 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
41 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
hallo, wer kann mich beim kauf einer gebrauchten da 40 tdi unterstützen, bzw hilfestellung geben
|
|
|
ich kann zur Zeit nur raten---Finger weg!!!!!! was wir Ärger haben im Verein mit dem Thielertmotor - von den Kosten will ich gar nicht reden- unglaublich........
|
|
|
Das was man am Fuel spart zahlt man locker in die Wartung, eher mehr. Ich will jetzt hier nicht schwarz malen, aber ich würde auch keinen Thielert Flieger kaufen. Lieber eine turbo Arrow kaufen und das gesparte Geld beim Kauf verfliegen. Soviel werden Sie vermutlich nie fliegen, sofern Sie privat fliegen, das Sie in den Genuss der "Sparsamkeit des Diesel" kommen werden. Erst mal muüüsen die enormen Kapitaldienste durch die Spritersparnis eingeflogen werden. Eine Arrow braucht ca 40 Liter AVGAS á 2,35 -> pro Stunde rund 94,-- eine TDI rund 19 Liter Diesel á Euro 1,20 oder Euro 1,80 Jet A1. Sind bei Jet rund 34 Euro pro Stunde aber der Flieger kostet gut und gerne 200.000 Euro, eine Arrow gibt es schon für Euro 60.000,--. Wenn man mal die Wartungsprobleme beim Diesel weglässt, müssten Sie 2300 Stunden fliegen, um überhaupt "gleich" zu ziehen. Abgeshen davon ist eine Arrow schneller. Die Wartung eines Thielert Diesel ist eine teuere Sache. Reden Sie mal mit der Werft Ihres Vertrauens...
|
|
|
Hallo Herr Hofner,
habe ca 500h auf DA-40 TDI und Lycoming, gerne berate ich Sie: Julian.Koerpel(at)googlemail(punkt)com
Viele Grüße Julian
|
|
|
Besitze seit 6 Jahren eine DA40 TDI und stehe gerne für Auskünfte auch tel. zur Verfügung. 09232 99310 Jochen Keltsch
|
|
|
Fliege regelmaessig die DA40Tdi - der vergleich mit der arrow ist unfair. Die DA40 ist eine andere Geneeation, mit allen up and downs. Aber besonders die gute Rundumsicht macht den Flieger verbunden mit dem Turbo für mich zu einem highlight. Hab zufaellig gesehen dass auf www.westflug.de eine ordentliche zum Verkauf steht, mit neuem Motor.
|
|
|
Warum mehr Geld für etwas ausgeben wenn man für weniger auch einen Flieger bekommt, der sogar noch schneller ist? Nur wegen dem Glascockpit? Wegen dem Dieselmotor der einem das Geld aus den Taschen zieht? Eine Form, die gelinde gesagt mässig aussieht? Die Arrow fliegt genauso wie die Da40, nur ist sie bewährt und ausgereift, hat ein Einziehfahrwerk, schafft bis 160 KN, man kann zu viert fliegen, auch an warmen Tagen, wenn man nicht zu weit auf einmal will, Teileversorgung klappt auch. Das es neue AD´s wegen dem Conti gibt, ist immer drin, aber das gilt auch für den Tielert. Also, so what?
Jan Brill hat eine Grumman eingesetzt, die wäre noch interessanter als eine Arrow. Und was die kann, wissen wir inzwischen fast alle. Da muss die DA40TDI sich ganz schön warm anziehen.
Ich stelle inzwischen oft fest, das Leute einen "modenern" Flieger wollen, aber in der Praxis dann doch nur "Kaffeefliegen" und einmal pro Jahr ein 500 nm Leg fliegen. Warum dafür 200000 Euro ausgeben, wenn man das selbe Profil für 60000 bekommen kann? Geld zu verschenken haben wir alle nicht....
|
|
|
Steno da unterwegs:
Turbo arrow fuer 60.000? In welchem zustand?
40l? Nicht eher 50?
Ueber den rest laesst sich streiten, aber zu dritt ist die da40 einfach bequemer. Natuerlich fliegt die arrow genau so gut und sogar schneller - und geld zu verschenken hat auch keiner - aber manch einer mag halt gerne mal was neues! Si geht die welt voran :) wenn man charterpreise vergleicht, liegen die da40 und die arrow uebrigens ungefaehr gleich auf. (ivh zahle 175 euro pro h nass)
|
|
|
Hallo,
es gibt Arrows ab 54000 im Aeromarkt, ich würde lieber eine nehmen, die "alte" Avionik hat und mir dann meine Wünsche erfüllen. GNS430 + MX20 + KX125 und schon ist man IFR unterwegs und hat ein schönes Spielzeug. Ich denke, wenn man 70-80000 investiert, hat man eine wirklich gute Arrow mit Turbo. Ggf. sollte man auch mal über eine PA32 nachdenken, die sind auch nicht schlecht und haben die Seneca-Zelle. Und vier Leute schelppt die locker....
Hier wäre eine Arrow https://www.aeromarkt.net/index.php?&lng=2&iss=58&cll=planedeal&dc_aeromarkt=offer_detail&lfz_id=951_Piper_PA_28R_201T
Man müsste die Polster mal "ändern".
Was den Spritverbrauch betrifft, ich kenne den Conti nur aus der Seneca, da ist die erste Stunde 50-60 Liter (Start/Steigleistung) und dann 40 Liter/hrs, pro Seite natürlich.
Ggf. wäre eine Grumman AA5 auch zu überlegen. Was PuF aus der Lisa gemacht hat, kann sich schon sehen lassen.
|
|
|
Also, eine Turbo muss es schon sein, sonst hinkt der Vergleich wirklich allzusehr. Denn der Vorteil des TDi ist es ja gerade, dass er oberhalb von FL85 auch noch den Flieger unermüdlich nach oben zieht.
Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin ein grosser grosser PA28 Fan, liebe das klassische Design, die Robustheit etc.
Und privat bin ich auch ein grosser Ökonomisierer und es stimmt, dass die PA28 und Derivate so wie die 172er einfach irgendwie immer passen. Und es sich nicht wirklich lohnt, ein Modell zu kaufen, dass jünger als 20 Jahre ist.
Aber - das gleiche gilt auch für den Automobilmarkt - ich bin der festen Überzeugung, dass man einen 1990er Audi100 genau so preiswert betreiben kann wie einen 2010er, dank der niedrigeren Kapitalkosten viel billiger und noch dazu keine Sekunde später ankommt. Aber die Menschen wollen nun mal hin und wieder was neues in der Garage haben, völlig unabhängig vom wirklichen Preis-Leistungsverhältnis.
Zurück zur DA40 - ob die jetzt schön ist oder nicht, darüber lässt sich streiten. Fakt ist, dass man komfortabler herausschauen kann und es die Gäste weit besser beim einsteigen haben. Fakt ist auch, dass die Reichweite prima ist und die Spritverfügbarkeit weltweit ebenfalls. Fakt ist auch, dass der Anfangssteigflug immer etwas zäh zu sein scheint und dass die langen Flächen in der Thermik den Flieger ganz schön wackeln lassen.
Was die Unterhaltskosten angeht, bin ich nicht so sicher, ob selbst mit dem Centurion wirklich ein Nachteil gegenüber der Arrow entsteht - kenne die Charterpreise für eine Aroow nicht, für die DA40TDI zahle ich im Moment 175 Euro nass bei einem gewerblichen Vercharterer, die Kiste wird mit einem Blick ins Bordbuch ca. 300-400 Stunden im Jahr bewegt.
Aber wenn wir schon die Arrow nennen - evtl ist auch eine gute M20J mit Uhrenladen nicht die schlechteste Alternative.
Wichtig wÄre zu wissen, wofür der Flieger dienen soll. Aber die DA40 kann ich, wenn es um den Flugspass geht, uneingeschränkt empfehlen.
|
|
|
Natürlich geht auch eine Mooney. Die ist sogar ohne Turbo recht schnell.
Was momenatn in USA angeboten wird, ist wirklich preislich sehr interessant. Auch mit dem MWST Problem. Die Preise in Trade-a-Plane und Controller.com sind Richtpreise, von denen man schon mal 20-30 % abziehen kann. Viele in USA müssen verkaufen bzw. es verkauft bereits die finanzierende Bank den Flieger. Und dann wird es nochmal preiswerter, weil die einfach nur schnell Geld wollen. Wenn man Barzahler ist, gehen da schon mal Super-Deals.
|
|
|
Turbo arrow fuer 60.000? In welchem zustand?
40l? Nicht eher 50?
Ich besitze eine Arrow IV und keine schlechte dazu. Die verbraucht im Schnitt 44l; ich leane meistens 100 RoP und bin i.A. zwischen FL100 und 120 unterwegs.
Für 60K bekommt man - Schrott. Ich habe auf jeden Fall noch nichts anderes zu diesem Preis gesehen.
|
|
|
..für 60000 nur Schrott? Na ja das halte ich für übertrieben. Flugzeuge sind inzwischen nciht mehr so teuer. Mein Flieger hat vor einem Jahre bis er verzollt hier in EDDF auf dem Vorfeld war 178.000,-- gekostet. Und es war eine Aerostar 602P/Superstar mit neuen Motoren (2 x 250 Stunden), CNC80/MX20 Mode S Transponder, Klima, Speedbrakes, guter Lackierung Bj 82/83 und vielen Mods. Die ist gerade in der ersten JNP in Deustchland und oh Wunder, nix gefunden. Alles OK.
Der Markt in USA ist wirklich ein Käufermarkt. Und es ist nicht wirklich schwer, einen Flieger in USA zu kaufen. Es ist überschaubar und Jan Brill bietet da auch Kurse an.
|
|
|
Vielleicht haben wir beide ja unterschiedliche Vorstellungen von Schrott. Posten Sie doch einfach mal einen Link von einer guten 60K-Arrow.
|
|
|
Wie wäre es mit dieser: https://www.controller.com/list/list.aspx?ETID=1&catid=6&;Manu=PIPER&Mdltxt=TURBO+ARROW+IV&mdlx=exact&setype=1
Ich denke für USD 70.000 bekommt man diese. Macht mit MWST rund 62000 Euro. Rüberfliegen ist eher "Fun & Erlebniss".
Aber wie Sie schon sagten, manche haben lieber was Neues im Hangar stehen und dann die Probleme mit der neuen Kiste. War gestern in meiner Werft, da steht gerade eine P2006 (kleine Tecnam 2-Mot), die hat so ein "nettes kleines Fahrwerksproblem". Kann vorkommen, das es am Boden einfährt bzw. es hat keinen Ground-Controll-Switch. Nieten an der Cowling sind lose. Der Akkumulator für Emergency Fahrwerksausfahren (Hydraulisch) kann ggf. nicht seinen vollen Druck speichern, was dann zu Problemen beim Ausfahren führen kann, wenn die Hydraulik Probleme hat. Alles sehr nett wenn man bedenkt, das es ein neuer Flieger ist. Bewährtes lob ich mir da schon mal eher. Warum immer was neues,wenn das vorhandene alles so tut wie mal möchte. Aber manche wollen lieber einen Jogurtbecher in spermizider Form. Ich würde den Eröffner zu einer Grumman AA5 raten. Fliegt mit MOGAS, macht 125 KN, ist ein 4 Sitzer und bewährt.
|
|
|
https://www.controller.com/list/list.aspx?ETID=1&catid=6&Manu=PIPER&Mdltxt=TURBO+ARROW+IV&mdlx=exact&setype=1
Nun ja, also man müsste schon erstmal rüberfliegen, dann den Ferryflug bezahlen und dann D registrieren. Ich schätze, dann sind Sie bei 80K EUR. Dann schauen wir mal aufs Panel (eigentlich reicht das schon) und stellen fest: es fehlen GNS 430, GTX 330, DME, slaved HSI. Und wenn wir das dann alles einbauen, sind wir bei 100K. Nein, danke.
|
|
|
...und ich würde zu einer Pitts raten. Best bang for the buck.
Im Ernst - von der DA40TDi kann man nicht abraten, wenn das Preis/Leistungsverhältnis icht der entscheidende Faktor ist. Wenn doch, ist die Grumman die bessere Wahl (oder wenn man Turbo braucht, die Arrow).
Aber der Fragesteller hat sich ja aus gutem Grund schpn für die DA40Tdi entschieden (weil er das Design cool findet, weil er gerne vernünftige Sicht hat, weil er gerne unkompliziertes ein- und aussteigen will, weil er den Turbo will, weil er JETfuel Verfügbarkeit will, weil er einfach gerne technologisch bei der Avantgarde mit dabei sein will...wissen wir alles nicht).
Und dann kann man aber vielleicht nur raten: CENTURION. Und keinen neuen Motor, sondern am besten einen mit 150 Stunden. Oder neu mit Garantie. Und den Lack schön auf Risse untersuchen. Und auf jedenfall das Bugrad ansehen und bei Testflug auch beim um die Ecke rollen/bremsen schön alles austesten. Und sich auf Einhebel-Bedienung freuen. Und das Elektronikkonzept verstehen.
|
|
|
Hallo zusammen,
Ich muß erstmal gestehen das ich nur das letzte Posting gelesen habe..und deshalb nur kurz meine eigenen Erfahrungen mit der DA40 beschreiben möchte was ihr draus macht..not my prop....
Also erstens Super bequemes Sitzen,auch wenn ich persönlich in einem Flugzeug 3Punkt Gurte als Nonsens empfinde,die helfen nur bei frontal Chrash aber nicht bei "Gier-roll Situationen"... Ansonsten braucht die Gewöhnung an das Anlass Prozess etwas Gedult und Zeit,ist aber bei weitem nicht so stressig wie bei Otto Motoren. Start und Landeverhalten als auch die Steuerung am Boden sind vergleichbar mit der kleinen Schwester (DA bzw DV 20) Auch folgt die DA40 fast Direkt den Steuereingaben,was bei höherer Geschwindigkeit allerdings viel Kraft erfordert,ein weiteres Sicherheitsmerkmal das ich zu schätzen Weiß,denn es ist kaum Möglich mit "normaler" Kraft den Flieger zu überlasten.Wenn man von der Kradftstoff umpumperei mal absieht und der Tatsache das jeder 2. Charterkunde erstmal an der Kraftstoff Not Umfüllung rum dreht,weil das exakt der selbe Kraftstoff Hahn wie in der Aquilia ist und erst auf den zweiten Blick als NOT Einrichtung verstanden wird. ist die Da40 (diesel) ein gelungenes 4Sitziges Flugzeug,kein Echter Reise 4Sitzer.Aber um 4Geschäftsleute schnell zu einem Tagestermin zu bringen oder mit leichtem Gepäck zu reisen taugt se.Zudem mir hat es mächtig spaß gemacht dieses Flugzeug zu Fliegen, DAS ist seit langer Zeit mal wieder ein Flugzeug das zukunft hat. Meiner Meinung nach
Mfg: SF23
Ps. Ich habe eine mit Tielert geflogen..
|
|
|
damit wäre man bei der arrow also bei 100 k + wochen/monate beschaffungsprozess. die erstbeste diamond TDI auf planecheck steht für 116 k (inkl märchensteuer) abflugbereit in D - ohne 20 bis 30 jahre auf dem buckel - oder transatlantische abenteuer: https://www.planecheck.com?ent=da&id=13012
prinzipiell sind die arrows immer ein bisschen "billiger" - aber man muss sich erstmal durch die rostlauben durcharbeiten, (oder ausstattung aufrüsten) bis man halbwegs auf ein fliegbares level kommt welches spass macht. so etwas mit neuwertigen, fabriksmäßig ifr-zugelassenen fliegerchen zu vergleichen, hinkt ein wenig, und kann nur vom eigenen geschmack oder persönlichen vorlieben ausgeblendet werden.
udo
|
|
|
Hallo,danke für das Angebot, für eine evt. Kaufunterstüzung. Bin aufgrund der doch teilweisen sehr negativen Meinungen jetzt sehr verunsichert ob die DA 40 TDI mit Thielert der richtige Flieger ist. Jedoch finde ich auch einige Meinungen sehr unsachlich und nicht sehr hilfreich. Eigentlich wollte ich alle pro u. contra zum Thema erfahren.Also wer erzählen möchte wie gut er zB seine arrow findet bringt mich überhaupt nicht weiter. Danke bis dann
|
|
|
wär die DA40 NG eine Option? Ich kenn die DA42NG und die hat bisher von allen Seiten (Vercharterer, Charterer) nur Lob (ausser PuF Magazin - die mir bisher einzig bekannte negativ berichtende Stelle). Dem höheren Preis (vor allem "gebraucht") steht etwas mehr Ungewissheit (Motorenflotte noch in Erprobung) entgegen, wobei Thielert-Gewissheit nicht unbedingt von Vorteil wäre.
Laut meinem Vercharterer ist der Motorenhersteller offener und konsequenter mit Datenspeicherung/Auslesung, was teilweise zB die Torsionskupplung auch braucht - aber insgesamt optimistischer in die Zukunft blicken lässt.
Wenn nur die Stückzahlen langsam kommen ähm gehen würden ...
|
|
|
Ich wäre mit dem Austro sehr vorsichtig, beim Thielert weiß man nun in etwa was man hat, nicht alles positiv aber mit Tendenz zur Besserung. Der Austro macht jetzt genau die Lernkurve vom Thielert durch, inzwischen gibt es eine AD zum Tausch der Hochdruckpumpe - alles schon mal dagewesen, mal sehen wie lange es dauert bis das Getriebe auch ein Life Limit bekommt....
|
|
|
Fazit: Diamond Flugzeuge sind in der Regel alle sehr schön zu Fliegen und auch einfach im Handling. Tielert Diesel sind mit Kosten durch LTA's und Lifetimelimits belastet=Unterhalt teuer beim Austro Diesel kann man noch nicht viel sagen,nur das beim Austro (anders als Tielert) NICHT der Block neu gebaut wurde, sondern einfach der "Orginale" behalten wurde. Auch scheint man auf die Kupplungsscheibe (die bei Tielert vom PKW übernommen wurde und vollkommen untauglich war GENEREL)verzichtet. Ein weiterer Vorteil ist, das Austro die Motoren Überholt und nicht wie Tielert "Schrottet", was den Unterhalt wesentlich günstiger machen sollte.
Nun LTA'S...jeder der ein Flugzeug ablehnt weil es "LTA'S" gibt dem empfehle ich sich einfach eine andere Freizeitbeschäftigung zu suchen, denn nach diesem Kriterium gehören alle Lyco's und Contis auf den Müll. Ich sag nur: Kurbelwelle,ventilhub,Öl-Termoelement
|
|
|
Da passt wieder mal mein Leitspruch: Selber fliegen ist gefährlich, dumm und teuer...
In diesem Sinne, werde mich wieder mal meinen Janitrol-Heizungs-Problem widmen.
|
|
|
wenn sich das wetter - wie gerade in london - passend weiterentwickelt, haben sie die reparatur pünktlich zum nächsten winter geschafft =)
|
|
|
|
41 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|