Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,07,09,16,2716163
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  229 Beiträge Seite 5 von 10

 1 ... 5 6 7 8 9 10 
 

3. August 2014: Von B. S.chnappinger an Klaus Leiner
  1. Wie gehören denn "ifos" und "Sky Map" zusammen? Sind das 2 getrennte Firmen, die lediglich kooperieren?
3. August 2014: Von Daniel Krippner an B. S.chnappinger
Ich habs nicht explizit nachgesehen, glaube aber das sind die gleichen Leute - angefangen beim Stil der Webseiten, ansonsten passt auch alles zusammen.

Ich benutze die Combo im Moment auch, überlege aber kommendes Jahr auf SkyDaemon umzusteigen: dafür was SkyMap und FlightPlanner kosten gibts mir zu wenig Entwicklung in den Tools, z.B. ein relativ trivialer aber sehr nerviger Bug im FlightPlanner ist seit Jahren ungefixt obwohl ich das damals als erstes reported habe (Position der Menüleisten wird nicht gespeichert). Nachdem mir hier der Zahn gezogen wurde dass die ICAO/DFS Karten irgendwie wertvoller sind als andere gibts keinen wirklichen Grund bei FlightPlanner/SkyMap zu bleiben im Vergleich zu SkyDaemon, bis auf den initial getätigten Invest...
3. August 2014: Von B. S.chnappinger an Daniel Krippner
Sind die "Sichtanflugkarten aus der AIP VFR" bei SkyMap im Moving Map Modus georeferenziert? Das müsste eigentlich so sein, denke ich, obwohl weder bei SkyMap noch bei ifos-Flightplanner irgendwas darüber auf der Webseite zu finden ist...
3. August 2014: Von Daniel Krippner an B. S.chnappinger
Ja sind sie - die werden automatisch eingeblendet und über die normalen Karten gelegt, bei der entsprechenden Zoomstufe bzw bei Annäherung an einen Zielplatz. Das funktioniert im Prinzip ganz gut und ist eine sehr große Hilfe bei fremden Plätzen.

Nach dem was ich gelesen habe gehe ich davon aus dass der SkyDaemon das auch kann (Android Version)?
3. August 2014: Von Sebastian Reis an Daniel Krippner
Nein - georeferenzierte Anflugkarten gibt es bei Skydemon bisher leider nur für iOS ...
3. August 2014: Von Ursus Saxum-is an Sebastian Reis
... und nicht alle VAC sind auch georeferenziert bei SkyDemon, zB werden zZt die ungarischen Anflugkarten nicht eingeblendet (tragen auch keine Markierung im Plates Reiter). An solchen Plätzen hat sich die Kombination SD + JeppFD bewährt, denn bei FD sind deutlich mehr Anflüge ("pseudo"?)georeferenziert.
3. August 2014: Von C*h*r*i*s*t*i*a*n S*u*e*r an Ursus Saxum-is Bewertung: +1.00 [1]
Ich fand Skymap auch lange Zeit richtig gut (hatte ich hier im Forum auch mal so geschrieben), bis zum Wechsel zu Skydemon. Es läuft einfach alles etwas flüssiger und die Datenverwendung (Routen, Flugzeugspezifikationen, Wegpunkte..) auf verschiedenen Geräten unter Benutzung einer Cloud ist in meinen Augen gut umgesetzt. Nicht zuletzt ist auch der Preis unschlagbar, da die Karten nicht extra gekauft werden.

Dass bei Skydemon unter Android die Anflugkarten weiterhin nicht georeferenziert eingeblendet werden können, was auf dem Ipad - aber auch am PC - schon lange geht, ist etwas ärgerlich. Als kleinen Trick kann man aber während der Flugplanung am PC interessante Punkte, die man gerne georeferenziert auf der Karte hätte - zum Beispiel die Eckpunkte einer Platzrunde - als Wegpunkte erstellen. Einfach die entsprechende Anflugkarte in Windows einblenden, rechte Maustaste "Create Waypoint Here", dann Wegpunkte in der Cloud speichern und aus der Android App heraus wieder aus der Cloud laden. Gerade wenn man häufiger die gleichen Plätze anfliegt, ist das eine einmalige Arbeit (in den Bildern in der Anlage mal am Beispiel der Platzrunde Osnabrück-Atterheide).

====== EDIT 04.08.2014: ======
da wo im Screenshot crosswind steht muss natürlich eigentlich downwind stehen; weiß ich eigentlich - war nur ein kurzer Hirnaussetzer; wenn schon Lufthansa-Deutsch (auch "Englisch" genannt), dann richtig, ne? Danke an den Absender einer freundlichen Hinweis-Mail!
Christian S.


Attachments: 2

Image
Screenshot2..
..28.53_cr.png

Not in slideshow.

Image
Screenshot2..
..31.31_cr.png

Not in slideshow.
3. August 2014: Von Daniel Krippner an Sebastian Reis
Danke für die Info! Grmpf dann werde ich meinen Invest in SkyMap&Co noch so lange amortisieren bis das geht.
Man kommt sich mal wieder veräppelt vor...
7. August 2014: Von Sebastian Reis an Daniel Krippner
Kurzer Nachtrag zum Thema georeferenzierte Anflugkarten aus dem heutigen SkyDemon Newsletter:

"Georeferenced plates will be included in the forthcoming 3.1 release of SkyDemon for Android." "... the imminent 3.1 release (out some time in the next couple of weeks)" ...

7. August 2014: Von Daniel Krippner an Sebastian Reis
Jipi! Also doch SkyDeaemon Nutzer, kommendes Jahr :)
7. August 2014: Von Dr. Oliver Brock an Sebastian Reis
Da ich heute mal wieder eine Werbe-email von Jeppesen für Mobile FD und Mobile FD VFR bekommen habe, hab ich doch gleich mal zum Hörer gegriffen und bei Jepp in D angerufen.
Dort erklärte mir ein sehr netter Mitarbeiter, dass man für die nächsten zwei Jahre weiterhin zwei Apps benutzen (und bezahlen) müsse, wenn man IFR und VFR gleichzeitig planen/fliegen möchte.

Das bedeutet, dass ich für einen Y oder Z-Flugplan zweimal Flugplanung machen müsste und im Flug hin- und herschalten darf. Das finde zumindest ich nicht wirklich praktisch.

Hintergrund ist, dass man in Mobile FD wohl die VFR-Anflugkarten auch der VFR-Plätze abonnieren kann, jedoch keine VFR-Streckenkarte, das würde nach Angaben des Beraters bei Jepp wohl noch zwei Jahre dauern.

Ach ja, und ob ich denn schon die kostenlosen 30 Tage beider Versionen ausprobiert habe.

Ich werde für meinen Bedarf noch solange warten, bis Garmin Pilot auch die VFR-Anflugkarten beibringt und man einen Flugplan aus der App aufgeben kann. Dann werde ich es wohl auch kaufen, da ich damit dann beide Welten in einer App habe.
7. August 2014: Von Ursus Saxum-is an Dr. Oliver Brock
Wie weit geht eigentlich die 50% Aktion für bestehende JeppDirect Kunden - gilt das auch für IFR? Wenn ich mir anschaue, dass JeppDirect VFR Europa inzwischen 317 Euro kostet und dann noch 175 Euro bei 50% für MobileFD VFR notwendig wären um Europa wirklich abzudecken, dann ist SkyDemon mit 112 Euro als Alternative eben doch deutlich preisschlanker. Irgendwie kann ich die Produktpolitik nicht ganz nachvollziehen.
7. August 2014: Von  an Ursus Saxum-is
Moment mal, ihr hängt mich gerade ab. Kann man das bisher geschriebene vielleicht so zusammen fassen?

  • Möchte man für ganz Europa VFR Anflugkarten GPS georeferenziert, dann geht kein Weg um JeppFD herum
  • Mobile FD VFR hat noch nicht die komplette Europa Abdeckung, ein paar Gimmicks wie dynamische Darstellung beim Zoomen, man verliert aber dabei die Information wie alt die Anflugteile sind
  • AirNavigation Pro kommt in der Diskusison kaum noch vor, wird also fallend genutzt - warum genau?
  • Garmin ist noch nicht ganz ausgereift?
  • SkyDemon ist zur Zeit für die VFR Streckennavigation am ausgereiftesten, hat aber in einigen Ländern keine georeferenzierten Plates?
  • EasyVFR und andere sind eher Randerscheinungen?
Wenn ich also jetzt mein Anforderungsprofil nehme: VFR, Abdeckung Europa, Anflugkarten georeferenziert, IFR Routen und Waypoint für NVFR - dann wäre die aktuell geschickteste Kombination SkyDemon für Strecke plus JeppFD für Anflugkarten und IFR Anteile für NVFR? Mal iOS Plattform vorausgesetzt.
7. August 2014: Von Ursus Saxum-is an 
Ja, meines Wissens heisst Abdeckung Europa für georeferenzierte VFR Anflugkarten = JeppFD/JeppDirect Abo. Da hat Jeppesen wohl aktuell ein Alleinstellungsmerkmal. Ich muss allerdings zugeben, dass ich die Methode von Skydemon die nationalen AIP Anflugkarten einzublenden eigentlich besser finde als die vereinheitlichten Jepp Karten, weil ich es bevorzuge mit dem selben Material wie die Einheimischen zu fliegen, aber das ist wohl Ansichtssache.

IFR Waypoints für zB NVFR kann man in Skydemon auch einblenden, allerdings kennt SD keine Airways, ANP kennt die IFR Waypoints auch, hatte aber in der jüngeren Vergangenheit manchmal keine vertrauenserweckende Datenbasis.

Ob nun SkyDemon, SkyMap, Airnavigation Pro, Garmin oder wie auch immer, scheint inzwischen eher Geschmackssache, als wirklich funktional unterschiedlich zu sein.

An Jeppesens MobileFD VFR scheiden sich immer noch die Geister ein bisschen. Sollte die Lösung irgendwann einmal eine größere Abdeckung, IFR Informationen und eine Möglichkeit der Information über das Alter der gezeigten Information bieten, kann das anders werden.

Ich nutze derzeit die Kombination JeppFD + SkyDemon und konnte damit alle meine Anforderungen erfüllen, hätte aber auch nichts dagegen, wenn es einen vergleichbaren Funktionsumfang in einem Programm zu dem Preis mit einer Aktualisierung gäbe.
7. August 2014: Von Tobias Schnell an Ursus Saxum-is
SkyDemon kann Airways - Kartendarstellung->Umschalten auf Airways. Ist zumindest bei iOS so.

Grußiv>
Tobias
8. August 2014: Von Ursus Saxum-is an Tobias Schnell
Da hast du Recht, mein Fehler, hatte ich übersehen.
8. August 2014: Von Erik N. an Ursus Saxum-is
Hallo !

erstmal, ich bin total neu hier im Forum, freue mich aber über die wirklich kompetente Diskussion.
Ich bin auch kein erfahrener Flieger, sondern mache gerade die PPL-A.

Ich habe mir gerade die Testversionen aller drei "wesentlichen" Apps - Air Nav Pro (das die meisten, die ich treffe, benutzen); Jeppesen MFD VFR, und SkyDemon.

Bei Air Nav Pro ist m.E. gut, daß es sehr viele verschiedene Charts gibt, die man downloaden und aktivieren / ausblenden kann. Anflugkarten sind "eingeblendet" und sie sehen zumindest so aus, als seien sie so in die ICAO Karten eingefügt, daß der Maßstab noch stimmt. Schlecht ist m.E. daß man schon sehr genau darauf achten muß, welche Karten man aktiviert, sonst hat man die Symbole für Flugplätze, Waypoints etc. mehrfach drin, was etwas nervt. Weiterhin stört mich etwas, daß man z.B. die Flugplatzcharts zwar integrieren kann, diese aber von der Qualität her sehr schlecht sind (schlecht gescannt, wie es scheint).

SkyDemon hat m.E. zwar gute Vektorgrafiken, aber die Vielfalt der Charts ist sehr eingeschränkt. Z.B. habe ich bisher keine Anflugcharts gefunden, vielleicht bin ich aber einfach zu blöd dafür - Tipps gerne :)

MFD wiederum ist ebenfalls gut, und einfach zu bedienen, aber auch hier fehlen die Anflugcharts - wenn im offiziellen Anflugchart z.B. Krankenhäuser o.ä. eingezeichnet sind, wäre man mit MFD allein hier komplett clueless.

Dass man die offiziellen Karten mitführt, wäre mir jetzt spontan auch als Mindestvoraussetzung für jeden Flug eingefallen - ich denke nicht, daß man ohne Papierkarten sein sollte, oder sehe ich das komplett falsch ? Ipads können ausfallen, oder der Strom ist alle, und dann ?
8. August 2014: Von Daniel Krippner an Erik N.
Die Anflugkarten (Deutsche AIP VFR) muss man für SkyDaemon (SkyMap, und alle anderen auch würde ich erwarten) extra kaufen, da die VFR AIP hier Geld kostet.

Ich habe normalerweise Papierblätter für Zielplatz und zwei-drei Alternates dabei, im Kniebrett-Pack - aber das hat mich bisher nicht davon abgehalten auch an Plätzen zu landen für die ich kein Papier hatte, was dank elektronischer Form der Dinger problemlos und entspannt möglich ist. Sehr viel praktischer als den gesamten Papierordner mit zu schleppen und ggf. im Ernstfall nicht dran zu kommen weil man alle Hände mit Fliegen voll hat und genau das Papier für den gewünschten Platz gerade nicht greifbar vorbereitet hat.

Für Strom alle habe ich ein Ladekabel dabei, aber noch nie benötigt. Die Endurance des Nexus 7 war bisher immer besser als die des Flugzeugs oder meiner Blase ;-)
Ausfall kann passieren, aber Karten können ebenfalls durchs Fenster verschwinden/gerade nicht greifbar sein, hatten wir weiter oben schon. Die Ausfallmodi sind verschieden, das Problem das gleiche egal bei welchem Medium. Irgend ein Backup also in jedem Fall sinnvoll, aber da würde ich z.B. bei Ausfall des Tablets eher mein Galaxy Note II aufs Yoke klemmen als die Papierkarten rauszuziehen...
8. August 2014: Von Alexander Callidus an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]
Was Du wegen der Anflugkarten als Hauptlösung oder Backup machen kannst: das Flugplatztaschenbuch benutzen, 40€ incl Aktualisierung für ein Jahr. Die Anflugkarten darauf sind im Gegensatz zum Fliegertaschenkalender zumindest so detailliert, daß Du danach überall im Sinne der Flugplatzbetreiber runterkommst. Damit hast Du das Thema der blödsinnigen einzelnen Blätter aus der AIP ein-für-allemal erledigt.
8. August 2014: Von Lutz D. an Erik N.
Willkommen im Forum,

Jepp Mobile FD VFR bietet Anflugkarten von Hause aus, Skydemon benötigt für Deutschland ein in-app Purchase.

Karten: Es gibt keine offiziellen Karten. Die LuftVO und auch EU OPS fordern auch nur 'geeignete' Karten.

Papier und digitale Karten können gleichermaßen geeignet sein, beide haben Vor- und Nachteile, beide können (r)ausfallen.

Ein back-up ist nicht vorgeschrieben, je nach Flug ist es aber sehr sinnvoll.

Viele von und fliegen mit folgender Kombination:

Primary: Tablet
Backup: Smartphone
In der Tasche: VFR Streckenkarte auf Papier.

Letztere hat ihre Berechtigung vor allem hinsichtlich der großformatigen Übrrsicht zur Zusammenschau der gesamten Strecke.

Viel Erfolg bei der Ausbildung!

LD
8. August 2014: Von Malte Höltken an Erik N.
Da Du schreibst, daß Du gerade den PPL machst: Ich habe die Erfahrung gemacht, daß während der Praktischen Prüfung die Nutzung dieser Tablet- und Smartphonelösungen nicht akzeptiert wurde. Zumindest ist mir keine Prüfung bekannt, in der der Prüfling danach navigieren durfte (aber ich lasse mich natürlich dahingehend gerne aufschlauen). Das, was im Flieger eingebaut ist darf im Allgemeinen benutzt werden, wobei ein Teil der Navigation alleridngs ohne GPS stattfindet. Darauf basierend findet zumindest bei mir die Schulung ohne Tablets und Co statt. Lieber investiere ich nach bestandener Prüfung dann einen halben Tag, um meinen (dann) ehemaligen Schülern die Navigation per Handy und Tablet nahezubringen und mit ihnen ihre Systeme einzustellen. (Als Vereinsfluglehrer ist die Betreuung der Scheinpiloten eh meine Vereinsarbeit).

Die Sinnigkeit dieser Regelung sei mal dahingestellt, aber die Lösungen auf den Tablets sind so einfach anwendbar, daß man sich das schon überlegen kann, die Navigation damit erst nach der Prüfung zu starten. Zumindest in der Prüfung hat man es dann leichter, wenn man vorher häufiger geübt hat, was verlangt wird.

Besten Grusz,
8. August 2014: Von B. Quax F. an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
Ich durfte bei der PPL Prüfung das IPad die ganze Zeit nutzen!
8. August 2014: Von Ursus Saxum-is an Erik N.
Das Problem der Anflugkarten ist die DFS, die die Karten nicht frei zur Verfügung stellt, wie der größte Rest von Europa, sondern dafür Lizenzgebühren verlangt. In der Trial von Jepp Mobile FD VFR sind die Karten aufgrund der Konstruktion mit einbezogen, der Hammer kommt beim Kaufen ... (350 Euro pro Jahr sind schon mal eine heftige Ansage).

Bei SkyDemon werden die nationalen AIP VFR Anflugkarten eingeblendet, wenn denn die Anflugkarten verfügbar und georeferenziert sind. Lade in SD einmal zB Österreich und lass Dir die Anflugkarten anzeigen, Ungarn zB ist auch in SD vorhanden, aber die AIP Karten sind nicht referenziert (erkennbar am fehlenden gelben Flugzeug in dem Plates Reiter). ANP hat ein ähnliches Vorgehen wie SD, hat aber, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, mehr Länder in denen für die VAC Geld verlangt wird, da ANP die Georeferenzierung wohl teils selber macht.

Für eine Entscheidung welches Programm, sollte man sich, neben der Vorliebe für die Bedienung, realistisch für das nächste Jahr anschauen welche Karten und welches Gebiet man beabsichtigt zu befliegen, dann die Einzelpreise Programm + Karten + Anflugkarten addieren und vergleichen. Die Preisunterschiede, die sich da ergeben sind teils erheblich und mit unerwarteten Unterschieden! Man kann zwar zB AirNavigationPro auch mit kostenfreien OpenStreet Karten betreiben, aber dem traue ich nicht mehr, nachdem die Abweichungen zwischen den ANP Datenbanken und den ICAO Karten doch teils erheblich waren. Ähnliches gilt aber auch für die Geländedatenbank in SD (visuelle Referenzen würde ich nicht über Eisenbahnen, Orte und Autobahnen vertrauen - SD ist sich des Problems bewusst und geht offen damit um). P.S. Man gehe auch davon aus, dass man sich irrt in dem Gebiet, in das man fliegen will - meines war dieses Jahr bereits sehr viel größer als gedacht.

Ein persönlicher Kommentar noch zum Gebrauch von iPad und Moving Map in der PPL Ausbildung. Ja, es gibt Ausbildungsstätten und auch Prüfer, die den Gebrauch von iPad & Co zulassen. Ich bin froh, dass meine Ausbildungsstätte und auch der Prüfungsausschuss das nicht akzeptiert haben. Es geschieht früh genug, dass man sich auf diese elektronischen Helferlein (zu sehr) verlässt. Man kann sich einmal anschauen, was die Lösungen liefern und nach der Ausbildung wird man mit großer Wahrscheinlichkeit so etwas nutzen, aber IN der Ausbildung verführt das nur dazu nicht richtig zu lernen, oder nur für die Prüfung zu lernen.
8. August 2014: Von Erik N. an Ursus Saxum-is
Erst mal vielen Dank für die Antworten !
Sehe es genau so, dass man in der Ausbildung klassische Navigation lernen sollte, m.E. versteht sich das von selbst.. So weit ich höre, ist in der Prüfung ein Leg mittels klassischer Funknavigation zu absolvieren, incl. Abweichungen, Kreuzpeilung... und der Rest mittels Moving Map. Letztlich ist es ja Sichtflug ;)
8. August 2014: Von B. Quax F. an Ursus Saxum-is Bewertung: +1.00 [1]
Es geschieht früh genug, dass man sich auf diese elektronischen Helferlein (zu sehr) verlässt.

Irgendwie verwirrt mich das immer wieder. Wenn ich VOR´s tune, Identifiziere, Kreuzpeile, Zeiten Schreibe und vergleiche, auf die Karte gucke und vergleiche wo ich seien könnte (oder bin) habe ich doch gar keine Zeit für die Luftraumbeobachtung. Da guckt man 2 Sekunden auf die Moving Map und dann wieder raus, da möchte ich mal sehen wer da wo hin schauen kann (und tut). Wenn man schon darauf besteht bei den Basics anzufangen sollte man im offenen-zwei-mann cockpit im Doppeldecker und Handprobben loslegen. Auf alles andere verläßt man sich ja den eh zu früh.;-) (Starter, Lima, Dach, Heizung alles Schnickschnack)
Spaß beiseite, es muß doch der Anspruch einer Ausbildung sein so viele Technische Hilfsmittel so Sinvoll einzusetzten wie möglich. GPS ist das Flugnavigationsmittel Nr. 1, da sollte der PPL am Ende wissen wie man im Board GPS, Wegpunkte anlegt, OBS nutzt (kann auch VFR sehr sehr hilfreich sein) ein ILS fliegt usw. anstatt "mit VOR´s Schnitzeljagd" zu spielen was man später eh nicht wirklich praktisch braucht. Aber ja die Kollegen die von VOR zu VOR ihre Strecke planen sollen das auch bitte weiter machen, nur nicht als "non-plus-ultra" verkaufen.

  229 Beiträge Seite 5 von 10

 1 ... 5 6 7 8 9 10 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang