 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo zusammen, ich plane, dieses Wochenende (15. Februar) von Oberschleißheim/EDNX nach Zell am See/LOWZ zu fliegen, mit Routing über MUC VOR, Chiemsee, St. Johann/LOIJ, Saalfelden. Bei zurück dann evtl. über die Kitzbühler Alpen.
Da ja hier schon gewarnt wurde (neue Struktur des Luftraums), habe ich mir von Rogersdata das 2015er Blatt für Österreich besorgt, bin aber bei der Interpretation gerade ein wenig ratlos.
Einen Transponder habe ich an Bord, von dem her erledigen sich alle Betrachtungen bzgl. TMZ. Lustigerweise taucht der Begriff TMZ auch garnicht auf der Karte auf. Ich nehme an, dass in den TMAs eine TMZ inkludiert ist?!?
Allerdings gibt es zum Beispiel über den Kitzbühler Alpen folgende Luftraumstruktur:
CTA C 'C' FL 195 - FL 245 CTA C 'D' FL 125 - FL 195 CTA C 'E' 7500 (1000 AGL) - FL 125
Um über die Kitzbühler Alpen drüber zu kommen, brauche ja schon meine 10000ft, bin also in dem Luftraum E unterwegs. Mit verwirrt nur der Begriff "CTA C". Brauche ich da jetzt eine Freigabe für E, oder muss ich Innsbruck zumindest anfunken und sagen, was ich vorhab?
Der Begriff "CTA C" taucht noch öfter auf der Karte auf, z.B. um Saalfelden. Dort aber erst ab 7500ft, und da bin ich auf jeden Fall drunter, wenn ich über LAKE nach Zell anfliege.
Ich bin über jede Hilfe dankbar!
Grüße aus München Johannes
|
|
|
Servus Johannes,
am besten beim Grenzüberflug mit Wien Information Kontakt aufnehmen, wenn's wegen Geographie nicht geht, mit Innsbruck Radar. Da wirst Du geholfen. Transponder-Sqawk mit Ident, dann haben Die Dich auf dem Radar. So mach ich das aus EDML nach LOWZ immer (auch schon vor SERA). Wenn Du dann was freigabepflichtiges auf dem Weg hast, dann weisen Die Dich drauf hin oder geben Dir selbständig die Freigabe.
Völlig problemlos das Ganze.
Thomas
|
|
|
Hi Thomas, Wien Information war bisher immer das Problem, dass ich da nie gescheit jemanden erreicht habe.
Wenn ich von Deutschland kommen mich bei Wien Information angemeldet habe, dann haben die mir auch explizit gesagt, ich soll mich melden, wenn ich den Sinkflug einleite. Als ich das gemacht habe, hat er mich vin sich aus aus der Frequenz entlassen.
Letztens bin ich von Zell in Richtung Westen abgeflogen, und hab erst nach über 10 Minuten bei einer Höhe von 10.000ft brüchigen Funkkontakt zu Wien Information bekommen.
Haben die von Wien Radar ihre Antennen auf einem andern Berg montiert? Oder haben die zusätzliche Antennen in den Tälern?
Grüße Johannes
|
|
|
Die CTA muss nicht zwingend eine TMZ integriert haben, eine gute Übersicht findest Du hier:
Luftraumstruktur Ö
Aufgrund der Rettungshelikopter im Alpenraum empfehle ich aber trotzdem, den Transponder jedenfalls einzuschalten. Übrigens finden am nächsten Wochenende zwei Weltcuprennen in Saalbach-Hinterglemm statt, es ist daher auch schon dieses Wochenende mit Materialtransporten in der Nähe des Zwölferkogels (Hinterglemm) zu rechnen.
Wieso brauchst Du eigentlich 10.000 ft? Ist doch viel schöner, sich die Berge aus der Nähe anzuschauen, zum Beispiel über die Steinplatte (bei Lofer) und Hinterglemm nach Uttendorf, dann kommst Du westlich von LOWZ raus und kannst im Salzachtal Richtung Osten sinken. Bei Bewölkung über LOIJ und den Pass Thurn (Achtung Panoramabahn bei Bramberg) nach Mittersill, dann ditto.
Jedenfalls aber speziell über Hinterglemm auf Hubschrauber und Paragleiter achten, auch bei Neukirchen am Grossvenediger und auf der Schmittenhöhe sind öfters viele Paragleiter unterwegs.
Ab 21. März hätte ich übrigens noch unsere schöne Ferienwohnung in Saalbach zu vermieten, für Ski"flieger"..
|
|
|
Hallo Johannes,
ich fliege regelmäßig für Alpeneinweisungen die Routen EDMA - LOWI alternativ: LOWZ / LIPB/ LIPT in einer Höhe von so max 5000 ft MSL (Flughöhe natürlich situativ bedingt). Funkkontakt mit Wien konnte ich in dieser Höhe noch nie herstellen (auch nicht mit Padua RDR). Kontakt mit LOWI RDR ist dagegen wichtig und meist ist die Funkqualität auch sehr gut. RDR habe ich noch nie anders als kooperativ und hilfsbereit erlebt. Geht irgendetwas nicht, dann sagt man das, macht vielleicht sogar einen Vorschlag und gut isses. Die geben auch Pireps weiter, in D/E egal. Kann mich nur lobend über LOWI RDR äußern.
Was soll Wien Info Dir denn sagen, wenn Du in den Alpentälern "rumkrebst".
Alfred
|
|
|
Vielen dank an alle für die ausführlichen Antworten.
Das mit der Karte ist natürlich ein bisschen ärgerlich, wenn die in 2 Monaten schon wieder veraltet ist. Aber zumindest habe ich jetzt eine, die den deutschen Luftraum korrekt darstellt. Wenn man bei der DFS fragt, dann halten die es ja nicht für nötig bei einem so einschneidenden Wechsel der Luftraumstruktur wie SERA zeitnah neue Karten rauszubringen...
@Alfred: Ich kann dem Fliegen am Hang durchaus auch seinen Reiz abgewinnen, aber zum einen fliege ich nicht gerne knapp über Bergkämme drüber wegen den Rotoren, und zum anderen hat es in meinen Augen auch etwas, mal von oben den Überblick zu haben. und 8000ft AGL fliegt man als TMG-Pilot jetzt auch nicht gerade jeden Tag :-)
Ich werde mir die Links und Infos mal alle in Ruhe durchschauen. Evtl. melde ich mich Samstag nochmal mit ein paar Fragen.
Grüße Johannes
|
|
|
Tschuldigung aber was bedeutet denn nun genau:
CTA C 'E' 7500 (1000 AGL) - FL 125
Fliege ich nun in "E" ?
Was soll das "CTA C" ? Ist man da nun im Kontrollierter Luftraum und es besteht CVFR Pflicht ?
|
|
|
Entscheidend für die Freigabepflicht ist immer die ICAO-Luftraumklasse, und nicht die weitere Bezeichnung des Luftraumgebildes, wie CTA, TMA, etc. Auch TMAs gibt es als Klasse A-TMAs (z.B. Rom, London, Paris), Klasse D-TMAs (Scottish), Klasse-E TMAs (z.B. Brindisi), etc.
CTA ("Control Area") ist ein Gebilde kontrollierten Luftraums in der Umgebung eines Flughafens, wobei die Untergrenze dieses Luftraums nicht den Boden berührt. Der Begriff wird eben in Deutschland nicht verwendet. Das C dahinter bezeichnet nur einen bestimmten Sektor dieser CTA.
|
|
|
"CTA C" ist hier der Name bzw. Bereich der CTA wie "CTA Großglockner" oder "CTA Arlberg" könnte auch "CTA Zone Nr. 1/XYZ" sein.
|
|
|
Das unsägliche "CVFR" gibt es nur in Deutschland.
In der CTA ist man in Luftraum E wenn man über 7500' MSL und mehr als 1000' GND ist, bis FL125.
|
|
|
bitte mal CAT auf CTA (Control Area) hin editieren, sonst blickt hier keiner mehr durch ...
Hellau!
|
|
|
Das unsägliche "CVFR" gibt es nur in Deutschland.
Nein, auch in Deutschland meines Wissen mit Einführung JAR-FCL/EU-FCL nicht mehr. Sollte Bestandteil jeder Lizenz sein. (Keine Gewähr für UL-Lizenzen...)
|
|
|
Das ist nur ein Name und sagt erstmal nichts über die Luftraumklasse aus.
CTA C = CTA Center
CTA N = CTA North
CTA S = CTA South
CTA Glockner
CTA Arlberg
Denke das verwirrt etwas weniger ;)
|
|
|
Nachtrag: LOWI und LOWW sind TMZ, d.h. Mode C oder S für alle Flüge.
Ansonsten herrscht im Luftraum E allgemeine Transponderpflicht mit Mode S und Squawk 7000 sofern kein anderer aufgetragen wurde.
|
|
|
Okay, GAB es nur in Deutschland. Umso besser.
Übrigens: wer sich beim Aus-Flug von D ins Aus-Land ärgert dass Manches dort anders geregelt ist darf sich bei überschüssiger Freizeit gerne auf die Suche machen, ob es nicht vielleicht doch Deutschland ist, wo so Einiges (zumindest in der Vergangenheit) von Vorgaben der ICAO abweicht.
Auf die Schnelle fielen mir da ein: Sprechfunkverfahren, Überland-Sicherheitsmindesthöhe (2000'), CVFR, Noise Abatement Procedures (1500'), ...
|
|
|
Nur aus Neugier:
Wo finde ich denn die ICAO-Version (oder EASA-Version) der von Dir genannten Regeln/Verfahren genau?
Insbesondere Sprechfunkverfahren und Sicherheitsmindesthöhe würden mich mal interessieren. Irgendwo in EASA-Ops?
Olaf
|
|
|
Olaf, ganz einfach die Veröffentlichungen zu SERA, LuftVO (neu) in den NfL nachlesen. Da gibt's eine Inflation von NfL's um Deine Neugier zu befriedigen.
|
|
|
|
Nochmals vielen Dank an alle. Der Flug selbst ist dann leider wegen Nebels ausgefallen (bei OVC002 startet es sich schlecht...), aber zumindest bin ich jetzt wieder ein Stückchen schlauer hinsichtlich SERA.
Und eins muss man den Innsbruckern lassen, CTA C ist nun wirklich eine denkbar unglückliche Bezeichnung für einen Luftraum der Klasse E :-)
Da die Inversion hier in München wohl noch mindestens 5 Tage stabil liegt, muss ich mich wohl anderweitig beschäftigen...
Grüße aus dem Süden, Johannes
|
|
|
|
18 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|