Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. März
Wartung: PT6-Probleme
Erinnerungen an das Reno Air-Race
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Rigging: Einmal geradeaus bitte!
Innsbruck bei Ostwind
Unfall: De-facto Staffelung am unkontrollierten Flugplatz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

34 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

3. Mai 2016: Von Ulrich Dr. Werner an TH0MAS N02N Bewertung: +4.00 [4]

Da hilft die Kenntnis der Bau- und Zulassungsvorschriften sowie die Betriebsanleitung des Motors und des Flugzeugs weiter.

Der Motor hat einen zulässigen maximalen Ölverbrauch pro Betriebsstunde (Motorhandbuch).

Die Zulassungsvorschrift besagt, dass bei Ölstand-Minimum am Peilstab konstruktiv bedingt genug Öl im Motor sein muss, dass bei der Betriebszeit mit vollem Kraftstofftank und zulässigem maximalen Ölverbrauch kein Ölmangel auftreten darf, d.h. nach dem Flug kann der Ölpegel soweit unter dem Minimum sein.

Vor dem Flug muss soviel Öl vorhanden sein, wie es das Betriebshandbuch vorschreibt. Beispiel C172S, POH Kap. 4 : " ... nicht unter 4,7 l betreiben."

Mit Fliegergruß

Ulrich Werner

3. Mai 2016: Von Achim H. an Ulrich Dr. Werner Bewertung: +1.00 [1]

Neben Zulassungsvorschriften und Handbüchern muss man auch das Verhalten des Motor betrachten. Ich fahre meinen (O-540) immer am Minimum, denn alles darüber wirft er sehr schnell raus. Unter das Minimum geht er nie, mein Interval ist 25h und ich fülle zwischendurch nie Öl nach. Kenne ich ein Flugzeug nicht gut, dann gehe ich knapp unter das Maximum.

3. Mai 2016: Von Wolff E. an Achim H.

Ich habe einen TIO-540 (350 PS) und fahre immer so um die 7 quarts. Wenn ich aber weiß, ich muss bei hohen Außentemperaturen lange mit hoher Last (z.B. auf FL200 bei 35 Grad am Boden) steigen, kippe ich einen Quart mehr rein, die Öltermperatur dankt es mir....

3. Mai 2016: Von Andreas Ni an Wolff E.

Genau DAS ist der richtige Gedanke. Einschränken muss ich allerdings: meist rechnet man nicht vorher damit, dass man plötzlich eine viertel Stunde am Rollhalt stehen muss. Wenn dann der Wind noch genau von hinten weht, wirds in den Motoren gaaanz schön warm, und dann kann man um jeden Liter froh sein, der erstens mehr Wärme aufnehmen und zweitens mehr Wärme abführen kann.

Da ists dann völlig egal, ob der Motor sein erstes, oberstes Literchen bevorzugt schnell über Bord hustet und pustet.

Deshalb fülle ich bei meinen Motoren immer bis auf 11 der 12 maximalen Quarts auf - habe aber auch gut Reden, denn meine Motoren genehmingen sich nur alle ca. 10 Stunden je einen Liter, ganz egal, wie voll ich sie fülle.

3. Mai 2016: Von Wolff E. an Andreas Ni

@Andreas, man weiss meistens vorher, wenn man auf FL200 steigen will/muss. Meine Öltemp ist am Boden noch nie wirklich hoch gegangen, mein Ölkühler links unter dem Governer und hat ein ca 20 x 25 cm Loch nach vorn.

3. Mai 2016: Von Achim H. an Andreas Ni

Gibt es wirklich einen direkten Zusammenhang zwischen Ölmenge und Kühlung? Erschließt sich mir nicht. Die Kühlung erfolgt vorwiegend im Ölkühler und dessen Wärmetransport ist eine Funktion der Durchflussmenge pro Zeiteinheit und des Temperaturgradienten. Abstrahlung über den Block/Wanne sollte nicht so viel ausmachen.

Da ists dann völlig egal, ob der Motor sein erstes, oberstes Literchen bevorzugt schnell über Bord hustet und pustet.

Man merkst, dass Du nicht in einem grün-schwarzen Bundesland wohnst ;-)

Ich habe einen TIO-540 (350 PS) und fahre immer so um die 7 quarts.

Absolute Angaben sind wenig vergleichbar, denn es gibt von den Motoren unzählige Varianten mit verschiedenen Ölmengen. Das hängt einmal von der Endurance des Fliegers und von der Einbausituation ab.

3. Mai 2016: Von Wolff E. an Achim H.

@Achim, ich habe das auf der Strecke von Aschaffenburg nach Alicante immer wieder beobachtet, sind aber nur ca 5-10 Grad Cel, aber immer hin (Ich mag keine Zeige nahe am roten Strich). Man darf nicht vergessen, das die Ölwanne auch eine gewisse Oberfläche hat, die mit Wind angeströmt wird, und es ist, wie du schon richtig sagst, von der Einbausituation her unterschiedlich. Und das ein TIO540 mit 260 PS gegenüber einem TIO-540 mit 350 PS weniger Wärme produziert, ist eigentlich klar. Wenn dein TIO-540 einen großen Ölkühler hat und die Temp im Rahmen hält, hat ein TIO-540 mit 350 PS mehr Abwärme beim gleicher Ölkühlergröße und weniger Kühlreserve, da bringen 1-2 quarts mehr schon etwas, da das heiße Öl, was vom Motor in die Ölwanne kommt, in einem anderem Mischungsverhältnis mit "kälterm" Öl in "Berührung" kommt. Es kann ja gut sein, das dein Ölkühler und der Thermostat dort noch Reserven hat, die bei meinem TIO-540 nicht mehr reichen und der Theromstat im Steigflug "voll auf" ist.

3. Mai 2016: Von Peter Oltmann an Andreas Ni

Das Problem mit dem Ölauswurf hätten wir bei hohem Ölstand auch, deswegen machen wir es nicht.

Öltemperatur ist bei uns überhaupt kein Problem. Habe noch nie beobachtet, dass sie auch nur in die Nähe des Erlaubten steigen würde. Ist eigentlich immer ziemlich konstant.

lg

3. Mai 2016: Von Richard Georg an Andreas Ni Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Andreas,

du hast jetzt Conti-Motore. Erinnere dich an deinen Lycoming 540 in der PA24, 12 Quarts ist Voll, aber alles über 9 Quarts hat mein 540 gnadenlos über Bord befördert. Ab 9 Quarts stabiler Ölstand über viele Stunden. Minimum Safe Quantity in Sump laut Lycoming Handbuch 2-3/4 Quarts.

Ähnlich bei der TwinCo mit Lycoming Motore, Voll 8 Quarts, stabil bei 6 Quarts. Minimum Safe Quantity in Sump laut Lycoming Handbuch 2 Quarts.

3. Mai 2016: Von Willi Fundermann an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

"Ich habe einen TIO-540..."

Nur noch einen? ;-)

3. Mai 2016: Von Peter Oltmann an Richard Georg

Mal eine dumme Frage, wie gesagt, über Motorenmechanik verfüge ich über wenig Ahnung.

Warum ist bei einer PA 24 mit einem Lycoming 540 so viel mehr Öl im System. Oder habe ich einen Denkfehler.

Unsere Cessna 182 RG hat ja auch einen Lyco 540.

lg

3. Mai 2016: Von Richard Georg an Peter Oltmann

Ich kenn die 182RG nicht im Detail.

Nur Spekulation!! Cessna hat in Kenntnis dieses Effektes die Maximale Menge begrenzt.

Lycomimn gibt beim 540-er an: OIL SUMP CAPACYTY 12 U. S. Quarts All Models.

Piper hat dies anscheinend als "Voll oder Maximum" übernommen.

3. Mai 2016: Von Malte Höltken an Achim H.

Abstrahlung über den Block/Wanne sollte nicht so viel ausmachen.

Naja, in einigen Flugzeugen ist die Wärmeabgabe über die Wanne die überwiegende, wenn auch weniger durch Strahlung, als mehr durch Konvektion. (Beispiel: O-200 in der C150 oder O-300 in der C172). Abgesehen davon gibt es auch einen Anteil der an das Gehäuse aufgenommenen Wärme, die über die normale Luftkühlung abgegeben wird.

Das Minimum ist halt eine Grenze die man einhalten sollte. Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, daß man besser etwas öl zahlen kann, als die Überholung des Motors. Denn insbesondere beim Fliegen bei Minimum kann der kleinste Fehler (Undichtigkeit beim Öldruck-/Temperaturgeber, steigender Verbrauch durch Kolbenringe, losgerappelte Verschlusskappe...) direkt eine Auswirkung auf die Lebensdauer oder Betriebssicherheit haben. Der O540A zum Beispiel darf maximal 0,73 Qts/h verbrauchen bei 75% cruise. Auf längeren Flügen kann es vorkommen, daß nach der Landung, wenn mit Minimum gestartet wird, deutlich weniger Öl zur Schmierung und Wärmeabfuhr zur Verfügung steht, als vom Hersteller vorgesehen. Auf diese Art haben bereits zweieinhalb der mir bekannten Motoren (Allesamt O-320, davon ein -H2AD, bei dem mit zu wenig Öl und ohne Additiv geflogen wurde) ihre TBO nicht erreicht, und zwei Motoren in diesem Operationsmodus haben zur Halbzeit neue Zylinder bekommen (O-200 und O-300, also nicht gerade hochbelastete, turboaufgeladene Motoren).

Letztlich ist auch nicht nur die Angabe des Motorherstellers interessant, sondern auch Änderungen am Ölsystem durch den Flugzeughersteller, beispielsweise bei verschiedenen Ölkühlern.

Aber wenn man seinen Motor gut kennt, kann man sich dazu entscheiden, es anders zu machen. Gefährlich wird es nur, wenn diese Aussagen "Alles über XYZ Qts schmeißt er eh raus" pauschal gewertet werden, und ohne Kenntniss von Motor und Zusammenhänge ohne Öl geflogen wird. Denn ich kenne auch Verbräuche von einem Liter auf drei Stunden, ohne daß der Breather auch nur einen Tropfen Öl sieht...

Was mich nur wirklich verwundert hat ist die Aussage von Thomas, es sei okay, einen Motor unter dem Minimum zu betreiben, und was mich interessiert sind die Grundlagen, mit denen er zu dieser Erkenntnis kommt.

3. Mai 2016: Von Malte Höltken an Richard Georg

Nur Spekulation!! Cessna hat in Kenntnis dieses Effektes die Maximale Menge begrenzt.

Lycomimn gibt beim 540-er an: OIL SUMP CAPACYTY 12 U. S. Quarts All Models.

Falsch. Der O540-J3C5D, der zum Beispiel in der Cessna 182RG fliegt, hat laut Lycoming Handbuch nur 8 U.S.Qts Ölkapazität im Sumpf.

3. Mai 2016: Von Richard Georg an Malte Höltken

Ja, es gibt zwei neuere Modelle von Lycoming in der Vergaserversion, der L3C5D und der J3C5D mit 8 Quarts.

Diese sind in meinem Manual noch nicht aufgeführt.

Auch bei den IO-Modellen gibt es inzwischen einige Ausführungen mit abweichenden Ölmengenangaben.

Man sollte immer die neueste Revision verwenden.

Sind das Spezialausführungen für einzelne Hersteller und Typen wie z. B. der abgespeckte O-320-H2AD in der C172N?

In welchen Flugzeugen sind diese Typen verbaut?

Wurde die Ölwanne verändert, um diesen in die C182RG mit dem Platzbedarf für das Bugrad einbauen zu können?

3. Mai 2016: Von Andreas KuNovemberZi an Malte Höltken

Ich hatte 1997 mal in einer C303 von Cluj, Rumänien (LRCL) nach Wien relativ bald nach dem Start ein gebrochenes Stoßstangenrohr. Im Steigflug wurde von meinen Passagieren, zwei meiner damaligen Professoren an der Uni Stuttgart, ein Ölverlust bemerkt. In Anbetracht des guten Wetters und der schlechten Wartungsmöglichkeiten unter uns landete ich weder in Arad noch in Timisoara, sondern flog in FL110 nach Budapest weiter. Die betroffene Engine stellte ich auf etwas über zero Thrust, aber aus Sicherheitsgründen habe ich diese nicht gefeathered. Blick war permanent beim Öldruck. Beim ersten Absinken hätte ich abgestellt.

In Budapest befanden sich noch knapp 4 qts Öl im Motor (soll: 5 - 8 qts). Zum Glück war ich vor dem Start nahe Maximum. Bei längeren Flügen bin ich aus diesen Gründen immer mindestens bei Mitte, über Wasser oder remote Areas eher nahe Maximum.

Die Contis in der Seneca haben auch bei Füllstand am Maximum quasi kein Ölverbraucht (weniger als 0.5 qts/10 h).

Edit: Schreibfehler korrigiert (0.5 qts/10 h statt 0.5 qts/h)

3. Mai 2016: Von Achim H. an Richard Georg

Wurde die Ölwanne verändert, um diesen in die C182RG mit dem Platzbedarf für das Bugrad einbauen zu können?

Korrekt, die Cessna 182 hat klassischerweise einen O-470 von Continental mit 235 PS. Durch die untenliegende Nockenwelle ging das nicht mit Einziehfahrwerk, was damals in der heißen Zeit sehr schnell entwickelt werden musste, da die Konkurrenz Cessna die Butter vom Brot nahm. Also hat man Lycoming eine Spezialversion des O-540 bauen lassen, der mit kleinerer Ölwanne über das Bugfahrwerk gepasst hat. Die 235 PS hat man durch Abregelung der Drehzahl auf 2400 beibehalten. Die TR182 hat dann noch einen von Cessna an den O-540 angeflanschten Turbolader -- Vergaser mit Turbo als Turbonormalisierung und weiterhin 235 PS. Damals ging es hoch her und es war keine Zeit, die Zelle umzubauen für eine Spritrückführung, die man für einen Einspritzmotor gebraucht hätte. Erst beim Restart wurde dies gemacht, jetzt mit Lycoming (TS)IO-540.

3. Mai 2016: Von Johannes König an Andreas KuNovemberZi

Hallo Andreas,

ist das bei AvGas-Motoren normal, einen Verbrauch von weniger 0,5 qt/h als "quasi keinen Ölverbrauch" zu bezeichnen? Ich bin einigermaßen schockiert...

Ich bin bisher ausschließlich mit Vereins-Rotax-Maschinen geflogen (100 PS in unserer Dimona, 80 PS in der C42), und dort haben wir einen Verbrauch von ca. 1 Liter pro 50(!) Flugstunden. Und ich dachte bisher immer, das unsere Maschinen eher viel Öl brauchen.

So langsam wird mir dann auch klar, warum jeder zweite Flugplatz neben Sprit auch immer Öl im Programm hat. :-)

Viele Grüße

Johannes

3. Mai 2016: Von Roland Schmidt an Johannes König

Das ist eine andere Welt. Anfangs bin ich mit meinem Rotax aus Gewohnheit auch immer mit einem Liter Reserveöl im Gepäckraum geflogen, bis ich festgestellt habe, dass das gar nicht nötig ist :-)

3. Mai 2016: Von Peter Oltmann an Achim H.

Vielen Dank für die Erklärung, was unsere C182 RG betrifft. Bin wieder ein wenig schlauer geworden.

das der Lycoming O--540 auf 2400 Umdrehungen reduziert ist, war mir bekannt. Erklärt vielleicht auch die hohe Laufleistung unseres Motors, da er ja nie am Limit läuft. Ursprünglich war er glaube ich für 2700 Umdrehungen vorgesehen.

3. Mai 2016: Von Andreas KuNovemberZi an Johannes König

Hallo Andreas,

ist das bei AvGas-Motoren normal, einen Verbrauch von weniger 0,5 qt/h als "quasi keinen Ölverbrauch" zu bezeichnen? Ich bin einigermaßen schockiert...

Sorry, Schreibfehler, das wäre in der Tat extrem hoch (Motor defekt).

Ich meinte:

weniger als 0.5 qts/10 h

Habe es im Beitrag korrigiert!

Verbrauch war mit Conti remanufactured Engines zwischen 20 und 150 h kontinuierlich in diesem Bereich. Dann habe ich das Flugzeug verkauft.

4. Mai 2016: Von Achim H. an Johannes König

ist das bei AvGas-Motoren normal, einen Verbrauch von weniger 0,5 qt/h als "quasi keinen Ölverbrauch" zu bezeichnen? Ich bin einigermaßen schockiert...

Die Lycoming/Continental sind luftgekühlt, was mit wesentlich höheren absoluten Temperaturen und vor allem größeren Temperaturdifferenzen innerhalb des Motors einhergeht. Dazu kommen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Metalllegierungen zum Einsatz. Das lässt sich nur beherrschen, indem man große Spaltmaße vorsieht. So lässt sich nicht die Dichtigkeit eines Rotax oder gar eines Automotors erreichen, bei dem man nach 20 000 km mit dem Altöl noch bedenkenlos die Friteuse betreiben kann...

das der Lycoming O--540 auf 2400 Umdrehungen reduziert ist, war mir bekannt. Erklärt vielleicht auch die hohe Laufleistung unseres Motors, da er ja nie am Limit läuft. Ursprünglich war er glaube ich für 2700 Umdrehungen vorgesehen.

Es gibt noch mehr Unterschiede als die Drehzahlbegrenzung. Lycoming hat einen unüberschaubaren Variantenreichtum an Kurbelgehäusen, Kurbelwellen, etc. Je nach Auslegung des Motors werden schwächere oder stärkere Varianten herangezogen. Trotzdem gilt die TR182 als eines der ganz wenigen Turboflugzeuge, bei denen der Motor die TBO von 2000h in den meisten Fällen erreicht oder überschreitet.

4. Mai 2016: Von B. Quax F. an Andreas KuNovemberZi

0,5/h ist viel, 0,5/10h wenig

Die sollen und müssen Öl verbrauchen, genau wie Achim es beschrieben hat. Die "Spaltmaße"! Spannend ist nur ob der Verbrauch konstant ist. Da hilft ein Öllog um Abweichungen fest zu stellen.

4. Mai 2016: Von Wolff E. an B. Quax F.

@Fliege ich nur in 2-3000 ft, brauche ich kaum Öl, steige auf 1500 bis 200 und fliege dort 4 Stunden, brauche ich ca 0,5 Liter Öl....

4. Mai 2016: Von Hubert Eckl an B. Quax F.

Kann ich Björn nur zustimmen, aus eigener Erfahrung: ein halber Liter pro Flugstunde kontinuierlich ist nicht gerade wenig, aber auch nicht weiter schlimm. Schlimm wird es nur, wenn der Verbrauch plötzlich ansteigt. ( und vielleicht sogar noch der rehbraune Staub im Auspuff zu schwarzen Ruß oder gar Öl auf der Fingerkuppe wechselt.) Eine Boroskopie war das probate Mittel zum " Schaun wir mal, dann werden wir sehen,.." Mein O200 bekam dann neue Töpfchen.


34 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang