken massiv hinterher.

Kurz gesagt: keine Schönrechnerei, aber viel zu wenig Tempo."

Und nun wieder ich: entweder konsequent oder inkonsequent, und wir haben uns den zweiten Weg ausgesucht: Nukes aus, Gas verteuern, ausgerechnet Braunkohle (großer Klimakiller) weitermachen, und die Lösung des Speicherproblems verschieben wir mal auf morgen...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
23. Oktober 2025 18:56 Uhr: Von Markus S. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Tipp: Nach dem Abstellen den Ölmeßstab raus ziehen und den Wasserdampf entweichen lassen. Scheint mir keine dumme Idee zu sein, ich kenne v.a. in USA viele Piloten, die das machen.

....aber rechtzeitig wieder einsetzen, bevor sich der Prozess wieder umdreht.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu AZF Gedächtnisprotokoll
23. Oktober 2025 17:44 Uhr: Von Tobias Lünendonk an Jonathan Bieler Bewertung: +2.00 [2]

Rudimentäres Gedächtnisprotokoll zur AZF Prüfung in Reutlingen Oktober 2025 (heute):

Vorbereitung: Lockeres durchlesen von Helge Zembolds IFR Sprechfunk; 6 online Gruppenstunden AZF bei GAT (German Aviation Training); Nutzung des durch GAT zur Verfügung gestellten Fragentrainers für die Theorie.

Anmeldung Ende Juli, Dauer Anmeldung bis Prüfungstermin daher ca. 11 Wochen.

Besonderheiten Reutlingen: Wind- und Verkehrsinformationen werden vollständig zurückgelesen. Über Sinn oder Unsinn lässt sich verzüglich Streiten, jeder Prüfling wird jedoch bei der Anmeldung, bei der Einladung und nochmals vor der Prüfung darauf hingewiesen, daher nicht unfair. Zum Thema Callsign am Anfang oder Ende des Calls gab es eine klare Auskunt: Dies überlässt man aktuell den Kandidaten.

Insgesamt waren sieben Kandidaten anwesend, 5x BZF I, 2X AZF. Geprüft wurde durch eine MA der BNAG, sowie eine DFS-Lotsin.

Start: Theorie, alle gemeinsam in den Raum, wer Fertig ist kann rausgehen. Alle Kandidaten haben Bestanden. Überrauschungen sollte es hier nicht geben, wie bekannt ist der Fragenkatalog 1:1 veröffentlicht. 39/40 Fragen korrekt.

Im Anschluss übersetzen eines englischen Textes, falls kein BZF I vorhanden, auch hier haben alle Bestanden. Im Vorfeld der Prüfung wurde darauf hingewiesen, das zuviel Hilfestellung durch die Prüfer zum Durchfallen führen kann, es aber auf die Inhaltlich korrekte Übersetzung ankommt und weniger auf korrektes Beamtendeutsch. Auch hier aus meiner Sicht ein sehr fairer Umgang mit der Thematik mit vorher artikuliertem Anspruch seitens der Prüfer.

Praxis: Die BZFler sind zuerst geprüft worden, nach ca 1h war die Truppe durch, alle durften wieder gemeinsam rein und hatten bestanden.

Wir beiden AZF Kandidaten sind anschließenden dran gewesen, uns wurden jeweils ein Flug zu gewiesen. Start jeweils Stuttgart, der Kollege sollte dann nach Hannover und ich nach München. Aktive Bahnen und AIS Informationen für alle drei Plätze wurden vorgegeben. Das Ausfüllen des Flugplanes wurde nicht verlangt, nach kurzer Einarbeitungszeit in das Kartenmaterial sollten wir beide unser geplantes Routing auswählen und Mitteilen, wobei es fertige Enrout-Bausteine gab und die geprüfte Fähigkeit eher in der logischen Auswahl einer passenden SID und STAR zu liegen schien.

Konkreter Ablauf:

Einleitungsablauf Delivery mit Request Start-up und IFR Freigabe, zurück gab es die SID und Flight plannend Route, inclusive Steigfreigabe auf 5000ft, die in meinem Fall identisch mit der SID war. Nach etwas Rollen und zwei Verkehrshinweisen am Boden gab es eine Freigabe auf die 25.

Wechsel auf Langen Radar selbständig, nächste Aufgabe war "Report passing 4500feet" und eine weitere Steigfreigabe. Mit Wilco Quitieren, weiter.

Auf meine entsprechende Höhenmeldung wurde nach meinem geplanten Flightlevel gefragt, ich denke hier wurde die Anwendung der Halbkreisflugregeln geprüft. Danach gab es ein Direct an der STAR vorbei direkt zu MIQ, ein Expect ILS 08L, zunächst mit Vektoren geflogen, nach dem zweiten Vektor dann die ILS Freigabe und Report established. Zum Schluss noch der Wechsel auf die Tower Frequenz und mit "Cleard to Land RWY 08L" war die Prüfung für mich beendet. Dauer, inklusive der Vorbereitung eta 50 Minuten.

Bei Kollegen holperte es etwas, teils auch bei Freigabegrenzen. Die Prüferin hat Ihm zwischendurch einige Hinweise gegeben, das Ergebniss kenne ich aber nicht, da wir getrennt hereingerufen wurden. Aufgrund unserer getrennten Ergebnissverkündung gehe ich davon aus, dass es bei Ihm nicht gereicht hat.

Fazit: Insbesondere dafür, dass ich über die Prüfung in Reutlingen vorher wenig Gutes gehört hatte, bin ich positiv Überrascht. Wenn man einigermaßen flüssig Funk Ping Pong beherrscht, die situational awareness passt und die jeweiligen Freigabegrenzen bekannt sind, ist die AZF Prüfung locker machbar.

Einen praktischen Vorbereitungskurs würde ich ohne jegliche IFR Erfahrung jederzeit wieder Empfehlen, ohne wäre es wohl deutlich Zäher geworden. Wichtigster, auch bereits mehrfach gegebener Hinweis: Die Anmeldung vor dem Start der Vorbereitung durchführen. Die Wartezeiten sind unterirdisch und sollte der Termin doch unverhofft schnell kommen, ist der Aufwand um schnell fit zu werden aus meiner Sicht überschaubar.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
23. Oktober 2025 17:37 Uhr: Von Alexis von Croy an Johannes König Bewertung: +2.00 [2]

Standläufe können leider extrem kontraproduktiv sein. Vor allen wenn der Motor nicht wirklich Betriebstemperatur erreicht bildet sich nur noch mehr Kondenswasser im Motor – und der Motor rostet noch schneller.

WENN überhaupt Standlauf dann lange und bis zur Betriebstemperatur. Das kann allerdings bei manchen Typen zu einem krassen Hitzestau unter der Cowing führen und vore allem GfK-Teile in der Nähe der Auspuffrrohre können leicht Risse bekommen.

So gleichmäßig warm wie beim FLIEGEN wird der Motor am Boden allerdings nicht. Ich fliege dann lieber drei Platzrunden mit hoher Leistung.

Tipp: Nach dem Abstellen den Ölmeßstab raus ziehen und den Wasserdampf entweichen lassen. Scheint mir keine dumme Idee zu sein, ich kenne v.a. in USA viele Piloten, die das machen.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BIR zu IR
23. Oktober 2025 17:32 Uhr: Von Christoph E. an Joachim P.

Ich habe gerade mein BIR abgeschlossen mit 9:10 IFR Zeit und 8:00 Sim in der ATO. Heisst das, ich kann nun einfach mit einer erneuten Prüfung das CB-IR erhalten?!?

Oder sind damit erneute 10h in der ATO nach dem BIR gemeint?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
23. Oktober 2025 17:17 Uhr: Von Alexis von Croy an Wolfgang Lamminger

Hi Wolfgang,

ich weiß auch, dass das nicht passieren "muss", aber das Risiko ist gegeben und sollte nicht unterschätzt werden. Ich kenne persönlich einige Fälle. Bei den heutigen Preisen für Überholungen und Tauschmotoren sollte man da vorsichtig sein.

Mindestens 1 h alle 10 Tage wären ja schon mal deutlich mehr als 20 h pro Jahr.

Wie gesagt, ich habe es 2 x innerhalb von 3 Jahren erlebt ... und voher war der Motor, regelmäßig geflogen, 40 Jahre in der Maschine.

(In der Cirrus mache ich alle 25 h einen Ölwechsel und verwende, v.a. im Winter, Camguard. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit gibt, scheint es zu funktionieren).

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Die Wahl des richtigen Fliegers
23. Oktober 2025 17:15 Uhr: Von Johannes König an Wolfgang Lamminger Bewertung: +1.00 [1]

Ihr habt vermutlich beide recht. Wenig Betriebszeit ist nicht das Problem, lange Standzeiten hingegen schon.

Während Corona war unser Flugplatz faktisch zu, und unsere Vereins-Warte haben daraufhin 1x pro Monat die Flieger rausgezogen und warmlaufen lassen. Anscheinend gäbe es dazu sogar ein SB von Lycoming. Unsere Flieger haben die Corona-Pause zumindest alle ohne Standschaden überlebt.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu BIR zu IR
23. Oktober 2025 17:10 Uhr: Von Joachim P. an Christoph E.

Wo die 40h herkommen, habe ich jetzt nicht verstanden, aber ja, der Use Case für die CB-IR-Theoroe steht nur dann, wenn man nicht so gerne Prüfungsflüge mag, leicht lernt und alles kompakt durchziehen will. Für die meisten ist die Theorieentscheidung eher: BIR oder ATPL?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
23. Oktober 2025 17:00 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Stefan Jaudas

Stephan...katashrophenszenarien treffen sich irgendwo in der zukünftigen realitätsmitte...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
23. Oktober 2025 16:47 Uhr: Von Stefan Jaudas an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

Einspruch!

3. Internationale Vergleiche

Wolfgang Oestreich / Sven Walter: Weltweite Investitionstrends
Stefan Jaudas: 91% in Erneuerbare

Das war nicht ich ... außerdem, wer wie viel in was investiert ist jetzt nicht unbedingt eine Vorhersage dafür, dass das auch funktioneren wird.

Und ich sehe mich da in der Mitte ... es wäre schön, wenn beide Seiten endlich mit dem BS aufhören würden. Mich nerven die Katastrophenszenarien von beiden Seiten als auch die jeweiligen Hurrameldungen. Zudem ein Fliegerforum nicht unbedingt gesamtgesellschaftlich repräsentativ ist. Das hatten wir glaube ich schon festgestellt. Nicht jeder hat das Dach für 120 m² Paneele, Garagen für Zweit- und Drittfahrzeuge und das Gartenhäuschen für die ehemalige Teslabatterie, sowie die Kohle dazu.

Wie Herr Fischer seinerzeit so schön gesagt hatte, "I am not convinced". Ich warte immer noch auf diese Kugel Eis von seinem Kabinettskollegen ... und pflege weiterhin meinen Zynismus.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
23. Oktober 2025 16:33 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

Nein...mit dem dicken aufklärer berijew a-50 mit sondergenehmigung von edmj aus.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
23. Oktober 2025 16:21 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Wie lange bleibst du vor Ort? Geflogen via Istanbul?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu was ist da in hamburg passiert????? vorsicht - politik -
23. Oktober 2025 16:07 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

Und wenn onkel wladi kein rhodium und titan mehr an opa donald liefert...dann sieht die us-wirtschaft bald noch älter aus als donald...keine f35 mehr...keine halbleiterfabs mehr...dann werden in der not wafer aus weisbrotburgern v waferking gemacht...

Ich sollte dieses sonnet verklagen...die schreiben zu gut über mich. :-))

Übrigens...hier in moskau sind alle regale voll mit lebensmitteln...bier aus bayern...nicht ein einziges schäbiges friesenbier...sogar erdinger trotz sanktionen...neue porsche autos...diesel 70 rubel der liter..also 0,80 eur..klar...alle preise haben etwas angezogen. Gespräche über Energiekriese...energiewende = 5 jahre sibirien...

Das ist demokratie, fast wie bei uns!

Doswedanje...

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1000 Beiträge Seite 34 von 40

 1 ... 34 35 36 37 38 39 40 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang