Hallo Matthias.
Ich bin gerade nach einer solchen Aufrüstung, allerdings hatte ich noch keinen AP drin. Ich kann Dir allerdings zustimmen, wenn man seinen Flieger mal hat, ihn kennt und weiter betreiben will, dann kann so eine Aufrüstung Sinn machen, wenn auch wenig finanziellen. Denn sowas wie Du da vor hast, kann Dich problemlos den mehrfachen Zellenwert der Maschine kosten.
Was den Autopiloten betrifft:
Ja, die vertikale Achse kann man wie beschrieben nachrüsten, sowohl mit dem System 60 also auch 30, je nach dem hast Du nur eine Höhenhaltung oder gleich einen kompletten Pitch Kanal mit Höhenhaltung Vertical Speed und Glide Slope coupling.
Welcher AP ist das nun wirklich? Der 200 A oder der reine 200? Der 200A hat im Prinzip genügend Funktionalität, wenn er richtig funktioniert. Wenn nicht, solltest Du nachschauen wieso und wenn zuviel defekt ist, Dir echt überlegen, ob Du nicht auf einen modernen AP upgraden willst. Da wären etwa der S-Tec 55x zu erwähnen, der recht viel Komfort bringt aber auch ne Stange kostet, aber dann wirklich auch kann, was für IFR Sinn macht.
Falls er funktioniert, kannst Du ihn eben über die S-Tec Teile ergänzen.
Was ich mir dann allerdings schwer überlegen würde ist ein Aspen EFD1000Pro.
Das Aspen kann nämlich etwas sehr praktisches: Es macht intern sein eigenes GPS Steering und gaukelt danach dem alten Autopiloten vor, der Pilot setze nur den HDG Bug neu. Damit kann das Aspen jeden Einachser der einen HDG Mode hat mit GPSS versehen. Das ist eine extrem interessante Option, speziell in Deinem Fall.
Dies nämlich sonst hinzubekommen kostet richtig Geld, dazu ist ein HSI für IFR schon eine schöne Sache.
Ein Navomatic 200A zusammen mit einem Aspen und einem PSS 60 ergibt ein Setup, welches rein von der Funktionalität her bis auf den Flight Director das meiste kann, was auch ein S-Tec 55x kann, halt nur anders. Du kannst damit aber ein ILS fliegen, GPSS fliegen, zusammen mit einem Avionik Straubin Altitude Preselect sogar Höhen capturen e.t.c. GPSS ist eine schöne Sache, habe es mit meinem GNS430W ausprobiert auf beide Arten (via das Aspen und den 55X) es macht das Routefliegen schon etwas völlig anderes.
Wie gesagt, ich versteh Deine Motivation sehr gut, habe ja eben was ähnliches gemacht. Ich hatte überhaupt keinen AP, dafür aber bereits ein GNS430 (was zum WAAS aufdatiert wurde) und den Rest der Avionik. Dazugekommen sind das Aspen und ein S-Tec 55x mit Autotrim und dem Avionik Straubing Altitude Preselect.
Aussehen tut das Ganze nun so:

Auch mir wurde immer wieder vorgehalten, so einen alten Flieger (50 Jahre) rüstet man nicht auf.
Muss aber sagen, der Spassfaktor und die Befriedigung, diese mir bestens bekannte und mit neu revidiertem Motor und Prop ausgerüstete Maschine nun so fliegen zu können, war es mir wert. Vor allem wenn ich mir ansehe, was mich ein Flieger der ähnlich viel kann gekostet hätte: Die meisten IFR Flieger in dem Preisrahmen müssen nämlich auch mal erst heftig nachrüsten wenn sie RNP1 und LPV fliegen wollen, wie das mit meiner nun geht.
Also: Die Überlegung musst Du Dir und solltest Du Dir machen. Lass Dir ne gute Offerte erstellen für alles was Du haben willst und lass Dich beraten, was dazu noch sinnvoll ist, manchmal sind es kleine Nuancen die viel ausmachen und im grossen Bild dann auch nicht mehr "viel mehr" kosten. Dann schlag den realen Wiederverkaufswert Deiner Maschine drauf und sieh was Du für den Preis kriegst. Wenn Du damit eine Maschine bekommst, die mehr kann oder zumindest gleichviel aber moderner und neuer ausgestattet ist, ist es zumindest eine Ueberlegung wert. Wenn nicht, bist Du auch so auf dem richtigen Track.
Beste Grüsse
Urs