 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
229 Beiträge Seite 1 von 10
1 2 3 4 5 6 7 ... 9 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Seit anfang an PocketFMS bzw. Version Android tablet EasyVFR , wegen stets aktuellen Daten. Sind zwar keine ICAO Karten wegen deren Überfrachtung von Details, die Papierversion ist zwecks Finger auf der Karte doch an Bord. PFMS ist auf dem PC incl. aller Wetterdaten, Notams, Flugplanung etc. , da brauchts nichts Zusätztliches. Die Notams gehen über Cloud auch aufs tablet in EVFR.
Vic
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Hallo
habe bei unserem Süd-Schweden Trip vor kurzem auch das EasyVFR eingesetzt, finde ich kaum zu toppen. Habe die FFM Licence für ein Jahr, man hat da alles was das Herz begehrt, Weltweit. -immer aktuellste Luftraumdaten(ja ok da geht auch mal was schief, aber wo ist das nicht so) -für VFR ausreichende Möglichkeiten der Flugplanung -Flugplan erstellung und übertragen per Rocket route(EET Grenzübergänge werden eingetragen, finde ich toll) -Cloud zum hin und herübertragen zwischen den Geräten, man nennt es auch "syncen" -Tripkiterstellung(Route, Wetter, NOTAMS, usw) mit Möglichkeiten des Ausruckens oder emailens, damit kann man den Kontrollören immer was vorzeigen.... -Alle AIP Anflugblätter, falls georefenziert kann man die in die map einblenden, die Deutschen muß man aber kaufen.
Was mir fehlt und mich stört ist, das man nicht einzelne Lufträume ein/ausblenden und nach Geschmack färben kann(E oder Öko Areas), soll aber wohl noch kommen.
Läuft unter dieser FFM (frequent flyer member)Lizens auf älterem Windows mit einer nicht mehr mehr gepflegten Version und ab W7/8 mit einer PC und Tabletfähigen Version, darauf macht man die grobe Planung, dann weiter im Flieger / auf der Reise auf den kleinern Cockpitauglichen Geräten, welches genau dieselbe GUI hat(somit kann man sichschnell zurechtfinden), ich hatte ein Iphone4s dabei, stelle mit aber in Zukunft ein 7-8" tablet Teil vor weils einfach fettere Tasten hat und man es besser sieht, bin noch am suchen wie das am besten geht. Hat jemand gute Tips, Hauptunkte sind Akkulaufzeit und taugliches GPS ohne / mit wenig Kabel.
Gruß Andreas
|
|
|
Hallo Andreas, vor etwa 2 Wochen ist wieder eine frische Version EVFR rausgekommen, da geht wieder mehr einzustellen etc. . Hast Du sie schon ? Ich hab auch schon öfter gebeten, wie bei PocketFMS in Windoze Vieles farblich benutzerkonfigurierbar/ausblendbar zu machen. Wird sicher noch kommen, wenn dafür Zeit ist. Es sind ja nur zwei, drei Leute , die für die Programmierung und Aktualisierung zuständig sind und der Tag hat nur 24 Stunden. Ich hab EVFR auf Android 8" Tablet - Ü 60 ! - und die GPS Maus kann man mit Bluetooth betreiben, wenn dazu die App drauf ist. Stromversorgung mit LKW-Ladegerät - psst - , wenn USB-Ladung möglich, kann man einen Zig.-Anzünderadapter verwenden für die Maus o.Ä. . Aber ein paar Stunden Laufzeit sollten bei aktuellen Tablets schon drin sein, bis man im Hotel wieder auflädt. Akkupack zum Anstecken wär auch möglich.
Vic
|
|
|
Hi Vic
Ich hab vor paar Wochen das EVFR runtergeladen, denke ich hab das neueste. Was mir grad einfällt, was auch noch in den Tripkit gehört wäre ein W&B und S&L Berechnung. Damit hätte man alles notwendige zum drucken/vorzeigen zusammen. Damit es klar ist, ich bin kein Antipapiertyp ich hab immer eine Paper Karte dabei, auch mache ich auf einem fremden Acker immer die W&B sowie S&L Berechnung von Hand. Das planen auf Strecke geht vom VOR zu VOR und ich bilde mir ein das auch gut navigatorisch zu beherrschen. Wenn das ADF im Flieger grad mal funktioniert schalte das auch noch mit dazu. Das GPS ist mir aber "natürlich" eine große Hilfe um gegen zu checken und ich gebe zu das es des öfteren auch mal an erste Stelle tritt(sollte es aber in meinem ergeizigen Kopf nicht...). Das hat vermutlich damit zu tun, dass ich ein Wenigflieger bin und sicher noch genug Reserve habe um einen ganzen Batzen mehr Routine zu erwerben. Sei drum, ich tendiere zu einem Nexus 7 (2013), da hab ich mit meinen grad noch so U50 Lichtquanten - Detektoren eine Chance, hoffe ich(jedenfalls besser als beim iphone). Bezahlbar ist das auch. Soll 5h ohne Kabel laufen, das reicht dicke.
Wie ist das mit der GPS Maus, kannst du da bisschen detaillierter berichten, Preis, Akku Laufzeit, Lademöglichkeiten , Anschlüsse, Typ etc.? Welche App muss da am laufen sein?
Gruß Andreas
|
|
|
Nexus 7 ist klasse - hell genug, kein Temperaturproblem, GPS Empfänger definitiv gut genug (bei mir bisher), Akkulaufzeit auch nach über einem Jahr noch mehr als ausreichend. Ein Zoll mehr würde nichts schaden, aber da sind wir schon in der Kategorie 'nice to have'.
|
|
|
Hallo Andreas,
W&B und Ähnliches geht, soweit ich weiß, bei EVFR noch nicht, war ja als etwas vereinfachte Version von PFMS fürs Tablet mit Android etc. gedacht. Angefangen hat alles mit PDAs und Window CE, inzwischen geht mit aktuellen Tablets fast alles, also die Entwicklung geht weiter. Einstweilen kannst Du mit PFMS , voll konfigurierbar nach Deinen Wünschen, W&B machen, aircraft properties mit callsign und performance daten eingeben und die komplette Flugplanung machen am PC und alles über Cloud aufs Tablet schicken. PFMS ist in Deinem Abonnement mit drin, für mehrere Geräte und Systeme, einfach runterladen. Ich hab gelegentlich die Streckenplanung ausgedruckt mit allen Zeiten und Spritberechnungen - ein Klacks. Wenn Du PFMS zur PC-Planung benützst, mußt Du dort in properties/flight planning options auswählen : Synch with EVFR via PFMS Cloud über WIFI , oder SD card etc. . Ansonsten nutze ich nur einen Bruchteil der Möglichkeiten im Flieger, Karte ist dennoch auf dem Schoß mit Finger drauf. PIC ist Helga, ich schau , daß wir ankommen. Fürs Android Tablet brauchts , wenn ohne Einbau-GPS, eine BT-Maus, z.B. Navicore Sirf 3 . Die App heißt Bluetooth GPS : https://play.google.com/store/apps/details?id=googoo.android.btgps
In den Entwickleroptionen in Android Falsche Standorte zulassen. Unter Bluetooth , wenn die Maus eingeschaltet ist, vom Tablet Geräte suchen lassen und das Pairing mit der Maus wählen. Danach kann man die BT-GPS App starten und auf der Hauptseite "enable Mock GPS Provider " haken. Daneben ist "connect" . Jetzt sollte von der Maus in einigen Minuten Höhe, Speed, etliche Satelliten zu sehen sein. Auch das NMEA log kommt auf der 3. Seite. Mäuse halten den ganzen Tag mit Batterie, kann man mit Klett befestigen und daheim laden, wenn man keinen eigenen Flieger hat. Wenn Du sehr spezielle Probleme , Geräte oder Wünsche hast, geh doch ohne Scheu ins PFMS Forum, Antworten drauf kommen meist innerhalb weniger Stunden !! Das war von Anfang an Tradition, weil es darum ging, die Software ungefähr auf Allem zum Laufen zu bringen, was günstig im Flieger zu benützen war. Schon mal das PIPO M 7 T 8,9" angeschaut ? Ist ähnlich wie Nexus, mit GPS etc. , bei Helligkeit hab ich keine Vergleiche.
https://www.pocketfms.com/phpBB3/
Vic
|
|
|
Vielen Dank für die guten Hinweise, ich probiers jetzt erstmal mit dem Nexus 7 ohne extra GPS. Könnt ihr mir eine Halterung empfehlen? Auf dem Knie möcht ich das eher nicht haben da liegt das Papierzeugs. Also am Steuerhorn oder irgendwie per Saugnapf (PA28).
Andreas
|
|
|
Moin,
das iPad Mini passt mit der RAM-Mount-Halterung genau zwischen die Griffe des Yoke, das ist ziemlich gut. Leider hat das Mittelteil des Yoke bei der Archer III so einen "Buckel", dass diese Montage mit dem iPad Air nicht mehr geht. Aber ein 7"-Tablet sollte passen.
Grüße
|
|
|
Empfehle ebenfall ein RAM Yoke mount (gibt eine Version für kleinere Tablets), qualitativ hochwertig und baulich variabel - lange Verbinder, kurze Verbinder, andere Befestigungen für jede denkbare Anwendung, etc.
Falls man einen Flieger ohne Yoke fliegt: der Mensch hat ja für gewöhlich zwei Knie. Hier gibt es ein sehr schöneinfaches und variables Knieband zur Befestigung, bei Interesse sehe ich nach wie das Ding genau heisst.
|
|
|
Das schöne an den RAM-Mounts ist, daß man die Bestandteile einfach tauschen kann. Der Saugnapf hält ganz gut (ich benutze ihn ausschließlich, weil das Galaxy Note 10.1 zu groß ist für das Yoke - und die meisten unserer Flugzeuge eh einen Knüpel haben. Derzeit kostet der Saugnapf alleine etwa 11 Euro, plus die Kugel (9€) wenn man nicht immer schrauben will. Das sind, denke ich, vertretbare Kosten.
|
|
|
|
Der Saugnapf ist mir immer bei unter 0 Grad abgefallen, jedes mal ein Schreck!
Was die Behörde dazu sagt......Berlin-Brandenburg
|
|
|
Was die Behörde dazu sagt......Berlin-Brandenburg
Was für Blödschwätzer... Erst sagen sie, sie sind nicht zur Rechtsauslegung kompetent (was sicherlich stimmt), dann verzapfen sie so einen kompletten Käse. Lufthansa & Co sind dann wohl aus Sicht dieser Behörde notorische Rechtsbrecher. Aber als Schreibtischtäter vom Typ A9 kann es einem ja egal sein, dass die Welt sich schon weitergedreht hat und z.B. Jeppesen gar keine Papierkarten mehr anbietet.
|
|
|
Eins muss man ihm aber lassen: die Wahrscheinlichkeit dass bei der Papierkarte der GPS-Empfänger ausfällt ist wirklich ziemlich gering...
|
|
|
Selbst wenn der GPS-Empfang bei einem Tablet ausfällt, hat man noch einen Funktionsumfang, der die Papierkarte bei weitem übertrifft.
Und, mal ehrlich - wir reden vom VFR-Fliegen. In welchem Szenario besteht bei plötzlicher Nicht-Verfügbarkeit von Kartenmaterial eine akute Gefahr für Leib und Leben? Also ich würde im Falle eines Falles ATC informieren, die Sachlage schildern und unter Nutzung der verbleibenden bordseitigen Navigationshilfsmittel den nächsten (unkontrollierten) Flugplatz ansteuern. Wenn man mal Sonderfälle wie scud-running in Alpentälern bei Mistwetter außen vor lässt, scheint mir dieses Risko durchaus kalkulierbar zu sein.
|
|
|
Ich seh das wie diese Behörde, genau so mach ich das.
|
|
|
Hoffe, Du nimmst nur luftfahrtzertifizierte Karten und W&B Berechnungs-Sheets.
|
|
|
Moin,
das so zu machen, ist das Eine, es so vorzuschreiben und als rechtsverbindlich auszugeben, etwas ganz anderes.
Viele Grüße
|
|
|
Tobias, das ist mir klar - mein Statemen war ironisch gemeint... :)
|
|
|
AOCs (vulgo Airlines) müssen ihre Materialien genehmigen lassen. Mehrere AOCs in Deutschland haben die Genehmigung, ohne Papierkarten zu operieren.
Die müssen jetzt wahrscheinlich neben dem ukrainischen auch den berlin-brandenburgischen Luftraum meiden.
|
|
|
Mich wundert die Polemik. Man muß ja nicht die Meinung der Behördenmitarbeiter über ihre Wichtigkeit teilen, aber... herrscht nicht Einigkeit darüber, daß die Ausfallwahrscheinlichkeit der Papierkarte geringer als die eines GPS ist (offene Cockpits beiseite, da ist die Auswehwahrscheinlichkeit der Karte sicher höher)?.
Ist die Ausfallhäufigkeit mobiler Lösungen nicht höher als die fest eingebauter?
Oder ist die Zuverlässigkeit jedweder GPS-Bastelei einfach ausreichend, mehr brauchen wir nicht?
Und wie haltet Ihr es in unbekannten Gefilden? Letztes Jahr von Lelystad über Freiburg nach Locarno, da hätte sich der Weiterflug durch Italien angeboten. Aber erstmals in einem fremden Land und dann nur die Tetris-Grafik des Garmin als Informationsquelle?
Ich bin dann doch froh, wenn ich ausnahmsweise mal einen Strich auf die Karte gemalt habe, entspannt auch bei anstrengendem Wetter im Flug.
Oder ist das Problem ab 7" keines mehr?
|
|
|
Aber erstmals in einem fremden Land und dann nur die Tetris-Grafik des Garmin als Informationsquelle?
Ist das nicht eine Frage der Flugvorbereitung?
Ob der Strich sich auf der Papierkarte oder im Nav-programm findet, sollte doch keine Rolle spielen. Elektronisch sollte ein fail operational bestehen, z.B. zwei I-pads mit min 70% Ladezustand, wie es bei den AOCs genehmigt wird (LBA - nicht BER)
|
|
|
Berlin - Brandenburg, waren das nicht die mit dem "völkischen" Sprachnachweis in der Lizenz? Bald bin ich so weit zu sagen " Gebt mir die ADIZ zurück ! "
|
|
|
Doch, genau das meinte ich: der Strich in meinem Garmin 496 führt mich volldeppensicher genau da hin, wo ich will, aber ich muss das vorher mit anderen Mitteln eingeordnet haben. Mit der Papierkarte habe ich einen Überblick über das, was mich in den nächsten 5-30 min erwartet. Ist diese Übersicht mit Bildschirmen besserer Auflösung (≥7") gegeben?
|
|
|
Man kann Probleme auch erfinden.
Ob das Gesetz ist oder nicht, ist mir egal - aber die paar Euro für die VFR-Karte sind eher nicht geeignet als echter Zündstoff.. Ich hab' immer den aktuellen Kartensatz im Rucksack, und die VFR-Karte des beflogenen Gebiets in der Tasche unter dem Sitz.
Wenn man - etwa - ein beflogenes Gebiet im größeren Zusammenhang sehen will ghet das auf der Papierkarte besser als das Hin- und Herschieben der Karte auf dem iPad.
Ich fliege nur mit Glascockpit, Jeppview. Rocketroute und SkyDemon - aber die Papierkarte habe ich auch. Und ich finde es auch sinnvoll sie zu haben.
|
|
|
|
229 Beiträge Seite 1 von 10
1 2 3 4 5 6 7 ... 9 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|