Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Klimabelastung durch Privatjets / Business Jet
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  2674 Beiträge Seite 91 von 107

 1 ... 91 92 93 94 95 96 97 ... 106 
 

27. Dezember 2023: Von Markus S. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Muss leider mal wieder den Mega Fred hervorbringen, obwohl ich das eigentlich nicht wollte,... Es gibt aber Anlass und der kommt ganz unverdächtig vom ZDF. ;-)

Streitfall Windenergie

Für die einen geht der Windkraftausbau nicht schnell genug. Für die anderen bedeutet er die Zerstörung der letzten Naturräume. Der Streit um den Ausbau spitzt sich zu.

Videolänge: 28 min
Datum: 03.09.2023
Verfügbarkeit: Video verfügbar bis 01.09.2028

https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-streitfall-windenergie-100.html

Mehr von planet e.

Bis zum Jahr 2032 soll die Fläche deutlich wachsen, die für Windräder zur Verfügung steht. Auf das Vierfache des aktuell genutzten Terrains.
Streitpunkt Naturschutz
Damit werden auch Landschaftsschutzgebiete und Wälder Windkraftanlagen weichen müssen, Deutschlands ohnehin rare Lebensräume werden weiter zerschnitten. Naturschützer halten das für den falschen Weg. Der Biologe Wolfgang Epple wählt dafür drastische Worte: "Es ist ein Feldzug, den die Windkraftindustrie seit Jahren gegen den Naturschutz führt und vorerst auch gewonnen hat."
Um den Ausbau zu beschleunigen und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen, wurde unter anderem das Bundesnaturschutzgesetz geändert. Der Betrieb von Windenergieanlagen liegt nun im überragenden öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, verteidigt die Gesetzesänderung: "Wir müssen schnellstmöglich wegkommen von der Nutzung fossiler Energien und deshalb die erneuerbaren Energien dringend ausbauen."
Streitpunkt Versorgungssicherheit
Aber heißt "weg von den Fossilen und hin zu den Erneuerbaren" auch Versorgungssicherheit? "Ja, wir erreichen mit den Erneuerbaren Energiesicherheit, weil wir den gesamten erneuerbaren Energiemix nutzen," ist Simone Peter vom Bundesverband Erneuerbare Energien überzeugt. Michael Beckmann, Professor für Energieverfahrenstechnik, ist da weniger optimistisch. "Da gibt es verschiedene Studien, die zu dem Ergebnis kommen, dass die gesicherte Leistung von Windkraftanlagen an Land bei zwei Prozent liegt."
"planet e." beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte um die Technologie und trifft Befürworter wie Gegner der Windkraftindustrie. Dabei geht der Film auch der Frage nach, ob es überhaupt zu schaffen ist, die installierte Nennleistung der Windkraft an Land von aktuell knapp 59 Gigawatt auf 160 Gigawatt bis 2040 zu erhöhen. Schließlich braucht es dafür viele Fachkräfte, die absehbar nicht verfügbar sind, und begehrte Rohstoffe, deren Herkunft sich auf wenige Länder konzentriert.

27. Dezember 2023: Von ingo fuhrmeister an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

grüne politik eben....und die andren heucheln hinterher...nur um zu gefallen...

27. Dezember 2023: Von Sven Walter an Markus S.
27. Dezember 2023: Von Sven Walter an Sven Walter

Voilà.



27. Dezember 2023: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Sven, es geht um den Bericht im ZDF und die Umweltverträglichkeit von Windkraftanlagen und nicht um rausgepickte Energiedaten wo grade mal Überangebot war.

Aber sei mir nicht böse. Ich kenne Deine Meinung. Ich diskutiere mit Dir gerne über das Fliegen aber nicht mehr über die Energieversorgung unseres Landes. ;-)

27. Dezember 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Und wieder Eigentore:

Sven, es geht um den Bericht im ZDF und die Umwelverträglichkeit von Windkraftanlagen und nicht um rausgepickte Energiedaten wo grade mal Überangebot war.

Das Überangebot zeigt primär, wie wir noch ausbauen müssen, um das nahezu dauerhaft abbilden zu können, gepuffert und mit Sektorkopplung für die Zeiten, wo nix gratis von der Atmosphäre spendiert wird. Bezüglich der Umweltverträglichkeit kann streiten oder auch nicht. Die Kampagne dagegen sind indes kurioserweise ausgerichtet auf Ewiggestrige deines Kalibers und diejenigen, die null Naturverbrauch wollen. Letzere erinnern mich an Pazifisten: Edel im Gemüt, ich respektiere das ethisch, aber für Realpolitik nicht zu gebrauchen. Und Erstere sind... na ich spare mir mal deftigere Worte. Warum die Kampagnen? Um den Tod fossiler Energieerzeugung hinauszuzögern. Cui bono? Na? (Dass das hier das ZDF ist, und mal nicht Springer, sei dir gegönnt :-)). .

Aber sei mir nicht böse. Ich kenne Deine Meinung. Ich diskutiere mit Dir gerne über das Fliegen aber nicht mehr über die Energieversorgung unseres Landes. ;-)

Tja, und daher liefere ich dir die Fakten, die du konstant leugnest. Meine Meinungen beruhen auf nüchternen Fakten, deine primär auf Propaganda. Ich bin dir nicht böse, ich halte nur gegen. Du diskutierst nicht, weil du wieder und wieder widerlegt wirst aber es nicht wahrhaben willst. Solange du postest, halte ich dagegen. Ganz simpel.

27. Dezember 2023: Von Holgi _______ an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Es ist Weihnachten.
Da sind manche Menschen einsam und haben daher Zeit für Monologe im Internet.

27. Dezember 2023: Von Sven Walter an Holgi _______

Da musst du dieses Mal Markus meinen ;-). Bei mir ist Weihnachten vorbei, ich pflege Kranke und hab seit Tagen nix geschrieben.

27. Dezember 2023: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Guck auf die erste Grafik (Posting 19:33), und du siehst, dass Vernunft hier unabhängig von der Partei sein sollte - Hauptsache konstant auf heimische Quelle setzen ;-).

27. Dezember 2023: Von Chris _____ an Sven Walter

Sven, ich glaube du verstehst Markus nicht richtig. Sein Punkt ist: es sind Umweltverbände, die gegen Windkraft agitieren.

Da es auch (andere) Umweltinteressen sind, die für Windkraft sprechen, stehen hier "Grüne gegen Grüne", um das mal vereinfacht auszudrücken. Das ist bemerkenswert. (aber nicht neu)

27. Dezember 2023: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

So wie die ösis auf hirnwurst?

27. Dezember 2023: Von _D_J_PA D. an Markus S. Bewertung: +4.00 [4]

Entspannt zurücklehnen und die nächsten Wochen/Monate "genießen" (wenn's nicht so traurig wäre). Die Rückschrittskoalition hat so dermaßen viele Fehler gemacht, dass nun langsam aber sicher ein Dominostein nach dem anderen fallen wird. Die Messlatte nach all den Merkel-/Scholzjahren hing so niedrig, dass man es fertig bringen würde, drunter her zu kriechen, hätte ich nicht für möglich gehalten - chapeau, Ampel! Dass es nun mit der AfD und Wagenknecht noch schlimmer kommen wird, haben wir eben jener aktuellen Regierung zu verdanken. Das einzig Positive: es wird keine Nachahmer geben, ein abschreckenderes Beispiel verkorkster Politik ist kaum möglich (nicht demokratische Staatsführung unberücksichtigt lassend).

27. Dezember 2023: Von Sven Walter an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Ich denke, ich verstehe ihn schon ganz gut:

Muss leider mal wieder den Maga Fred hervorbringen, obwohl ich das eigentlich nicht wollte,... Es gibt aber Anlass und der kommt ganz unverdächtig vom ZDF. ;-)

Streitfall Windenergie

Für die einen geht der Windkraftausbau nicht schnell genug. Für die anderen bedeutet er die Zerstörung der letzten Naturräume. Der Streit um den Ausbau spitzt sich zu.

Er will ja nicht, aber er kann nicht anders... da müssen alle Punkte des "contra" umfassend beleuchtet werden. Dass da Grün gegen Grün dabei ist, geschenkt. Man nimmt jeden Verbündeten mit, um sich gegen die Vernunft zu wehren. Ach ja, "Vernunftkraft" etc. haben ganz interessante Unterstützer, die Geld reinbuttern.

Und was "verdächtig" bei ZDF, Spiegel usw angeht, hier war die innere Pressefreiheit ja auch schonmal arg bedrängt durch beispielsweise Stefan Aust, der heute als WELT-Herausgeber weiterhin Blödsinn zum Thema absondert. Leider nicht ansatzweise so kenntnisreich wie im Bereich Terrorismus und politischer Journalismus; Exkurs (Holgi, hab's nicht heute geschrieben...):

https://web.archive.org/.../www.../medien/280662.html


Was in Politik und Medien so anteilig schiefläuft:

Spitzenartikel, der damals vom Spiegel aufgrund des Chefredakteurs Stefan Aust - sonst ja von guter Reputation im Bereich politischer Journalismus, aber hier bis heute auch als Herausgeber der Welt sowas von blind und unbeirrbar - nicht gedruckt wurde, und aufgrund dessen zwei Redakteure gingen (und dann beispielsweise hiernach die Chefredaktion des Tagesspiegels lobten, wo im Gegensatz zum Spiegel die innere Pressefreiheit voll und ganz gewährleistet sei).

Der Artikel ist von 2004. Wer Fehler in der Energiepolitik der Jahre 2005 - 2021 suchen mag, kann hier die Gründe und widerstreitenden Interessen sauber dokumentiert nachvollziehen, gerade am Anfang.

Was nützt einem eine freie Presse, bei der sogar 50% des Hauses den Journalisten selbst gehört, wenn diese dann anteilig technisch und naturwissenschaftlich blind sind.

Trittin gegen Clement, SPD-Fraktion gegen Clement, dezentrale Erneuerbare gegen Gebietsmonopole mit alten Anlagen - es zeichnet ganz viel voraus

27. Dezember 2023: Von Sven Walter an _D_J_PA D. Bewertung: +1.00 [1]

FDP als innere Opposition, Scholz erwartbar führungsschwach, Habeck mit einem dicken Fehler, Rest solide: So mittelmäßig wie 16 Jahre Merkel. Die Fehler in der Migrationspolitik und in der Feigheit, uns mal zu entbürokratisieren und nur auf die Vernunft, nicht die eigene Kernwählerschaft zu schauen, wird in der Tat vom Wähler abgestraft werden. Ich breche da indes über den linken Flügel der SPD nicht mehr als über den Mehltau unter Merkel. Ist halt Kontinuität an Mittelmaß, mit anderem Vorzeichen. Kinderloser Kanzler nach kinderloser Kanzlerin. Aussitzen als Lebensmotto, sehr oft.

Eine Fortschrittskoalition ist es indes schon, nur handwerklich und kommunikativ mit arg Luft nach oben. Wagenknecht und AgD sind indes schon so stark geworden unter Merkel, das ist fast unfair, das allein der Ampel anzukreiden. Gilt ja auch nicht für alle Ecken Deutschlands. In meinenr Heimat ist weder AgD noch Linke im Parlament, der liberale CDU-MP werkelt geräuschlos in Jamaika-Konstellation, ohne dass Kubickis Landesverband intern groß rebellieren würde. Wäre das auch machbar in Bund und den AgD-Hochburgen, ginge es uns allen besser. Ich sehe in RLP und Hessen jetzt auch wenig Politikverdrossenheit.

28. Dezember 2023: Von Holgi _______ an Sven Walter

Ziemlich einsam.

28. Dezember 2023: Von Thomas R. an Holgi _______ Bewertung: +3.00 [3]

Ziemlich einsam.

Also wenn ich so Posts wie den folgenden hier im Forum rauslassen würde, dann würde ich mich mit der Diagnose von anderen Foristen mal dezent zurückhalten...

Holgi am 22. Dezember 2023 um 23:50 Uhr:

Es kann lein Kriterium sein das Du es möglichst günstig hast.
Die Beleihung von Verbänden sehe im sehr Skeptisch, drnn da gibt es genug Beispiele wo es schief gegangen ist.
Nur ein Beispiel ist fie Zulassung und Eögung von Uls dorch das Luftsportgerätebüro.

28. Dezember 2023: Von Holgi _______ an Thomas R.

Das Gute ist, dass Du das nicht zu entscheiden hast.

29. Dezember 2023: Von Markus S. an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Hier noch ein Jahresrückblick zum schmunzeln....

Nuhr im Ersten Nuhr 2023 - Der Jahresrückblick

ARD Mediathek - YouTube

https://youtu.be/Pg2LvbRIjKQ?feature=shared

Wünsche Euch allen allzeit gute Flüge und happy landings in 2024.

29. Dezember 2023: Von Malte Höltken an Markus S. Bewertung: +2.00 [4]

Nuhr sagt, dass Deutschland durch die Abschaltung der Kernkraftwerke wieder zum führenden Braunkohleproduzenten der EU werden konnte. Das ist eine falschaussage. Wir waren es nämlich mit Kernenergie auch schon und die Kohleverstromung hat abgenommen.

Nuhr geht auch auf den DFR ein, der nun in Ruanda gebaut werden soll. Neutrale Experten auf diesem Gebiet halten es für mehr als fraglich, ob dieser Reaktor wirklich halten wird, was er verspricht. Lesenswert in dem Zusammenhang: https://www.energie-lexikon.info/rp-energie-blog_2020_05_04.html

Die Ausbauziele aus Dubai werden nicht zu halten sein, es gibt zu wenig fähige Firmen und niemanden, der das ganze bezahlen will. Hier beschrieben von jemandem, der nicht in Verdacht steht Kernenergiegegner zu sein: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Atomkapazitaeten-verdreifachen-Es-geht-nicht-sagt-WNISR-Herausgeber-Mycle-Schneider-im-Klima-Labor-article24614102.html

Spanien steigt jetzt auch aus der Kernenergie aus, zugunsten von Windkraft: https://www.washingtonexaminer.com/policy/energy-environment/spain-pledges-phase-out-nuclear-by-2035

Der Drops ist gelutscht. Nette Spielerei aber vorbei. Wir haben nun besseres und günstigeres.

29. Dezember 2023: Von Sven Walter an Markus S.

Bezug zum Thema des Erstellers ist ....? LOL. Guten Rutsch!

30. Dezember 2023: Von Holgi _______ an Malte Höltken Bewertung: +0.00 [2]

Ja ja, und die Ampel macht gute Politik.
Du bist immer noch die Antwort schuldig, was die denn gutes geleistet haben.

30. Dezember 2023: Von Sven Walter an Holgi _______

LNG-Terminals, Exportverbot für Waffen in Kriegsgebiete beendet, Union nach 16 Jahren abgelöst, Beschleunigung Energiewende.

Ansonsten viel Mittelmaß bis Blödsinn.

Nur meine 2 Cents.

30. Dezember 2023: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +0.67 [3]

Kernkraft endgültig stillgelegt und Braun- und Steinkohle reaktiviert und CO2 Ausstoß gesteigert, hattest Du vergessen? Neben Polen schmutzigtes Land und Strompreis verdoppelt. Ja alles richtig gemacht. ;-)

30. Dezember 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Die Maßnahmen greifen doch längst. Der CO2 Ausstoß sinkt trotz kkw ausstieg.

Was noch fehlt ist der Investitionsrahmen für das h2 fähige Gas Backup. Da muss die Ampel liefern.

30. Dezember 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

@ Michael: Und Klimageld, das ist der allerschlimmste Patzer mE: Wenn man darlegt, was verursachergerecht ist und es jeder direkt auf dem Konto hat, werden die Anreize viel transparenter. Da versagt Lindner und der Rest.

@ Markus: Kernkraft endgültig stillgelegt und Braun- und Steinkohle reaktiviert und CO2 Ausstoß gesteigert, hattest Du vergessen? Neben Polen schmutzigtes Land und Strompreis verdoppelt. Ja alles richtig gemacht. ;-)

Anders als Scholz hätte ich die drei AKW individuell komplett über den Streckbetrieb ausgelutscht, aber mit Komplettrevision und Unflexibilität der Meiler auch so den Ausstieg beendet. Jede Folgeinvestition in die drei Meiler ist hingegen woanders besser angelegt.

Das CO2-Argument sehe ich bei dir als reines Strohmannargument oder Feigenblatt, sorry. Steinkohle ist deutlich flexibler und wird zu erheblichem Anteil auch in der Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt; dass du dir dessen nicht bewusst bist, spricht Bände. Ebenso, dass dir die Preisgestehung nicht klar ist - Merit Order bedeutet immer noch, dass der Preis von Kohle- und Atomstrom fast egal ist, aber nicht der Profit der Betreiber dieser Anlagen. Das Versagen der AKWs in Fronkreisch kam dann zum ungünstigsten Zeitpunkt, aber wer will sich schon eine Story von Fakten zerschießen lassen.

Sorry, Markus, aber mal wieder zeigst du, was fehlende Aufklärung so ausmacht.


  2674 Beiträge Seite 91 von 107

 1 ... 91 92 93 94 95 96 97 ... 106 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang