Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

53 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

9. Dezember 2015: Von Frank Naumann an Andreas Ni
Allerdings sorgt bei zu fettem Gemisch der zusätzliche, nicht verbrennende, sondern verdunstende Anteil an Kraftstoff für mehr Abkühlung, als im korrespondierenden, armen Bereich der überschüssige Anteil an Luft.

Also ist jene zunehmende Flammfrontgeschwindigkeit auf der mageren Seite viel heisser als auf der zu fetten Seite, denn dort kühlt der überschüssige Kraftstoff insbesondere das Auslassventil viel weiter ab.




Und warum ist dann der Zylinderkopf (das ist die Stelle, wo das Auslassventil sitzt) bei 50° LOP kälter als bei 50° ROP? Die Geschichte mit der Verdunstungskälte wird seit Jahrzehnten an ahnungslose Flugschüler verkauft, wird dadurch aber auch nicht richtiger...
9. Dezember 2015: Von Erik N. an Frank Naumann
https://youtu.be/vCy6j9rgjAkf

mal ein Versuch: weil die Verbrennung zu dem Zeitpunkt, wo das Auslassventil öffnet, bereits vorbei ist, würde ich sagen ? Anders als bei ROP, wo durch das Mehr an Avgas die Verbrennung erst am Abklingen bzw. nicht vollständig vorbei ist ?
9. Dezember 2015: Von  an Frank Naumann Bewertung: +1.00 [1]
Und warum ist dann der Zylinderkopf (das ist die Stelle, wo das Auslassventil sitzt) bei 50° LOP kälter als bei 50° ROP? Die Geschichte mit der Verdunstungskälte wird seit Jahrzehnten an ahnungslose Flugschüler verkauft, wird dadurch aber auch nicht richtiger...

die frage ist, wo sitzt die sonde? beim zündkerzenring ist die T um ca 70 F höher als bei der sonde, die
in der bohrung unterhalb sitzt!

mfg
ingo fuhrmeister
9. Dezember 2015: Von Frank Naumann an  Bewertung: +2.00 [2]
die frage ist, wo sitzt die sonde?


die frage ist vollkommen wurscht - 50° lop ist der zylinderkopf immer kälter als 50° rop :-)
10. Dezember 2015: Von Mark Juhrig an  Bewertung: +2.00 [2]
Hallo Ingo,

die Story mit der Verdunstungskälte ist in der Tat nicht stimmig, leuchtet aber jedem ein und scheint sich daher zu halten. Die niedrigeren Temperaturen bei ROP-Betrieb kommen durch den verzögerten Zündzeitpunkt. Das Treibstoff/Luftgemisch ist bei "zu" fettem Gemisch nicht so zündwillig wie bei stöchiometrischem Verbrennungsluftverhältnis (Lambda = 1), die Explosion im Zylinder läuft etwas "gemütlicher" und unvollständiger. Somit wird es auch nicht so heiß, wie beim Zylinderkopftemperaturmaximum, was kurz vor dem Erreichen von Peak-EGT liegt (ROP-Seite). Bei LOP-Betrieb wird hingegen deutlich weniger thermische Leistung im Zylinder erzeugt (es gelangt ja auch weniger Treibstoff in den Verbrennungsraum) und 2. mehr davon in mechanische Energy umgewandelt (der Wirkungsgrad ist ja bei LOP am besten).

Viele Grüße
Mark


1 / 1

lean-chart-mod-6.JPG

10. Dezember 2015: Von Erik N. an Mark Juhrig
Ist es schlimm, wenn ich oute, daß wir (keine Ferryflüge) die Beech ROP fliegen, aus der Überlegung heraus, daß wir mit einem classic EDM eh kaum richtig LOPpen können, im Zweifel auf der LOP-Seite evtl. einen der Zylinder zu heiss fliegen würden, und bei einer Endurance von 4.5h (+1h Reserve) im Reiseflug bei 65% keinen wirklichen Vorteil sehen bei Flügen innerhalb Deutschlands und ab und zu ins nähere EU Ausland - ausser der 5+% Spritersparnis, die wir eher damit erzielen, daß wir einfach an einem weniger teuren Platz zu tanken versuchen ?
10. Dezember 2015: Von Markus Doerr an Erik N.
Schlimm ist das nicht, ist ja dein Geld.
Ich flieg dahin wo ich muss.
Billiger ist relativ. Wenn ich nach Köln muss, kann auch auch billiger nach MGL fliegen, bin halt dann länger unterwegs.
Daher kann AMS billiger sein als Lelystad. Wenn man schneller am Ziel ist, weniger fürs Taxi und viel weniger fürs Parken bezahlt.
Es zählt halt was unterm Strich rauskommt, nicht wo man tankt.

Warum manche Umwege fliegen und nochmal irgendwo zwischenlanden zum tanken, weil es billiger ist geht mir oft nicht ein. Unterm Strich ist das schon teuerer. Ladegebühr, Umweg....

Ist beim Autofahren auch so. Ein Bekannte fährt 30km zum tanken weil es da billiger ist.
TOC beim Auto ist ca. 50 ct lt ADAC, dann hat der 15 Euro ausgegeben um 1,50 Euro zu sparen. toll.
10. Dezember 2015: Von Lutz D. an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]

"Ist es schlimm, wenn ich oute, daß wir (keine Ferryflüge) die Beech ROP fliegen, aus der Überlegung heraus, daß wir mit einem classic EDM eh kaum richtig LOPpen können, im Zweifel auf der LOP-Seite evtl. einen der Zylinder zu heiss fliegen würden"

...womit wir wieder ganz am Anfang der Diskussion wären. Ich verstehe nicht, wie Du einen Zylinder (wir sprechen jetzt von CHT) LOP zu heiß fliegen willst...

Vielleicht muss man das nochmal auf den Punkt bringen. 50° ROP fliegen heißt, PEAK CHT fliegen. Nichts, was man mit dem Motor machen kann (abseits von Detonationen) strapaziert den Motor thermisch mehr, als diese Leistungseinstellung.

10. Dezember 2015: Von Roland Schmidt an Markus Doerr
Ist beim Autofahren auch so. Ein Bekannte fährt 30km zum tanken weil es da billiger ist.
TOC beim Auto ist ca. 50 ct lt ADAC, dann hat der 15 Euro ausgegeben um 1,50 Euro zu sparen. toll.
Nimm 3, zahl 2 - auch wenn ich nur 1 brauche. Geiz ist geil :-)
10. Dezember 2015: Von Erik N. an Markus Doerr
In EDLN ist der Sprit nun mal sehr teuer. Wir tanken einfach dort, wo wir hinmüssen, ist in fast allen Fällen bisher günstiger als EDLN gewesen. Und - die locations wo ich hinfliege wegen des Fliegens - sind auch billiger :)
10. Dezember 2015: Von Malte Höltken an Roland Schmidt
Wobei ich mehr Piloten kenne die fliegen um zu fliegen, als Autofahrer , die Auto fahren um Auto zu fahren. Wenn der Weg das Ziel ist, kann man auch Umwege genießen zur günstigeren Tankstelle.
10. Dezember 2015: Von Manfred Saulauf an Malte Höltken

Hallo,

sehr Interessant die Sichtweisen bzgl. leanen hier mit zu lesen.... schon sehr erstaunlich welches Wissen hier von vielen geteilt wird inkl. der Handhabung im Umgang mit der Wissenschaft leanen...

wo ich noch anknüpfen möchte ist wie man mit einem neuen Motor quasi in der Break In Phase Richtig umgeht... vielleicht ist ja jemand dabei der mir auch ein paar Tipps mitgeben könnte.... hab grade die ersten Stunden in meiner meiner Vans RV9 (Lyc IO320 ) hinter mir... vorab natürlich lag der Schwerpunkt in den ersten Stunden auf Flugeigenschaften, Steuerung, Geschwindigkeiten, Trimmbarkeit usw. aber jetzt liegt langsam auch das Augenmerk das Triebwerk halbwegs richtig zu bedienen...

Anbei ein Bild vom Dynon wo die Temperaturen nach dem Climb so in etwa liegen (wenig geleant). Sollte man entsprechend dem Manual ROP untereegs sein und das Moto don't Baby the Engine voll beherzigen?? (Betrieb natürlich mit Einlauf Öl)

Vielleicht hätte ja jemand Tipps für mich der so was schon öfters gemacht hat od. aus Wart Sicht hinweise geben könnte...

P.S. Einig Sensoren/Kompass usw. sind noch nicht vollständig kalibriert... für die die ganz genau schauen :-))

mfg

Manfred



1 / 1

IMG_20151207_135449.jpg

10. Dezember 2015: Von Lutz D. an Manfred Saulauf
Meines Wissens bekommen die Lyco 320er werksseitig ein break-in, danach 50h 65-75%, keine Vorgabe zum leanen.
10. Dezember 2015: Von TH0MAS N02N an Lutz D.

1. Es wird ja immer nur der ärmste Zylinder 50° LOP betrieben, die anderen reicher. Geht das wenn´s streut bis Peak? Wäre das schlecht? (Btw: Die Erklärung von den unrunden Lauf wg. des steileren Abfalls der Drehmomentkurve LOP ist klasse. Meine Erklärung war bisher immer die aus dem Lycoming Flyer: Beim leanen setzt irgendwann der ärmste Zylinder aus, das gibt dann den unruhigen/rauhen Lauf.)

2. Weiss jemand ob der IO-540-AK1A der Cessna182T in anderen Installationen LOP zugelassen ist?

3. Warum darf ein Turbo nicht 50° LOP TIT betrieben werden?

10. Dezember 2015: Von Erwin Pitzer an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]
es will mir einfach nicht in den kopf, dass es immer noch piloten, sogar solche mit eigenem flieger, gibt, die immer noch nicht verstehen können od. wollen, dass LOP die kalte, nein die weniger heisse seite ist.
10. Dezember 2015: Von Markus Doerr an TH0MAS N02N
3. Warum darf ein Turbo nicht 50° LOP TIT betrieben werden?

Wer sagt das?
Abgesehen davon wirst du nicht nicht die Peak TIT bekommen, weil die (zumindest bei mir) über dem Limit des Turbos (1650) wäre. Daher machst du das Grob über den Fuel Flow, und dann später fein.
10. Dezember 2015: Von Erik N. an Erwin Pitzer
Erwin, um die Hitze geht es doch meines Erachtens gar nicht per se, sondern um die Vermeidung von Klopfen, oder ? Wenn ich ROP so fliege, daß ich Klopfen sicher vermeide, gibt es doch kein Problem ? Wir fliegen so, daß der 4. Zylinder - das ist der heißeste - gesund unterhalb Peak CHT ist. Die EGT ist dann bei allen Zylindern ebenfalls absolut im grünen Bereich. Ich weiss nicht was daran schlecht sein soll ausser evtl. Mehrverbrauch ?

Unsere Beech wird halt seit immer schon ROP geflogen, von allen Eigentümern und Einweisern.
10. Dezember 2015: Von Armin Müller an Manfred Saulauf Bewertung: +2.00 [2]
Zum Thema "Einlaufen": Von praktisch allen Experten und den Herstellern wird empfohlen jungfräuliche Contis und
Lycos mit mindestens 65 Prozent zu bewegen und auf relativ kühle Töpfe zu achten. Manche gehen sogar soweit in den ersten Stunden max. Power zu empfehlen. Meine eigene Erfahrung mit mehreren "Einläufern" bestätigt die Theorie, daß hohe Leistung dem Einlaufprozess sehr förderlich ist. Die beiden 375 PS starken RAM 520er der C421 wurden in der ersten Betriebsstunde z.B. komplett mit Startleistung (Vollgas) betrieben und danach mit maximalem Cruise-Ladedruck. Das Ergebnis sind zwei Motoren, die für diese Hubraumklasse fast schon sagenhafte Ölverbräuche aufweisen, nämlich unter 0,1 l/h. Auch der 250PS LyCon 360 meiner Pitts wurde als Kunstflugmotor selbstverständlich Vollgas eingeflogen. Dieser verbraucht im Kunstflug rund 0,3 l/h an Öl, während rund 1 l/h in diesem Fall normal wäre.
Ergo, mein Tip:
1. In der ersten Stunde alle Hebel nach vorne, keine Platzrunden.
2. 2-5 Stunde: Vollreich und hoher Ladedruck.
3. Flach steigen, damit die Zylinder kühl bleiben.
4. Cowlflaps öffnen.
5. Nach 5 Stunden ist im Regelfall der Ölverbrauch stabil und damit alles (ein)gelaufen.
Grundsätzlich ist wohl weniger die Leistungen der ausschlaggebende Parameter, sondern ein möglichst hoher Lade- und Verbrennungsdruck. Dieser sorgt nämlich in letzter Konsequenz für den Anpressdruck der Kolbenringe an die Zylinderwände und garantiert somit den Einlaufprozess. Ergo, kann die Drehzahl bei Constant-Speed oder Verstellprop ruhig abgewürgt werden. Sowohl für Saug- und Ladermotoren impliziert dies vergleichsweise niedrige Flughöhen, weil sonst im ersten Fall der Ladedruck in den Keller geht und im zweiten die Kopftemperaturen zu hoch werden.
Noch ein Tipp für die Nerven in der ersten Stunde: Nicht auf den Fuelflow schauen (-;

Zum Thema TIT-Limit: Den Bereich über 1650 F kann man sowohl ROP, wie LOP vermeiden. Im letzten Fall zieht man die roten Hebel zügig über den "heißen" Bereich Richtung Arm um anschließend auf der armen Seite wieder unter dem Temperaturlimit anzukommen. Bei mehr als 50 F LOP sinkt zwar die Effizienz, aber deutlich weniger als durch anreichern. Wichtig ist natürlich, daß der Motor nicht hustet und vibriert.
10. Dezember 2015: Von Constantin Droste zu Vischering an Markus Doerr Bewertung: +1.00 [1]

Hallo,

in der Tat sagt niemand, dass Turbos nicht LOP betrieben werden können, allerdings verlieren die POHs darüber in der Regel kein Wort.

Die detailliertesten Anleitungen ergeben sich aus der (sehr lesenswerten) Serie "Pelican's Perch" von John Deakin auf Avweb. Hier der Link zu dem Artikel, in dem es um den Cruise Flight bei Turbomotoren geht:

https://www.avweb.com/news/pelican/182106-1.html

Kurz gesagt lautet das Verfahren:

1) Climb to Altitude mit recommended Climb Power, Leanen im ROP-Bereich so, dass CHTs und TIT unter den Grenzwerten bleiben

2) Bei Erreichen Cruise Altitude, Einstellung des gewünschten Cruise Power Settings (<75%) bei 80 Grad ROP

3) "Big Mixture Pull" auf die LOP-Seite und Einstellung von 50 Grad LOP des REICHSTEN Zylinders. Sicherstellen, dass CHT und TIT unter den Grenzwerten bleiben.

4) Zum Ausgleich des Power Loss (ca. 8-10%) 2-3" MP nachschieben. CHT und TIT überwachen.

Schritt 3) geht natürlich am besten mit der "Lean Find" Funktion eines auf "LOP" gesetzten EDM-700 o.ä. Voraussetzung ist ein Motor, bei dem sämtliche Zylinder innerhalb eines engen FF-Bereichs peaken, sonst unrunder Lauf.

10. Dezember 2015: Von Lennart Mueller an Erik N.
Klopfen entsteht vorwiegend bei...
- Treibstoff mit geringer Klopffestigkeit. Ihr betreibt eure Mühle sicherlich mit 100LL.
- Hoher Aufladung und Verdichtung. Habt ihr überhaupt einen Turbolader?
- Vermurkste Magneteinstellung. Hoffentlich nicht der Fall.
- Hohe Kammerwandtemperaturen bei hohen Motorleistungen. Tadaaa?
10. Dezember 2015: Von Lutz D. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
...Du hattest aber von heißen Zylindern und nicht von Klopfen geschrieben....
Deine EGT's sind immer im grünen Bereich? Super, Glückwunsch! Wo ist denn beim IO520 das Limit? Und mit welcher Leistungseinstellung meinst Du, dieses erreichen zu können? ;)
10. Dezember 2015: Von Erwin Pitzer an Erik N.
Vermeidung von Klopfen,

klopfen od. detonations resultieren aus niedriger drehzahl bei hohem ladedruck.
ich habe meine GlaStar mit dem O320 immer, wie es bei us-piloten heisst "quadratisch" geflogen: 24' ladedruck und 2400 rpm. LOP meistens mit 27 l/h
10. Dezember 2015: Von Gerd Wengler an TH0MAS N02N
"IO-540-AK1A der Cessna182T"

Einen IO-540-AK1A gibt es m.E. nicht, wohl aber einen TIO-540-AK1A, der ist in der T182T verbaut (235PS). Die Cessna182T hat einen IO-540-AB1A5 (230PS).
10. Dezember 2015: Von Armin Müller an Erwin Pitzer Bewertung: +5.00 [5]
Die Aussage Klopfen würde durch hohen Ladedruck bei niedriger Drehzahl verursacht werden, ist zwar gängig, aber falsch. Wenn dem so wäre, dann wären tausende von Motoren mit Festpropeller bereits im Startlauf kaputtdetoniert. Ein üblicher 360er oder 320er mit Festpropeller dreht beim Start und im Steigflug so zwischen 2200 und 2400 RPM (je nach Prop-Steigung), während gleichzeitig der Ladedruck mit offener Drosselklappe auf Meereshöhe bis zu 29 inch beträgt. Keiner von diesen Motoren stirbt den Klopftod. Die alte Oversquare Regel ist ein spritfressendes Ammenmärchen. Niedrige Drehzahlen verursachen niedrigere Reibleistungen (Friction Horsepower), niedrigeren Verschleiß und geringeren Verbrauch. Wir fliegen z.B. unseren getunten 250 PS LyCon IO-360 im Cruise mit 1900 RPM, 23 inch und LOP. Da klopft trotz High-compression-Pistons nichts.
10. Dezember 2015: Von TH0MAS N02N an Gerd Wengler
Danke für die Korrektur, ist richtig, Frage bleibt gleich :-)

Weil: da könnte man doch sehen ob andere Manufacturer den 540er LOP erlauben...

@Erwin: mit dem "Over Square" Märchen hat doch schon John Deakin in "Pelicans Pearch" aufgeräumt.


53 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang