Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Daniel Mayr [f4u_]




Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu FI (A) oder UL Fluglehrer werden?
31. Januar 2024: Von Daniel Mayr an Holgi _______ Bewertung: +3.00 [3]

Spannend, hab genau die gleiche Erfahrung..

Der bestehende Fluglehrermangel hat sich bei uns weiter verschlechtert, dementsprechend konnte ich über die Jahre einiges an Stunden, Berechtigungen und Kontakte sammeln. Interessehalber bei einer gewerblichen Flugschule angefragt, selbe Reaktion:

Wir brauchen unbedingt Fluglehrer, Start jederzeit möglich, so viele Flugschüler! Bezahlung oder irgendwelche Anreize? Haha, no.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu FI (A) oder UL Fluglehrer werden?
18. April 2023: Von Daniel Mayr an Markus L...

Vermutlich findest du alle Antworten in meinen ersten vier Postings, im Verlauf ganz unten nachzulesen:

https://www.pilotundflugzeug.de/forum/user/f4u_

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Jobs und Berufserfahrung | Beitrag zu FI (A) oder UL Fluglehrer werden?
18. April 2023: Von Daniel Mayr an Wolff E. Bewertung: +3.00 [3]

Ich bin seit 2019 FI(A). Alle Ausbildungen, sowie jetzt auch das Fluglehrern, erfolgten neben Vollzeitjob.
Mit Minimum-Anwesenheit brauchte ich für den ATPL-Kurs ca. 10 Urlaubstage, für FI dann nochmal 6 Tage. Alle andere online.

Das zeitliche Argument ist somit nicht unbegründet. Flugschüler kann man auch am Nachmittag und an Wochenenden unterrichten, die sind flexibel.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Eintrag ATPL Theoriekredit
16. März 2021: Von Daniel Mayr an Tobias Schnell Bewertung: +1.33 [2]

"In einen PPL (auch mit IR) wird kein ATPL-Theory Credit eingetragen."

Blödsinn. Kann man sich auf Wunsch sehr wohl in PPL eintragen lassen (Stand Austro Control 2018). Wozu, ist halt die Frage.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu AOPA Österreich
16. November 2020: Von Daniel Mayr an Herbert SNKF Licenik

Nicht ganz. Gem. §1 (1) 4 sind Ausbildungszwecke ein Grund, den privaten Wohnbereich zu verlassen.


D.h. Schulflüge auf Flughäfen sind sehr wohl möglich.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu ATPL IFR SEP und so ...
30. Juni 2020: Von Daniel Mayr an Tobias Schnell

In Österreich wird seit mind. 2019 nach MEP-IR Ausbildungen immer MEP/IR + SEP/IR in die Lizenz übertragen. Meine Flugschülerkollegen, die gleich den MEP-IR Weg gingen, wurden keine einzige Stunde SEP/IR geschult.

Für die Verlängerung war klassenübergreifend (SEP+MEP) auch nur ein Checkride notwendig.

Oder wir sind ein gallisches Dorf..

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu ATPL IFR SEP und so ...
29. Juni 2020: Von Daniel Mayr an Tobias Schnell

Diese Regelung gilt schon viel länger..

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu AOPA Österreich
24. April 2020: Von Daniel Mayr an Sven Walter Bewertung: +8.00 [8]

Es wäre schön, wenn man die Beiträge zum Thema "AOPA Österreich" belassen könnte, und nicht noch einen Bereich in "meine persönliche Meinung zu Corona" umwandelt.

Wenn hier wichtige Updates folgen, behält doch keiner mehr den Überblick.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu AOPA Österreich
17. April 2020: Von Daniel Mayr an TH0MAS N02N

... dann probiers mal unter Headset und Brille...

Genialer Einwand. Nur hab ich mit Flugschüler in einer C150 eine andere Umgebung als die Herren im klimatisierten OP.

Ernst gemeinte Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit Flug & Mundschutz? Funktioniert das Mikrofon noch, ohne den Squelch auf Anschlag drehen zu müssen?

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Sonstiges | Beitrag zu AOPA Österreich
17. April 2020: Von Daniel Mayr an Herbert SNKF Licenik

Super Beitrag! Halt uns bitte am Laufenden, wir sind schon gespannt.

Interessant wird, wie wir mit unseren Flugschülern umgehen sollen. Handschuhe kann ich mir noch vorstellen, aber ein Mundschutz über Headset und Brille? Stell ich mir schwierig vor.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der falsche Weg aus dem Fluglehrer­mangel
3. Februar 2020: Von Daniel Mayr an Sven Walter

Schöne Stellenbeschreibung. Zugegeben, ich kenne den norwegischen Standard nicht, die Bezahlung scheint zumindest durchschnittlich.


Aber eine gewisse Tendenz zum FI/MEP-IR sticht schon hervor. Und die Requirements muss man erst mal erfüllen - bezahlte MEP Stunden sind selten.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der falsche Weg aus dem Fluglehrer­mangel
28. Januar 2020: Von Daniel Mayr an Sven Walter

Das kann ich mir für die berufliche Schiene wie bei EFA vorstellen.

Aber was ist mit kleinen Vereinsfluglehrern, die nur mit CPL - ohne gewerbliche Erfahrung oder Absicht - schulen wollen? Da hieß es ja auch immer, dass das keiner mehr macht, weil ehrenamtlich und ohne Bezahlung.

Aus letzterer Sparte komme ich, aber hier mangelt noch lange nichts.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der falsche Weg aus dem Fluglehrer­mangel
28. Januar 2020: Von Daniel Mayr an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

Wieviele Stellenanzeigen gibt es denn für solche Jobs?
Wieviele von denen haben echten Mangel oder suchen nur "hilfreiche Ergänzung"?

@Peter Luthaus: Merkt ihr einen Zuwachs der Nachfrage? Gehen Euch die Fluglehrer aus?

Hat das eigentlich noch irgendjemand hinterfragt?

Der zähe Werdegang zum FI(A) wurde ja mehrfach bzgl. Anforderungen und Ausbildung beschrieben.
Aber auf den befürchteten "Mangel" warte ich als Fluglehrer auch schon seit Längerem.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Luftrecht und Behörden | Beitrag zu Medical Klasse 1 nach Vollenden des 60. Lebensjahres
12. Juli 2019: Von Daniel Mayr an Dr. Thomas Kretzschmar

"Das hieß, dass die Gültigkeitsdauer galt, die zum Zeitpunkt der Untersuchung galt. Das ist seit einigen Jahren nicht mehr so, was ich logisch finde."

Wo findet man die Änderung dazu?

Hier jedenfalls nicht:

AMC1 MED.A.045 Validity, revalidation and renewal of medical certificates

The validity period of a medical certificate (including any associated examination or special investigation) is determined by the age of the applicant at the date of the medical examination.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der falsche Weg aus dem Fluglehrer­mangel
11. Juli 2019: Von Daniel Mayr an  Bewertung: +1.00 [1]

"Kannst du uns sagen wo/ in welchem Bundesland sich die nicht-so.tolle-ATO befand?"

Standort ist in Ö. Die ATO bietet die ATPL Theorie (den Kurs alleine, abseits integrated/modular) wegen der schlechten Rückmeldungen nicht mehr an, daher keine Details.

"Von daher finde ich es unpassend und bevormundend, erwachsene Menschen zu einer bestimmten Art des Lernens (Präsenzunterricht), noch dazu einer recht teuren und aufwändigen, zu zwingen. "

Mein FI(A) Theoriekurs hat mehr gekostet, als mein ATPL Theoriekurs - passend zum Thema Fluglehrermangel.

"Die ATPL-Theorie besteht nicht aus 15.000 Fragen, sondern aus Wissensgebieten und Stoff den man beherrschen soll "

Das ist der Grundgedanke. Berechtigt, aber falsch umgesetzt.
Wir sind beim ersten Mal zu dritt bei der ATPL Theorie in VFR Com durchgefallen, obwohl wir damals schon AFZ,
über 100h PIC VFR hatten und das der einfachste Gegenstand war. Da scheiterts nicht an notwendigem Wissen.

"Ob er dann an Hand von 1000, 15.000 oder 100.000 möglichen Fragen getestet wird, ist eigentlich ziemlich egal.

Ja, es gibt ein paar Fragen, die sind so blöd formuliert, dass man sie besser kennen sollte. "

Um die blöden Fragen herauszufiltern, muss man erst mal alle angebotenen Fragen durcharbeiten.
Und dann bleibt einem das Auswendiglernen nicht erspart. (How many tropical revolving storms are west of Darwin...?)

Ein nettes Zitat aus einem anderen Forum:
"Ist eben "nur" eine weitere Hürde, die genommen werden muss, um ans Ziel zu kommen. Und die eben nicht
jeder packen soll."

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der falsche Weg aus dem Fluglehrer­mangel
9. Juli 2019: Von Daniel Mayr an Bernhard Tenzler Bewertung: +2.00 [2]

"War das wirklich nur das Verschulden der ATO?"

Von "nur ATO" war keine Rede. Da spielen natürlich auch andere Dinge mit.

"Wenn Du zwei Jahre vertan hast, vermute ich, dass Du am Schluss Probleme mit der Lehrgangsdauer gehabt hast?"

Die Zwei-Jahres-Frist beginnt erst ab dem ersten Prüfungsantritt bei der Behörde.
Bei mir waren es knapp zwei Jahre von Anmeldung ATO bis zur finalen behördlichen Prüfung. Also noch genügend Reserven.

"was kann die Flugschule da gross verbocken?"

Wenn man als gewerbliche ATO bewusst Informationen vorenthält, die für den weiteren Verlauf wichtig sind,
oder keine Strategie für soetwas Großes parat hat, ist das einfach nur ein Hindernis.

Unsere ATO wollte alle Fächer an einem Tag vorprüfen, am besten nur wochentags zw. 9 und 14 Uhr.
Die interne Software war veraltet und weit entfernt von den relevanten Inhalten. Es dauerte alleine 6 Monate,
diese durchzuarbeiten, Lerneffekt dafür fast Null.
Und eben, eine Strategie? Welches Fragenprogramm? Wann wie was? "Lernt einfach, ihr werdets schon rausfinden".

Mittlerweile besteht die ATPL Theorie aus mehr als 15.000 Fragen. Hätte ich vorher gewusst, dass einige ATOs
hier viel einfacher und pragmatischer vorgehen, hätte ich einiges an Zeit sparen können.
Den FI(A) habe ich dann woanders gemacht, der grundlegende Ablauf wurde klar festgelegt ohne Überraschungen.
Lief dann auch dementsprechend geplant und zügig. Und das gebe ich auch meinen Flugschülern so weiter.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der falsche Weg aus dem Fluglehrer­mangel
8. Juli 2019: Von Daniel Mayr an Bernhard Tenzler

"in Zeiten von Aviation Exam und Google messe ich der Qualität des Lehrgangs keinen besonderen Stellenwert zu."

Die Qualität des Lehrgangs zählt nicht viel, aber die Qualität der Flugschule sehr wohl.

In meinem Posting weiter oben habe ich geschrieben, dass mein größter Knackpunkt die APTL Theorie war – vieles davon wurde von der Flugschule verbockt.

Es war zwar der günstigste Anbieter, dafür wurden wir ins kalte Wasser geschmissen und haben (neben Vollzeitjob) 2 Jahre für die Theorie rumgetümpelt.

Interne Abläufe, Organisation und eine klare Strategie sind das Um und Auf.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Pilot und Flugzeug Artikel | Beitrag zu Der falsche Weg aus dem Fluglehrer­mangel
4. Juli 2019: Von Daniel Mayr an Jan Brill Bewertung: +3.00 [3]

Da ich zur Generation "FI(A) new" gehöre, möchte ich meine Erfahrungen ebenfalls gern mit dem Fliegernetz teilen.
Zu meiner Person:
Ich habe vor einigen Jahren zu fliegen begonnen, alles neben Vollzeitjob, Sozialleben und anderen Hobbies.
PPL - Timebuilding - ATPL Theorie - FI(A) - CB/IR - CPL - MEP/IR

Vom Fußgänger zum fertigen FI(A) brauchte ich knapp 5 Jahre und 45.000 Euro.
Die FI-Ausbildung umfasste 125h Theorie, 30h Praxis. Kosten alleine dafür knapp 8.000 Euro (etwas günstiger Dank Vereinsengagement).


Anforderungen:
Die ATPL Theorie beanspruchte wegen Vollzeitjob und einer inkompetenten Flugschule den Großteil meiner Ausbildungszeit, und hat mich deshalb auch ein paar Mal an den Rand des Wahnsinns getrieben.
Ohne ATPL Theorie geht FI nur für LAPL Ausbildungen, und LAPL macht (bei uns in Ö) fast niemand.
Die 150h PIC hingegen sind kein Thema, die fliegt man ja gern ab.

Ausbildung:
Theorie und Praxis für Lehrtätigkeiten haben ihre Berechtigung, aber nicht in dem Umfang.
25h Teaching & Learning, 10h Programm-von-rechts-fliegen und gut ists. Alles darüber kostet nur sinnlos Zeit und Geld.
Theorie und Praxis wird danach wirklich nur mehr mit "Absitzen" in Lehrsaal und Flugzeug gedeckt. Die Flugschulen und EASA Part FCL wissen selbst nicht, was man mit der ganzen Zeit anfangen soll. Man könnte es auch Systembefriedigung nennen.

Kosten:
Je nach Flugschule gabs Angebote von 9.500 bis 13.000 Euro (Stand 2018)

Zeitlich:
Die Flugschulen warten natürlich auf genügend Anwärter, damit ein FI-Kurs mit der Theorie starten kann. Vorher wird Praxis nicht durchgeführt.
Selbst gute Flugschulen schaffen nur mehr einen einzigen FI-Kurs pro Jahr. Hat man an diesen Tagen keine Zeit für den Kurs, ist die Chance fürs Jahr vertan.
Nebenberuflich ist die FI Ausbildung jedenfalls in 3-4 Monaten machbar.


Da ich Pilot aus Leidenschaft bin, gebe ich das Gelernte gerne weiter, egal ob Cessna 150 oder King Air, Theorie oder Praxis.
Ich habe aber während allen (!) Ausbildungen oft genug ans Aufhören gedacht, weils zeitlich und finanziell einfach an die Grenzen ging. Dafür wurde auch genügend Urlaub verbraucht - oft spontan, zum Glück spielte mein Arbeitgeber mit.

Die professionelle Schiene vom kleinen C150 Vereinspiloten bis nach oben schlagen sowieso nur wenige Piloten ein, für die meisten ist es ein Hobby auf Zeit.

Oder, meine Beobachtung aus vorangegangenen Kursen, warum viele nicht einmal soweit kommen und die PPL/CB-IR Ausbildung vorzeitig beenden (gereiht nach Häufigkeit):

- Zuerst Theorie, dann Praxis. Nach bestandener Theorieprüfung nie wieder gesehen, aber noch 3-4 Jahre Beiträge gezahlt
- Während dem Kurs den Aufwand realisiert und aufgehört
- So schnell wie möglich: Ohne echten Hintergrund, aber fürs Ego. Und alle anderen sind Schuld, wenns nicht klappt
- On-Off Flieger: Lizenz nach 3-4 Jahren, monatelange Pausen, Abschluss eventuell vielleicht wenn möglich


Wer sich da noch über den Fluglehrermangel wundert, ist selber Schuld.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

18 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang