 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
75 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
aber gleichzeitig folgt jedes Mal der Hinweis,
dass die Implementierung einen immensen Aufwand darstelle und eine
vollständige Abdeckung nicht so bald zu erwarten sei.
das gute alte SkyMap von Rolf Schade war schon vor gefühlten 45 Jahren in der Lage, die georeferenzierte Position auf den Flugplatzdiagrammkarten anzuzeigen - genutzt und gebraucht hatte ich es eigentlich nie.
Wenn ich auf einem Airport rolle, brauche ich ja ein gesamthaftes Bild der Rollwege (auf einem Telefon oder 7 Zoll Tablet nur schwer darstellbar) und weniger, wo ich mich aktuell befinde. Und in Koblenz nach dem Gyros findet man, sofern zuvor nicht zu viel "Sprit" getankt, den Weg zum Rollhalt auch so. ;-)
M.E.: sieht nett aus, bringt in der Praxis eher wenig.
|
|
|
Da kann mal wieder einmal sehen, wie unterschiedlich die Ansichten sein können.
Jeppesen hat diese Flugplatzkarten ja für ganz Europa mit im Paket, und ich konnte sie schon mehrfach gut nutzen. Irgendwie muss ich mich ja auf einem Flugplatz orientieren, und da ich kein zusätzliches Papier kaufe, ist Jeppesen da für mich mit der Übersichtskarte und meiner aktuellen Position ideal.
|
|
|
Welches von den Jeppesen-Produkten ist denn eigentlich sinnvoll. Ich verliere auf der Website etwas den Überblick.
Mein FI benutzt ein Programm namens JeppView (er hat Windows), und die Approach Charts die er auf den Flug mitbringt (ausgedruckt), finde ich im Gegensatz zu den DFS AIP charts übersichtlicher und deutlicher in der Darstellung. Wir haben also in der Beech dann von allem etwas, die DFS Papierkarten, dann die Jeppesen AIP Charts, incl. der Flugplatzkarten, und ich bringe die DFS AIP Charts mit (ausgedruckt aus GAT24 oder SD). Und nebenbei habe ich nebenbei noch das iPad mini mit SD laufen.
Welches Jeppesen Produkt ist denn für deutschen und erweiterbar europäischen VFR Verkehr geeignet ? Bei SD hat man ja den Vorteil, daß man sich die Länder einzeln modular dazubuchen kann. Geht das bei Mobile Flite Deck auch, so heißt das Pendant zu SD ja, oder muss man da sofort ganz Europa kaufen ?
|
|
|
Was ich persönlich bei Jepp im direkten Vergleich mit anderen oder ICAO Karten sehr gut finde: Die Jungs schaffen es irgendwie wirklich nur die wichtigsten Informationen prominent darzustellen. Ich persönlich fühle mich in deren Karten subjektiv "wohler" als mit der Standard-ICAO Karten/ DFS-Anflugcharts. Nur gefallen mir leider ein paar andere Features in der App weniger bzw. fehlen mir: Gerade was die Flugplanung anbetrifft will ich mir das Wichtigste immer noch ausdrucken können oder zumindest als PDF exportieren. Auch würde ich gerne im Navlog meine Zeiten irgendwie abhaken oder zumindest irgendwo die Zeitdifferenzen zwischen Planung/ tatsächlich geflogener Zeit sehen wollen. Fehlende GAFOR Routen habe ich oben bereits schon geschrieben, könnte aber damit noch leben wenn diese irgendwann nachkommen. Zuletzt stört mich da das gleiche Problem, was ich bei ANP bereits beobachten konnte: Der Lichtsensor zur Dimmung der Helligkeit scheint bei denen auch irgendwie doof programmiert zu sein. Ich schalte den Automatismus in meinem iPad4 grundsätzlich immer aus und lasse es in der hellste Stufe laufen, trotzdem dimmt die App aus einem mir unempfindlichen Grund und nicht reproduzierbar ab und an immer wieder ab...
Geht das bei Mobile Flite Deck auch, so heißt das Pendant zu SD ja
Ja das geht, einzeln wie auch im Set für D, A und CH oder ganz EU
|
|
|
Sehe ich im Prinzip auch so. Auf kleineren Plätzen wie Biggin Hill oder Friedrichshafen lenkt es m.E. mehr ab, wenn man drauf schaut und sieht, wo man lang rollt, aber an der Parkposition vor dem ersten Funkkontakt sich noch einmal seiner Position zu vergewissern, ist ja nicht verkehrt.
Und wenn man zum ersten Mal auf unbekannten Verkehrsflughägen unterwegs ist, dann ist eine georeferenzierte Rollkarte doch ungemein beruhigend. Die Diskussion um diese Karten wird dann erstmal analog zu den Streckenkarten geführt werden, am Ende setzt es sich aber doch durch.
|
|
|
Das sehe ich ähnlich. Für mich ist es ein nettes Feature. SD hat auch einige nette Features, die man nicht wirklich braucht, die aber eben nett sind (z.B. GPS Logs). Letztendlich werde ich wohl oder übel abwiegen müssen, was mir wirkich wichtig ist und worauf ich verzichten kann.
|
|
|
Coventry geht auch hab ich am Sonntag festgestellt
|
|
|
Die Diskussion um diese Karten wird dann
erstmal analog zu den Streckenkarten geführt werden, am Ende setzt es
sich aber doch durch.
Das denke ich auch. Allerdings wird es
m.E. von der "Güte" der Implementierung abhängen. Und da fand ich das in
SkyMap nicht sonderlich gut gelöst (Jepp. scheint das offensichtlich
besser zu machen) - damals gab es allerdings auch noch keine 10 Zoll
Tablets; nachwievor stelle ich mir eine georeferenzierte Rollkarte auf dem Handy unbrauchbar vor.
|
|
|
nachwievor stelle ich mir eine georeferenzierte Rollkarte auf dem Handy unbrauchbar vor.
Da geht Dein Vorstellungsvermögen aber nicht sehr weit :-) Auf den aktuellen 6"-Telefonen funktioniert das prima. Ich verwende eigentlich nur noch das Handy für Anflugblätter, etc.
|
|
|
Da geht Dein Vorstellungsvermögen aber nicht sehr weit
Ich verwende eigentlich nur noch das Handy für Anflugblätter, etc.
das ist schön für dich - nur darfst du nicht von dir auf andere schließen. Selbst wenn hier im Forum eine gewisse Technikaffinität vorhanden sein dürfte - geh mal auf den Flugplatz raus und schaue, wer da so fliegt... Opa Kurt hantiert garantiert nicht mit dem 6 Zoll Nexus rum...
Und btw, ich habe ein 5.7 Zoll Smartphone, und ja, für die Platzrunde ok, für die Rollkarte reicht (mir) die Darstellung nicht aus
|
|
|
Was möchtest Du denn noch dazubuchen?
In SD sind VFR-Vektorkarten mit Platz-Höhe, Landebahnausrichtung und -länge sowie Frequenzen und c-Tel. für alle abgedeckten Länder (incl. NZ!) kostenlos. Georeferenzierte Anflugkarten sind ebenfalls überall kostenlos mit Ausnahme von D und ...A oder CH. In G kannst Du noch Pooleys dazukaufen für Anflugkarten der vielen kleinen Plätze, die größeren sind IIRC kostenlos
|
|
|
Es ist tatsächlich das Mobile Flight Deck VFR.
Da hast du für fast ganz EU alles zusammen, kannst aber wohl auch, wie auch schon von anderen beschrieben, einzelne Pakete buchen.
... auch schon von anderen bestätigt: Übersichtlichkeit sehr gut und damit head-down time sehr kurz!
Jepp bietet das Programm einen Monat kostenlos zum Versuchen an. Ich kann dir nur raten, probiere es aus. Wie man aus den verschiedenen hier geposteten Meinungen sehen kann, die Präferenzen sind sehr unterschiedlich.
|
|
|
Super, danke, werde ich mal probieren !
|
|
|
D und ...A oder CH.
Es ist CH. Österreich ist kostenlos.
Tobias
|
|
|
Also nach etwa zwei Monaten testen muß ich als ehemaliger Air Nav Pro Anwender feststellen:
ANP hat seinen Reiz mit der pseudo EFIS 3D Terraindarstellung (kein Vergleich mit einem Dynon "Synthetic Vision"). Wer ein iPad als Glascockpit im Panel nutzt, für den mag es genau das richtige sein. Mich haben diese Funktionen weniger interessiert.
Skydemon hat von allen Apps den meisten Funktionsumfang. Gerade bei der Flugvorbereitung und Planung. Hier hat mir das interaktive Vertikalprofil besonders gut gefallen. Insgesamt ist mir Skydemon jedoch wie ANP zu überladen und man muß wieder an allen Ecken und Kanten rumbasteln.
Meine Wahl ist auf "Miss Jeppesen" gefallen. Sie bietet eine flinke Vektordarstellung und ein erfrischend sauberes clean Interface. Als Backup in meinem iPad im Kniebrett allemal gut auch wenn es weniger Funktionsumfang mit sich bringt wie Skydemon. Dafür lässt sich "mal eben" mit dem Finger eine Route manipulieren.
Software ist nunmal weiblich.... und es wäre schlimm wenn wir alle die gleiche Frau toll fänden ;-)
;-)
|
|
|
Habe auch von ANP auf Jeppesen Flight Deck VFR umgestellt.
+++++++++++
Vorteile:
- (fast) ganz Europa on your Fingertips
- Preis toll, wenn man durch zwei (Geräte) teilt, und sonst kann man immer ein Backup dabei haben (auf zweitem Gerät)
- legale "Karten", immer aktuell
- Notam auf der Karte
- saubere Vektorgraphik
-------------------
Nachteile:
- benötigt für meinen Geschmack zu lange zum starten (20-30sec) und laden der Karte (5sec) (ipad Mini 2 LTE 32GB)
- selten aber doch gelegentlich stürzt die Applikation ab
- beim Antippen der Eingabefelder (Destination etc) dauert es zu lange bis die App reagiert (4-5 sec), man tippt dann noch mal weil man denkt - nicht erkannt- und zum Dank verschwindet die Eingabemaske nach dem Erscheinen sofort wieder.
- Im Eingangsbildschirm sammeln sich "My Flights" für jeden geplanten Flug. Die lassen sich nicht in ein Archiv verschieben und es wird unübersichtlich, wenn man nicht löscht. Die Flüge lassen sich auch nicht umbenennen, heisst einfach "Dep-Dest-Datum" Korrigiert, Danke @ Von Dr.J. Schwarz-Boeck
- um in den schönen AIP Teil zu kommen (ist die ED-Rxx am Wochenende aktiv? (ja, man kann das auch vor dem Flug klären ohne FIS)) muss man komplett aus der Planung raus, Home-Downloads-Documents-richtiges Land wählen ....SCH**
- Downloads von "Winds und Significant Wheater" dauert ewig, habe bisher nicht herausgefunden wie man die Region einschränken kann...
- kein Tracking (vergessen, Danke @Schwarz-Boeck)
*******************
UUPs, ist jetzt doch mehr geworden als ich dachte....
|
|
|
So, jetzt hab ich extra mal das Ipad mit dem Jeppesen Flight deck angeworfen. Mitgestoppt war es in 13 sec. oben und im ausgewählten Flug. Allerdings auf einem "großen" Ipad Air.
Wenn du beim Homebildschirm "my flights" lang antippst, fangen die Kacheln an zu tanzen und du kannst einzeln löschen. Du kannst allerdings auch mehrere Kacheln aufeinander schieben, damit machst du einen neuen Ordner auf und du kannst diesen durch langes Drücken auf den Namen oben auch jederzeit beliebig neu beschriften. Falls gewünscht, kannst du die einzelnen Flugkacheln auch jederzeit wieder auf den Hauptschirm ziehen und den Ordner auflösen.
Auch einzelne Flüge kannst du natürlich umbenennen: Mach den Flug auf, dann hast du ja links die Flugdaten im Ausschieber. Grob gesagt kann hier alles geändert werden, was mit hellblauer Schrift geschrieben ist: Lange draufdrücken, der Curser erscheint und du kannst Name, Destination, Aircraft und alles andere neu eingeben.
Die kleine Zeitverzögerung beim Aufrufen ist wohl deswegen gedacht, um bei unruhigen Verhältnissen nicht alles durch kurzes Drauf-Tatschen zu löschen.
Auch ich hab mit ANP angefangen und bin nach der Testphase zu Jepp gewechselt: Ganz schlank, ungemein intuitiv zu bedienen, immer offiziellen Karten im aktuellen Update dabei. Einfach professionell. Was mir wirklich fehlt, sind die skandinavischen Staaten, Ungarn und ein echtes Tracking mit Kartendarstellung. ANP hab ich noch auf dem 4er Iphone ggf. auch auf dem 2. Ipad bei längeren Trips als Backup mit den kostenlosen Karten.
|
|
|
Wie viel Speicherplatz belegt so eine Jeppesen VFR Installation mit den Europakarten, ist das spürbar weniger als ANP, dass da ja ziemlich heftig Speicher braucht?
|
|
|
[Thomas]: legale "Karten" [Doc. J]: immer offiziellen Karten
Die Legende Jeppesen sei irgendwie "offizieller" als alle anderen ist einfach nicht totzukriegen. Gut für Jeppesens Geschäft, sozusagen eine "gefühlte USP"...
Tobias
|
|
|
Ich bin zwar nicht der Thomas mit den "legalen Karten", aber ich kann mir schon vorstellen, woher diese Formulierungen kommen. Alle 28 Tage ein Update aufspielen zu können, gibt einem schon ein gutes Gefühl. :-)
|
|
|
So, hier nun der dritte Thomas im Bunde.
Doch es gibt legale und illegale Karten. Illegal ist:
- keine Luftfahrtkarten
- nicht lesbar
- nicht auf aktuellem Stand
- nicht alle notwendigen Informationen abgebildet
Das OWT geht um das Wort "offiziell"
Es gibt keine offiziellen Karten.
However, aus vielen oben genannten Gründen bin ich auch Jepp Fan. Bereits zu FliteStar Zeiten auf dem PC und jetzt auf dem iPad Air2. Wie gesagt, ICH bin Fan. Ich sage nicht, es ist das beste für alle.
Zur Frage von oben: bei mir sind 1.3 GB belegt. Europa Abo, allerdings zur Zeit Frankreich, Spanien, Polen und Nordic ausgeblendet. Da kämen nochmal ca 800MB dazu. Ich blende aber gerne größere Länder aus, wenn ich sie nicht brauche. Dann geht der Kartenaufbau schneller. Nachgeladen sind sie bei Bedarf in Minuten.
Gruß
Thomas
|
|
|
Alle 28 Tage ein Update aufspielen zu können, gibt einem schon ein gutes Gefühl. :-)
Kannst Du bei zumindest bei SkyDemon auch - die Karten werden mit dem AIRAC-Cycle aktualisiert.
Tobias
|
|
|
Insgesamt ist mir Skydemon jedoch wie ANP zu überladen
Die Tendenz zur Featuritis besteht bei SkyDemon leider inzwischen, ja. Und manche neue Funktion ist tatsächlich Schnickschnack, zum Beispiel dieser "Airfield Brief" und die Visualisierung des Pattern-Entries (nachdem man vorher -zig Daten dafür eingeben muss).
Bis jetzt gehen diese Dinge aber mMn (noch) nicht auf Kosten der Übersichtlichkeit. Das Vertikalprofil, die Terrain-Darstellung und das nach einigen Verbesserungen nun tatsächlich sehr brauchbare "Live PLog" sind nach wie vor der Grund, warum MobileFD für mich nicht in Frage kommt.
Tobias
|
|
|
Ich habe gelernt, dass die Zeit für den Download von Wind und Wetter von der Größe der abzudeckenden Region abhängig ist. Sprich, hast du die Karten von ganz Europa auf dem Rechner, dann dauert der Download entsprechend lange. Nimmst du nur die Region, in der du wirklich fliegst/fliegen willst, dann geht es wesentlich zügiger. Hat bei mir gestern sogar während des Fluges funktioniert.
Ja, könnte man auch anders lösen. Schreib doch mal einen Vorschlag auf die Jepp-Seite. Ein Vorteil von Jeppesen sollte doch sein, dass da einfach mehr Entwickler zur Verfügung stehen, als anderswo.
|
|
|
Ja, wahrscheinlich gibt es noch mehr, die diesen Service auch anbieten. Ist mir aber momentan egal. Ich bin mit Jeppesen ganz zufrieden, wobei das 28-tägige Update nicht der wesentliche Grund ist.
Ich schätze die sehr einfache, schon fast intuitive Bedienung, aber vor allem die geringe Head-Down-Time während des Fluges. ... Vfr eben.
|
|
|
|
75 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|