Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

78 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

Avionik | Feuchtigkeit in der Avionik  
8. Dezember 2018: Von  

Unternehmt ihr in ungeheizten Hangars im Winter etwas gegen Feuchtigkeit?

Nachdem ich in den vergangenen fünf Jahren zwei Mal ein von innen teilweise beschlagenes PFD hatte (trocknet im Flug nach wenigen Minuten), unternehme ich jetzt aktiv etwas gegen Feuchtigkeit im Innenraum. Ich lege immer wenn ich länger nicht fliege einen Entfeuchter in das Cockpit und verschließe alle Lüftungsöffnungen.

Scheint zu wirken, denn diesen Winter ist es nicht mehr passiert.

Was macht ihr? Oder ... macht ihr was?

8. Dezember 2018: Von Achim H. an 

Ich hatte immer einen kleinen Ölradiator im Flieger. Die sind ziemlich sicher. Eingestellt auf niedrigster Stufe.

8. Dezember 2018: Von Robert Hartmann an 

Halolo Alexis!

Ich hatte, als ich noch einen sehr feuchten Platz hatte, eine 150 W Terrarium Heizlampe in den Flieger gehängt. Davor kam es dann schon vor, dass Wassertropfen auf den Instrumenten waren. Danach sank die Luftfeuchtigkeit im Inneren drastisch (ca. 60 %). Betrieben habe ich die Heizung mit einem Dimmer und ca. 100 W. Ein zwei Grad wärmer genüngt.

Was im Rumpf und den Flügeln passiert ist aber eine andere Sache...

Gruß

Robert

8. Dezember 2018: Von  an Achim H.

Ja, das wäre super - aber leider wegen dem Drehteller des Hangars keine 220V am Flugzeug. (Der Anschluß ist an der Mittelsäule des Hangars, kann man also nicht allein lassen).

8. Dezember 2018: Von Robert Hartmann an 

Mittig, also im Drehpunkt ein Spiralkabel von der Decke abhängen und in bestimmten Intervallen die entstandene Verdrehung prüfen.

8. Dezember 2018: Von  an Robert Hartmann

Danke, Robert

so extrem feucht ist die Halle nicht und da der Flieger aus GFK/CFK ist, sind außer der Avionik nur wenige Teile korrosionsgefährdet. Aber klar: Arizona wäre besser :-)

Ich denke, dass ich noch mal mit dem Vereinsvorstand sprechen muss. Prinzipiell ist eine Stromversorgung auch beim Drehteler möglich - per stromführendem Ring, Schleifkontakt etc. Wäre gar nicht so teuer, wurde aber bisher abgelehnt.

8. Dezember 2018: Von Achim H. an 

Ohne Energiezufuhr wird es nicht funktionieren. Die Silica-Kissen bringen zu wenig, hatte ich auch geprüft.

Im Flugzeug befindet sich eine gewisse Menge an Wasserdampf vom Flug bei einer gewissen Temperatur. Nun sinkt die Lufttemperatur aber die Feuchtigkeit kann nicht entweichen, so dass sie auskondensiert. Man hat nur die Möglichkeit, die Luft auszutauschen (Lüfter) oder sie aufzuwärmen.

8. Dezember 2018: Von Robert Hartmann an 

Wenn ein Schleifring eingebaut wird braucht man dazu einen Elektriker. Feuchtigkeit ist für den Schleifring sicher auch nicht gut.

Das Verlängerungskabel (mit einer Kette oder Stahlseil als Zugentlastung) kann jeder selbst verlegen. Einfach und zuverlässig. Die Drehteller drehen links, rechts und übers Jahr wohl nie zig mal nur in eine Richtung. Es ist in jedem Fall die max. Leistung zu beachten.

8. Dezember 2018: Von  an Robert Hartmann

Ich habe schon ein sehr langes Verlängerungskabel ... und als ich es ein, zwei Mal vergessen habe auszustecken war es nach einer Woche zehn mal um die Säule gewickelt ... mit der Gefahr, dass die Steckdose beschädigt wird.

Schon klar, dass ein Elektriker das einbauen müsste!

8. Dezember 2018: Von ch ess an 

Luftentfeuchter wie im Keller nach dem Flug reinstellen. Lueftung nicht verschliessen.

Reicht im Sommer wie im Winter... bisher ;-)

8. Dezember 2018: Von  an ch ess

Wie gesagt - ich habe immer einen PKW-Luftentfeuchter drin (Beutel mit Granulat), der sehr gut funktioniert.

Aber warum die Lüftungen NICHT verschließen? Bei mir funktioniert das gut? Meine Theorie: wenn keine Luft in den Flieger kommt, dann auch keine Feuchtigkeit ... (wenn ich während des Fluges heize wird die Luft im Innenraum trocken, und nach dem Flug verschließe ich die Lüftung).

8. Dezember 2018: Von Robert Hartmann an 

1:0 für die Säule ;-)

Dann geht das mit mittig abhängen nicht.

8. Dezember 2018: Von Flieger Max L.oitfelder an 

Da bräuchte man doch nur zwei Endschalter für die Drehscheibe, damit sie nicht beliebig rotieren kann sondern zB nur 350 Grad.

8. Dezember 2018: Von Alexander Callidus an Flieger Max L.oitfelder

Ich habe solche Endanschläge an medizintechnischem Gerät und ich wünsche jedesmal dem Siemens-Ingenieur die Pest an den Hals. Der Anschlag liegt immer so, daß Du für 15° Blickwinkeländerung den Kram um 345° drehen mußt. Grmpf. Würde ich vermeiden, wo es nur geht.

8. Dezember 2018: Von  an Flieger Max L.oitfelder

Ja, „nur“ :-) In einer Vereinshalle in der acht Flugzeuge stehen, ist das leider nicht so einfach.

8. Dezember 2018: Von Chris _____ an 

Luxusprobleme :-)

8. Dezember 2018: Von Flieger Max L.oitfelder an 

Dafür könnte man auch Motorvorwärmung installieren..

8. Dezember 2018: Von  an Flieger Max L.oitfelder

Das würde ich ja gern! Nur brauche ich dazu einen permanenten Stromanschluß.

Ich habe zwar eine Motorheizung von aerotherm - nur stehe ich dann eine Dreiviertelstunde in der Kälte rum ...

8. Dezember 2018: Von Thomas Nadenau an 

wenn ich während des Fluges heize wird die Luft im Innenraum trocken, und nach dem Flug verschließe ich die Lüftung

Hmm, machst du da nicht einen Denkfehler? Die warme Luft kühlt ja dann ab und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. Die viele Feuchtigkeit, die in der warmen Luft gespeichert ist, kondensiert dann an den kalten Oberflächen.

Du hast doch Klima, oder? Wäre es nicht sinnvoll, rechtzeitig vor der Landung die Heizung abzuschalten und die Klima einzuschalten? So solltest du maximal trockene Luft im Flieger haben.

8. Dezember 2018: Von  an Thomas Nadenau

Hmmm :-)

Ich dachte, dass die ganz trockene Hitze aus der Heizung die Feuchtigkeit eliminiert ....

Vielleicht hast Du aber recht und ich sollte nach der Landung beim Rollen die A/C für ein paar Minuten anstellen.

Ich werde das mal mit einem Hygrometer testen!

8. Dezember 2018: Von Flieger Max L.oitfelder an 

Das meinte ich ja: mit Endschaltern würde das Durchrotieren der Drehscheibe verhindert und alle vier Flieger könnten permanent ans Netz angeschlossen bleiben, für Motorvorwärmung, Trocknung, Batterielader oder Alarmanlage etc. Diesen Vorteil müsste man den Kollegen doch begreiflich machen können?

8. Dezember 2018: Von Sim L..... an 

Die warme Luft kann Feuchtigkeit besser speichern. Wie schon geschrieben, kondensiert diese dann beim Abkühlen im innenraum. Du gibts deinem Granulat einen Vorsprung, wenn du den Innenraum beim Rollen mit kühler Frischluft von außen versorgst. Dann kannst du auch die Lüftung verschließen.

Prinzipiell wäre das Einschalten der Klimaanlage noch besser, weil die Luft zusätzlich am Verdampfer getrocknet wird, jedoch steckt diese Feuchtigkeit dann dort über Tage und ist ein wunderbarer Ort für Muffel-Keime. Nichts, was man einatmen möchte. Dahher wird allgemein empfohlen die Klimaanlage wenige Minuten vor der Abstellen auszustellen damit der Verdampfer trocknen kann.

8. Dezember 2018: Von  an Sim L.....

Geht nichts über Foristen, in Physik besser aufgepasst haben als ich :-)

Werde ich genau so mal ausprobieren! Danke!

Ich dachte, die heiße Luft aus der Heizung würde die Luftfeuchtigeit insgesamt verringern ... so wie das im Winter bei mir zuhause auch ist, wo ich während der Heizperiode manchmal sogar einen Luftbefeuchter verwenden muss (wegen ein paar wertvollen Gitarren an der Wand).

Kann mir jemand diesen Zusammenhang genauer erklären?

8. Dezember 2018: Von Flieger Max L.oitfelder an  Bewertung: +2.00 [2]

Die Heizung führt keine Feuchtigkeit zu, durch die Erwärmung sinkt die RELATIVE Luftfeuchtigkeit. Die absolute bleibt gleich.

8. Dezember 2018: Von Ernst-Peter Nawothnig an 

Wie schon vielfach beantwortet: Entfeuchter mit Granulat aus dem Baumarkt, und alle Ritzen möglichst zu machen. Silica oder Calciumchlorid, geht beides. Noch besser: Für die Anfangsentfeuchtung 3 Schälchen aufstellen, damit das Granulat mehr Oberfläche anbietet, danach reicht 1 Schale.

Auch nasses Kondensat verdunstet nach einer Weile in der getrockneten Kabinenluft und wird auf diese Weise mit entsorgt. Aber nicht vergessen, verbrauchtes Granulat auszutauschen! Wieviel man braucht, hängt allein vom Erfolg der Abdichtung ab. Wer ein Hygrometer mit dabeilegt hat bald ein Erfolgserlebnis.

Übrigens kann man ebenso den Motor innerlich trocken halten. Die Nockenwelle mag es. Vergaser mit Plastiksack einhausen, darin Granulat, ebenso am Auspuff, alle anderen Zugänge abdichten.


78 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang